Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 100

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

 
 
  1. Τριῶν ἐνιαυτῶν οὐχ ἑώρακά σε.
  2. Τῶν νικώντων ἐστὶ τὰ τῶν ἡττωμένων λαμβάνειν.
  3. Φίλιππος χρημάτων ηὐπόρει.
  4. Ὠνεῖσθε τὰ ἐπιτήδεια πολλοῦ ἀργυρίου.
  5. Τοῦ οἴνου ὅσοι ἔπιον, πάντες ἄφρονες ἐγένοντο.
  6. Νίκης τετυχήκαμεν.
  7. Οὐκ ἐδύναντο καθεύδειν ὑπὸ πόθου πατρίδος, γονέων, γυναικῶν, παίδων.
  8. Ἀπηλλαγμένοι τῶν πόνων ἡδέως ἐκοιμήθησαν.
  9. Ἔδοξε τῷ βασιλεῖ τοῦ πολέμου παύσασθαι.
  10. Τί ἐστι μεῖζον ἀγαθὸν ἀνθρώποις ὑγιείας;
  11. Σωκράτης τῶν ἡδονῶν ἐκράτει.
 
Περὶ Σωκράτους φρονήσεως

1
2
3
4
5
6
7
8

Σωκράτης πάντων τῶν ἀνθρώπων ἐγκρατέστατος ἦν. Πολλοὺς ἀρετῆς ἐποίησεν ἐπιθυμεῖν ὧδε λέγων· "Ἐὰν ὑμῶν αὐτῶν ἐπιμέλησθε, καλοὶ κἀγαθοὶ ἔσεσθε." Ἀλλὰ μὴν καὶ τοῦ σώματος αὐτός τε οὐκ ἠμέλει τούς τ’ ἀμελοῦντας οὐκ ἐπῄνει. Kαίτοι γε οὐδεπώποτε ὑπέσχετο διδάσκαλος εἶναι τούτου, ἀλλὰ τῷ φανερὸς εἶναι τοιοῦτος ὢν ἐλπίζειν ἐποίει τοὺς συνδιατρίβοντας ἑαυτῷ μιμουμένους ἐκεῖνον τοιούτους γενήσεσθαι. Τοὺς αὐτοῦ ἐπιθυμοῦντας οὐκ ἐπράττετο χρήματα· τούτου γὰρ ἀπέχεσθαι ἐνόμιζεν ἐλευθέρου εἶναι ἀνδρός. Τοὺς δὲ λαμβάνοντας μισθὸν τῆς ὁμιλίας ἀνδραποδιστὰς ἑαυτῶν ἐκάλει. Θαυμαστὸν οὖν φαίνεταί μοι τὸ πεισθῆναί τινας τῶν Ἀθηναίων, ὡς Σωκράτης τοὺς νέους διέφθειρεν. (nach Xen.Mem.1,2,1ff.)

Einstieg - Lösung

 
 
  1. Seit drei Jahren habe ich dich nicht gesehen.
  2. Art der Sieger ist es, die Habe der Verlierer (wegzu)nehmen.
  3. Philippos hatte Überfluss an Geld.
  4. Ihr kauft(et) [kauft] die Lebensmittel für viel Geld.
  5. Alle, die vom Wein tranken, wurden unverständig.
  6. Wir haben den Sieg erlangt.
  7. Sie konnten vor Sehnsucht nach ihrem Vaterland, ihren Eltern, Frauen und Kindern nicht schlafen.
  8. Als sie von den Strapazen befreit waren, schliefen sie sanft ein.
  9. Der Großkönig beschloss, den Krieg zu beenden.
  10. Welch größeres Gut gibt es für Menschen als Gesundheit?
  11. Sokrates beherrschte seine (sinnlichen) Gelüste.
 
Sokrates' Denkweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Sokrates war von allen Menschen der enthaltsamste. Viele brachte er dazu, nach der Tugend zu verlangen, indem er folgendermaßen sprach: "Wer ihr euch um euch selbst kümmert, werdet ihr vollendet gebildet sein." Aber natürlich vernachlässigte er auch sowohl selbst nicht seinen Körper, als auch lobte er nicht diejenigen, die ihn vernachlässigten. Und doch versprach er niemals ein Lehrer dafür zu sein, sondern bewirkte dadurch, dass er offenkundig so war, dass seine Schüler (diejenigen, die mit ihm ihre Zeit verbrachten), hofften, dadurch dass sie ihm nacheiferten, ebenso zu werden. Von denen, die nach ihm verlangten, nahm er kein Geld; denn sich dessen zu enthalten hielt er für die Art eines frei(sinnig)en Mannes. Diejenigen, die Lohn für ihre Gesellschaft nahmen, nannte er Verkäufer ihrer eigenen Seele. Es erscheint mir somit verwunderlich, dass einige Athener sich einreden ließen, dass Sokrates die Jugend verdorben habe.

