Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 70zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

   
  1. Μακαριώτερόν ἐστι διδόναι ἢ λαμβάνειν.
  2. Ὃς ἂν ταχέως διδῷ, δὶς δίδωσιν. - Οἱ ταχέως διδόντες δὶς διδόασιν.
  3. Εἴθε σοι διδοῖεν οἱ θεοί, ὅσα χρῄζεις.
  4. Ἅμα δίδου καὶ λάμβανε. (Kaufmannsregel)
  5. Μὴ μόνον δίδοτε, ἵνα καὶ αὐτοὶ λάβητε, ἀλλὰ καὶ ἵν’ ἄλλους εὐφράνητε.
  6. Ἐγὼ ἀεί, ἃ ἐλάμβανον δῶρα, τοῖς φίλοις διεδίδουν.
 
  1. Φέρετε, ὦ ἄνθρωποι, ἀνδρείως τὴν παρὰ τοῦ θεοῦ διδομένην τύχην.
  2. Τῶν ἀγαθῶν οὐδὲν ἄνευ πόνου δίδοται τοῖς ἀνθρώποις.
  3. Δίδοτε, ἵν’ ὑμῖν διδῶται.
  4. Λυπηρότατον ἂν εἴη ὑπὸ φίλου προδίδοσθαι.
 
  1. Ἡρακλῆς λέγεται φυτεῦσαι Ὀλυμπίασιν ἐλαίαν, ἀφ’ ἧς οἱ στέφανοι τοῖς νικήσασιν ἐδίδοντο.
  2. Νόμος ἦν τῶν Ἀθηναίων· "Τῷ Ὀλύμπια νικήσαντι δραχμαὶ πεντακόσιαι διδόσθων."
  3. Ἀθήνησι πᾶσι τοῖς πολίταις τῆς ἀρχῆς μετεδίδοτο.

Einstieg - Lösung

   
  1. Glückseliger ist Geben denn (als) Nehmen.
  2. Wer (jeder, der) schnell gibt, gibt doppelt. (Sgl. und Pl.)
  3. Mögen dir die Götter alles geben, was du wünschst!
  4. Gib zugleich und nimm!
  5. Gebt nicht nur, damit ihr auch selbst nehmt, sondern damit ihr auch anderen eine Freude macht!
  6. Ich verteilte immer die Geschenke, die ich bekam, unter meine Freunde.
 
  1. Ertragt, ihr Menschen, tapfer das von dem Gott gegebene Los!
  2. Nichts Gutes (nichts von dem Guten) wird den Menschen ohne Mühe gegeben.
  3. Gebt, damit euch gegeben wird (werde)!
  4. Am betrüblichsten ist es, von einem Freund verraten zu werden.
 
  1. Angeblich hat Herakles in Olympia einen Ölbaum gepflanzt, von dem den Siegern die Kränze gegeben wurden.
  2. Die Athener hatten das Gesetz: "Dem, der in Olympia siegt, sollen fünfhundert Drachmen gegeben werden!"
  3. In Athen wurde allen Bürgern Anteil an der Macht gewährt.

Grammatik

 

 

Aktiv
Medium / Passiv
Verbalstamm
δω-/δο-

Präsensstamm

διδω- / διδο-

Indikativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
δίδωμι
δίδως
δίδωσι(ν)
δίδομεν
δίδοτε
δίδόᾱσι(ν)
δίδομαι
δίδοσαι
δίδοται
διδόμεθα
δίδοσθε
δίδονται

Konjunktiv

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
διδ
διδῷς
διδ
διδῶμεν
διδῶτε
διδῶσι(ν)
διδῶμαι
διδ
διδῶται
διδώμεθα
διδῶσθε
διδῶνται

Optativ

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
διδοίην
διδοίης
διδοίη
διδομεν
διδοτε
διδοεν
διδοίμην
διδοο
διδοτο
διδοίμεθα
διδοσθε
διδοντο

Imperativ

2.S.
3.S.
2.P.
3.P.
δίδου
διδότω
δίδοτε
διδόντων
δίδοσο
διδόσθω
δίδοσθε
διδόσθων

Inf.

