Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 74zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

   
  1. Τίθει, ὦ νομοθέτα, ἀγαθοὺς νόμους.
  2. Οἱ θεοὶ δίκην ἐπιτιθέασι τοῖς κακούργοις.
  3. Σωθέντες ἀνατιθῶμεν ἀνάθημα τοῖς θεοῖς σωτῆρσιν.
  4. Μείζω ἂν τιθείης τὴν συμφοράν, εἰ φέροις χαλεπῶς.
  5. Οἱ παλαιοὶ τοῖς τεθνεῶσιν ὀβολὸν εἰς τὸ στόμα κατετίθεσαν, ἵνα διδοῖεν Χάρωνι.
 
  1. Μὴ τίθεσθε τὰ ὅπλα, κίνδυνος γάρ ἐστιν, μὴ οἱ πολέμιοι ἡμῖν νυκτὸς ἐπιτιθῶνται.
  2. Μὴ ψεύδου, ἐάν τινι συντιθῇ.
  3. Οἱ τῶν Ἑλλήνων θεοὶ οὔτε σῖτον ἐσθίουσιν οὔτε πίνουσιν οἶνον, ἀλλὰ τὴν ἀμβροσίαν παρατίθενται καὶ τὸ νέκταρ· εὐμενῶς δὲ διατίθεσθαι λέγονται τῷ ἐκ τῶν θυσιῶν καπνῷ καὶ ἥδονται ἀνατιθεμένοις ἀναθήμασιν.

Einstieg - Lösung

   
  1. Gib, o Gesetzgeber, gute Gesetze!
  2. Die Götter bestrafen die Übeltäter
  3. Lasst uns nach unserer Rettung (Part.) den rettenden Göttern ein Weihegeschenk aufstellen.
  4. Du dürftest dein Unglück vergrößern, wenn du dich darüber ärgerst.
  5. Die Alten legten den Toten einen Obolos in den Mund, damit sie ihn Charon gäben.
 
  1. Legt die Waffen nicht nieder, denn es besteht die Gefahr, dass uns die Feinde in der Nacht angreifen!
  2. Lüge nicht, wenn du mit einem einen Vertrag schließt!
  3. Die Götter der Griechen essen kein Brot und trinken keinen Wein, sondern lassen sich Ambrosia und Nektar auftischen; angeblich werden sie durch den Rauch der Opfer wohlwollend gestimmt und freuen sich über Weihegaben, die man aufstellt.

Grammatik

 

 

Aktiv
Medium / Passiv
Verbalst.
θη-/θε-

Präsensst.

τιθη- / τιθε-

Indikativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
τίθημι
τίθης
τίθησι(ν)
τίθεμεν
τίθετε
τιθέᾱσι(ν)
τίθεμαι
τίθεσαι
τίθεται
τιθέμεθα
τίθεσθε
τίθενται

Konjunktiv

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
τιθ
τιθῇς
τιθ
τιθῶμεν
τιθῆτε
τιθῶσι(ν)
τιθῶμαι
τιθ
τιθῆται
τιθώμεθα
τιθῆσθε
τιθῶνται

Optativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
τιθείην
τιθείης
τιθείη
τιθεμεν
τιθετε
τιθεεν
τιθείμην
τιθεο
τιθετο
τιθείμεθα
τιθεσθε
τιθεντο

Imperativ

2.S.
3.S.
2.P.
3.P.
τίθει
τιθέτω
τίθετε
τιθέντων
τίθεσο
τιθέσθω
τίθεσθε
τιθέσθων

Inf.

  τιθέναι τίθεσθαι

Partizip

  τιθείς,  τιθέντος
τιθεῖσα,  τιθείσης
τιθέν, τιθέντος
τιθέμενος,  τιθεμένου
τιθεμένη,  τιθεμένης
τιθέμενον, τιθεμένου

Imperfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
τίθην
τίθεις
τίθει
τίθεμεν
τίθετε
τίθεσαν
τιθέμην
τίθεσο
τίθετο
τιθέμεθα
τίθεσθε
τίθεντο
 
Aorist Aktiv / Medium
 

Verb.- / Aorst.

