Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 99zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

 
 
  1. Μὴ φθονήσῃς τοῖς πλουσίοις τῶν χρημάτων.
  2. Μή μοι θορυβήσητε, ὦ ἄνδρες.
  3. Τῇ ὑστεραίᾳ (τῆς νυκτὸς) γίγνεται χιὼν πολλή.
  4. Πᾶσι διαλέγου· ὁμοίοις χρῶ· ἀπόντι μὴ μάχου.
  5. Οἱ βάρβαροι οὐ πολλῇ κραυγῇ, ἀλλὰ σιγῇ ἐπῇσαν.
  6. Χαλεπῶς φέρω (ἄχθομαι) τῇ ἀδικίᾳ.
  7. Ὅσῳ μείζω τούτῳ δωρήσῃ, τοσούτῳ μείζω ὑπ’ αὐτοῦ ἀγαθὰ πείσει.
  8. Ἕκαστος οὐ τῷ πατρὶ καὶ τῇ μητρὶ μόνον γεγένηται, ἀλλὰ καὶ τῇ πατρίδι.
  9. Ὑμῖν ὡς πιστοτάτοις χρήσομαι.
  10. Τοῖς μὲν χαίρουσι σύγχαιρε, τοῖς δὲ κλᾴουσι σύγκλᾳε.
  11. Ὃς ἂν τοῖς ἄλλοις φθονῇ, ταῖς μὲν εὐπραγίαις τῶν ἄλλων ἄχθεται, ταῖς δὲ δυστυχίαις χαίρει.
  12. Εἰ μὴ ὑστερήσατε ἡμέραις πέντε, ἐσπεισάμεθα ἂν ὑμῖν.
   

Einstieg - Lösung

 
 
  1. Beneide die Reichen nicht um ihr Geld!
  2. Macht mir keinen Lärm, ihr Männer!
  3. Am folgenden Tag (in der Nacht) fällt viel Schnee.
  4. Unterrede dich mit allen; pflege Umgang mit Gleichen; kämpfe nicht gegen den, der abwesend ist!
  5. Die Barbaren rückten nicht mit viel Geschrei, sondern stillschweigend an.
  6. Ich ärgere mich über das Unrecht.
  7. Je größere Geschenke du diesem machst, deste größere Wohltaten wirst du von ihm erfahren.
  8. Keiner ist allein für seinen Vater und seine Mutter entstanden, sondern auch für sein Vaterland.
  9. Ich werde größtes Vertrauen zu euch haben.
  10. Freue dich mit denen, die sich freuen, und weine mit denen, die weinen!
  11. Wer (immer) die anderen beneidet, ärgert sich über der anderen Wohlergehen und freut sich über ihr Unglück.
  12. Wenn ihr nicht (um) fünf Tage zu spät wäret, hätten wir mit euch einen Vertrag geschlossen.
   