Grammatik

 
Der Gebrauch des Genitivs
  1. Der Genitiv steht als:
    1. Genitivus temporis und gibt auf die Frage: "wann?" den zeitlichen Bereich an Verweis auf die Grammatik
    2. Genitivus loci und gibt auf die Frage: "wo?" den örtlichen Bereich an Verweis auf die Grammatik
    3. Genitivus possessoris und gibt auf die Frage "wessen?" die Zugehörigkeit (den Besitzer) an Verweis auf die Grammatik
      1. Besitzer Verweis auf die Grammatik
      2. übertragen Verweis auf die Grammatik
      3. bei Adjektiven Verweis auf die Grammatik
    4. Genitivus subiectivus und gibt auf die Frage "wessen?" den Handlungsträger an Verweis auf die Grammatik
    5. Genitivus obiectivus und gibt auf die Frage "zu wem? auf wen?..." das Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik
      1. bei Ausdrücken des Erstrebens Verweis auf die Grammatik
      2. bei Ausdrücken des Erreichens Verweis auf die Grammatik
      3. bei Ausdrücken der Kenntnis Verweis auf die Grammatik
      4. bei Ausdrücken der Wahrnehmung Verweis auf die Grammatik
      5. bei Ausdrücken der Erinnerung Verweis auf die Grammatik
      6. bei Ausdrücken der Sorge Verweis auf die Grammatik
      7. Ausdrücken der Machtausübung Verweis auf die Grammatik
    6. Genitivus partitivus (totius) und gibt auf die Frage "wessen? wovon?" das geteilte Ganze an Verweis auf die Grammatik
      1. bei nominalen Mengenbegriffen Verweis auf die Grammatik
      2. bei Adverbien Verweis auf die Grammatik
      3. bei Ausdrücken des Anteilnehmens und Anteilgebens Verweis auf die Grammatik
      4. bei Ausdrücken des Zurechnens Verweis auf die Grammatik
      5. bei Ausdrücken des Genießens Verweis auf die Grammatik
      6. Genitivus chorographicus (wenn das geteilte Ganze ein geographisches Ganzes ist) Verweis auf die Grammatik
    7. Genitivus qualitatis und gibt auf die Frage: "von welcher Eigenschaft?" Raum- und Zeitmaße an Verweis auf die Grammatik
    8. Genitivus separativus und gibt auf die Frage: "woher?" Trennung und Herkunft an Verweis auf die Grammatik
      1. Orts- und Zeitangaben Verweis auf die Grammatik
      2. Ausdrücken des Trennens Verweis auf die Grammatik
      3. bei Ausdrücken des Beraubens Verweis auf die Grammatik
      4. bei Adjektiven Verweis auf die Grammatik
    9. Genitivus originis und gibt auf die Frage: "woher?" Ursprung und Abstammung an Verweis auf die Grammatik
    10. Genitivus comparationis und gibt auf die Frage: "als wer (wen) oder was?" das verglichene Objekt an Verweis auf die Grammatik
      1. nach Komparativen Verweis auf die Grammatik
      2. nach Verben des Vergleichs Verweis auf die Grammatik
      3. nach Adjektiven des Vergleichs Verweis auf die Grammatik
    11. Genitivus pretii und gibt auf die Frage "wieviel wert? wie teuer?" Wert und Preis an Verweis auf die Grammatik
      1. bei Ausdrücken des Wertens Verweis auf die Grammatik
      2. Verben des Handels Verweis auf die Grammatik
      3. bei Adjektiven Verweis auf die Grammatik
    12. Genitivus causae und gibt auf die Frage "weswegen?" den Grund an Verweis auf die Grammatik
    13. Genitivus criminis und gibt auf die "weswegen?" Vergehen und Strafe an Verweis auf die Grammatik
      1. bei Verba iudicalia Verweis auf die Grammatik
      2. bei Komposita mit κατα- Verweis auf die Grammatik
