Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 96zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

 
 
  1. Δὸς αὐτῷ πιεῖν.
  2. Πρὶν εἴκοσι στάδια διελθεῖν, ἀφικόμην πρὸς τὴν κώμην.
  3. Κῦρος συγκαλέσας τοὺς τῶν Ἑλλήνων στρατηγοὺς εἶπεν τοιάδε· "Ἐγὼ ὑμῶν τὸν μὲν οἴκαδε ἀπιέναι βουλόμενον ποιήσω τοῖς οἴκοι ζηλωτὸν ἀπελθεῖν, πολλοὺς δὲ καὶ ποιήσω τὰ παρ’ ἐμοὶ ἑλέσθαι ἀντὶ τῶν οἴκοι." (nach Xen.An.1,7,4)
  4. Ξενοφῶν ἔφη ὄναρ ἰδεῖν· ἔδοξεν ἐν πέδαις δεδέσθαι, αἱ δὲ πέδαι ἔδοξαν αὐτῷ αὐτόματοι λυθῆναι, ὥστε διαβαίνειν, ὁπόσον ἐβούλετο. (nach Xen.An.4,3,8)
  5. Σωκράτης ἔφη δεῖν, ἃ μὲν μανθάνειν ἔδωκαν οἱ θεοί, μανθάνειν, ἃ δὲ μὴ δῆλα τοῖς ἀνθρώποις ἐστίν, πειρᾶσθαι διὰ μαντικῆς παρὰ τῶν θεῶν πυνθάνεσθαι. (nach Xen.Mem.1,1,9)
  6. Οὔ τοι συνέχθειν, ἀλλὰ συμφιλεῖν ἔφυν. (iamb.Trim.; Soph.Ant.522)
   
 
  1. Τὸ ἁμαρτάνειν τῶν ἀνθρώπων ἐστίν. - Σωκράτης ἡγεῖτο τῶν ἀνθρώπων εἶναι τὸ ἁμαρτάνειν.
  2. Διογένης πρὸς τὸν εἰπόντα κακὸν εἶναι ζῆν· "Οὐ τὸ ζῆν," ἔφη, "ἀλλὰ τὸ κακῶς ζῆν."
  3. Τὸ ζητεῖν πανταχοῦ τὸ χρήσιμον οὐ πρέπει τοῖς μεγαλοψύχοις καὶ τοῖς ἐλευθέροις.
  4. Τί ἂν κάλλιον εἴη τοῦ τοῖς φίλοις βοηθῆσαι;
  5. Ἰατροὶ δεινότατοι ἂν γένοιντο, εἰ πρὸς τῷ μανθάνειν τὴν τέχνην καὶ αὐτοὶ πάσας τὰς νόσους κάμοιεν.
  6. Αἱ πόλεις αὐξάνονται τῷ ἐργάζεσθαι καὶ τῷ τοὺς πολίτας ὁμονοεῖν καὶ τῷ τοὺς πολίτας καλῶς πείθεσθαι τοῖς νόμοις.
   
 
  1. Ἅπα̣ντές ἐ̣σμεν εἰ̣ς τὸ νου̣θετεῖ̣ν σοφοί̣,
    αὐτοὶ̣ δ’ ὅτα̣ν σφαλῶ̣μεν, οὐ̣ γιγνώ̣σκομε̣ν. (iamb.Trim.)

Einstieg - Lösung

 
 
  1. Gib ihm zu trinken!
  2. Bevor ich zwanzig Stadien durchmessen hatte, kam ich zu dem Dorf.
  3. Kyros rief die Feldherrn der Griechen zusammen und sagte folgendes: "Ich werde erreichen, dass jeder, der nach Hause weggehen will, von denen zu Hause beneidet weggeht, ich werde aber auch erreichen, dass viele das (Leben) bei mir wählen, statt das (Leben) zu Hause."
  4. Xenophon sagte, er habe einen Traum gesehen; es schien ihm, er liege in Fußfesseln, die Fesseln aber schienen ihm sich von selbst zu lösen, so dass er gehen konnte, so weit er wollte.
  5. Sokrates meinte, man müsse lernen, was die Götter zu lernen vergönnt (gegeben) hätten, was aber für die Menschen nicht einsichtig sei, müsse man mit Hilfe der Wahrsagekunst von den Göttern zu erkunden versuchen.
  6. Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da. (iamb.Trim.)
   