Grammatik

 
Der Gebrauch des Dativs
  1. Der Dativ steht als:
    1. Kasus des entfernteren Objekts und gibt auf die Frage "wem?" das entferntere Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik
      1. nach trans. Verben Verweis auf die Grammatik
      2. nach intransitiven Verben Verweis auf die Grammatik
    2. Dativus possessivus und gibt auf die Frage "wem gehörig?" den Besitzer an Verweis auf die Grammatik
    3. Dativus commodi et incommodi und gibt auf die Frage "zu wessen Vor- (Nach-) teil?" die bevorteilte (benachteiligte) Person an Verweis auf die Grammatik
    4. Dativus ethicus und gibt auf die Frage "wem?" die innere Anteilnahme an Verweis auf die Grammatik
    5. Dativus relationis und gibt auf die Frage "für wen?" den Standpunkt an Verweis auf die Grammatik
    6. Dativus auctoris und gibt im Passiv auf die Frage "von wem?" den Urheber, Täter an (statt ὑπό + Gen.) Verweis auf die Grammatik
    7. Dativus instrumentalis und gibt auf die Frage "womit, wodurch?" das Hilfsmittel an Verweis auf die Grammatik
    8. Dativus causae und gibt auf die Frage "worüber, warum?" den Grund an Verweis auf die Grammatik
      1. bei Verben des Affekts Verweis auf die Grammatik
      2. als innerer Beweggrund Verweis auf die Grammatik
    9. Dativus modi und gibt auf die Frage "wie?" die Art und Weise an Verweis auf die Grammatik
    10. Dativus respectus und gibt auf die Frage "in welcher Hinsicht?" den Bezugspunkt an Verweis auf die Grammatik
    11. Dativus mensurae und gibt bei komparativischen Ausdrücken auf die Frage "um wie viel?" den Maßunterschied an Verweis auf die Grammatik
    12. Dativus comitativus (oder sociativus) und gibt auf die Frage "mit wem?" die Begleitung an Verweis auf die Grammatik
      1. mit der Präposition σύν Verweis auf die Grammatik
      2. bei Verben des Mischens Verweis auf die Grammatik
      3. bei Verben der Einigung und Gemeinschaft Verweis auf die Grammatik
      4. bei Verben des Streitens >Verweis auf die Grammatik
      5. bei Adjektiven Verweis auf die Grammatik
      6. bei militärischen Ausdrücken Verweis auf die Grammatik
      7. bei Ausdrücken mit αὐτός Verweis auf die Grammatik
    13. Dativus locativus und gibt auf die Frage "wo?" den Aufenthaltsort an Verweis auf die Grammatik
      1. Prosa: mit Präposition (nur att. Demen) Verweis auf die Grammatik
      2. Pronominaladverbia Verweis auf die Grammatik
      3. Locativus nach Komposita (mit ἐν-, ἐπι-, παρα-, προσ-) Verweis auf die Grammatik
    14. Dativus temporis und gibt auf die Frage "wann?" Zeitpunkt und Zeitspanne an Verweis auf die Grammatik
      1. mit Präposition bei Zeitspannen Verweis auf die Grammatik
      2. ohne Präposition bei festem Zeitpunkt und bei Festen) Verweis auf die Grammatik
      3. alte Lokativformen Verweis auf die Grammatik
  2. Präpositionen mit Dativ
    1. nur mit Dativ: ἐν, σύν, ἅμα, ὁμοῦ Verweis auf die Grammatik
      1. ἐν - in, an, aufVerweis auf die Grammatik
      2. σύν - zusammen mit Verweis auf die Grammatik
      3. ἅμα - zugleich mit Verweis auf die Grammatik
      4. ὁμοῦ - zusammen mit Verweis auf die Grammatik
    2. in anderer Bedeutung auch mit Akkusativ und Genitiv: ἐπί, παρά, περί, πρός, ὑπό Verweis auf die Grammatik
      1. ἐπί - auf, an, bei
      2. παρά - bei
      3. περί - um (selten)
      4. πρός - bei, zusätzlich zu
      5. ὑπό - unter, am Fuß von, in der Gewalt von

Regeln

  1. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. μὴ φθονήσῃς τοῖς πλουσίοις τῶν χρημάτων - beneide die Reichen nicht um ihr Geld!
      1. Der Dativ steht nach transitiven und intransitiven Verben als Kasus des entfernteren Objekts und gibt (abweichend von der deutschen Bedeutung) auf die Frage "wem?" das entferntere Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik
    2. μή μοι θορυβήσητε, ὦ ἄνδρες - macht mir keinen Lärm, ihr Männer!
      1. Der Dativus ethicus und gibt auf die Frage "wem?" (ohne syntaktische Abhängigkeit) die innere Anteilnahme an Verweis auf die Grammatik
    3. τῇ ὑστεραίᾳ (τῆς νυκτὸς) γίγνεται χιὼν πολλή - am folgenden Tag (in der Nacht) fällt viel Schnee.
      1. Der Dativus temporis und gibt auf die Frage "wann?" Zeitpunkt und Zeitspanne an Verweis auf die Grammatik . Bei festem Zeitpunkt und bei Festen steht er ohne Präposition Verweis auf die Grammatik
    4. πᾶσι διαλέγου· ὁμοίοις χρῶ· ἀπόντι μὴ μάχου. - unterrede dich mit allen; pflege Umgang mit Gleichen; kämpfe nicht gegen den, der abwesend ist!
      1. Der Dativus comitativus (oder sociativus) gibt auf die Frage "mit wem?" die Begleitung an Verweis auf die Grammatik . Er steht nicht nur bei Verben der Einigung und Gemeinschaft Verweis auf die Grammatik , sondern auch bei Verben des Streitens Verweis auf die Grammatik
      2. Der Dativus instrumentalis gibt auf die Frage "womit, wodurch?" das Hilfsmittel an Verweis auf die Grammatik . Er steht auch (als scheinbarer Objektskasus) bei χρῆσθαι - gebrauchen, Umgang haben mit
    5. οἱ βάρβαροι οὐ πολλῇ κραυγῇ, ἀλλὰ σιγῇ ἐπῇσαν. - die Barbaren rückten nicht mit viel Geschrei, sondern stillschweigend an.
      1. Der Dativus modi gibt auf die Frage "wie?" die Art und Weise an Verweis auf die Grammatik
    6. χαλεπῶς φέρω (ἄχθομαι) τῇ ἀδικίᾳ - ich ärgere mich über das Unrecht.
      1. Der Dativus causae gibt bei Verben des Affekts Verweis auf die Grammatik auf die Frage "worüber, warum?" den Grund des Affektes an Verweis auf die Grammatik
    7. ὅσῳ μείζω τούτῳ δωρήσῃ, τοσούτῳ μείζω ὑπ’ αὐτοῦ ἀγαθὰ πείσει - je größere Geschenke du diesem machst, deste größere Wohltaten wirst du von ihm erfahren.
      1. Der Dativus mensurae gibt bei komparativischen Ausdrücken auf die Frage "um wieviel?" den Maßunterschied an Verweis auf die Grammatik
    8. ἕκαστος οὐ τῷ πατρὶ καὶ τῇ μητρὶ μόνον γεγένηται, ἀλλὰ καὶ τῇ πατρίδι. - keiner ist allein für seinen Vater und seine Mutter entstanden, sondern auch für sein Vaterland.
      1. Der Dativus commodi et incommodi gibt auf die Frage "zu wessen Vor- (Nach-) teil?" die bevorteilte (benachteiligte) Person an Verweis auf die Grammatik