      3. bei Adjektiven Verweis auf die Grammatik
    14. Genitivus materiae und gibt auf die Frage "woraus?" Stoff und Inhalt an Verweis auf die Grammatik
    15. Der Genitivus copiae et inopiae gibt auf die Frage "wovon? womit?" Fülle und Mangel an Verweis auf die Grammatik
      1. bei Verben der Fülle und des Reichtum Verweis auf die Grammatik
      2. bei Adjektiven der Fülle und des Reichtum Verweis auf die Grammatik
      3. bei Ausdrücken des Mangels Verweis auf die Grammatik
      4. bei Adjektiven des Mangels Verweis auf die Grammatik
  2. Präpositionen und Adverbien mit Genitiv
    1. nur mit Genitiv: ἀντί, ἀπό, ἐκ, πρό, ἕνεκα, χάρινVerweis auf die Grammatik
      1. ἀντί - gegenüber, anstatt Verweis auf die Grammatik
      2. ἀπό - von... weg Verweis auf die Grammatik
      3. ἐκ, ἐξ - aus... heraus; seit; infolge Verweis auf die Grammatik
      4. πρό - vor; für Verweis auf die Grammatik
      5. [ἕνεκα - wegen Verweis auf die Grammatik
      6. [χάριν - um... willen Verweis auf die Grammatik
    2. in anderer Bedeutung auch mit Akkusativ: Verweis auf die Grammatik
      1. διά - durch Verweis auf die Grammatik
      2. κατά - von... herab; gegen Verweis auf die Grammatik
      3. ὑπέρ - über, für Verweis auf die Grammatik
      4. μετά - mit Verweis auf die Grammatik
    3. in anderer Bedeutung auch mit Dativ und Akkusativ: Verweis auf die Grammatik
      1. ἐπί - auf; zur Zeit Verweis auf die Grammatik
      2. παρά - von... her Verweis auf die Grammatik
      3. περί - um, über Verweis auf die Grammatik
      4. πρός - von... her Verweis auf die Grammatik
      5. ὑπό - unter; von (unter der Wirkung von) Verweis auf die Grammatik
    4. Adverbien mit Genitiv: Verweis auf die Grammatik
      1. ἄνευ - ohne Verweis auf die Grammatik
      2. χωρίς - getrennt von Verweis auf die Grammatik
      3. πλήν - mit Ausnahme von Verweis auf die Grammatik
      4. ἄνω - oberhalb von Verweis auf die Grammatik
      5. κάτω - unterhalb von Verweis auf die Grammatik
      6. καταντικρύ - gegenüber von Verweis auf die Grammatik
      7. ἐκτός - außerhalb von Verweis auf die Grammatik
      8. ἐντός - innerhalb von Verweis auf die Grammatik
      9. ἔνερθεν - unterhalb von Verweis auf die Grammatik
      10. ἔξω - außerhalb von Verweis auf die Grammatik
      11. εἴσω - innerhalb von Verweis auf die Grammatik
      12. πέρα(ν) - jenseits von Verweis auf die Grammatik
      13. ἀντιπέρα(ς) - gegenüber von Verweis auf die Grammatik
      14. ὄπισθεν - hinter, nach Verweis auf die Grammatik
      15. κατόπιν - hinter, nach Verweis auf die Grammatik
      16. ἔμπροσθεν - vor Verweis auf die Grammatik
      17. πρόσθεν - vor Verweis auf die Grammatik
      18. πόρρω - fern von Verweis auf die Grammatik
      19. πρόσω - fern von Verweis auf die Grammatik
      20. ἐγγύς - nahe bei Verweis auf die Grammatik
      21. πλησίον - nahe bei Verweis auf die Grammatik
      22. ἄχρι - bis zu Verweis auf die Grammatik
      23. μέχρι - bis zu Verweis auf die Grammatik
      24. μεταξύ - zwischen Verweis auf die Grammatik
      25. λάθρᾳ - heimlich vor Verweis auf die Grammatik
      26. κρύφα - heimlich vor Verweis auf die Grammatik
      27. ἐναντίον - gegenüber von Verweis auf die Grammatik
      28. εὐθύς - geradewegs zu (auf) Verweis auf die Grammatik