 
  1. Der Irrtum (zu irren) ist den Menschen eigen(tümlich). Sokrates glaubte, dass Irren menschlich sei.
  2. Diogenes antwortete dem, der behauptete, das Leben sei ein Übel (es sei ein Übel zu leben): "Nicht das Leben (zu leben), sondern das schlechte Leben (schlecht zu leben).
  3. Überall den Vorteil zu suchen, ziemt sich nicht für die Edelmütigen und Freien.
  4. Was könnte wohl edler sein, als seinen Freunden zu helfen?
  5. Am fähigsten würden Ärzte wohl werden, wenn sie zusätzlich zum Erlernen ihrer Kunst auch persönlich an allen (möglichen) Krankheiten litten.
  6. Die Staaten wachsen durch Arbeit, durch die Eintracht der Bürger und durch den rechten Gehorsam der Bürger gegenüber den Gesetzen.
   
 
  1. An Weịsheit fẹhlt es keịnem, wẹnn's ums Mạhnen gẹht,
    Doch scheịtern wịr, sind wịr als Tọren schnẹll entlạrvt. (iamb.Trim.)

Grammatik

 
  1. Zur Formenlehre:
    1. die verschiedenen Formen des Infinitivs:
        Akt. Med. Pass.
      Prs. παιδεύειν παιδεύεσθαι  παιδεύεσθαι 
      Fut. παιδεύσειν παιδεύσεσθαι παιδευθήσεσθαι
      Aor. παιδεῦσαι παιδεύσασθαι παιδευθῆναι
      Perf. πεπαιδευκέναι πεπαιδεῦσθαι πεπαιδεῦσθαι
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. Der Infinitiv als Adverbiale des Zwecks
      1. bei Verben des Gebens, Nehmens, Habens (auf die Frage "wozu?")
             
          δίδωμι, παραδίδωμι gebe; übergebe
          ἔχω habe, kann
          παρέχω, ἐπιτρέπω gewähre; wende zu, erlaube
          καταλείπω lasse zurück
          λαμβάνω, λαγχάνω nehme, empfange; erlose
          δέχομαι, αἱροῦμαι nehme; nehme für mich, wähle
         
        • Δὸς αὐτῷ πιεῖν. - Gib ihm zu trinken!
      2. bei Verben des Gehens, Schickens, Daseins (auf die Frage "wozu?")
             
          ἀφικνέομαι komme (an)
          βαίνω gehe
          πέμπω schicke
          εἰμί, πέφυκα bin da
         
        • Συμφιλεῖν ἔφυν. - Mitzulieben bin ich da.
      3. bei Verben des Ermangelns und Bedürfens (auf die Frage "was zu tun?")
             
          πολλοῦ (ὀλίγου, τοσούτου, παντὸς) δέω [ἀποθνῄσκειν]
        ich bin weit (wenig, so weit, gänzlich) davon entfernt [zu sterben]
           
      4. bei prädikativen Substantiven (auf die Frage "wozu?")
             
          καιρός ἐστιν es besteht die günstige Gelegenheit
          ὥρα ἐστίν es ist an der Zeit
          ἀνάγκη ἐστίν es ist notwendig
          νόμος ἐστίν es besteht ein Gesetz
           
      5. bei Adjektiven (auf die Frage "was zu tun?")
             
