Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 68zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

   
  1. Ἐγὼ ἐμὸς εἰμι. - Ἡμεῖς ἡμέτεροί ἐσμεν.
  2. Ἐὰν ἦτε φιλομαθεῖς, ἔσεσθε πολυμαθεῖς.
  3. Διογένης ἐρωτηθείς, πόθεν εἴη· "Κοσμοπολίτης εἰμί", ἔφη.
  4. Ἀγησίλαος περὶ ἀνδρείας καὶ δικαιοσύνης ἐρωτηθείς, ποτέρα βελτίων εἴη· "Οὐδὲν ἀνδρείας", ἔφη, "δεόμεθα, ἐὰν πάντες ὦμεν δίκαιοι."
  5. Καὶ ἃ πρότερον ἔφησθα καὶ ἃ νῦν φῄς, φλυαρία ἐστίν.
  6. Ἔστιν, ὥς φαμεν, ὁ φίλος ἕτερος ἐγώ.
  7. Πάντων ἥδιστον ὀρθῶς ἂν φαῖμεν εἶναι τὴν φιλίαν· διὸ δὴ καὶ τὸν φίλον φασὶ πυρὸς καὶ ὕδατος ἀναγκαιότερον.
  8. Ἡράκλειτος ὁ φιλόσοφος περὶ τοῦ κόσμου φησὶ τάδε· "Τὸν κόσμον οὔτε τις θεῶν οὔτ’ ἀνθρώπων ἐποίησεν, ἀλλ’ ἦν ἀεὶ καὶ ἔστιν καὶ ἔσται πῦρ ἀείζῳον."
  9. Βατράχου τινὸς τοῖς ζῴοις πᾶσι φάντος· "Ἐγὼ ἰατρός εἰμι φαρμάκων ἐπιστήμων" ἀλώπηξ ἀκούσασα ἔφη· "Πῶς σὺ ἄλλοις ἰατρὸς ἔσῃ, ἐὰν σαυτὸν χωλὸν ὄντα μὴ θεραπεύῃς;"
Verse:
  1. Ἔργοι̣ς φιλό̣πονος ἴ̣σθι, μὴ̣ λόγοι̣ς μόνο̣ν. (Men.Mon.177)
  2. Μὴ λέ̣γε, τίς ἦ̣σθα πρό̣τερον, ἀ̣λλὰ νῦ̣ν τίς εἶ̣.
  3. Οὐκ ἔ̣στιν οὐ̣δείς, ὅ̣στις οὐ̣χ αὑτῷ̣ φίλο̣ς. (Men.Mon.407)

Einstieg - Lösung

   
  1. Ich gehöre mir. - Wir gehören uns.
  2. Wenn ihr lernbegierig seid, werdet ihr kenntnisreich sein.
  3. Als Diogenes gefragt wurde, woher er stamme, sagte er: "Ich bin Weltenbürger."
  4. Als Agesilaos über die Tapferkeit und Gerechtigkeit gefragt wurde, welche (von beiden) besser sei, antwortete er: "Wir bedürfen keiner Tapferkeit, wenn (immer) wir alle gerecht sind."
  5. Sowohl was du früher sagtest als auch was du jetzt sagst, ist Geschwätz.
  6. Es ist, wie wir behaupten, der Freund ein zweites Ich.
  7. Wir dürften wohl zu Recht behaupten, dass die Freundschaft das aller Erfreulichste ist; deshalb sagen wir ja auch, der Freund sei notwendiger als Feuer und Wasser.
  8. Der Philosoph Herakleitos sagt folgendes über den Kosmos: "Den Kosmos hat weder ein Gott noch ein Mensch gemacht, sondern es gab ihn immer und gibt ihn und wird ihn geben als ewig lebendes Feuer."
  9. Als ein Frosch vor allen Lebewesen sagte: "Ich bin ein arzneimittelkundiger Arzt", hörte es der Fuchs und entgegnete: "Wie willst (wirst) du für andere Arzt sein, wenn du dich selbst, der du lahm bist, nicht behandel(n kann)st?"
Verse:
  1. Sei ạrbeitsạm im Hạndeln nịcht im Rẹden blọß! – Lass Tạten sprẹchen, fụ̈hr nicht blọß das grọße Wọrt! (Men.Mon.177)
  2. Nicht wẹr du frụ̈her wạrst, wer jẹtzt du bịst, sag ạn!
  3. Den gịbt es nịcht, der nịcht sich sẹlber wạ̈re Freụnd. (Men.Mon.407)