θη- / θε-

Indikativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
θηκα
θηκας
θηκε(ν)
θεμεν
θετε
θεσ αν
θέμην
θου
θετο
θέμεθα
θεσθε
θεντο

Konjunktiv

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
θ
θῇς
θ
θῶμεν
θῆτε
θῶσι(ν)
θῶμαι
θ
θῆται
θώμεθα
θῆσθε
θῶνται

Optativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
θείη ν
θείη ς
θείη
θε μεν
θε τε
θε εν
θείμην
θεο
θετο
θείμεθα
θεσθε
θεντο

Imperativ

2.S.
3.S.
2.P.
3.P.
θές
θέτω
θέτε
θέντων
θοῦ
θέσθω
θέσθε
θέσθων

Inf.

  θεῖναι θέσθαι

Partizip

  θείς, θέντος
θεῖσα, θείσης
θέν, θέντος
θέμενος, θεμένου  
θεμένη, θεμένης
θέμενον, θεμένου  

Einige Stammformen zum Lernen

1 τίθημι, θήσω, ἔθηκα, τέθηκα, κεῖμαι, ἐτέθην, τεθήσομαι 1. stelle, setze, lege; 2.setze ein, setze fest; 3. rechne unter (ἐν + Dat.)
2 ἐσθίω, ἔδομαι, ἔφαγον, βέβρωκα, βέβρωμαι (ἐδήδεσμαι), ἐβρώθην (ἠδέσθην), βρωθήσομαι esse, verzehre
3 αἱρέω, αἱρήσω, εἷλον, ᾕρηκα, ᾕρημαι, ᾑρέθην, αἱρεθήσομαι nehme (weg), erobere; fange, überführe; töte
4 αἱρέομαι, αἱρήσομαι, εἱλόμην, ᾕρημαι nehme mir, wähle