  διδόναι δίδοσθαι

Partizip

  διδούς, διδόντος
διδοῦσα, διδούσης 
διδόν, διδόντος
διδόμενος, διδομένου
διδομένη, διδομένης 
διδόμενον, διδομένου

Imperfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
δίδουν
δίδους
δίδου
δίδομεν
δίδοτε
δίδοσαν
διδόμην
δίδοσο
δίδοτο
διδόμεθα
δίδοσθε
δίδοντο

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. Die Verben auf -μι mit Präsensreduplikation
      1. Die Verben auf -μι mit Präsensreduplikation repräsentieren nach den Wurzelpräsentia (L.68) hier die zweite Gruppe der Verben auf -μι, die zur "athematischen Konjugation" gehören.
      2. Den Präsensstamm dieser Verben erhält man, indem man in der 1. Person des Singulars und des Plurals die Endungen weglässt:
          Singular Plural Präsensstamm
          δίδω-μι δίδο-μεν διδω- / διδο-
      3. Die Endungen sind (abgesehen vom Imperativ) die selben wie bei den Wurzelpräsentia (L.68):
      4. Moduskennzeichen:
        1. Der Konjunktiv hat die Moduskennzeichen der thematischen Konjugation: -η- / -ω-. Es findet Kontraktion mit dem Stammauslaut statt: *διδω-ῃς > διδς, *διδω-ωμεν > διδμεν. Der Kontraktionsvokal trägt den Akzent.
        2. Der Optativ hat durchgängig das Moduskennzeichen -ιη- (im Plural überwiegend -ι-): διδοίην, διδομεν. Das Moduskennzeichen trägt den Akzent.
        3. Einige Formen von δίδωμι sind thematisch gebildet und gehen nach dem Muster der o-Kantrakta:
          1. 2.Sgl.Imp.Akt,: δίδου < *δίδο-ε
          2. Sgl.Impf.Akt. ἐδίδουν < *ἐδίδο-ον, ἐδίδους < *ἐδίδο-ες, ἐδίδου < *ἐδίδο-ε (kein fakultatives -ν!)
        4. Bei den medio-passiven Formen δίδοσαι (2.Sgl.Prs.), δίδοσο (2.Sgl.Impf.), δίδοσο (2.Sgl.Imp.) bleibt intervokalisches σ erhalten.
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. ὃς ἂν ταχέως διδῷ, δὶς δίδωσιν - jeder, der schnell gibt, gibt doppelt.
      1. Der verallgemeinernde Relativsatz hat iterativen Charakter. Diese Allgemeingültigkeit wird durch die Partikel ἄν und den Konjunktiv ausgedrückt. (L.31; L.60; L.60; )
      2. Er entspricht der Partizipialkonstruktion: Ὁ ταχέως διδούς, δὶς δίδωσιν, oder: Οἱ ταχέως διδόντες δὶς διδόασιν.
      3. Er entspricht dem Konditionalsatz: Ἐάν τις ταχέως διδῷ, δὶς δίδωσιν.
    2. εἴθε σοι διδοῖεν οἱ θεοί, ὅσα χρῄζεις - hoffentlich geben dir die Götter alles, was du wünschst!
      1. Der erfüllbar gedachte Wunsch steht mit Optativ (ohne ἄν!) [cupitivus] (L.36; L.43; L.47; L.49; L.52; L.59)
    3. Ὀλύμπια νικᾶν - bei den olympischen Spielen siegen, in Olympia einen Sieg erringen.
