Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 44zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

I.
 
  1. Ἰσχῡρὸς μὲν ὁ λύκος, ἰσχῡρότερος δ’ ὁ λέων, θηρῶν δὲ πάντων ἰσχῡρότατος ὁ ἐλέφας.
  2. Σοφὸς (σώφρων) μὲν Σοφοκλῆς, σοφώτερος (σωφρονέστερος) δ’ Εὐριπίδης, ἀνδρῶν δὲ πάντων Σωκράτης σοφώτατος (σωφρονέστατος).
  3. Λευκότερον χιόνος. - Μελάντερος πίττης. - Γλυκύτερον μέλιτος.
  4. Δόξα μὲν ἀσθενὴς ἄγκυρα, πλοῦτος δ’ ἔτι πολλῷ ἀσθενεστέρα.
  5. Οὐ τὸ σκῆπτρον τοῖς βασιλεῦσι τὴν βασιλείαν διασῴζει, ἀλλ’ οἱ πιστοὶ φίλοι σκῆπτρον βασιλεῦσιν ἀληθέστατον καὶ ἀσφαλέστατον.
  6. Ἐγὼ μὲν ὀξέως βλέπω, σὺ δ’ ὀξύτερον ἂν ἴδοις ἀλώπεκος.
  7. Τὴν μὲν εὐτυχίαν πρέπει σωφρονέστατα φέρειν, τὴν δ’ ἀτυχίαν ἀνδρειότατα ἀμύνεσθαι.
  8. Σωκράτης· "Νομίζω", ἔφη, "τὸν ἄδικον πάντως μὲν ἄθλιον εἶναι, ἀθλιώτατον δέ, εἰ μὴ κολάζεται."
II.
 
 
  1. Τί γρ πατρας νδρὶ φίλτερον χθονός;
  2. Παλαιὸς αἶνος· ργα μν νεώτερων,
    βουλαὶ δ’ ἔχουσι τν γεραιτέρων κράτος.

Einstieg - Lösung

I.
 
  1. Stark ist der Wolf, stärker der Löwe, von allen Tieren aber am stärksten der Elefant.
  2. Weise (besonnen) ist Sophokles, weiser (besonnener) Euripides, von allen Männern aber der weiseste (besonnenste) Sokrates.
  3. Weißer als Schnee (schneeweiß) - Schwärzer als Pech (pechschwarz) - Süßer als Honig (honigsüß).
  4. Ruhm ist ein schwacher Anker, Reichtum aber ein (noch) viel schwächerer.
  5. Nicht ihr Zepter garantiert den Königen ihre Macht, sondern ihre zuverlässigen Freunde sind für Könige das wahrste und sicherste Zepter.
  6. Ich sehe zwar scharf, aber du dürftest wohl schärfer sehen als ein Fuchs.
  7. Angemessen ist es, das Glück sehr besonnen hinzunehmen, das Unglück aber sehr tapfer abzuwehren.
  8. Sokrates behauptete: "Ich glaube, dass der Ungerechte auf jeden Fall unglücklich ist, am unglücklichsten aber, wenn er nicht bestraft wird."
II.
 
 
  1. Was ist dem Mann denn lieber als das Vaterland?
  2. Ein alter Spruch lehrt: Taten zeigen Jugendkraft,
    Des Alters Stärke doch beweist der kluge Rat.

Grammatik

Steigerung mit den Suffixen -τερος, -τατος

I. Adjektive mit ο-Stamm

Positiv   Stamm Komparativ Superlativ
πονηρός
ἰσχῡρός
λευκός
πῐκρός
ἔνδοξος
schlecht
stark
weiß
bitter
berühmt
πονηρο-
ἰσχῡρο-
λευκο-
πικρο-
ἔνδοξο-
πονηρό-τερος
ἰσχυρό-τερος
λευκό-τερος
πικρό-τερος
ἐνδοξό-τερος
πονηρό-τατος
ἰσχυρό-τατος
λευκό-τατος
πικρό-τατος
ἐνδοξό-τατος
σοφός
ἄθλιος
ἄδῐκος
weise
elend
ungerecht
σοφο-
ἀθλῐο-
ἄδῐκο-
σοφώ-τερος
ἀθλιώ-τερος
ἀδικώ-τερος
σοφώ-τατος
ἀθλιώ-τατος
ἀδικώ-τατος