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. Die Formen des Präsensstamms im Akt. / Med. von τίθημι
      1. Die Regeln gelten analog zu denen von δίδω-μι (L.70)
      2. Den Präsensstamm dieser Verben erhält man, indem man in der 1. Person des Singulars und des Plurals die Endungen weglässt:
          Singular Plural Präsensstamm
          τίθη-μι τίθε-μεν τιθη- / τιθε-
      3. Die Endungen sind (abgesehen vom Imperativ) die selben wie bei den Wurzelpräsentia (L.68):
      4. Moduskennzeichen:
        1. Der Konjunktiv hat die Moduskennzeichen der thematischen Konjugation: -η- / -ω-. Es findet Kontraktion mit dem Stammauslaut statt: *τιθη-ῃς > τιθς, *τιθη-ωμεν > τιθμεν. Der Kontraktionsvokal trägt den Akzent.
        2. Der Optativ hat durchgängig das Moduskennzeichen -ιη- (im Plural überwiegend -ι-): τιθείην, τιθεμεν. Das Moduskennzeichen trägt den Akzent.
        3. Einige Formen von τί-θημι sind thematisch gebildet und gehen nach dem Muster der e-Kantrakta:
          1. 2.Sgl.Imp.Akt.: τίθει < *τίθε-ε
          2. 2. und 3.Sgl.Impf.Akt.: ἐτίθεις < *ἐτίθε-ες, ἐτίθει < *ἐτίθε-ε (kein fakultatives -ν!)
        4. Bei den medio-passiven Formen τίθεσαι (2.Sgl.Prs.), τίθεσο (2.Sgl.Impf.), τίθεσο (2.Sgl.Imp.) bleibt intervokalisches σ erhalten.
    2. Die Formen des Aoriststamms im Akt. / Med. von τίθημι
      1. Die Regeln gelten analog zu denen von δίδω-μι (L.71)
      2. Der Aorist von τίθημι wird (außer im Sgl. Akt.) als Wurzelaorist gebildet: Die Endungen treten unmittelbar an die kurze Wurzel θε- (Schwundstufe).
      3. Nur der Singular des Indikativs Aorist Aktiv hat Tempuskennzeichen und Charaktervokal. Das Tempuskennzeichen ist -κ- statt -σ- (κ-Aorist). Die Wurzel ist lang: θη-.
      4. Der Imperativ Aktiv wird mit der kurzen Wurzel θε- und der Endung gebildet.
      5. Der Infinitiv Aorist Aktiv ist durch Kontraktion mit der Endung -έναι entstanden: *θε-έναι > θεῖναι.
      6. In der 2. Sgl. des Aorists Medium schwindet intervokalisches -σ-:
        1. *θε-η-σαι > *θε-η-αι > θ (2.Sgl.Konj.Aor.Med.)
        2. *ἐθε-σο > *ἐθε-ο > ἔθου (2.Sgl.Ind.Aor.Med.)
        3. ε-σο> *θε-ο > θοῦ (2.Sgl.Imp.Aor.Med.)
      7. Der Akzent der Komposita geht zum Wortanfang hin zurück, doch höchstens auf die letzte Silbe der Präposition (ἀπό-θες, ἀπόθου; aber bei einsilbiger Präposition: ἐκθοῦ); dies gilt aber nicht für kontrahierte Formen (ἀπο-θτε, ἀποδεῖτε).
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. Σωθέντες ἀνατιθῶμεν ἀνάθημα τοῖς θεοῖς σωτῆρσιν. - Nach unserer Rettung wollen wir (lasst uns) den rettenden Göttern ein Weihegeschenk aufstellen!
      1. adhortativus (Neg. μή) - zur Aufforderung an die 1. Pl. (L.30; L.68)
    2. μείζω ἂν τιθείης τὴν συμφορὰν, εἰ φέροις χαλεπῶς - du dürftest das Unglück vergrößern, wenn du schwer daran trägst.
      1. Doppelter Akk. des Objekts (τὴν συμφορὰν) und des Prädikativums (μείζω) Verweis auf die Grammatik. (L.1; L.6; L.17; L.23; L.41; L.45; L.71)
      2. εἰ + Optativ - Optativ + ἄν: Potentialis in der konditionalen Satzperidode zum Ausdruck einer abgemilderten Behauptung oder Frage. (L.36; L.42; L.43; L.52; L.52; L.58; L.60, L.68)
    3. οἱ παλαιοὶ τοῖς τεθνεῶσιν ὀβολὸν εἰς τὸ στόμα κατετίθεσαν, ἵνα διδοῖεν Χάρωνι - die Alten legten den Toten einen Obolos in den Mund, damit sie ihn dem Charon gäben.
      1. Finaler Nebensatz (ἵνα, ὡς, ὅπως [μή]) mitKonjunktiv oder optativus obliquus (nach Nebentempus) (L.37; L.42)
    4. κίνδυνός ἐστιν, μὴ οἱ πολέμιοι ἡμῖν νυκτὸς ἐπιτιθῶνται - es besteht die Gefahr, dass die Feinde uns in der Nacht angreifen.
      1. nach Ausdrücken der Furcht heißt μή - dass, μὴ οὐ - dass nicht. Das Prädikat steht im Konjunktiv oder im Optativus obliquus. (L.47; L.70; L.72)
      2. Genitivus temporis Verweis auf die Grammatik zur Angabe des zeitlichen Bereichs (innerhalb welcher Zeit?). (L.19; L.20; L.33)
    5. μὴ ψεύδου, ἐάν τινι συντιθῇ - lüge nicht, wenn du dich mit jdm. einigst.
      1. Futuralis (Vgl. L.31, L.32, L.36, L.41, L.47) oder Iterativus (der Gegenwart)(Vgl. L.31, L.36, L.41; L.47; L.49; L.58) als Spielarten der Konditionalsätze
      2. συντίθεσθαί τινι - sich mit jemandem einigen: der Dativus comitativus Verweis auf die Grammatik steht bei allen Verben d. Einigung u. Gemeinschaft . (L.2, L.20, L.21, L.30, L.41, L.46; L.65)
    6. τοῖς Δράκοντος θεσμοῖς ἐπαύσαντο χρώμενοι οἱ Ἀθηναῖοι - die Athener hörten auf, die Gesetze des Drakon anzuwenden.
      1. παύομαι verbindet sich
        1. mit dem Gen. eines Nomens oder
        2. mit einem prädikativen Partizip: παύομαι χρώμενος - höre auf zu gebrauchen. (L.22; L.34; L.40; L.58; L.64)
      2. Der Dativ steht bei χρῆσθαι - "gebrauchen, Umgang haben mit" als Dativus instrumentalis Verweis auf die Grammatik. (L.49)
    7. ἀναθήσομεν ἀνδριάντα χρυσοῦν, ἐάν τινα παραβῶμεν τῶν νόμων. - wir werden ein goldenes Standbild stiften, wenn wir eines der Gesetze überschreiten.
      1. futuralis (eventualis), als Sonderform des Konditionalsatzes (L.16; L.24; L.31; L.32; L.36; L.47; L.49; L.52; L.58; L.60; L.68)
    8. οὐχ ἥξω δέκα ἐτῶν - ich werde innerhalb von zehn Jahren nicht kommen.
      1. Der Genitivus temporis Verweis auf die Grammatik gibt auf die Frage "wann?" den zeitlichen Bereich an. (Lekt.19; L.20; L.33)
    9. οὐδέτεροι ἐπῄνουν, οὓς ἐτεθήκει νόμους - beide lobten nicht die Gesetze, die er gegeben hatte.
      1. Assimilation des Relativpronomens: Eingliederung des Relativpronomens ohne Artikel an den Schluss des Relativsatzes (wobei das Relativpronomen ggf. den Kasus des Bezugswortes annimmt). (L.70)