      1. Ein "Inneres Objekt" Verweis auf die Grammatik findet sich nicht nur bei stammverwandten, sondern auch bei sinnverwandten Substantiven. (L.3; L.19; L.22; L.67)
    4. μεταδίδωμι τῆς ἀρχῆς - gebe Anteil an der Herrschaft.
      1. Der Genitivus partitivus Verweis auf die Grammatik steht bei Ausdrücken des Anteilnehmens und Anteilgebens.
    5. τῶν ἀγαθῶν οὐδέν - nichts Gutes (nichts von dem Guten)
      1. Der Genitivus partitivus Verweis auf die Grammatik steht als Genitvattribut nach Nomina und Adverbien die einen Mengenbegriff ausdrücken.
    6. Ortsangaben:
      1. Der Dativus locativus Verweis auf die Grammatik steht ohne Präposition auf die Frage "wo?" bei einigen Ortsangaben im Singular und Plural
        1. Ἀθήνησι(ν), Ὀλυμπίᾱσι(ν)
      2. Mit dem Suffix -θεν gebildete Ortsadverbien antworten auf die Frage "woher?"
        1. Ἀθήνηθεν, Ὀλυμπίᾱθεν
      3. Mit dem Suffix -σε/-δε gebildete Ortsadverbien antworten auf die Frage "wohin?"
        1. Ἀθήναζε (< Ἀθήνας-δε) Ὀλυμπίαζε
    7. Besonderheiten des Relativsatzes:
      1. ἐγὼ ἀεί, ἃ ἐλάμβανον δῶρα, τοῖς φίλοις διεδίδουν (= ἐγὼ ἀεὶ τὰ δῶρα, ἃ ἐλάμβανον, τοῖς φίλοις διεδίδουν). - ich verteilte immer die Geschenke, die ich bekam, unter meine Freunde.
        μετεδίδοσαν ἀλλήλοις, ὧν (= τούτων, ἃ) εἶχον - sie gaben einander an dem, was sie hatten, Anteil.
        1. μετεδίδοσαν τῶν πραγμάτων, ὧν (= ἃ) εἶχον - sie gaben Anteil an den Dingen, die sie hatten: Das Relativpronomen kann entgegen der bisherigen Regel (vgl. L.22) auch den Kasus des Bezugswortes übernehmen, so dass es in KNG mit ihm übereinstimmt (Attraktion).
        2. μετεδίδοσαν, ὧν εἶχον πραγμάτων. - sie gaben Anteil an den Dingen, die sie hatten: Zusätzlich zur Kasusattraktion des Relativpronomens wird das Bezugswort ohne Artikel an den Schluss des Relativsatzes einbezogen. (Assimilation).
        3. μετεδίδοσαν, ὧν εἶχον - sie gaben Anteil an dem, was sie hatten: Ist das Bezugswort ein (zu ergänzendes) Demonstrativum, so entfällt es bei der Assimilation.
            Substantiv als Bezugswort Demonstrativum als Bezugswort
          Regelfall
          μετεδίδοσαν τῶν πραγμάτων, ἃ εἶχον.
          μετεδίδοσαν τούτων, ἃ εἶχον.
          Attraktion des Relativums
          μετεδίδοσαν τῶν πραγμάτων, ὧν εἶχον.
          [μετεδίδοσαν τούτων, ὧν εἶχον.]
          Assimilation des Bezugsworts
          μετεδίδοσαν, ὧν εἶχον πραγμάτων.
          μετεδίδοσαν, ὧν εἶχον.
    8. φοβοῦμαι, μή (μὴ οὐ)... - ich fürchte dass (dass nicht)...;
      κίνδυνός ἐστιν, μή (μὴ οὐ)...- es besteht Gefahr dass (dass nicht)...
      1. Nach Ausdrücken der Furcht heißt "μή - dass" und "μὴ οὐ - dass nicht" (L.47)