Lektüre

  Ἀποφθέγματα

 

  1. Φιλοόσοφός τις ὀνειδιζόμενός ποτ’ ἐπὶ τῷ πονηροῖς συνεῖναι· "Καὶ οἱ ἰατροί", ἔφη, "τοῖς νοσοῦσι συγγίγνονται."
  2. Ζεῦξις ὁ ζώγραφος αἰτιωμένων αὐτόν τινων, ὅτι ζωγραφεῖ βραδέως· "Ὁμολογῶ", ἔφη, "ἐν πολλῷ χρόνῳ γράφειν, καὶ γὰρ εἰς πολύν".
  3. Ἆγις ὁ βασιλεὺς πρὸς τοὺς λέγοντας, ὅτι φθονοῦσιν αὐτῷ τινες τῶν ἐκ τῆς ἑτέρας οἰκίας· "Οὐκοῦν", ἔφη, "πρὸς τοῖς ἰδίοις κακοῖς λυπήσει αὐτοὺς καὶ τὰ ἐμὰ ἀγαθά".
  4. Φιλόσοφός τις μεγαλυνομένου τινὸς ἐπὶ τῷ πολλὰ πίνειν καὶ μὴ μεθύσκεσθαι· "Τοῦτο", ἔφη, "καὶ ὄνος".
  5. Μακρά τινος ἀναγιγνώσκοντος καὶ πρὸς τῷ τέλει τοῦ βιβλίου ἄγραφον παραδείξαντος Διογένης· "Θαρρεῖτε", ἔφη, "ἄνδρες, γῆν ὁρῶ".
   

Lektüre - Lösung

  Pointen

 

  1. Ein Philosoph, den man einmal dafür schmähte, dass er mit Nichtswürdigen verkehre, sagte: "Auch die Ärzte suchen die Kranken auf."
  2. Als einige dem Maler Zeuxis vorwarfen, das er (zu) langsam male, sagte er: "Ich räume ein, dass ich in langer Zeit male, aber ja auch für lange."
  3. König Agis antwortete denen, die ihm sagten, dass einige von denen aus dem anderen Haus ihn beneideten: "Also werden zusätzlich zu ihren eigenen Mängeln auch noch meine Vorzüge sie kränken."
  4. Ein Philosoph sagte, als sich einer damit groß machte, dass er viel trinken könne und nicht betrunken werde: "Das kann auch ein Esel."
  5. Als einer (schon) lange vorlas und zum Ende hin das Buch unbeschriebenes (Papier) sehen ließ, sagte Diogenes: "Nur Mut, Männer, ich sehe Land!"
   

