Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 43zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

I.
 
  1. Ὁ δοῦλος ἔφευγεν.
  2. Διὰ τί ἡμᾶς κατέλειπες;
  3. Οἱ πολέμιοι πολλάκις εἰς τὴν χώραν ἡμῶν εἰσέβαλλον.
  4. Ἡ ἐκκλησία τὰ πολλά ἐγίγνετο ἐν τῇ ἀγορᾷ.
  5. Ποῖ φεύγωμεν;
  6. Ὦ παῖ, γίγνοιο εὐτυχής.
  1. Ὁ δοῦλος ἔφυγεν.
  2. Διὰ τί ἡμᾶς κατέλιπες;
  3. Οἱ Πέρσαι εἰσέβαλον τότε εἰς τὴν Ἀττικήν.
     
  4. Τότε πρῶτον ἐν τῇ ἀγορᾷ ἐκκλησία ἐγένετο.
  5. Ποῖ φύγωμεν;
  6. Ὦ παῖδες, γένοισθε εὐτυχεῖς.
  1. Λιπὼν τὴν πόλιν κατάφυγε εἰς ἀγρούς.
  2. Κρεῖττόν (besser) ἐστιν εἰς κόρακας ἐμπεσεῖν ἢ εἰς κόλακας.
  3. Ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα.
II.
 
 
  1. Φεῦ, ποῖ φύγωμεν, εἰπέ, ποῖ τραπώμεθα;
  2. Μή μοι γένοιθ’, ἃ βούλομ’, λλ’ ἃ συμφέρει.
  3. Οὐκ ν γένοιτο χρηστὸς κ κακοῦ πατρός.

Einstieg - Lösung

I.
 
  1. Der Sklave war auf der Flucht.
  2. Warum wolltest du uns im Stich lassen.
  3. Die Feinde fielen oft in unser Land ein.
  4. Die Volksversammlung fand meistens auf dem Marktplatz statt.
     
  5. Wohin soll unsere Flucht uns führen?
  6. Du mögest glücklich werden, Kind! (Glück als Vorgang!)
  1. Der Sklave ergriff die Flucht.
  2. Warum hast du uns im Stich gelassen?
  3. Die Perser fielen damals in Attika ein.
  4. Damals wurde zum ersten Mal auf dem Marktplatz eine Volksversammlung abgehalten.
  5. Wohin sollen wir die Flucht ergreifen?
  6. Ihr möget glücklich werden, Kinder! (Glück als Ergebnis!)
  1. Verlasse die Stadt und fliehe aufs Land!
  2. Es ist besser (κρεῖττον), unter die Raben zu fallen als unter die Schmeichler.
  3. Ich kam, ich sah, ich siegte (veni, vidi, vici).
II.
 
 
  1. Weh, sag, wohin soll führen uns die Flucht, der Weg?
  2. Nicht was ich will, erfüll' sich mir, doch was mir nützt!
  3. Kein Guter wohl von einem schlechten Vater stammt.

Grammatik

Starker Aorist

 

A) Aktiv

(1)

 

Indikativ

Konjunktiv

Optativ

tp_aor.gif (1026 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
-βαλ-ο-ν
-βαλ-ε-ς
-βαλ-ε(ν)
-βάλ-ο-μεν
-βάλ-ε-τε
-βαλ-ο-ν
βάλ-ω
βάλ-ῃς
βάλ-
βάλ-ω-μεν
βάλ-η-τε 
βάλ-ω-σι(ν)
βάλ-οι-μι 
βάλ-οι-ς
βάλ-οι
βάλ-οι- μεν
βάλ-οι-τε
βάλ-οι-εν
(2)  
Infinitiv
Partizip
Imperativ
tp_aor.gif (1026 Byte)
    βαλ-εῖν

 

 

βαλ-ών
βαλ-όντος
βάλ-ε
βαλ-έ-τω
βαλ-οῦσα
βαλ-ούσης
βάλ-ε-τε
βαλ-ό-ντων
βαλ-όν
βαλ-όντος
 

B) Medium

(3)

 