          ἄξιος würdig, wert
          δεινός furchtbar, gewaltig, tüchtig
          ἱκανός fähig, im Stand
          ἕτοιμος bereit
          δίκαιος rechtlich verpflichtet
         

        vgl. die unpersönlichen Ausdrücke

        • Οἱ ἰατροὶ πολλὰς νόσους ἰᾶσθαι ἱκανοί εἰσιν - Die Ärzte können viele Krankheiten heilen.
    2. Infinitiv und AcI stehen als Objekt
      1. bei Verben der inneren Einstellung
             
          φοβέομαι, αἰδέομαι, δέδοικα, δέδια scheue mich
          αἰσχύνομαι schäme mich
          μέλλω zögere, zaudere
          τολμάω erkühne mich, erdreiste mich, wage
          προθυμέομαι bin geneigt, (innerlich) bereit
           
      2. bei Verben der Willensäußerung
             
          βούλομαι, ἐθέλω, χρῄζω will, wünsche
          ἐπιθυμέω, ἐφίεμαι wünsche, begehre, strebe danach
          εὔχομαι gelobe
          συμβουλεύω , παραινέω rate, ermahne
          πείθω überrede
          κελεύω, παραγγέλλω, ἐπιτάττω befehle, ermuntere, trage auf
          νουθετέω ermahne
          βουλεύομαι, γιγνώσκω, δοκεῖ μοι beschließe
          ἀξιόω, αἰτέω fordere, verlange
          ἀναγκάζω, βιάζομαι zwinge
          ἐάω, συγχωρέω gestatte, erlaube
          δέομαι bitte
          κωλύω hindere
           
      3. bei Verben der Handlungsplanung und Durchführung
             
          παρασκευάζομαι rüste mich, bereite mich vor
          πειράομαι versuche
          ἐπιχειρέω unternehme, versuche
          σπουδάζω bemühe mich
          ποιέω bewirke
          διαπράττομαι setze durch
          δύναμαι, ἔχω kann
          ἐπίσταμαι, οἶδα verstehe, weiß
          ἐθίζω gewöhne
          εἴωθα, φιλῶ bin gewohnt, pflege
          μανθάνω lerne
          διδάσκω lehre, unterrichte
         
        • Ἐγὼ τὸν ἀπιέναι βουλόμενον ποιήσω ζηλωτὸν ἀπελθεῖν. - Ich werde erreichen, dass jeder, der weggehen will, beneidet weggeht.
        • Οἱ ἰατροὶ πολλὰς νόσους ἰᾶσθαι δύνανται - Die Ärzte können viele Krankheiten heilen.
      4. bei Verben des Sagens (zum Ausdruck einer mehr subjektiven Stimmung, Meinung oder Absicht)
             
          λέγω, ἀγορεύω, φημί sage, behaupte
          ἀγγέλλω melde
          ὁμολογέω stimme zu
          ὑπισχνέομαι (+Inf.Fut.) verspreche
          ὄμνυμι (+Inf.Fut.) schwöre
         
        • Ξενοφῶν ἔφη ὄναρ ἰδεῖν. - Xenophon sagte, er habe einen Traum gesehen
      5. bei Verben des Meinens und Scheinens (zum Ausdruck einer mehr subjektiven Stimmung, Meinung oder Absicht)
             
          νομίζω, οἴομαι, οἶμαι, ἡγέομαι glaube, meine
          εἰκάζω, ὑποπτεύω, ὑπολαμβάνω vermute, nehme an
          φαίνομαι, δοκέω scheine
          κινδυνεύω laufe Gefahr, scheine
          λέγω, φημί meine
         
        • Ἔδοξεν ἐν πέδαις δεδέσθαι. - Es schien ihm, er liege in Fußfesseln
    3. Infinitiv und AcI stehen als Subjekt
      1. bei unpersönlichen Ausdrücken (besonders des Müssens, Könnens und Geschehens)
             