II. Adjektivstämme der 3. Deklination

Positiv   Stamm Komparativ Superlativ
ὀξύς
γλυκύς
πρέσβυς
ἀσθενής
εὐτυχής
εὐκλεής
μέλας 
scharf
süß
alt
schwach
glücklich
berühmt
schwarz
ὀξυ-
γλυκυ-
πρέσβυ-
ἀσθενεσ-
εὐτυχεσ-
εὐκλεεσ-
μελαν-
ὀξύ-τερος
γλυκύ-τερος
πρεσβύ-τερος
ἀσθενέσ-τερος
εὐτυχέσ-τερος
εὐκλεέσ-τερος
μελάν-τερος
ὀξύ-τατος
γλυκύ-τατος
πρεσβύ-τατος
ἀσθενέσ-τατος
εὐτυχέσ-τατος
εὐκλεέσ-τατος
μελάν-τατος

σώφρων
εὐδαίμων 

besonnen
glückselig

σωφρον-
εὐδαιμον-

σωφρον-έσ-τερος
εὐδαιμον-έσ-τερος 

σωφρον-έσ-τατος
εὐδαιμον-έσ-τατος

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. Stufen der Komparation
      1. Man unterscheidet drei Steigerungsstufen:
        • Positiv (Grundstufe)
        • Komparativ (Vergleichsstufe)
          • Der Komparativ bezeichnet (wie im Lateinischen) auch eine relative Übersteigerung, übersetzt mit "zu, ziemlich, allzu"
        • Superlativ (Höchsstufe); Elativ (relative Höchststufe)
          • Der Elativ ist formal mit dem Superlativ gleich, bezeichnet aber nur eine relative Höchststufe, übersetzt mit "sehr, äußerst" oder mit Umschreibungen wie "ellenlang, himmelhoch,..."
    2. Formen der Komparation
      1. Die Adjektive hängen
        1. im Komparativ das Suffix -τερος, -τέρα, -τερον an ihren Stamm,
          • -τερος ist das Suffix der vergleichenden Gegenüberstellung:
            • δεξιτερός, dexter - rechts;
            • ἀριστερός, sinister - links;
            • ἡμέτερος, noster - unser;
            • ὑμέτερος, vester - euer
        2. im Superlativ das Suffix -τατος, -τάτη, -τατον
      2. Für die Adjektive auf -ο ist die Länge (Quantität) der vorausgehenden Silbe wichtig. Die Adjektive auf -ο 
        • behalten in den Steigerungsformen den kurzen Stamm auf -ο, wenn die vorhergehende Silbe natur- oder positionslang ist.
        • sie dehnen den kurzen Stammvokal -ο zu , wenn die vorausgehende Silbe kurz ist
      3. Nur scheinbare Ausnahmen sind Adjektive, bei denen die vorausgehende Silbe durch ausgefallenes Ϝ positionslang ist:
        κενός leer κενϜο- (ion.: κεινός) κενότερος κενότατος
        στενός eng στενϜο- (ion.: στεινός) στενότερος στενότατος
      4. Verlust des Stammvokals -ο bei den Adjektiven
        γεραιός alt, bejahrt γεραιο- γεραίτερος γεραίτατος
        παλαιός alt παλαιο- παλαίτερος (παλαιότερος παλαίτατος
        (παλαιότατος)
        φίλος lieb φίλο- φίλτερος φίλτατος
      5. Die Adjektive auf -ων, -ον verwenden in Analogie zu den σ-Stämmen (σαφέσ-τερος, σαφέσ-τατος) die Bildungssuffixe
        1. -έσ-τερος, -εσ-τέρα, -έσ-τερον und
        2. -έσ-τατος, -εσ-τάτη, -έσ-τατον
        σώφρων besonnen σωφρον- σωφρον-έσ-τερος σωφρον-έσ-τατος
      6. Als Adverbien dienen
        • im Komparativ der Akkusativ Singular des Neutrums:
        • im Superlativ (und Elativ) der Akkusativ Plural des Neutrums:
          (βλέπω) ὀξέως ὀξύτερον ὀξύτατα
          (ἀμυνώμεθα) ἀνδρείως ἀνδρειότερον ἀνδρειότατα
          (φέρε) σωφρόνως σωφρονέσ-τερον σωφρονέσ-τατα
  2. Zum Satzbau (Syntax):
    1. Verstärkung der Steigerungsformen durch den Dativus mensurae Verweis auf die Grammatik (L.21; L.31) auf die Frage "um wie viel?" zur Angabe des Maßunterschiedes:
      1. des Komparativs
        • πολλῷ (πολὺ) ἀσθενέστερος (multo infirmior - viel schwächer)
      2. des Superlativs
        • πολλῷ (πολὺ) ἀσθενέστατος (longe infirmissimus - bei weitem der schwächste
    2. Vergleichswörter und Gen.comp. (L.28, L.29, L.40)
      1. ἤ (quam - als od. Abl.com.) oder Gen.comp. (ohne Vergleichswort)
        • "nichts ist lieber als das Vaterland
          • οὐδὲν φίλτερον ἢ ἡ πατρῴα χθών - nihil gratius est quam patriă.
          • οὐδὲν φίλτερον τῆς πατρῴας χθονός - nihil gratius est patriā.
      2. ὅσῳ... τοσούτῳ (quo... eo - je... desto) [Dat.mens.]
        • ὅσῳ χαλεπώτερόν ἐστι τὸ ἔργον, τοσούτῳ δεινότερόν ἐστιν
          • je schwieriger die Aufgabe ist, um so schrecklicher ist sie
          • quo difficilius officium est, eo terribilius est.
    3. Der Genitivus comparationis Verweis auf die Grammatik in bestimmten Wendungen
      • λευκότερος χιόνος
      • μελάντερος πίττης
      • γλυκύτερος μέλιτος
      • schneeweiß
      • pechschwarz
      • honigsüß
    4. ὁ τῶν Ἀσσυρίων βασιλεὺς τότε ὑπὸ πάντων εὐδαιμονέστατος ἄνθρωπος εἶναι ἐνομίζετο - man glaubte damals von dem König der Assyrer, dass er der glücklichste Mensch sei.
      1. Zum NcI vgl. Lekt.11, Lekt. 18.
    5. πέντε ἡμέρας τῆς Ἀσίας ἄρξαι - fünf Tage lang über Asien herrschen
      1. πέντε ἡμέρας - Akk. der zeitlichen Ausdehnung Verweis auf die Grammatik (Lekt.25)
      2. τῆς Ἀσίας ἄρξαι - Genitivus obiectivus Verweis auf die Grammatik bei Ausdrücken der Machtausübung. (L.15;L.17) (L.20; L.22; L.24; L.32)
    6. εἶδεν ἡ Σεμίραμις διὰ χειρὸς ἔχουσα πάντα - Semiramis sah, dass sie alles in Händen hielt.
      1. Prädikatives Partizip steht u.a. bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung:
        • als Nominativ mit Partizip (NcP) bei gleichem Subjekt: εἶδεν ἡ Σεμίραμις διὰ χειρὸς ἔχουσα πάντα - Semiramis sah, dass sie alles in Händen hielt.
        • als Akkusativ mit Partizip (AcP) bei verschiedenem Subjekt: εἶδεν ἡ Σεμίραμις τὸν βασιλέα διὰ χειρὸς ἔχοντα πάντα - Semiramis sah, dass der König alles in Händen hielt.
    7. ἀνδρεῖός ἐστιν, ὅστις ἂν λέοντα φονεύσῃ - tapfer ist, wer (auch immer) einen Löwen tötet (Alle, die einen Löwen töten, sind tapfer).
      1. Das Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ wird dadurch, dass es sich mit dem Indefinitpronomen τις, τι verbindet, verallgemeinert:
        1. ὅσ-τις, ἥ-τις, ὅ-τι - wer auch immer, was auch immer
        2. Der verallgemeinernde Relativsatz hat iterativen Charakter. Diese Allgemeingültigkeit wird durch die Partikel ἄν und den Konjunktiv ausgedrückt. (L.31; Durchnahme: L.60).