Regeln

  1. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. τριῶν ἐνιαυτῶν οὐχ ἑώρακά σε - seit drei Jahren habe ich dich nicht gesehen.
      1. Der Genitivus separativus steht bei Zeitangaben Verweis auf die Grammatik auf die Frage: "seit wann?"
    2. τῶν νικώντων ἐστὶ τὰ τῶν ἡττωμένων λαμβάνειν - Art der Sieger ist es, die Habe der Verlierer (wegzu)nehmen.
      1. Der Genitivus possessoris gibt auf die Frage "wessen?" die Zugehörigkeit (den Besitzer) an Verweis auf die Grammatik , übertragen Verweis auf die Grammatik den Träger einer Eigenart.
    3. Φίλιππος χρημάτων ηὐπόρει - Philippos hatte Überfluss an Geld.
      1. Der Genitivus copiae steht bei Verben der Fülle und des Reichtums Verweis auf die Grammatik auf die Frage "wovon? womit?" Verweis auf die Grammatik
    4. ὠνεῖσθε τὰ ἐπιτήδεια πολλοῦ ἀργυρίου - kauft (ihr kauft, ihr kauftet) die Lebensmittel für viel Geld.
      1. Der Genitivus pretii gibt bei Verben des Handels Verweis auf die Grammatik auf die Frage "wie teuer?" den Preis anVerweis auf die Grammatik
    5. τοῦ οἴνου ὅσοι ἔπιον, πάντες ἄφρονες ἐγένοντο - alle, die vom Wein tranken, wurden unverständig.
      1. Der Genitivus partitivus (totius) und gibt auf die Frage "wessen? wovon?" bei Ausdrücken des Genießens Verweis auf die Grammatik das geteilte Ganze an Verweis auf die Grammatik
    6. νίκης τετυχήκαμεν. - wir haben den Sieg erlangt.
      1. Der Genitivus obiectivus gibt bei Ausdrücken des Erreichens Verweis auf die Grammatik auf die Frage "(zu wem? auf wen?) wen? oder was?" das Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik
    7. οὐκ ἐδύναντο καθεύδειν ὑπὸ πόθου πατρίδος, γονέων, γυναικῶν, παίδων - sie konnten vor Sehnsucht nach ihrem Vaterland, ihren Eltern, Frauen und Kindern nicht schlafen.
      1. Der Genitivus obiectivus gibt bei Ausdrücken des Erstrebens Verweis auf die Grammatik auf die Frage "zu wem? auf wen?" das Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik
      2. ὑπό - unter; von (unter der Wirkung von) Verweis auf die Grammatik
    8. ἀπηλλαγμένοι τῶν πόνων ἡδέως ἐκοιμήθησαν - als sie von den Strapazen befreit waren, schliefen sie sanft ein.
      1. Der Genitivus separativus gibt bei Ausdrücken des Trennens Verweis auf die Grammatik auf die Frage: "woher? wovon? " Trennung und Herkunft an Verweis auf die Grammatik
    9. τί ἐστι μεῖζον ἀγαθὸν ἀνθρώποις ὑγιείας - welch größeres Gut gibt es für Menschen als Gesundheit?
      1. Der Genitivus comparationis gibt nach Komparativen und anderen vergleichenden Ausdrücken (Adjektiven, Verben) Verweis auf die Grammatik auf die Frage: "als wer (wen) oder was?" das verglichene Objekt an Verweis auf die Grammatik
    10. Σωκράτης τῶν ἡδονῶν ἐκράτει. - Sokrates beherrschte seine (sinnlichen) Gelüste.
      1. Der Genitivus obiectivus gibt bei Ausdrücken der Machtausübung Verweis auf die Grammatik auf die Frage "(zu wem? auf wen?) wen? oder was?" das Handlungsziel an Verweis auf die Grammatik

