Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER PRIMUS

Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)

 
vorherige Seite folgende Seite
 
LIBER: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER PRIMUS

EUTROPIUS

ABRISS DE RÖMISCHEN GESCHICHTE - 1. BUCH

DOMINO VALENTI GOTHICO MAXIMO PERPETUO AUGUSTO
EUTROPIUS V. C. MAGISTER MEMORIAE

Res Romanas ex voluntate mansuetudinis tuae ab urbe condita ad nostram memoriam, quae in negotiis vel bellicis vel civilibus eminebant, per ordinem temporum brevi narratione collegi, strictim additis etiam his, quae in principum vita egregia extiterunt, ut tranquillitatis tuae possit mens divina laetari prius se inlustrium virorum facta in administrando imperio secutam, quam cognosceret lectione.

DEM SELBSTHERRSCHER UND ZU ALLEN ZEITEN GEHEILIGTEN KAISER VALENS DEM GROSSEN
EUTROPIUS

Deinem gnädigen Willen gemäß habe ich die Römische Geschichte von der Gründung der Stadt bis auf unsere Zeit mit ihren bedeutenderen kriegerischen und bürgerlichen Ereignissen der Zeitenfolge nach mit einem kurzen Umriss zusammengestellt. Auch die ausgezeichneten Begebenheiten im Leben der Kaiser habe ich beigefügt; und so wird der erleuchtete Blick deines erhabenen Geistes wohl nicht ohne Wohlgefallen wahrnehmen, dass die Großtaten der berühmtesten Männer in der Verwaltung des Staates von dir wiederholt wurden, ehe du sie aus schriftlicher Aufzeichnung kennen lerntest.

LIBER PRIMUS (1) Romanum imperium, quo neque ab exordio ullum fere minus neque incrementis toto orbe amplius humana potest memoria recordari, a Romulo exordium habet, qui Reae Silviae, Vestalis virginis, filius et, quantum putatus est, Martis cum Remo fratre uno partu editus est. Is cum inter pastores latrocinaretur, decem et octo annos natus urbem exiguam in Palatino monte constituit XI Kal. Maias, Olympiadis sextae anno tertio, post Troiae excidium, ut qui plurimum minimumque tradunt, anno trecentesimo nonagesimo quarto.