Grammatik

 

 

   

Stamm / Wurzel

φη- / φᾰ- ἐσ- / σ-

Indikativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
φη-μί
φή-ς
φη-σί(ν)
φᾰ-μέν
φᾰ-τέ
φᾱσί(ν)

φῄ-ς
εἰ-μί
εἶ
ἐσ-τί(ν)
ἐσ-μέν
ἐσ-τέ
εἰσί(ν)

Konjunktiv

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
φ
φῇς
φ
φῶ-μεν
φῆ-τε
φῶ-σι(ν)

ᾖς

ὦ-μεν
ἦ-τε
ὦ-σι(ν)

Optativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
φαίη-ν
φαίη-ς
φαίη
φαῖ-μεν
φαῖ-τε
φαῖ-εν



φαίη-μεν
φαίη-τε
φαίη-σαν
εἴη-ν
εἴη-ς
εἴη
εἶ μεν
εἶ-τε
εἶ-εν



εἴη-μεν
εἴη-τε
εἴη-σαν

Imperativ

2.S.
3.S.
2.P.
3.P.
φά-θι
φά-τω
φά-τε
φά-ντων
ἴσ-θι
ἔσ-τω
ἔσ-τε
ἔσ-των,



ἔσ-τωσαν, ὄ-ντων 

Inf.

  φά-ναι εἶ-ναι

Partizip

 
φάς
φᾶσα
φάν
φά-ντος
φάσης
φά-ντος
ὤν
οὖσα
ὄν
ὄ-ντος
οὔσης
ὄ-ντος
Verbaladj. φα-τός
φα-τέος

Imperfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
ἔ-φη-ν
ἔ-φη-σθα
ἔ-φη
ἔ-φα-μεν
ἔ-φα-τε
ἔ-φα-σαν
ἦ-ν
ἦ-σθα
ἦ-ν
ἦ-μεν
ἦ-τε
ἦ-σαν




ἦσ-τε

tp_fut.gif (1000 Byte)

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
φή-σ-ω
φή-σ-εις
φή-σ-ει
φή-σ-ομεν
φή-σ-ετε
φή-σ-ουσι(ν)
ἔσ-ο-μαι
ἔσ-
ἔσ-ται
ἐσ-ό-μεθα
ἔσ-ε-σθε
ἔσ-ο-νται

ἔσ-ει

Einige Stammformen zum Lernen

1 φημί, φήσω, ἔφην (ἔφησα), - 1. sage, verkünde, behaupte (fari); 2. meine, glaube
2 παραινέω, παραινέσω, παρῄνεσα, παρῄνεκα, παρῄνημαι, παρῃνέθην, παραινεθήσομαι rede zu, ermahne
3 κλάω, κλάσω, ἔκλασα, - , κέκλασμαι, ἐκλάσθην, κλασθήσομαι zerbreche (tr.)

Regeln

  1. Zur Formenlehre
    1. Die Wurzelpräsentia "εἰμί - ich bin" und "φημί - ich sage"
      1. Die Wurzelpräsentia repräsentieren hier die erste Gruppe der Verben auf -μι, die zur "athematischen Konjugation" gehören.
      2. "Athematisch" heißen diese Verben im Unterschied zu allen bisher durchgenommenen Verben, weil sie im Präsensstamm keinen "Themavokal" (Stammvokal) haben und die Endungen unmittelbar an den Präsensstamm treten.
      3. Bei den "Wurzelpräsentia" treten die Endungen unmittelbar an die Wurzel, die man erhält, indem man in der 1. Person des Singulars und des Plurals die Endungen weglässt:
          Singular Plural Wurzel
          φη-μί φα-μέν φη- / φᾰ-
          εἰ-μί < *ἐσ-μι ἐσ-μέν ἐσ- / σ-
      4. Die Endungen der athematischen Konjugation unterscheiden sich nur teilweise im Indikativ Präsens von denen der thematischen Konjugation:
            1.S. 2.S. 3.S. 1.P. 2.P. 3.P.
          Ind.Prs. -μι > -σι > -τι >     -ντι >
          -μι -σι(ν) -μεν -τε -ᾱσι(ν)
          Imperf. - -μεν -τε -σαν
          Imperat.   -θι -τω   -τε -ντων
        -τωσαν
        1. Sprachgeschichtliches zu den Endungen:
               