Lektüre

  Περὶ τῶν ἐν Δελφοῖς Περσῶν

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Οἱ Δελφοὶ πυνθανόμενοι τοὺς Πέρσας πορευομένους ἐπὶ τὸ ἱερόν, φοβηθέντες ἐμαντεύοντο περὶ τῶν ἱερῶν χρημάτων, εἴτε αὐτὰ κατὰ γῆς κατορύξωσιν εἴτε ἐξενέγκωσιν εἰς ἄλλην χώραν. Ὁ δὲ θεὸς οὐκ εἴα κινεῖν, φάσκων αὐτὸς ἱκανὸς εἶναι τὰ ἑαυτοῦ φυλάττειν. Οἱ δὲ Δελφοὶ ταῦτα ἀκούσαντες πάντες οὖν μετὰ τέκνων τε καὶ γυναικῶν ἐξέλιπον τὴν πόλιν πλὴν ἑξήκοντα ἀνδρῶν καὶ τοῦ προφήτου. Ἐπεὶ δὲ ἐγγὺς ἦσαν οἱ βάρβαροι, ἐν τούτῳ ὁ προφήτης ὁρᾷ τὰ ἱερὰ ὅπλα πρὸ τοῦ ναοῦ προκείμενα ἔσωθεν ἐκ τοῦ μεγάρου ἐξενηνεγμένα, ὧν οὐκ ἐξῆν ἅπτεσθαι ἀνθρώπων οὐδενί. Ἐπειδὴ δ’ οἱ βάρβαροι ἐπῇσαν ἐπὶ τὸ ἱερὸν τῆς Ἀθηνᾶς, ἐν τούτῳ ἐκ μὲν τοῦ οὐρανοῦ κεραυνοὶ αὐτοῖς ἐνέπιπτον, ἀπὸ δὲ τοῦ Παρνασσοῦ ἀπορραγεῖσαι δύο κορυφαὶ ἐφέροντο πολλῷ δούπῳ ἐπ’ αὐτοὺς καὶ κατέβαλον πολλοὺς αὐτῶν, ἐκ δὲ τοῦ ἱεροῦ βοὴ ἐγίγνετο. Συμβάντων δὲ τούτων πάντων οἱ βάρβαροι ἔφυγον. Τοῖς δὲ βαρβάροις διὰ τῆς Βοιωτίας πορευομένοις εἵποντο, ὡς ἐλέγετο, δύο ὁπλῖται μείζονες ἢ κατὰ ἀνθρώπων φύσιν ἀποκτείνοντες καὶ διώκοντες. Οὗτοι δ’ ἐλέγοντο εἶναι οἱ ἐπιχώριοι ἥρωες, Φύλακός τε καὶ Αὐτόνοος, ὧν τὸ τέμενός ἐστι περὶ τὸ ἱερόν, Φυλάκου μὲν ὑπὲρ τοῦ ναοῦ τῆς Ἀθηνᾶς, Αὐτονόου δ’ ἐγγὺς τῆς Κασταλίας πηγῆς.
   

Lektüre - Lösung

  Die Perser in Delphi

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

Als die Delphier erfuhren, dass die Perser gegen das Heiligtum heranrückten, fragten sie voll Furcht das Orakel wegen der heiligen Schätze, ob sie sie in der Erde vergraben oder in ein anderes Land bringen sollten. Der Gott aber verbot ihnen, sie fortzuschaffen, indem er sagte, er selbst sei in der Lage, seinen Besitz zu schützen. Die Delphier verließen nun alle, nachdem sie dies gehört hatten, die Stadt, außer sechzig Männern und dem Orakelpriester. Als aber die Barbaren in der Nähe waren, sieht unterdessen der Orakelpriester, dass die heiligen Gerätschaften vor dem Tempel aufgestellt und von innen aus dem Allerheiligsten herausgebracht waren, obwohl es keinem Menschen erlaubt war, sie anzufassen. Als die Barbaren aber gegen den Tempel der Athena heranrückten, fuhren unterdessen Blitze auf sie herab, vom Parnassos stürzten zwei abgebrochene Bergspitzen mit lautem Getöse auf sie herab und warfen viele von ihnen nieder und aus dem Heiligtum tönte Geschrei. Als dies alles zusammenkam, ergriffen die Barbaren die Flucht. Auf ihrem Marsch durch Boiotien folgten den Barbaren, wie man erzählte, zwei Schwerbewaffnete, die größer waren, als es der menschlichen Natur entsprach; und versuchten, sie auf der Verfolgung zu töten. Dies waren angeblich die einheimischen Heroen Phylakos und Autonoos, denen der Bezirk um das Heiligtum gehört, Phylakos für den Tempel der Athena und Autonoos in der Nähe der Kastalischen Quelle.
   