ERSTES BUCH
(1) Das Römische Reich, das sich an unscheinbarem Ursprung und ausgebreitetem Wachstum vor beinahe allen Staaten seit Menschengedenken auszeichnet, verdankt seine Gründung Romulus. Dieser war ein Sohn der Vestalin Rea Silvia und, insofern er in der öffentlichen Meinung dafür galt, des Mars. Er hatte den Zwillingsbruder Remus. Während er unter Hirten ein Kriegerleben führte, gründete er in seinem achtzehnten Jahr eine kleine Stadt auf dem Palatinischen Berg. Dies geschah am 21. April im dritten Jahr der 6. Olympiade (754 v.Chr.) oder aufgrund einer Durchschnittsberechnung im 394sten Jahr seit der Zerstörung Troias (1183 v.Chr.).
(2) Condita civitate, quam ex nomine suo Romam vocavit, haec fere egit. Multitudinem finitimorum in civitatem recepit, centum ex senioribus legit, quorum consilio omnia ageret, quos senatores nominavit propter senectutem. Tum, cum uxores ipse et populus suus non haberent, invitavit ad spectaculum ludorum vicinas urbi Romae nationes atque earum virgines rapuit. Commotis bellis propter raptarum iniuriam Caeninenses vicit, Antemnates, Crustuminos, Sabinos, Fidenates, Veientes. Haec omnia oppida urbem cingunt. Et cum orta subito tempestate non comparuisset, anno regni tricesimo septimo ad deos transisse creditus est et consecratus. Deinde Romae per quinos dies senatores imperaverunt et his regnantibus annus unus completus est. (2) Nachdem er die Stadt erbaut hatte, der er nach sich den Namen Rom gab, vollbrachte er ungefähr folgende Taten: Er nahm eine große Zahl der Bewohner benachbarter Gegenden in seinen Staat auf; von den Älteren wählte er hundert aus, um sie bei allen Unternehmungen zu Rate zu ziehen. Sie erhielten von ihm um ihres Alters willen den Namen Senatoren (Rat der Alten). Da es nun aber ihm und seinem Volk an Frauen fehlte, lud er die in Roms Nähe wohnenden Völkerschafte zu öffentlichen Spielen ein und ließ ihre Jungfrauen rauben. Dieser Gewaltakt gegen die Geraubten führte zu Kriegen, in denen Romulus siegte, besonders gegen die Cäninenser, Antemnaten, Crustuminer, Sabiner, Fidenaten, Veienter. Diese Gemeinden liegen alle um Rom herum. Als plötzlich ein Unwetter losgebrochen war, verschwand Romulus, und zwar im siebenunddreißigsten Jahr seiner Regierung. Man glaubte nun, er sei in den Kreis der Götter versetzt worden, und so wurde er vergöttlicht. In Rom aber geboten nun Senatoren, je alle fünf Tage abwechselnd, und damit dauerte diese Regierungsweise (Interregnum, 716-715) gerade ein Jahr.
(3) Postea Numa Pompilius rex creatus est, qui bellum quidem nullum gessit, sed non minus civitati quam Romulus profuit. Nam et leges Romanis moresque constituit, qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putabantur, et annum descripsit in decem menses prius sine aliqua supputatione confusum, et infinita Romae sacra ac templa constituit. Morbo decessit quadragesimo et tertio imperii anno. (3) Jetzt (715) wurde Numa Pompilius zum König gewählt. Dieser führte zwar keinen Krieg, nützte aber dem Gemeinwesen nicht weniger als Romulus, denn da die Römer, weil ihnen der Kampf zur Gewohnheit geworden war, in den Ruf von Räubern und Halbbarbaren gekommen waren, gab er ihnen Gesetze und Sitten. Numa setzte auch die Einteilung des Jahres in zehn Monate fest, während vorher aus Mangel an einer Zeitrechnung in diesem Punkt die größte Verwirrung herrschte. Ferner stiftete er in Rom unendlich viele Feste und Tempel. Er starb im dreiundvierzigsten Jahr seiner Regierung an einer Krankheit.
(4) Huic successit Tullus Hostilius. Hic bella reparavit, Albanos vicit, qui ab urbe Roma duodecimo miliario sunt, Veientes et Fidenates, quorum alii sexto miliario absunt ab urbe Roma, alii octavo decimo, bello superavit, urbem ampliavit, adiecto Caelio monte. Cum triginta et duos annos regnasset, fulmine ictus cum domo sua arsit. (4) Auf Numa folgte (672) Tullus Hostilius. Dieser erneuerte die Kriege, unterwarf die Albaner, deren Heimat zwölf Meilen von Rom liegt, und besiegte im Krieg die Veienter und Fidenaten, von denen die ersteren sechs, die anderen achtzehn Meilen von Rom entfernt wohnen. Er erweiterte die Stadt, indem er den mons Caelius in ihren Umkreis einbezog. Nach einer Regierng von dreißig Jahren wurde er vom Blitz getroffen und verbrannte mitsamt seinem Haus.