          χρή, δεῖ, ἀναγκαῖόν ἐστιν es ist nötig
          ἔστιν, ἔξεστιν, πάρεστιν, οἷον τέ ἐστίν, ὑπάρχει es ist möglich, es ist erlaubt
          ἀδύνατόν ἐστιν, ἄπορόν ἐστιν es ist unmöglich
          πρέπει, προσήκει es ziemt sich, gehört sich
          γίγνεται, συμβαίνει es geschieht, ereignet sich
          δίκαιόν, ἄξιόν, καλόν, αἰσχρόν ἐστιν es ist gerecht, würdig, schön, schimpflich
          ἀγαθόν, κακόν, ῥᾴδιόν, χαλεπόν ἐστιν es ist gut, schlecht, leicht, schwierig
         
        • Δεῖ, ἃ μὲν μανθάνειν ἔδωκαν οἱ θεοί, μανθάνειν. - Man muss lernen, was die Götter zu lernen vergönnt (gegeben) haben.
    4. Infinitiv und AcI stehen zur Bezeichnug der Folge (konsekutiv)
           
        Konsekutivsatz: in Verbindung mit ὥστε - so dass (gedachte Folge)
       
      • Αἱ πέδαι ἔδοξαν αὐτῷ αὐτόματοι λυθῆναι, ὥστε διαβαίνειν, ὁπόσον ἐβούλετο. - Die Fesseln schienen ihm sich von selbst zu lösen, so dass er gehen konnte, so weit er wollte.
    5. Infinitiv und AcI stehen nach πρίν - bevor
           
        Temporalsatz
       
      • Πρὶν εἴκοσι στάδια διελθεῖν, ἀφικόμην. - Bevor ich zwanzig Stadien durchmessen hatte, kam ich an.
    6. Infinitiv und AcI stehen mit Artikel (Gerundium)
       
      • Αἱ πόλεις αὐξάνονται τῷ τοὺς πολίτας καλῶς πείθεσθαι τοῖς νόμοις. - Die Staaten wachsen durch den rechten Gehorsam der Bürger gegenüber den Gesetzen [dadurch, dass die Bürger den Gesetzen recht gehorchen].
       
      • Obgleich der Infinitiv [πείθεσθαι] durch den Artikel [τῷ] zum Substantiv wird, bewahrt er seine verbale Natur darin, dass er
        • den Objektskasus des Verbums beibehält (im Deutschen meist Genitivattribut [τοῖς νόμοις],
        • ein Subjekt im Akkusativ zu sich nimmt (AcI) [τοὺς πολίτας],
        • ein Adverb zu sich nimmt (im Deutschen Adjektivattribut) [καλῶς].
         