Lektüre

 
Περὶ Σόλωνος τοῦ νομοθέτου
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ἐν τοῖς ἐνδοξοτάτοις νομοθέταις τίθεται ὁ Σόλων. Αὐτὸν γὰρ οἱ Ἀθηναῖοι περὶ τῆς πολιτείας στασιάζοντες εἵλοντο ἄρχοντα, ἵνα τὰ τῆς πόλεως διαθείη (ὡς διαθήσοντα). Κύριος δὲ γενόμενος τῶν πραγμάτων ὁ Σόλων τόν τε δῆμον τῶν χρεῶν ἠλευθέρωσεν καὶ νόμους ἔθηκεν πολλούς· τοῖς δὲ Δράκοντος θεσμοῖς ἐπαύσαντο χρώμενοι οἱ Ἀθηναῖοι. Ἦν δ’ ὅρκος τῶν ἐννέα ἀρχόντων· "Ἀναθήσομεν ἀνδριάντα χρυσοῦν, ἐάν τινα παραβῶμεν τῶν νόμων." Θεὶς δὲ τοὺς νόμους Σόλων ἀπεδήμησεν εἰπών, ὡς οὐκέτι ἥξει δέκα ἐτῶν· οὐδέτεροι γὰρ ἐπῄνουν, οὓς ἐτεθήκει νόμους, οὔθ’ οἱ γνώριμοι οὔθ’ ὁ δῆμος, ἀλλ’ ἐβούλοντο ἀμφότεροι μετατεθῆναι τοὺς νόμους· ὁ δ’ ἀμφοτέροις ἠναντιώθη λέγων οὐδὲν μεταθήσειν. - Πεισίστρατος δ’ ὕστερον τυραννεύσας φόρους μὲν ἐπιθεῖναι τοῖς Ἀθηναίοις λέγεται, τοὺς δ’ ὑπὸ Σόλωνος τεθέντας νόμους οὐ μετέθηκεν.
 
10 Ἄγραφοί τινές εἰσι νόμοι, οὓς τοῖς ἀνθρώποις τεθήκασιν οἱ θεοί.
 
11 Νόμος παλαιός· Ἃ μὴ κατέθου, μὴ λάμβανε.

Lektüre - Lösung

 
Der Gesetzgeber Solon
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Solon wird unter die berühmtesten Gesetzgeber gerechnet. Denn ihn wählten die Athener, weil sie über ihre Verfassung in Streit lagen, zum Archonten, damit er die Angelegenheiten der Stadt ordne. Als Solon Herr über die Staatsgeschäfte geworden war (Part.), befreite er das Volk von seinen Schulden und gab viele Gesetze. Die Athener hörten damit auf, sich der Gesetze Drakons zu bedienen. Ein Eid der neun Archonten lautete (war): Wir werden ein goldenes Standbild stiften, wenn wir eines der Gesetze übertreten. Nachdem Solon die Gesetze gegeben hatte (Part.), ging er außer Landes, wobei er sagte (Part.), dass er innerhalb von zehn Jahren nicht mehr kommen werde. Denn keiner von beiden lobte die Gesetze, die er gegeben hatte, weder die Adligen noch das Volk, sondern beide wollten, dass die Gesetze geändert würden. Er aber widerstand beiden, indem er sagte (Part.), er werde nichts ändern. - Peisistratos, der später Tyrann wurde, soll den Athenern zwar Steuern auferlegt haben, aber die Gesetze, die von Solon gegeben worden waren, änderte er nicht ab.
 