Übung

Übersetze ins Griechische:
  1. Todesfurcht – Siegeshoffnung - Heimweh – die Gier nach Gold – die Verzeihung für die Lüge – der Schmerz über die Niederlage – der Übergang über den Fluss – das Heilmittel für die Krankheit.
  2. .Strebe nicht nach Unmöglichem, und du wirst glücklich sein!
  3. Wir wollen nicht schlechter sein als unsere Vorfahren!
  4. Wenn du die Freiheit erprobt hättest, würdest du uns raten, nicht nur mit den Schwerteern, sondern auch mit den Zähnen für sie zu kämpfen.
  5. Tugend für Geld zu kaufen ist unmöglich.
  6. Wir haben euch gewählt, nicht damit ihr für euch selbst sorgt, sondern weil wir glaubten, dass euch der Staat am Herzen liege.
  7. Dareios hatte einem Sklaven befohlen, täglich zu ihm zu sagen: "Herr, denk an die Athener!"
  8. Als Kyros der Jüngere sich entschloss, seinen Bruder vom Thron zu stoßen, fielen die ionischen Städte vom Großkönig ab und verbündeten sich mit Kyros; denn sie hofften, auf diese Weise von der Herrschaft des Tissaphernes, des Satrapen des Königs, befreit zu werden.
  9. Kyros ließ nicht zu, dass die Übeltäter die Gerechten verlachten, sondern bestrafte sie erbarmungslos (ἀφειδής, ές). Und oft konnte man längs der Straßen Menschen sehen, die keine Füße und Hände und Augen mehr hatten.

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Wähle die richtige Lösung:
  1. Θαυμάζομεν τ (sgl.) γεωργ .
  2. Ὁ βί πολλάκις πόν (pl.) φέρει τ (sgl.)γεωργ , ὁ δὲ γεωργ τὸν πόν οὐ φεύγει.
  3. Οἱ ἀγρ οὐκ ἀεὶ φέρουσι καρπ (pl.).
  4. Οἱ τ (pl.) γεωργ υἱ (pl.) τοὺς ἵππ ἄγουσιν εἰς τοὺς ἀγρ .
  5. Οἱ ἵπποι τοὺς καρποὺς ἐκ τ (sgl.) ἀγρ φέρουσιν.

 

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche
  1. ὁ τοῦ θανάτου φόβος - ἡ τῆς νίκης ἐλπίς - Ἡ χρυσοῦ ἐπιθυμία - ἡ τοῦ ψεύδους συγγνώμη - ἡ τῆς ἥττης λύπη - ἡ τοῦ ποταμοῦ διάβασις - τὸ τῆς νόσου φάρμακον
  2. Ἀδυνάτων μὴ ἐφίεσο (ἐπιθύμει) καὶ [ἀδυνάτων μὴ ἐφίμενος (ἐπιθυμῶν)] εὐτυχήσεις (εὐδαίμων ἕσῃ).
  3. Μὴ κακίονες (χείρους) ὦμεν τῶν προγόνων.
  4. Εἰ τῆς ἐλευθερίας ἐπειράσω (ἐπειράθης, ἐγεύσω), ἡμῖν μὴ μόνον τοῖς ξίφεσιν (ταῖς μαχαίραις) ἀλλὰ καὶ ταῖς χερσὶν συνεβούλευες μάχεσθαι.
  5. Ἀρετὴν χρημάτων ὠνεῖσθαι (πρίασθαι) ἀδύνατον.
  6. Εἱλόμεθα ὑμᾶς, οὐχ ἵνα (ὡς, ὅπως) ὑμῶν αὐτῶν ἐπιμέλησθε (φροντίζητε), ἀλλ’ ἅτε νομίζοντες (οιόμενοι) τῆς πόλεως ὑμῖν μελήσειν.
  7. Δαρεῖος δούλῳ τινὶ ἐπετετάχει ἑκάστης ἡμέρας [καθ’ (ἑκάστην) ἡμέραν] λέγειν αὐτῷ· "Μέμνησο, δέσποτα, τῶν Ἀθηναίων."
  8. Ἐπεὶ δ’ ἔδοξεν Κύρῳ τῷ νεωτέρῳ τὸν ἀδελφόν ἐκβάλλειν τῆς βασιλείας [παῦσαι τῆς βασιλείας (βασιλεύοντα), ἀφαιρεῖσθαι τὴν βασιλείαν], πολλαὶ τῶν Ἰωνικῶν πόλεων τοῦ βασιλέως ἀποστάντες συμμαχίαν ἐποιήσαντο πρὸς Κῦρον· ἤλπιζον γὰρ Τισσαφέρνους, τοῦ βασιλέως σατράπου ἀπαλλαγήσεσθαι.
  9. Κῦρος τοὺς κακούργους οὐκ εἴα καταγελᾶν τῶν δικαίων, ἀλλ’ ἐκόλαζεν (ἐζημίου) αὐτοὺς ἀφειδῶς. Καὶ πολλάκις ἐξῆν παρὰ τὰς ὁδοὺς ἀνθρώπους ὁρᾶν ἐστερημένους τῶν ποδῶν καὶ τῶν χειρῶν καὶ τῶν ὀφθαλμῶν.

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Parnassos, Kastalia
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]