Indikativ

Konjunktiv

Optativ

tp_aor.gif (1026 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
-βαλ-ό-μην
-βάλ-ου
-βάλ-ε-το
-βαλ-ό-μεθα
-βάλ-ε-σθε
-βάλ-ο-ντο
βάλ-ω-μαι
βάλ-
βάλ-η-ται
βαλ-ώ-μεθα
βάλ-η-σθε 
βάλ-ω-νται
βαλ-οί-μην
βάλ-οι-ο
βάλ-οι-το
βαλ-οί-μεθα
βάλ-οι-σθε 
βάλ-οι-ντο
(4)  
Infinitiv
Partizip
Imperativ
tp_aor.gif (1026 Byte)
    βαλ-έ-σθαι βαλ-ό-μενος
βαλ-ο-μένου
βαλ-οῦ
βαλ-έ-σθω
βαλ-ο-μένη
βαλ-ο-μένης
βάλ-ε-σθε
βαλ-έ-σθων
βαλ-ό-μενον
βαλ-ο-μένου
  Prs. Starker Aor. Bedeutung Besondere Formen
1 ἀγορεύω εἶπον rede, sage (öffentlich), verkünde
εἴπω, εἰπεῖν, εἰπέ, εἶπε
15 ἀφικνέομαι ἀφικόμην komme, komme an
16 βάλλω ἔβαλον werfe
βάλω, βάλε, βαλεῖν, βαλών, βαλούσα, βαλόν
18 γίγνομαι ἐγενόμην werde, entstehe, gelange
25 ἔρχομαι ἦλθον komme, gehe
ἔλθω, ἐλθέ, ἔξελθε, ἐλθεῖν, ἐξελθεῖν, ἐλθών, ἐξελθών
41 λείπω ἔλιπον lasse zurück, verlasse, lasse im Stich
44 ὁράω εἶδον sehe
ἴδω, ἰδέ, πρόιδε, ἰδεῖν, ἰδών
50 πίπτω ἔπεσον falle, stürze mich
54 τρέπομαι ἐτραπόμην (ἐτράπην ) wende mich, fliehe
τραπέσθαι
60 φεύγω ἔφυγον fliehe, werde (bin) angeklagt
φύγε, φύγω, φυγεῖν, φυγοῦσαι

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. Formenbildung im Starken Aorist
      1. Der Schwache Aorist, benötigte zur "Verstärkung" des (gedehnten) Verbalstocks zusätzlich das Tempuszeichen -σ- und den Charaktervokal -α-
      2. Der Starke Aorist (oder Aor.II) benötigt
        1. weder Dehnung, sondern kommt sogar mit der Schwundstufe des Verbalstocks aus,
        2. noch Tempuskennzeichen, sondern hängt
          1. im Indikativ die vom Imperfekt her bekannten sekundären Ausgänge unmittelbar an den Verbalstock an;
          2. in den anderen Formen (Konj., Opt., Imp., Inf., Part.) die bekannten Ausgänge des Präsens.
      3. Beispiele:
          Aug-ment Verbal-
        stock
        Temp-
        zeich.
        Char.-
        vok.
        1.Sgl. Ind. Aor.
        Akt.
        (ἔ-)
        (ἔ-)
        (ἔ-)
        βαλ-
        λιπ-
        φυγ-
        -{}- -{}-
        ἔ-βαλ-ο-ν
        ἔ-λιπ-ο-ν
        ἔ-φυγ-ο-ν
         
        (ἐ-)
        (ἐ-)
         
        γεν-
        τραπ-
        (ἀφ)-κ-
           
        ἐ-γεν-ό-μην
        ἐ-τραπ-ό-μην
        ἀφικ-ό-μην
      4. Vier Formen werden abweichend endbetont:
        1. βαλ-εῖν, βαλ-ών, βαλ-οῦ, βαλ-έσθαι
        2. Vergleiche also:
           