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. die verschiedenen Formen des Infinitivs:
        Akt. Med. Pass.
      Prs. παιδεύειν παιδεύεσθαι  παιδεύεσθαι 
      Fut. παιδεύσειν παιδεύσεσθαι παιδευθήσεσθαι
      Aor. παιδεῦσαι παιδεύσασθαι παιδευθῆναι
      Perf. πεπαιδευκέναι πεπαιδεῦσθαι πεπαιδεῦσθαι
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. δὸς αὐτῷ πιεῖν - gib ihm zu trinken!
      1. Der Infinitiv als Adverbiale des Zwecks bei Verben des Gebens, Nehmens, Habens (auf die Frage "wozu?")
    2. πρὶν εἴκοσι στάδια διελθεῖν, ἀφικόμην - bevor ich zwanzig Stadien durchmessen hatte, kam ich an.
      1. Infinitiv und AcI stehen nach πρίν - bevor
    3. ἐγὼ τὸν ἀπιέναι βουλόμενον ποιήσω ζηλωτὸν ἀπελθεῖν - ich werde erreichen, dass jeder, der weggehen will, beneidet weggeht.
      1. Infinitiv und AcI stehen als Objekt bei Verben der Handlungsplanung und Durchführung.
    4. Ξενοφῶν ἔφη ὄναρ ἰδεῖν - Xenophon sagte, er habe einen Traum gesehen
      1. Infinitiv und AcI stehen als Objekt bei Verben des Sagens zum Ausdruck einer subjektiven Stimmung, Meinung oder Absicht
    5. ἔδοξεν ἐν πέδαις δεδέσθαι - es schien ihm, er liege in Fußfesseln
      1. Infinitiv und AcI stehen als Objekt bei Verben des Meinens und Scheinens zum Ausdruck einer subjektiven Stimmung, Meinung oder Absicht
    6. αἱ πέδαι ἔδοξαν αὐτῷ αὐτόματοι λυθῆναι, ὥστε διαβαίνειν, ὁπόσον ἐβούλετο. - die Fesseln schienen ihm sich von selbst zu lösen, so dass er gehen konnte, soweit er wollte.
      1. Infinitiv und AcI stehen als Objekt bei Verben des Meinens und Scheinens zum Ausdruck einer subjektiven Stimmung, Meinung oder Absicht
      2. Infinitiv und AcI stehen zur Bezeichnug der Folge (konsekutiv)
    7. δεῖ, ἃ μὲν μανθάνειν ἔδωκαν οἱ θεοί, μανθάνειν - man muss lernen, was die Götter zu lernen vergönnt (gegeben) haben.
      1. Infinitiv und AcI stehen als Subjekt bei unpersönlichen Ausdrücken (besonders des Müssens, Könnens und Geschehens)
      2. Infinitiv und AcI stehen zur Bezeichnug des Zwecks (final)
    8. συμφιλεῖν ἔφυν - mitzulieben bin ich da.
      1. Der Infinitiv steht zur Bezeichnug des Zwecks (final) nach Verben des Gehens, Schickens, Daseins
    9. Χαρικλὼ ἐδέετο ἀποκαταστῆσαι πάλιν τοὺς ὀφθαλμούς - Charikló bat darum, die Augen wieder einzurichten.
      1. Infinitiv und AcI stehen als Objekt bei Verben der Willensäußerung
    10. τῷ πράττειν πλέον δύνασαι ἢ τῷ λέγειν - durch Handeln kannst du mehr ausrichten als durch Reden.
      1. Infinitiv und AcI stehen mit Artikel (Gerundium).

Lektüre

  Περὶ Τειρεσίου
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ἦν παρὰ τοῖς Θηβαίοις μάντις Τειρεσίας Εὐήρους καὶ Χαρικλοῦς νύμφης· οὗ περὶ τῆς πηρώσεως καὶ τῆς μαντικῆς λέγονται λόγοι διάφοροι. ἄλλοι μὲν γὰρ αὐτὸν ὑπὸ τῶν θεῶν φασι τυφλωθῆναι, ὅτι τοῖς ἀνθρώποις, ἃ κρύπτεσθαι ἤθελον, ἐμήνυεν. Φερεκύδης δέ φησιν ὑπ’ Ἀθηνᾶς αὐτὸν τυφλωθῆναι· ταύτην γὰρ ταῖς χερσὶ τοὺς ὀφθαλμοὺς αὐτοῦ καταλαβομένην τυφλὸν ποιῆσαι, ὅτι αὐτην λουομένην εἶδεν γυμνήν. Χαρικλοῦς δὲ τῆς μητρὸς δεομένης ἀποκαταστῆσαι πάλιν τοὺς ὀφθαλμοὺς τὴν Ἀθηνᾶν μηκέτι δυναμένην τοῦτο ποιῆσαι, τὰς ἀκοὰς (δια)καθάρασαν πᾶσαν ὀρνίθων φωνὴν ποιῆσαι συνεῖναι, καὶ σκῆπτρον αὐτῷ δωρήσασθαι κράνειον, ᾧ σκηπτόμενος ὁμοίως τοῖς βλέπουσιν ἐβάδιζεν. Ἡσίοδος δέ φησιν, ὅτι Ἥρα μὲν αὐτὸν ἐτύφλωσεν ἀχθεσθεῖσα, Ζεὺς δὲ τὴν μαντικὴν αὐτῷ ἔδωκεν. (nach Apollod.3,69f.)