Lektüre

1
2
3
4
5
6
7
8

Σεμίραμις, ἡ Ἀσσυρία, εὐπρεπεστέρα οὖσα πασῶν τῶν ἄλλων τότε γυναικῶν ὑπὸ πάντων ἐθαυμάζετο ἐπὶ τῷ κάλλει. Τοῦτ’ ἀκούσας ὁ τῶν Ἀσσυρίων βασιλεὺς, ὃς τότε ὑπὸ πάντων εὐδαιμονέστατος ἄνθρωπος εἶναι ἐνομίζετο, αὐτὴν ἰδεῖν βουλόμενος μετεπέμψατο. Ἀφικομένη δὲ τὸν βασιλέα οὕτως ἔλαβεν, ὥστε ὑπεδέξατο αὐτῇ πάντα δωρήσεσθαι. Ἡ δ’ ᾐτήσατο τὴν βασιλικὴν στολὴν λαβεῖν καὶ πέντε ἡμέρας τῆς Ἀσίας ἄρξαι· οὐδὲ ἠτύχησεν. Ἐπεὶ δ’ ἐκάθισεν αὐτὴν ὁ βασιλεὺς ἐπὶ τὸν θρόνον, καὶ εἶδεν ἡ Σεμίραμις διὰ χειρὸς ἔχουσα πάντα, ἐπέταξε τοῖς δορυφόροις αὐτὸν τὸν βασιλέα φονεῦσαι. Καὶ οὕτω ἡ μὲν εὐπρεπεστάτη γυνὴ ἀδικώτατα τὸ πρᾶγμα πράττουσα τὴν τῶν Ἀσσυρίων ἀρχὴν ἔλαβεν, ὁ δ’ εὐδαιμονέστατος εἶναι νομιζόμενος ἀνὴρ ἀθλιώτατα ἐτελεύτησεν.