           
          2.Sgl.

          ist Sekundärendung statt der Primärendung -σι (dies dient der Unterscheidung von der 3.Sgl.)

           
          3.Sgl.
          -σι < -τι (erhalten in ἐσ-τί) (SG20)
           
          3.Pl.
          - n̻τι (SG2) > ᾰτι > (Analogie) -αντι > -ανσι > -ᾱσι
      5. Der Konjunktiv hat die Moduskennzeichen der thematischen Konjugation: -η- / -ω-. Es findet Kontraktion mit dem Stamm- / Wurzelauslaut statt.
      6. Der Optativ hat durchgängig das Moduskennzeichen -ιη- (im Plural überwiegend -ι-).
      7. Das Futur von εἶναι ist medial gebildet; nur die 3. Sgl. bleibt ohne Themavokal: ἔσομαι, ἔσῃ (ἔσει), ἔσται, ἐσόμεθα, ἔσεσθε, ἔσονται
      8. Sprachgeschichtliches:
             
         
        1.Sgl.
        2.Sgl.
        3.Sgl.
        3.Pl.
        Konj.
        Opt.

        Inf.
        Part.
        Imperf.

        *ἐσ-μι (Ersatzdehnung) > εἰμί
        ἐσσι (hom.) (SG22e) > *ἐσι (intervok. σ) > εἶ
        ἐσ-τί (ursprüngliche Endung erhalten)
        ἐντί (dor.) > εἰσί
        *ἐσ-ω (intervok. σ, SG16) > ἔω (Kontraktion, SG8) > ῶ,...
        *ἐσ-ιη-ν (intervok. σ, SG16) > εἴην,...
        *ἐσ-ῑ-μεν > εἶμεν (intervok. σ, SG16)
        *ἐσ-ναι (σ vor Liquida SG22a) > εἶναι
        *ἐσ-ων (intervok. σ) > ἐών (hom.) (Kontraktion, SG8)> ὤν
        *e̅sm̻ (SG2) > *ἠσ-α (Augment) >ἦα (hom.) > ἦ
        ἦ-σθα (alte Perfektendung)