Lektüre - Lösung

  Teiresias
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Es lebte bei den Thebanern der Seher Teiresias, der Sohn des Eueres und der Nymphe Charikló. Über dessen Behinderung und Wahrsagekunst werden verschiedene Erklärungen erzählt. Denn die einen behaupten, er sei von den Göttern geblendet worden, weil er das, wovon diese wollten, dass es geheim bleibe, den Menschen mitteilte. Pherekydes aber meint, er sei von Athena geblendet worden. Denn diese habe seine Augen ergriffen und ihn blind gemacht, weil er sie beim Baden nackt sah. Als seine Mutter Charikló darum bat, seine Augen wieder einzurichten, habe Athena nicht mehr vermocht, dies zu tun, habe aber sein Gehör gereinigt und so bewirkt, dass er jede Vogelstimme verstehen konnte; auch habe sie ihm einen Hartriegelstab geschenkt, auf den er sich stützen und gleich den Sehenden umhergehen konnte. Hesiod aber sagt, das Hera ihn aus Verärgerung blendete, Zeus ihm aber die Seherkunst verlieh.

Übung

Übersetze ins Griechische:
  1. Gebt uns zu essen und zu trinken, denn wir sind lange Zeit marschiert!
  2. Die Ärzte vermögen zwar viele Krankheiten zu heilen, aber keiner kann machen, dass ein Toter wieder aufsteht.
  3. Das Tadeln scheint leichter zu sein als das Loben; denn die Zahl der Tadler (Part.) ist viel größer als [die Zahl] derer, die loben (Part.)
  4. Durch <das> Handeln kannst du mehr ausrichten als durch <das> Reden.
  5. König Laomedon (Λαομέδων, οντος lieferte seine Tochter einem Meerungeheuer (τὸ κῆτος, ους zum Fraße aus.
  6. Ein gewisser Salmoneus (Σαλμονεύς, έως) war so frech, dass er behauptete, er selbst sei Zeus. Deshalb befahl er den Priestern, die Opfer vom Zeusaltar wegzunehmen und ihm zu opfern. Bevor aber die Priester den Auftrag (Part.) ausführen konnten, erschlug Zeus den Frevler (Part.) mit seinem Blitz (κεραυνόω).

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche
  1. Δότε ἡμῖν ἐσθίειν καὶ πίνειν. Πεπορεύμεθα γὰρ πολὺν χρόνον.
  2. Οἱ ἰατροὶ πολλὰς μὲν νόσους ἰᾶσθαι (ἰάσασθαι) οἷοί τέ εἰσιν (ἱκανοί εἰσιν), οὐδεὶς δὲ δύναται ποιεῖν νεκρόν τινα ἀναστῆναι.
  3. Τὸ ψέγειν (μέμφεσθαι, ὀνειδίζειν) ῥᾷον εἶναι δοκεῖ τοῦ (ἢ τὸ) ἐπαινεῖν· ὁ γὰρ τῶν ψεγόντων ἀριθμὸς πολλῷ (πολὺ) μείζων (ἐστὶν) ἢ τῶν ἐπαινούντων.
  4. Τῷ πράττειν πλέον δύνασαι (διαπράττεις, περαίνεις) ἢ τῷ λέγειν.
  5. Λαομέδων ὁ βασιλεὺς τὴν θυγατέρα κήτει τινὶ φαγεῖν παρέδωκεν.
  6. Σαλμονεύς τις τοσοῦτον (οὕτως) ὕβριζεν, ὥστε ἔφη αὐτὸς Ζεὺς εἶναι. Διὰ τοῦτο τοὺς ἱερέας ἐκέλευσε μὲν τὰ ἱερὰ ἐκ τοῦ Διὸς βωμοῦ ἀφελομένους (ἀφελεῖσθαι καὶ) θῦσαι αὑτῷ. Πρὶν δὲ τοὺς ἱερέας διαπρᾶξαι τὰ ἐπιτεταγμένα, Ζεὺς τὸν ὑβρίζοντα ἐκεραύνωσεν.

Weiterführende Beispielsätze (ohne Vokabelangaben)

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Teiresias, Eueres, Chariklo, Nymphe
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]