          Präs.
          Aor.
          Inf.Akt. βάλλ-ειν βαλ-εῖν
          Part.Akt. βάλλ-ων βαλ-ών
          Imp.Sgl.Med. βάλλ-ου βαλ-οῦ
          Inf.Med βάλλ-εσθαι βαλ-έ-σθαι
      5. Von den fünf Imperativen, die im Sgl.Aor.II Akt. ausnahmsweise endbetont sind, werden in dieser Lektion drei durchgenommen. Ihre Komposita sind aber nicht endbetont; z.B.: ἀπό-λαβε, ἔξ-ευρε.
        (Merkssatz: "Labet eure Eltern in der Kneipe").
        Labet
        eure
        Eltern
        in der
        Kneipe
        λαβέ
        εὑρέ
        ἐλθέ
        ἰδέ
        εἰπέ
        nimm!
        finde!
        komme!
        sieh!
        sage!
  2. Zum Satzbau (Syntax):
    1. Die Aktionsart (zur Erinnerung):
      1. das Imperfekt drückt eine lineare Handlung aus (Versuch, Dauer, Wiederholung)
      2. Der Aorist drückt eine punktuelle Handlung aus (ingressiv, effektiv)
    2. μὴ γένοιο κακός - du mögest nicht schlecht werden; hoffentlich wirst du nicht schlecht!
      1. Der Optativ ohne ἄν zum Ausdruck des erfüllbar gedachten Wunsches [cupitivus] (Negation: μή)
    3. οὐκ ἂν γένοιτο κακός - er dürfte wohl nicht schlecht werden.
      1. Der Optativ mit ἄν zum Ausdruck einer abgemilderten Behauptung oder Frage (potentialis): (L.36; L.37; L.42)
    4. ἐν ἀπορίᾳ ἦσαν, ποῖ τράποιντο - sie waren in Verlegenheit, wohin sie sich wenden sollten
      1. Im abhängigen Fragesatz kann der Optativ als Optativus obliquus stehen, hier statt des dubitativen Konjunktivs (τράπωνται). (L.30)
    5. τὰ πολλά - meistens, in der Regel
      1. Der Akk.von Adjektiven im Neutrum steht als adverbieller Akkusativ Verweis auf die Grammatik. (L.21; L.30; L.42)

Lektüre

Ἐξέτασις γέλωτα παρέχουσα
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Ἐπεὶ ἀφίκετο παρὰ Κῦρον Ἐπύαξα, ἡ Συεννέσεως, τοῦ Κιλίκων βασιλέως, γυνή, ἐβούλετο θεωρῆσαι τὸ στράτευμα. Κῦρος δ’ ἐθέλων φαίνειν αὐτῇ ἐξέτασιν ἐποιήσατο τῶν τ’ Ἑλλήνων καὶ τῶν βαρβάρων. Ἐθεώρησαν οὖν ὁ Κῦρος καὶ ἡ Κίλισσα πρῶτον μὲν τοὺς βαρβάρους, εἶτα δὲ τοὺς Ἕλληνας. Ἐπεὶ δὲ πάντας ἐθεάσαντο, Κῦρος πέμψας Πίγρητα τὸν ἑρμηνέα παρὰ τοὺς τῶν Ἑλλήνων στρατηγοὺς ἐκέλευσεν, ὡς νόμος αὐτοῖς εἰς μάχην, οὕτω προβαλέσθαι τὰ ὅπλα καὶ ἐπιχωρῆσαι ὅλην τὴν φάλαγγα. Οἱ δὲ ταῦτα προεῖπον τοῖς στρατιώταις· καί, ἐπεὶ ἐσάλπιγξεν, οἱ στρατιῶται προβαλόμενοι τὰ ὅπλα ἐπεχώρησαν ἐπὶ τὰς σκηνάς σὺν πολλῇ κραυγῇ. Ἀπὸ δὲ τοῦ αὐτομάτου δρόμος ἐγένετο τοῖς στρατιώταις, ἐν δὲ τοῖς βαρβάροις ἐγένετο φόβος πολύς, καὶ ἥ τε βασίλεια ἔφυγεν ἐπὶ τῆς ἁρμαμάξης καὶ οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς καταλιπόντες τὰ ὤνια ἔφυγον. Οἱ δ’ Ἕλληνες σὺν γέλωτι ἐπὶ τὰς σκηνὰς ἦλθον· ἡ δ’ Ἐπύαξα ταῦτα θεασαμένη μεγάλως ἐθαύμασεν.