      9. Alle Formen des Indikativs Präsens von εἰμί und φημί sind außer der 2. Sgl. enklitisch.
      10. Bei den Komposita tritt der Akzent im Indikativ und Imperativ Präsens möglichst weit zurück:
        1. Indikativ: περίειμι, περίει, περίεστιν, περίεσμεν, περίεστε, περίεισιν,
        2. Imperativ: περίισθι, περίεστε
        3. aber Konjunktiv: περιῶ und Imperfekt: περιῆμεν
      11. ἔστιν ist als Kopula nicht enklitisch:
        1. nach den Wörtern ὡς, οὐκ, ἀλλ’, εἰ, τοῦτ’, ταῦτ’ und καί.
        2. am Satzanfang, besonders bei formelhaftem Gebrauch wie: ἔστιν ὅστις - mancher, οὐκ ἔστιν, ὅπως οὐ - notgedrungen
        3. in der Bedeutung von (οὐκ) ἔξεστιν - es steht (nicht) frei, ist (nicht) möglich.
      12. εἶναι - existieren, vorhanden sein (als verbum substantivum statt copulativum):
        1. ἔστιν - es gibt, existiert:
          1. ἔστι θεός - Gott existiert
          2. ὁ κόσμος ἦν ἀεὶ καὶ ἔστιν καὶ ἔσται πῦρ ἀείζῳον - der Kosmos existierte (war) schon immer, existiert (ist) und wird immer existieren (sein) als ewig lebendiges Feuer.
        2. εἰσὶν οἵ... - es gibt Leute, die...; einige
      13. Tempusgebrauch:
        1. Der Infinitiv εἶναι hat auch Imperfektbedeutung.
        2. Der Infinitiv φάναι und das Imperfekt ἔφην haben auch Aoristbedeutung.
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. φίλοι ὦμεν - wir wollen (lass uns) Freunde sein!
      1. Der Konjunktiv steht als adhortativus im Hauptsatz (Neg. μή) - Aufforderung an die 1. Pl. (L.30)
    2. Der futuralis (eventualis) als Sonderform des Konditionalsatzes (L.16; L.24; L.31; L.32; L.36; L.47; L.49; L.52; L.58; L.60)
      1. ἐὰν ἦτε φιλομαθεῖς, ἔσεσθε πολυμαθεῖς - wenn ihr lernbegierig seid, werdet ihr kenntnisrech sein.
      2. ἐὰν ἐναντίοι ἦτε ἀλλήλοις, ἑκάστῳ ἔξεσται ὑμᾶς διαφθεῖραι. - Wenn ihr feindlich zueinander seid, wird es jedem möglich sein, euch zu verderben.
    3. οὐδὲν ἀνδρείας δεόμεθα, ἐὰν πάντες ὦμεν δίκαιοι. - wir bedürfen keineswegs der Tapferkeit, wenn wir alle gerecht sind.
      1. Iterativus der Gegenwart (L.31; L.36; L.41; L.47; L.49; L.58).
      2. Der Genitivus inopiae Verweis auf die Grammatik bezeichnet bei Ausdrücken des Mangels das, wessen man bedarf (was man benötigt). (L.19; L.46; L.48)
      3. οὐδὲν hat als adverbieller Akk. Verweis auf die Grammatik die Bedeutung "in nichts, keineswegs" (vgl.L.21; L.30; L.43; L.57; L.59).
    4. Ἀνταῖος πάντων ῥώμῃ περιεγένετο, εἰ τῆς γῆς ψαύσειεν. - Antaios war allen an Kraft überlegen, wenn (sooft) er die Erde berührte.
      1. Iterativus der Vergangenheit (L.60; L.66)
      2. Der Dativus respectus Verweis auf die Grammatik gibt an, in welcher Hinsicht (Relation) eine Aussage Gültigkeit hat. Er heißt entsprechend auch "Dativus relationis" Verweis auf die Grammatik und "Dativus limitationis". (vgl. L.28, L.29, L.38), L.59 .
      3. Genitivus comparationis Verweis auf die Grammatik bei Ausdrücken der Überlegenheit. (L.28, L.29, L.40, L.44a, L.44b; L.46)
    5. Der potentialis (Optativ mit ἄν) zum Ausdruck einer abgemilderten Behauptung im Hauptsatz und in der konditionalen Satzperiode. (L.36; L.42; L.43; L.52; L.52; L.58; L.60)
      1. τοῦτ’ ὀρθῶς ἂν φαῖμεν - dies dürften wir wohl zu Recht behaupten.
      2. εὐτυχὴς (εὐδαίμων) ἂν εἴην, εἰ ἐμὸς φίλος (φίλος μοι) εἴης. - Ich wäre wohl glücklich, wenn du mein Freund wärest.
    6. Τῶν ἀπόντων φίλων μνημονεύετε. - Gedenkt der abwesenden Freunde!
      1. Der Genitivus obiectivus Verweis auf die Grammatik nach Ausdrücken des Erinnerns und Vergessens (L.20; L.48). Ebenso bei
        1. Ausdrücken der Machtausübung (L.15;L.17; L.44; L.46; L.47; L.49)
        2. des Erstrebens (L.24; L.62; L.63)
        3. des Erreichens (L.66)
        4. der Wahrnehmung (L.22)
        5. der Kenntnis (L.32)
    7. ὁ φίλος πυρὸς καὶ ὕδατος ἀναγκαιότερος - ein Freund ist notwendiger als Feuer und Wasser.
      1. Genitivus comparationis Verweis auf die Grammatik (L.28; L.29; L.40; L.44a;L.44b; L.46; L.68)
      2. Die Kopula ἐστί(ν), εἰσί(ν) wird besonders in sprichwörtlichen Aussagen gern ausgelassen (Ellipse). L.6; L66.
    8. Indirekte Frage (L.14; L.19; L.47; L.52; L.60; L.62).
      1. Indirekte Frage mit dem Modus der direkten Frage (nach Haupttempus):
        1. Μὴ λέγε, τίς ἦσθα πρότερον, ἀλλὰ νῦν τίς εἶ - Sage nicht, wer du früher warst, sondern wer du jetzt bist.
      2. mit (fakultativem) optativus obliquus (nach Nebentempus).
        1. Διογένης ἠρωτήθη, πόθεν εἴη. - Diogenes wurde gefragt, woher er stamme.
        2. Ἀγησίλαος περὶ ἀνδρείας καὶ δικαιοσύνης ἠρωτήθη, ποτέρα βελτίων εἴη. - Agesilaos wurde bezüglich der Tapferkeit und Gerechtigkeit gefragt, welche (von beiden) besser sei.
    9. τοῦ πατρὸς ἀπόντος (παρόντος) - in Abwesenheit (Anwesenheit) des Vaters
      1. Genitivus absolutus (L.29; L.33; L.37)
    10. περίειμι τῶν ἐχθρῶν. - ich bin den Feinden überlegen.
      1. Genitivus comparationis Verweis auf die Grammatik bei Ausdrücken der Überlegenheit. (L.28, L.29, L.40, L.44a, L.44b; L.46; L.68a)
    11. ψαύω τῆς γῆς - ich berühre die Erde
      1. Genitivus obiectivus Verweis auf die Grammatik bei Ausdrücken des Erreichens (L.24; L.62; L.63; L.66; L.68)