12 Es gibt gewisse ungeschriebene Gesetze, die die Götter den Menschen gegeben haben.
 
13 Ein altes Gesetz: Nimm nicht, was du nicht beiseite gelegt hast!

Übung

Übersetze ins Griechische:
  1. Nicht alle Gesetzgeber geben gute Gesetze.
  2. Wer sein Haus gut ordnet (Part.), wird auch die Angelegenheiten der Stadt gut ordnen.
  3. Die ungeschriebenen Gesetze, die die Götter den Menschen gegeben haben, sind stärker als diejenigen, die vοn den Menschen gegebenen werden.
  4. Solon gab den Athenern gute Gesetze.
  5. Solons Gesetze wurden nicht einmal von Peisistratos geändert.
  6. Solon erlegte den Archonten, die ein Gesetz übertraten (Part.), Buße auf; er zwang sie nämlich, eine goldene Bildsäule zu weihen.
  7. Unter den Weihegeschenken in Delphi waren viele, die Kroisos geweiht hatte.
  8. Die Griechen pflegten sich beim Opfern einen Kranz aufzusetzen.
  9. Als Alexander von seinen Freunden aufgefordert wurde, die Feinde nachts anzugreifen, sagte er: "Ich stehle den Sieg nicht."
  10. Ändert eure Meinung, wenn ihr erkennt, dass sie falsch ist!
Bilde die entsprechenden Formen von τίθημι:
  1. δίδοται
  2. δέδωκεν
  3. ἔδοτε
  4. ἔδοτο
  5. δῷ!
  6. δῶ
  1. δοῦ
  2. ἔδου
  3. διδοῖο
  4. δίδοσθαι
  5. δῶσθε

Wähle die richtige Lösung:
  1. Οἱ νεανίαι ῥᾷον τοὺς πόδας τῶν γερόντων.
  2. Ὁ δοῦλος τὸ δεῖπνον .
  3. Φίλους ἡμᾶς, εἰ φίλους ἡμᾶς βούλει.
  4. Νόμος ἀγαθὸς ὑπὸ τοῦ νομοθέτου.
  5. Ὁ στρατηγὸς ἐκέλευσε τὰ ὅπλα.
  6. Πεισίστρατος τοὺς ὑπὸ Σόλωνος τεθέντας νόμους οὐ .

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:
  1. Οὐ πάντες νομοθέται ἀγαθοὺς τοὺς νόμους τιθέασιν.
  2. Ὁ τὴν ἑαυτοῦ οἰκίαν (τὸν... οἶκον) εὖ διατιθείς (διοικῶν) [ὅστις ἂν τὴν ἑαυτοῦ οἰκίαν (τὸν... οἶκον) εὖ διατιθῇ (διοικῇ),] καὶ τὰ τῆς πόλεως πράγματα εὖ διαθήσει (διοικήσει).
  3. Οἱ ἄγραφοι νόμοι, οὓς οἱ θεοὶ τοῖς ἀνθρώποις τεθήκασιν, ἰσχυρότεροί εἰσι τῶν ὐπὸ τῶν ἀνθρώπων ἀνατιθεμένων.
  4. Σόλων τοῖς Ἀθηναίοις ἀγαθοὺς νόμους ἔθηκεν.
  5. Οἱ Σόλωνος νόμοι οὐδ’ ὑπὸ Πεισιστράτου μετετέθησαν.
  6. Σόλων τοῖς ἄρχουσι τοῖς τῶν νόμων τινὰ παραβαίνουσιν ἐπέθηκε δίκην· ἠνάγκασεν γὰρ αὐτοὺς ἀνδριάντα χρυσοῦν ἀναθεῖναι.
  7. Τῶν ἐν Δελφοῖς ἀναθημάτων πολλὰ ἦν, ἃ Κροῖσος ἀνέθηκεν.
  8. Οἱ Ἕλληνες θύοντες στέφανον ἐπετίθεντο (εἰθισμένοι ἦσαν ἐπιθέσθαι).
  9. Ἀλέξανδρος ὑπὸ τῶν φίλων κελευσθεὶς νυκτὸς ἐπιθέσθαι τοῖς πολεμίοις· "Τὴν νίκην", ἔφη, "οὐ κλέπτω."
  10. Μετατίθετε τὴν γνώμην, ἐὰν γνῶτε (γνόντες) αὐτὴν οὐκ ὀρθὴν οὖσαν (ὅτι οὐκ ὀρθή ἐστιν).
Übersetze folgende Formen:
  1. ἐτίθην
  2. ἐτέθην
  3. μεταθεῖσαι
  4. ἐπιθῆται
  5. ἀνατιθεῖσιν
  6. ἀνατεθεῖσιν
  1. διατιθέασιν
  2. κατατίθησι
  3. ἐτεθήκει
  4. ἐπετίθει
  5. παραθήσει!

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Charon
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]