Lektüre

 
Περὶ τῆς Εὐρυσθέως τελευτῆς
1
2
3
4
5
Ἡρακλέους ἀποθανόντος οἱ παῖδες αὐτοῦ φυγόντες Εὐρυσθέα ἦλθον εἰς Ἀθήνας. Εὐρυσθέως ἐκείνους ἐκδιδόναι κελεύοντος οἱ Ἀθηναῖοι οὐκ ἐκδιδόντες αὐτοὺς πρὸς αὐτὸν ἐστράτευσαν. Εὐρυσθεὺς δὲ φοβούμενος, μὴ ἁλοὺς δίκην διδῷ, φεύγει ἐφ’ ἅρματος. Ἀλλ’ οὐκ ἀπέδρα. Αὐτὸν γὰρ φεύγοντα ἀποκτείνει Ὕλλος, ὁ τοῦ Ἡρακλέους παῖς, καὶ τὴν μὲν κεφαλὴν Ἀλκμήνῃ, τῇ τοῦ Ἡρακλέους μητρί, παραδίδωσιν.

Lektüre - Lösung

 
Das Ende des Eurystheus
1
2
3
4
5
Nach dem Tod des Herakles (Part.) kamen seine Kinder auf der Flucht vor Eurystheus (Part.) nach Athen. Als Eurystheus forderte (Part.), jene auszuliefern, zogen die Athener, ohne sie auszuliefern (Part.) gegen ihn in den Krieg. Eurystheus aber flieht aus Furcht, dass er gefangen genommen werde und (Part.) Strafe zahle(n müsse), auf einem Wagen. Aber er entkam nicht. Denn auf der Flucht (Part.) tötet ihn Hyllos, der Sohn des Herakles, und übergibt seinen Kopf der Mutter des Herakles, Alkmene.

Übung

Übersetze ins Griechische

  1. Von dem Guten und Schönen (Gen.) geben die Götter dem Menschen nichts ohne Anstrengung und Sorgfalt.
  2. Gib, damit auch dir gegeben werde!
  3. Wer würde wohl einem Rasenden ein Messer geben?
  4. Wer nicht viel hat (Part.), dürfte wohl auch nicht viel geben.
  5. Kyros wurde als Kind von seinen Lehrern gezwungen, Rechenschaft über sein Tun abzulegen.
  6. Wenn Gott gibt (Part.), vermag der Neid nichts, und gibt er nicht, so vermag die Mühe nichts.
  7. Die Soldaten gaben einander von dem ab, was sie im einzelnen hatten.
Setze folgende Formen ins Medium / Passiv:
 
  1. δίδοτε!
  2. διδῷ
  3. ἐδίδους
  4. διδούς
  5. δίδου
  6. δίδωσι
  7. διδοῦσι
  8. διδοίης
  9. ἐδίδοσαν
  10. διαδιδόναι
  11. μεταδιδῶ

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Τῶν καλῶν τε κἀγαθῶν οὐδὲν ἄνευ πόνου καὶ ἐπιμελείας θεοὶ διδόασιν ἀνθρώποις.
  2. Δίδου, ἵνα (ὡς, ὅπως) καὶ σοὶ διδῶται.
  3. Τίς ἄν μαινομένῳ τινὶ διδοίη μάχαιραν;
  4. Ὁ μὴ ἔχων πολλὰ οὐκ ἂν διδοίη πολλά.
  5. Κῦρος παῖς ὢν ὑπὸ τῶν διδασκάλων ἠναγκάζετο λόγον διδόναι, ὧν (= τούτων, ἃ) ἐποίει.
  6. Θεοῦ διδόντος οὐδὲν ἰσχύει φθόνος καὶ μὴ διδόντος οὐδὲν ἰσχύει πόνος.
  7. Οἱ στρατιῶται μετεδίδοσαν ἀλλήλοις, ὧν (= τούτων, ἃ) εἶχον ἕκαστοι.
Setze folgende Formen ins Aktiv:
 
  1. δίδονται
  2. διδῷ
  3. διδόσθων
  4. διδομένων
  5. ἐδίδοτο
  6. διδοῖσθε
  7. δίδοσθε!
  8. προδιδοίμην
  9. διεδίδοντο
  10. ἐκδιδῶσθε
  11. παραδίδοσο

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Hyllos, Alkmene
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]