Lektüre

 
Περὶ τῶν τοῦ γεωργοῦ παίδων
1
2
3
4
5
6
7
Γεωργοῦ παῖδες στασιάζοντες ἀλλήλοις ἤριζον οὐ μόνον ἀπόντος τοῦ πατρός, ἀλλὰ καὶ παρόντος. Ὁ δὲ πολλάκις· "Ὁμονοεῖτε", ἔφη, "μηδὲ ἐναντίοι ἔστε ἀλλήλοις". Ὡς δὲ πολλὰ παραινῶν οὐκ ἔπεισεν αὐτούς, τόδε τὸ πρᾶγμα ἔπραξεν· ἐπέταξε γὰρ αὐτοῖς ῥάβδων δέσμην κομίσαι. Ἡνίκα δὲ παρῆσαν τὴν δέσμην ἔχοντες, τὸ μὲν πρῶτον αὐτοὺς ἁθρόας τὰς ῥάβδους ἐκέλευσε κατακλᾶν· ἐπειδὴ δ’ οἱ υἱοὶ μάτην συνετείνοντο, λύσας τὴν δέσμην ἀνὰ μίαν ῥάβδον ἐπέταξεν αὐτοῖς αὖθις πειρᾶσθαι. Τῶν δὲ ῥᾳδίως κατακλώντων ἔφη· "Καὶ ὑμεῖς, ὦ παῖδες, ἐὰν μὲν ὁμονοοῦντες συνῆτε ἀλλήλοις, πάντων τῶν ἐναντίων περιέσεσθε, ἐὰν δ’ ἐναντίοι ἦτε ἀλλήλοις, ἑκάστῳ ἔξεσται ὑμᾶς διαφθεῖραι.