(5) Post hunc Ancus Marcius, Numae ex filia nepos, suscepit imperium. Contra Latinos dimicavit, Aventinum montem civitati adiecit et Janiculum, apud ostium Tiberis civitatem supra mare sexto decimo miliario ab urbe Roma condidit. Vicesimo et quarto anno imperii morbo periit. (5) Nach Tullus übernahm (640) Ancus Marcius, ein Tochtersohn des Numa, die Regierung.Er kämpfte gegen die Latiner. Den Aventinischen Berg und den Ianiculus verband er mit der Stadt. An der Tibermündung erbaute er am Meer die Stadt Ostia, sechszehn Meilen von Rom entfernt. Im vierundzwanzigsten Jahr seiner Regierung starb er an einer Krankheit.
(6) Deinde regnum Priscus Tarquinius accepit. Hic numerum senatorum duplicavit, circum Romae aedificavit, ludos Romanos instituit, qui ad nostram memoriam permanent. Vicit idem etiam Sabinos et non parum agrorum sublatum isdem urbis Romae territorio iunxit, primusque triumphans urbem intravit. Muros fecit et cloacas, Capitolium inchoavit. Tricesimo octavo imperii anno per Anci filios occisus est, regis eius, cui ipse successerat. (6) Hierauf (616) übernahm Priscus Tarquinius die Königsmacht. Dieser verdoppelte die Zahl der Senatoren, erbaute den Circus in Rom und führte die Römischen Spiele ein, die bis auf unsre Zeit fortdauern. Er besiegte auch die Sabiner und erweiterte das römische Gebiet durch ansehnliche Ländereien, die er ihnen abgenommen hatte. Er war es, der zuerst einen Triumphzug in die Stadt hielt. Er erbaute Mauern und unterirdische Kanäle zur Abführung des Unrats. Im achtunddreißigsten Jahr seiner Regierung wurde er durch die Söhne des Ancus, seines Vorgängers auf dem Königsthron, getötet.
(7) Post hunc Servius Tullius suscepit imperium, genitus ex nobili femina, captiva tamen et ancilla. Hic quoque Sabinos subegit, montes tres, Quirinalem, Viminalem, Esquilinum, urbi adiunxit, fossas circum murum duxit. Primus omnium censum ordinavit, qui adhuc per orbem terrarum incognitus erat. Sub eo Roma omnibus in censum delatis habuit capita LXXXIII milia civium Romanorum cum his, qui in agris erant. Occisus est scelere generi sui Tarquinii Superbi, filii eius regis, cui ipse successerat, et filiae, quam Tarquinius habebat uxorem. (7) Nach diesem kam (578) Servius Tullius zur Regierung. Er war der Sohn einer Frau von vornehmer Abkunft, die jedoch eine Kriegsgefangene war und Sklavendienste verrichtete. Er unterwarf die Sabiner, verband drei Berge, nämlich den Quirinal, Viminal und Esquilinus mit der Stadt und zog Gräben um die Mauer. Er war der erste, der die öffentliche Schätzung anordnete, eine in der damaligen Welt ganz neue Erscheinung (dispositio Serviana). Als nun in Rom eine allgemeine Volkszählung stattfand, ergab sich nach Köpfen eine Zahl von 83 Tausend römischen Bürgern samt denen, die auf dem Land lebten. Im fünfzehnten Jahr seiner Regierung wurde er auf eine schändliche Art von seinem Tochtermann Tarquinius, einem Sohn seines Vorgängers in der Regierung, und seiner eigenen Tochter, die jener zur Gemahlin hatte, ermordet.
(8) L. Tarquinius Superbus, septimus atque ultimus regum, Volscos, quae gens ad Campaniam euntibus non longe ab urbe est, vicit, Gabios civitatem et Suessam Pometiam subegit, cum Tuscis pacem fecit et templum Jovis in Capitolio aedificavit. Postea Ardeam oppugnans, in octavo decimo miliario ab urbe Roma positam civitatem, imperium perdidit. Nam cum filius eius, et ipse Tarquinius iunior, nobilissimam feminam Lucretiam eandemque pudicissimam, Collatini uxorem, stuprasset eaque de iniuria marito et patri et amicis questa fuisset, in omnium conspectu se occidit. Propter quam causam Brutus, parens et ipse Tarquinii, populum concitavit et Tarquinio ademit imperium. Mox exercitus quoque eum, qui civitatem Ardeam cum ipso rege oppugnabat, reliquit; veniensque ad urbem rex portis clausis exclusus est, cumque imperasset annos quattuor et viginti cum uxore et liberis suis fugit. Ita Romae regnatum est per septem reges annis ducentis quadraginta tribus, cum adhuc Roma, ubi plurimum, vix usque ad quintum decimum miliarium possideret. Lucius Tarquinius Superbus, der siebte und letzte König, besiegte die Volsker, eine Völkerschaft auf dem Weg nach Campanien, nicht weit von Rom. Gabii und Suessa Pometia zwang er zur Unterwerfung. Mit den Tuskern schloss er Frieden und erbaute den Tempel