Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 66zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

 
  1. Κακοὶ μάρτυρες πολλάκις τοῖς ἀνθρώποις ὀφθαλμοὶ καὶ ὦτα.
  2. Ὁ ἔχων ὦτα ἀκουέτω.
  3. Ὁ λύκος τὴν τρίχα, οὐ τὴν γνώμην ἀλλάττει.
  4. Κύων κυνὸς οὐ ἅπτεται.
  5. Ὁ καλὸν μὲν ἔχων τὸ σῶμα τὴν δὲ ψυχὴν κακὴν κακὸν ἔχει κυβερνήτην ἐν νηῒ καλῇ.
  6. Οἱ Ἕλληνες τὰ ὀνείρατα ἐνόμιζον εἶναι ἐκ Διός.
  7. Αἱ τῶν Γερμανῶν γυναῖκες τοῖς ἀνδράσι συνεκολούθουν εἰς τὴν μάχην.
  8. Ἐν ταῖς ἐκκλησίαις οἱ Γερμανοὶ ταῖς ἀσπίσι πρὸς τὰ δόρατα ἐδούπουν, εἴ τι ἐπαινοῖεν.
  9. Ἀνδρῶ̣ν σὺ φαύ̣λων ὅ̣ρκον εἰ̣ς ὕδω̣ρ γράφε̣ (Men.Mon.24).
  10. Κρινεῖ̣ φίλους̣ ὁ και̣ρός, ὡ̣ς χρυσὸ̣ν τὸ πῦ̣ρ. (Men.Mon.276)
  11. Οὐκ ἀεὶ ἵλεως ὁ θεός ἐστιν. Διὰ τοῦτο οἱ πολῖται ἅμ’ ἕῳ πομπὴν πρὸς τὸν τοῦ θεοῦ νεὼν πέμποντες θύουσι πρὸ τοῦ νεώ, ὅπως ὁ θεὸς ἵλεων αὑτὸν παρέχῃ. Ὁ δὲ νεὼς πλέως (πλήρης) ἀναθημάτων ἐστίν.
 
  1. Οἱ παῖδες παιδευτέοι εἰσίν, ἀλλ’ οὐ πάντες παιδευτοί.
  2. Τοῖς νόμοις καὶ τοῖς μὴ βουλομένοις πειστέον.
  3. Ἀσκητέα ἐστὶν ἡμῖν ἡ ἀρετή.
  4. Τῶν καλῶν καὶ ἀγαθῶν οὐδὲν ἄνευ πόνου καὶ ἐπιμελείας οἱ θεοὶ παρέχουσιν ἀνθρώποις· ἀλλ’ εἴτε τοὺς θεοὺς ἵλεως εἶναί σοι βούλει, θεραπευτέον τοὺς θεούς, εἴθ’ ὑπὸ φίλων ἐθέλεις ἀγαπᾶσθαι, τοὺς φίλους εὐεργετητέον, εἴθ’ ὑπὸ τῆς πατρίδος πάσης ἀξιοῖς ἐπ’ ἀρετῇ θαυμάζεσθαι, τὴν Ἑλλάδα πειρατέον εὖ ποιεῖν· εἰ δὲ καὶ τῷ σώματι βούλει δυνατὸς εἶναι, τὸ σῶμα γυμναστέον σὺν πόνῳ καὶ ἱδρῶτι.

Einstieg - Lösung

 
  1. Augen und Ohren sind für die Menschen oft schlechte Zeugen.
  2. Wer Ohren hat, der höre!
  3. Der Wolf wechselt das Fell, nicht seine Gesinnung.
  4. Ein Hund greift keinen Hund an.
  5. Wer einen schönen Körper hat, aber eine schlechte Seele, hat einen schlechten Steuermann auf einem schönen Schiff.
  6. Die Griechen glaubten, die Träume seien von Zeus.
  7. Die Frauen der Germanen folgten den Männern in die Schlacht.
  8. In den (Heeres-) Versammlungen schlugen die Germanen mit den Schilden an die Lanzen, (immer) wenn sie etwas lobten.
  9. Ins Wạsser schreịbe eịnes schlẹchten Mạnnes Eịd! (Men.Mon.24).
  10. Der Zeịtpunkt sọndert Freụnde, wiẹ das Feụer Gọld. (Men.Mon.276)
  11. Der Gott ist nicht immer gnädig. Daher veranstalten die Bürger bei Tagesanbruch einen Festzug zu dem Tempel des Gottes und opfern vor seinem Tempel, damit er sich gnädig zeige. Der Tempel aber ist voll von Weihegaben.
 