Lektüre - Lösung

Semiramis

1
2
3
4
5
6
7
8
9

Die Assyrerin Semiramis war schöner als sonst alle damaligen Frauen und wurde wegen ihrer Schönheit von allen bewundert. Weil dies der Assyrerkönig, der damals von allen als der glücklichste Mensch gehalten wurde, gehört hatte, wollte er sie sehen und ließ sie rufen. Nachdem sie angekommen war, nahm sie den König so sehr ein, dass er versprach, ihr jedes (nur denkbare) Geschenk zu machen. Sie bat sich aber aus, das Königsgewand zu bekommen und fünf Tage lang über Asien zu herrschen; und sie ging nicht fehl. Sobald sie der König aber auf den Thron gesetzt hatte, und Semiramis sah, dass sie alles in ihrer Hand hatte, befahl sie ihren Leibwächtern, den König selbst zu töten. So erlangte die schönste Frau, indem sie aufs ungerechteste handelte, die Herrschaft über die Assyrer, der Mann aber, von dem man glaubte, er sei der glücklichste, endete auf unglücklichste Weise.

Übung

Übersetze ins Griechische:

  1. Tapfer ist, wer einen Löwen tötet, tapferer, wer die Feinde besiegt, am Tapfersten aber, wer sich selbst (ἑαυτόν) besiegt.
  2. Je schwieriger der Kampf, desto süßer der Sieg.
  3. Tüchtigkeit ist bei weitem nützlicher als Geld.
  4. Nichts ist schlimmer als die Schande.
  5. Der Klügste soll herrschen, nicht der Stärkste!
  6. Nichts ist uns lieber als das Vaterland.
  7. Einen guten Freund möchten wir für den sichersten Besitz halten.
  8. Freue dich über die Ratschläge der Älteren!
  9. Niemand lehrte die Jünglinge eifriger als Sokrates, keiner war gerechter und klüger.
  10. Er unterredete sich oft über die menschlichen Dinge, indem er aufs genaueste prüfte (Part.), was fromm, was gottlos, was schön, was hässlich ist.
Wandle um in die entsprechende Form des Komparativs:
     
 









Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Ἀνδρεῖος μέν ἐστιν, ὅστις ἂν λέοντα φονεύσῃ, ἀνδρειότερος δέ, ὅστις ἂν τῶν πολεμίων (ἐχθρῶν) περιγένηται, ἀνδρειότατος δέ, ὅστις ἂν ἑαυτὸν νικήσῃ.
  2. Ὅσῳ χαλεπωτέρα ἡ μάχη, τοσούτῳ γλυκυτέρα ἡ νίκη.
  3. Ἀρετὴ πολλῷ χρησιμωτέρα χρημάτων (ἀργυρίου, ἢ χρήματα, ἢ ἀργύριον).
  4. Οὐδὲν τῆς αἱσχύνης χαλεπώτερον (δεινότερον)(ἢ ἡ αἰσχύνη).
  5. Ὁ μὲν σωφρονέστατος ἀρχέτω, μηδ’ ὁ ἰσχυρότατος.
  6. Οὐδὲν ἡμῖν τῆς πατρίδος φίλτερόν ἐστιν (ἢ ἡ πατρίς).
  7. Ἀγαθὸν φίλον (ἑταῖρον) ἀσφαλέστατον κτῆμα νομίζοιμεν ἄν.
  8. Ἥδου (ἐπὶ) ταῖς τῶν γεραιτέρων βουλαῖς.
  9. Οὐδεὶς τοὺς νέους (νεανίας) σπουδαιότερον ἐδίδασκεν Σωκράτους (ἢ Σωκράτης), οὐδεὶς δικαιότερος ἦν οὐδὲ σωφρονέστερός τις.
  10. Πολλάκις περὶ τῶν ἀνθρωπείων διελέγετο ἀκριβέστατα ἐξετάζων, τί εὐσεβές ἐστιν (εἴη), τί ἀσεβές, καλόν, αἰσχρόν.
Wandle um in die entsprechende Form des Superlativs:
     
 









Wortkunde

Sachinformationen zu:
Sophokles, Euripides, Semiramis, Assyrer,
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]