Lektüre - Lösung

 
Die Kinder des Bauern
1
2
3
4
5
6
7
8
Die Kinder eines Bauern waren uneins und stritten miteinander nicht nur in der Abwesenheit ihres Vaters, sondern auch in seiner Anwesenheit. Der sagte oft: "Seid einig und seid euch gegenseitig nicht feind!" Weil er sie aber mit seinen vielen Ermahnungen nicht überzeugen konnte, machte er folgendes: Er trug ihnen nämlich auf, ein Bündel Stöcke zu bringen. Als sie mit dem Bündel da waren, befahl er ihnen zunächst, die Stöcke auf einmal (im Bündel) zu zerbrechen. Als sich aber die Söhne umsonst gemüht hatten, löste er das Bündel und trug ihnen auf, es noch einmal mit je einem Stock zu versuchen. Als sie sie aber leicht zerbrechen konnten, sagte er: "Auch ihr, meine Kinder, werdet, wenn ihr in Eintracht miteinander lebt, allen Feinden überlegen sein, wenn ihr euch aber gegenseitig feind seid, wird euch jeder verderben können.

Übung

Übersetze ins Griechische

  1. Seid gerecht! Wir wollen Freunde sein! Ich wäre wohl glücklich, wenn du mein Freund wärest.
  2. Sage, wer dein Freund ist!
  3. Alle deine Worte sollen wahr sein, alle deine Taten seien gerecht! – Ich glaube, deine Worte sind wahr.
  4. Gedenkt der abwesenden Freunde!
  5. Der Vater ließ seine Söhne holen und sprach: "Lebt einträchtig miteinander! Dann wird es niemandem möglich sein, euch zu schädigen. Wenn ihr aber einander feind seid, werden euch die anderen überlegen sein."
  6. Man sagte, Antaios sei ein Sohn der Erde; deshalb war er allen an Kraft überlegen, wenn er die Erde berührte.
Übersetze folgende Formen:
 
  1. ἦσαν
  2. οὖσιν
  3. ὦσιν
  4. ἴσθι
  5. ἦτε!
  6. ἔστε
  7. φάναι
  8. φῆναι
  9. φήσει
  10. φήναι
  11. ἔφασαν

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Δίκαιοι ἔστε. Φίλοι ὦμεν. Εὐτυχὴς (εὐδαίμων) ἂν εἴην, εἰ ἐμὸς φίλος (φίλος μοι) εἴης.
  2. Φάθι (εἰπέ, λέγε), ὅστις (τίς) σὸς φίλος ἐστίν.
  3. Οἱ μὲν σοὶ λόγοι πάντες ἀληθεῖς ὄντων (ἔστων, ἔστωσαν), τὰ δὲ σὰ ἔργα πάντα ἔστω δίκαια. Τοὺς σοὺς λόγους ἀληθεῖς εἶναι οἴομαι (πιστεύω, νομίζω).
  4. Τῶν ἀπόντων φίλων μνημονεύετε.
  5. Ὁ πατὴρ τοὺς υἱοὺς μεταπεμψάμενος (ἐπικαλεσάμενος)· "Ὁμονοοῦντες", ἔφη, "σύνεστε ἀλλήλοις. Εἶτ’ οὐκ ἔσται, ᾧτινι ἔξεστιν ὑμᾶς βλάψαι. Ὑμῶν δ' ἐναντίων ἀλλήλοις ὄντων οἱ ἄλλοι περιέσονται. [Εὰν δ' ἀλλήλοις ἐνανατίοι (ἐχθροὶ, δυσμενεῖς) ἦτε, οἱ ἄλλοι ὑμῶν περιέσονται.]"
  6. Ἀνταῖον υἱὸν τῆς Γῆς εἶναι ἔφασαν (Ἀνταῖος υἱὸς τῆς Γῆς εἶναι ἐλέγετο)· διὸ (διὰ τοῦτο) πάντων ῥώμῃ (δυνάμει) περιεγένετο, εἰ τῆς γῆς ψαύσειεν (ψαύσαι).
Übersetze folgende Formen:
 
  1. ἔφηναν
  2. φῄς
  3. φῇς
  4. φανῇς
  5. φάθι
  6. φάνηθι
  7. φαῖεν
  8. φανεῖεν
  9. ἔφησθα
  10. φασίν
  11. φῶσιν

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Agesilaos, Herakleitos, Antaios
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]