Lektüre - Lösung

Eine lustige Musterung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Als Epyaxa, die Frau des kilikischen Königs Syennesis, zu Kyros gekommen war, wollte sie sich das Heer anschauen. Weil Kyros es ihr zeigen wollte, veranstaltete er eine Musterung sowohl der Griechen als auch der Barbaren. Kyros und die Kilikierin schauten sich also zuerst die Barbaren an, dann die Griechen. Als sie aber alle gesehen hatten, schickte Kyros den Dolmetscher Pigres zu den Feldherrn der Griechen und befahl, wie es ihr Brauch für die Schlacht sei, so die Waffen nach vorn zu richten und mit der ganzen Schlachtreihe vorzurücken. Diese aber gaben den Soldaten dieses Kommando aus; und, als das Trompetensignal ertönte, richteten die Soldaten ihre Waffen nach vorn und rückten mit lautem Geschrei gegen die Zelte vor. Von selbst verfielen die Soldaten in den Laufschritt, aber die Barbaren bekamen große Angst; die Königin ergriff auf ihrem Wagen die Flucht und die auf dem Markt ließen ihre Waren im Stich und flohen. Die Griechen aber kamen unter Lachen zu den Zelten. Epyaxa aber kam bei diesem Anblick sehr ins Staunen.

Übung

Übersetze ins Griechische:

  1. Kyros fiel mit einem Heer in das Land des Großkönigs ein.
  2. Als er nach Babylonien gekommen war (Part.), hielt er eine Parade ab.
  3. Die Parade fand in Gegenwart der Epyaxa statt.
  4. Die ganze Phalanx der Griechen rückte an, indem sie die Waffen vorhielt (Part.).
  5. Als die Marktleute das sahen, flohen sie, denn sie glaubten, die Griechen rückten gegen sie selbst an.
  6. Auch die Königin soll auf ihrem Wagen geflohen sein.
  7. Die Griechen aber, sagt Xenophon, seien unter Gelächter zu den Zelten gekommen.
  8. Nach Kyros Tod waren die Griechen in Verlegenheit, wohin sie sie sich wenden sollten.
Wandle die Imperfektformen in den Aorist um:
 
Sgl.
Plur.
 









Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Κῦρος σὺν στρατῷ (στράτευμα ἔχων) εἰς τὴν (μεγάλου) βασιλέως χώραν εἰσέβαλεν.
  2. Εἰς Βαβυλωνίαν ἀφικόμενος ἐξέτασιν ἐποιήσατο.
  3. Ἡ ἐξέτασις Ἐπυάξης παραγενομένης (παρούσης) ἐγένετο.
  4. Ἡ πᾶσα τῶν Ἑλλήνων φάλαγξ τὰ ὅπλα προβαλομένη ἐπεχώρησε.
  5. Οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς τοῦτ’ ἰδόντες ἔφυγον· ᾤοντο γὰρ ἐπ’ αὐτοὺς τοὺς Ἕλληνας ἐπιχωρῆσαι.
  6. Καὶ ἡ βασίλεια ἐπὶ τῆς ἁρμαμάξης φυγεῖν λέγεται.
  7. Τοὺς δ’ Ἕλληνας Ξενωφῶν σὺν γέλωτι ἐπὶ τὰς σκηνὰς ἐλθεῖν λέγει.
  8. Μετὰ Κύρου θάνατον (Κύρου τελευτήσαντος) οἱ Ἕλληνες ἐν ἀπορίᾳ ἦσαν, ποῖ τράποιντο (τράπωνται).
Übersetze folgende Formen im Aorist:
 
Sgl.
Plur.
 









Wortkunde

Sachinformationen zu:
Attika, Epyaxa, Syennesis, Kiliker, Kilikierin, Pigres
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]