  1. Die Kinder müssen erzogen werden, sind aber nicht alle erziehbar.
  2. Den Gesetzen müssen auch die gehorchen, die es nicht wollen..
  3. Die Tugend muss von uns geübt werden. (Wir müssen die Tugend üben).
  4. Die Götter gewähren Menschen nichts Schönes und Gutes ohne Mühe und Sorgfalt; sei es, dass du willst, dass dir die Götter gnädig sind, so musst du die Götter verehren, sei es dass du von Freunden geliebt werden willst, so musst du deinen Freunden Gutes tun, sei es, dass du erwartest, von dem ganzen Vaterland für deine Tüchtigkeit bewundert zu werden, so musst du versuchen, ganz Griechenland wohl zu tun; wenn du aber auch körperlich stark sein willst, musst du deinen Körper unter Strapazen und Schweiß trainieren.

Grammatik

   
7.) Attische Deklination
  Art. Singular
Stamm   νεω- νηο- Μενελεω- ἱλεω-
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Vok.

τοῦ
τῷ
τὸν
---
νεώς
νε
νε
νεν
---
< νηός
<*νηοο
< νηῷ
< νηόν
---
Μενέλεως
Μενέλεω
Μενέλε
Μενέλεων
Μενέλεως
ἵλεως ἵλεων
ἵλεω
ἵλε
ἵλεων
---
    Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
οἱ
τῶν
τοῖς
τοὺς
νε
νεών
νεῴς
νεώς
< νηοί
< νηῶν
< νηοῖς
< *νηονς

man2b.gif (710 Byte)

ἵλε ἵλεᾰ
ἵλεων
ἵλεῳς
ἵλεως ἵλεᾰ

Regeln

  1. Zur Formenlehre
    1. Die Attische Deklination
      1. Der Stammauslaut ist  -ω- statt -o-. Das -ω- ist durch quantitative Metathese entstanden: νᾱός > νηός > νεώς
      2. Der Stammauslaut -ω- nimmt die Endung in sich auf. Dabei wird ι subskribiert.
      3. ἡ ἕως, ἕω - die Morgenröte bildet seinen Akkusativ ohne : τὴν ἕω
      4. Akzent:
        1. Der Akzent bleibt in allen Kasus auf der Tonsilbe des Nominativs.
        2. Der Vokativ ist im Sgl. gleich dem Nom.
        3. ω und  gelten für den Akzent als kurz.
      5. Mit Ausnahme von πλέως, πλέᾱ, πλέων - voll angefüllt (und seinen Komposita), sind alle Adjektive der Attischen Deklination zweiendig.
    2. Besonderheiten der Deklination:
      1. Zur Deklination von ναῦ-ς s. Erklärung L.41 und Paradeigma L.41
      2. Zur Deklination von Ζεύ-ς s. Erklärung L.41 und Paradeigma L.41
      3. Weitere Substantive mit mehreren Stämmen :
               
         
        ὁ μάρτυς, μάρτυρος - der Zeuge (Dissimilation)
        μαρτυρ-
        μαρτυ-
         
        τὸ ὄναρ, ὀνείρατος - Traum
        ὀναρ- (r/n-St.)
        ὀνειρατ-
         
        τὸ ὕδωρ, ὕδατος - Wasser
        ὑδωρ- (r/n-St.) ὑδατ-
         
        τὸ δόρυ, δόρατος (ion. δούρατος) - Baumstamm, Lanze, Speer
        δορu̯- (u̯-St.)
        δορατ-
         