Übung

Übersetze ins Griechische:
  1. Jetzt dürfte es Zeit sein, mit den Feinden über den Frieden zu verhandeln.
  2. Je mehr ihr zögert, desto größer wird die Gefahr.
  3. Der Lehrer will bei der Erziehung (Part.) erreichen, dass die Schüler sich über das Schöne freuen und über das Hässliche ärgern.
  4. Mit Gott wollen wir Taten tun!
  5. Die Athener ehrten die Bürger, die der Stadt mit Wort und Tat genützt hatten, mit einem goldenen Kranz.
  6. Aristoteles pflegte zu sagen, die Athener hätten Weizen und Gesetze erfunden; aber sie machten [nur] von dem Weizen Gebrauch, nicht von den Gesetzen.
  7. Als der Philosoph Aristippos gefragt wurde, was ihm die Philosophie nütze, sagte er: "Sie bewirkt, dass ich mit allen Menschen freimütig verkehre."
  8. Epikur sagte, er sei bereit, auch mit Zeus um das Glück zu streiten, wenn er Brot und Wasser habe.
  9. Kleomenes, König der Lakedaimonier, schloss einst mit den Feinden einen Vertrag von sieben Tagen, griff sie aber in der dritten Nacht [wieder] an und besiegte sie. Als einer sagte: "Du tust unrecht, König, den Vertrag zu brechen", antwortete er: "Was denn? Ich schloss mit ihnen keinen Vertrag von sieben Nächten, sondern von sieben Tagen."

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche
  1. Ὥρα νῦν ἂν εἴη τοῖς πολεμίοις διαλέγεσθαι (λόγους ποιεῖσθαι, εἰς λόγους ἰέναι) περὶ τῆς εἰρήνης.
  2. Ὅσῳ μᾶλλον ὀκνεῖτε (μέλλετε), τοσούτῳ μείζων γίγνεται (αὐξάνεται) ὁ κίνδυνος.
  3. Ὁ διδάσκαλος παιδεύων διαπράξασθαι ἐθέλει τοὺς μαθητὰς (ἐπὶ) τοῖς καλοῖς ἥδεσθαι (χαίρειν) καὶ (ἐπὶ) τοῖς αἰσχροῖς ἄχθεσθαι (ἀγανακτεῖν, χαλεπῶς φέρειν).
  4. Σὺν θεῷ ἔργα ἐργαζώμεθα.
  5. Οἱ Ἀθηναῖοι τοὺς πολίτας, οἳ τὴν πόλιν λόγῳ τε καὶ ἔργῳ ὠφέλησαν, χρυσῷ στεφάνῳ ἐτίμων.
  6. Ἀριστοτέλης πολλάκις τοὺς Ἀθηναίους ἔφη εὑρηκέναι πυροὺς καὶ νόμους, ἀλλὰ πυροῖς μὲν χρῆσθαι, νόμοις δὲ μή. (nach Diog.Laert.5,17,1)
  7. Ἀριστίππος ὁ φιλόσοφος ἐρωτηθείς, τί ἡ φιλοσοφία αὐτόν ὠφελοίη (αὐτῷ συμφέροι)· "Ποιεῖ (διαπράττεται)", ἔφη, "ἐμὲ πᾶσιν ἀνθρώποις ἐλευθέρως χρῆσθαι (συνείναι, ὁμιλεῖν) [παρρησίᾳ χρῆσθαι πρὸς πάντας ἀνθρώπους]".
  8. Ἐπίκουρος ἔτοιμος εἶναι ἔλεγεν σῖτον ἔχων καὶ ὕδωρ Διὶ περὶ τῆς εὐδαιμονίας μάχεσθαι (ἀγωνίζεσθαι).
  9. Κλεομένης μὲν ὁ τῶν Λακεδαιμονίων βασιλεὺς ἐσπείσατό ποτε τοῖς πολεμίοις ἑπτὰ ἡμερῶν σπονδάς, ἐπέθετο (ἐπεχείρησε) δ’ αὐτοῖς τῇ τρίτῃ νυκτί. Εἰπόντος δέ τινος· "Ἀδικεῖς, ὦ βασιλεῦ, λύων (ὑπερβαίνων) τὰς σπονδάς", οὗτος· "Τί δή;" ἔφη, "οὐχ ἑπτὰ νυκτῶν, ἀλλὰ ἑπτὰ ἡμερῶν σπονδὰς αὐτοῖς ἐσπεισάμην (ἐποιησάμην)."

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Aristippos, Epikuros, Kleomenes
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]