        ὁ κύων, κυνός - Hund
        κυον-
        κυν-
      4. τὸ πῦρ, πυρός - das Feuer bildet seinen Plural nach der o-Deklination: πυρά, πυρῶν, πυροῖς, πυρά (Wachtfeuer).
      5. ὁ υἱός - Sohn bildet in späterer Zeit seinen Plural mit dem Stamm υἱεϜ- auch nach der 3. Deklination: υἱεῖς, υἱέ-ων, υἱέ-σι(ν), υἱεῖς
      6. ἡ χείρ, χειρ-ός - die Hand bildet im Dativ Plural χερ-σί(ν)
      7. ἡ θρίξ, τριχός - Haar verändert seinen Stamm θριχ- nach den Regeln der Hauchdissimilation. (Dat. Pl.: θριξί(ν)).
      8. τὸ οὖς, ὠτός - das Ohr betont den Gen.Pl. ὤτων, aber den Dat. ὠσί(ν). [Die Dualform lautet ὤτοιν]: Ebenso
        1. τὸ φῶς, φωτός - Licht: τῶν φώτων
        2. ὁ παῖς, παιδός - Kind: τῶν παίδων
    3. Die Formen des Verbaladjektivs:
      1. Abgesehen von den Partizipien bildet das Griechische folgende Verbaladjektive mit passiver Bedeutung:
        1. mit dem Suffix -τός, -τή, -τόν am gedehnten Wortstock:
          1. παιδευ-τός, -τή, -τόν
            1. erzogen (das Bewirkte im Passiv, entsprechend dem lat. PPP eruditus, a , um)
            2. erziehbar (das Mögliche, Bewirkbare im Passiv)
        2. mit dem Suffix -τέος, τέα, τέον am gedehnten Wortstock:
          1. (οὐ) παιδευ-τέος, τέα, τέον
            1. einer der erzogen werden muss (nicht erzogen werden darf) (das Notwendige oder nicht Erlaubte im Passiv, entsprechend dem lat. Gerundivum erudiendus, a , um)
        3. Verbaladjektive werden sowohl von aktiven Verben gebildet als auch von Deponentien im Medium.
          1. πειστέον ἐστίν
            1. man muss überzeugen
            2. man muss gehorchen
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. τοὺς θεοὺς ἡμῖν θεραπευτέον (ἐστίν) oder οἱ θεοί ἡμῖν θεραπευτέοι (εἰσίν) - wir müssen die Götter verehren.
      1. Das Verbaladjektiv auf -τέος, τέα, τέον kann nur prädikativ verwendet werden.
        1. bei transitiven Verben kann es persönlich oder (häufiger) unpersönlich konstruiert werden, bei intransitiven Verben nur unpersönlich.
        2. Der Urheber, von dem etwas getan werden muss steht im Dativus auctoris Verweis auf die Grammatik (statt ὑπό + Gen.).
      2. Die Kopulativa ἐστίν, εἰσίν werden häufig ausgelassen (Ellipse) L.6.
    2. ἅπτομαι τοῦ κυνός - ich fasse, greife den Hund an
      1. Bei Ausdrücken des Erreichens steht der Genitivus obiectivus Verweis auf die Grammatik. (L.24; L.62; L.63)
    3. ἐδούπουν, εἰ ἐπαινοῖεν - sie lärmten, (immer) wenn (sooft) sie lobten
      1. iterativus der Vergangenheit: εἰ + Opt. - Impf. (Nebentempus)
        1. Εἰ (ὅτε) τοῦτο πράττοις (πράξαις, πράξειας), ὀρθῶς ἔπραττες.
          (Immer) Wenn (sooft) du dies machtest, handeltest du richtig. (L.60)

Lektüre

 
Περὶ τοῦ πιστοῦ κυνός.
1
2
3
4
5
6
7
Ἀνήρ τις πολλὰ χρήματα ἔχων ἐπορεύετό ποτε εἰς ἄλλην πόλιν ἑταίρον μόνον ἔχων κύνα τινά. Πορευόμενον δ’ αὐτὸν Πύρρου τοῦ βασιλέως στρατιῶταί τινες ἀπέκτειναν μαρτύρων οὐκ ὄντων. Οὐ πολλῷ δ’ ὕστερον Πύρρος αὐτὸς ἐντυγχάνει τῷ κυνὶ τὸ τοῦ δεσπότου σῶμα φυλάττοντι καὶ τὸν νεκρὸν θάψαι κελεύει· ὁ δὲ κύων χάριν ἔχων οὐκέτι λείπει τὸν βασιλέα. Ὀλίγαις δ’ ἡμέραις ὕστερον ἐξετάσεως τῶν στρατιωτῶν γενομένης ὁ κύων τοὺς τοῦ δεσπότου φονέας βλέπει καὶ μετὰ μεγάλης φωνῆς προστρέχων τούτων τῶν ἀνδρῶν ἅπτεσθαι ἐπιχειρεῖ. Οἱ μὲν ταῖς χερσὶν τὸν κύνα ἠμύναντο, ὁ δὲ Πύρρος ἅτε φονέας ἐκείνου τοῦ ἀνδρὸς γιγνώσκων ἐκόλαζεν αὐτοὺς.

Lektüre - Lösung

 
Der treue Hund
1
2
3
4
5
6
7
8
Einst reiste ein Mann mit viel Geld in eine andere Stadt, wobei er nur einen Hund zum Begleiter hatte. Unterwegs töteten ihn einige Soldaten des Königs Pyrrhos, ohne dass es Zeugen gegeben hätte. Nicht viel später trifft der König selbst auf den Hund, der den Leichnam seines Herrn bewachte, und befiehlt, den Toten zu begraben; der Hund aber verlässt aus (Part.) Dankbarkeit den König nicht mehr. Einige Tage später erblickt der Hund, als (Part.) eine Musterung der Soldaten abgehalten wurde, die Mörder seines Herrn, läuft mit lautem Gebell (Stimme) hin und versucht, diese Männer anzugreifen. Diese wehrten zwar mit ihren Händen den Hund ab, aber Pyrrhos bestrafte sie, weil er in ihnen die Mörder jenes Mannes erkannte.

Übung

Übersetze ins Griechische

  1. Deine Zeugen sind schlecht; wenn du nicht einen besseren Zeugen hast, werden wir dich verurteilen.
  2. Träume lügen nicht immer.
  3. Männern steht es nicht an, mit Frauen zu kämpfen.
  4. Gebrauche Augen und Ohren!
  5. Hunde sind oft treuer als Menschen.
  6. Die Häfen des Peiraieus waren fast immer voller Schiffe.
  7. <Die> Worte verwunden oft mehr als <die> Speere.
  8. Zeus, des Kronos Sohn, hielten die Griechen für den mächtigsten aller Götter.
 
  1. Den Neid muss man hassen.
  2. Wenn du gut ernten willst, musst du die Felder gut pflegen.
  3. Ältere Leute muss man ehren und muss auf ihre Meinung hören.
  4. Menschen müssen vernünftig handeln.
  5. Man muss nicht alles bewundern.
Setze in folgenden Sätzen die unterstrichenen Wortgruppen in den Plural:
 
  1. Οὐκ ἀεὶ ἵλεως ὁ θεός ἐστιν .
  2. Διὰ τοῦτο οἱ πολῖται πομπὴν πρὸς τὸν τοῦ θεοῦ νεὼν πέμποντες θύουσι πρὸ τοῦ νεώ , ὅπως ἵλεων αὑτὸν παρέχει .
  3. Ὁ δὲ νεὼς πλέως ἐστὶν ἀναθημάτων.

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Οἱ σοὶ μάρτυρες φαῦλοί εἰσιν· ἐὰν μὴ ἀμείνω (ἀμείνονα, κρείττονα, βελτίονα) μάρτυρα ἔχῃς, κρινοῦμέν σε.
  2. Ὀνείρατα οὐκ ἀεὶ ψεύδεται.
  3. Ἀνδράσιν οὐ πρέπει γυναιξὶ μάχεσθαι.
  4. Ὀφθαλμοῖς καὶ ὠσὶν χρῶ.
  5. Κύνες πολλάκις πιστότεροί εἰσιν ἀνθρώπων (ἢ ἄνθρωποι).
  6. Οἱ τοῦ Πειραιέως λιμένες σχεδὸν ἀεὶ νεῶν πλέῳ (πλήρεις) ἦσαν.
  7. Οἱ λόγοι πολλάκις μᾶλλον τιτρώσκουσιν ἢ τὰ δόρατα (τῶν δοράτων).
  8. Οἱ Ἕλληνες Δία, τὸν Κρόνου υἱὸν, (Κρονίδην) δυνατώτατον πάντων τῶν θεῶν ἐνόμιζον (ᾤοντο, ἔκρινον).
 
  1. Ὁ φθόνος μισητέος ἐστίν. (Τὸν φθόνον μισητέον ἐστίν).
  2. Εἰ εὖ θερίζειν βούλει (ἐὰν... βούλῃ), τοὺς ἀγρούς σοι εὖ θεραπευτέον ἐστίν (οἱ ἀγροί σοι εὖ θεραπευτέοι εἰσίν).
  3. Οἱ γεραίτεροι τιμητέοι (τοὺς γεραιτέρους τιμητέον) καὶ αὐτῶν τῶν γνωμῶν ἀκουστέον.
  4. Τοῖς ἀνθρώποις εὖ φρονητέον (σωφρονητέον, φρονίμως πρακτέον).
  5. Οὐ πάντα θαυμαστέα.
Setze die passende Form des Verbaladjektivs auf -τέος, τέα, τέον ein:
 
  1. Τοῖς νόμοις ἡμῖν ἐστίν.
  2. Τὰς ἀρετὰς ὑμῖν ἐστίν.
  3. Αἱ ἀρεταὶ ὑμῖν εἰσίν.
  4. Τοὺς πολεμίους τῇ πόλει οὐ ἐστίν.
  5. Ὁ κακοῦργος ἐστίν.
  6. Τοῖς πένησι ἐστίν.
  7. Τοῦτο ἐστίν.
  8. Οἱ παῖδες ἀπὸ τῶν πονηρῶν εἰσίν.

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Germanen
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]