des Iupiter auf dem Capitol. Späterhin büßte er während der Belagerung von Ardea, einer Stadt achtzehn Meilen von Rom, seine Herrschaft ein. Es hatte nämlich ein Sohn von ihm, der auch Tarquinius der Jüngere hieß, eine Frau von hohem Rang und zugelich von reinsten Sitten, Lucretia, die Gemahlin des Collatinus, entehrt. Diese aber gab sich im Angesicht ihres Mannes, ihres Vaters und ihrer Freunde den Tod, nachdem sie ihnen ihre Schande geklagt hatte. Wegen dieses Vorfalls wiegelte Brutus, obwohl er mit Tarquinius verwandt war, das Volk auf und entriss Tarquinius seine Macht. Bald verließ auch das Heer den König, mit dem er persönlich Ardea belagerte. Als er zur Stadt kam, fand er die Tore verschlossen und wurde nicht eingelassen. So musste er nach einer Regierung von fünfundzwanzig Jahren mit Gemahlin und Kindern in die Verbannung gehen. Also regierten innerhalb 243 Jahren sieben Könige über Rom, dessen Gebiet sich damals, wenn man das Höchste annimmt, kaum über fünfzehn Meilen erstreckte.
(9) Hinc consules coepere, pro uno rege duo, hac causa creati, ut, si unus malus esse voluisset, alter eum, habens potestatem similem, coerceret. Et placuit, ne imperium longius quam annuum haberent, ne per diuturnitatem potestatis insolentiores redderentur, sed civiles semper essent, qui se post annum scirent futuros esse privatos. Fuerunt igitur anno primo ab expulsis regibus consules L. Iunius Brutus, qui maxime egerat, ut Tarquinius pelleretur, et Tarquinius Collatinus, maritus Lucretiae. Sed Tarquinio Collatino statim sublata est dignitas. Placuerat enim, ne quisquam in urbe remaneret, qui Tarquinius vocaretur. Ergo accepto omni patrimonio suo ex urbe migravit, et loco ipsius factus est L. Valerius Publicola consul. Commovit tamen bellum urbi Romae rex Tarquinius, qui fuerat expulsus, et collectis multis gentibus, ut in regnum posset restitui, dimicavit. (9) Nun (509) begann man, statt des bisherigen einen Königs zwei Consuln zu wählen, damit bei gleicher Machtvollkommenheit der eine dem anderen Einhalt gebieten könne, wenn etwa einer Böses tun wollte. Zugleich fand man für gut, ihnen die Führung der Staatsgeschäfte nur je auf ein Jahr zu übergeben, damit sie in der Gewissheit, nach einem Jahr in den Privatstand zurücktrten zu müssen, durch den längeren Besitz der Gewalt nicht allzu übermütig würden, sondern immer bürgerlich gesinnt blieben. So wurden im ersten Jahr nach Vertreibung der Könige (509) Lucius Iunius Brutus, der am meisten zur Entfernung des Tarquinius beigetragen hatte, und Lucretias Gemahl Tarquinius Collatinus Consuln. Letzterem wurde jedoch die übertragenen Würde bald wieder abgenommen; denn man hatte den Beschluss gefasst, dass keiner, der den Namen Tarquinius führte, fortan in der Stadt bleiben dürfe. Also verließ Collatinus Rom mit seinem gesamten Vermögen. An seiner Stelle wurde Lucius Valerius Publicola Consul. Jedoch erregte der vertriebene König Tarquinius einen Krieg gegen Rom; er brachte viele Völkerschaften auf seine Seite und kämpfte darum, wieder als König eingesetzt zu werden.
(10) In prima pugna Brutus consul et Arruns, Tarquinii filius, in vicem se occiderunt, Romani tamen ex ea pugna victores recesserunt. Brutum matronae Romanae, defensorem pudicitiae suae, quasi communem patrem per annum luxerunt. Valerius Publicola Sp. Lucretium Tricipitinum collegam sibi fecit, Lucretiae patrem, quo morbo mortuo iterum Horatium Pulvillum collegam sibi sumpsit. Ita primus annus quinque consules habuit, cum Tarquinius Collatinus propter nomen urbe cessisset, Brutus in proelio perisset, Sp. Lucretius morbo mortuus esset. (10) Im ersten Treffen fielen der Konsul Brutus und Aruns, ein Sohn des Tarquinius, einer durch des anderen Hand. Die römischen Frauen aber betrauerten Brutus als Verteidiger ihrer Ehre ein Jahr lang wie ihren gemeinsamen Vater. Valerius Publicola machte sich nun Spurius Lucretius Tricipitinus, den Vater der Lucretia, zum Amtsgenossen. Nachdem dieser an einer Krankheit gestorben war, nahm er erneut einen Mitkonsul an, nämlich Horatius Pulvillus. So sah das erste Jahr fünf Consuln, indem Tarquinius Collatinus um seines Namens willen die Stadt verlassen hatte, Brutus im Gefecht umgekommen und Spurius Lucretius an einer Krankheit gestorben war.
(11) Secundo quoque anno iterum Tarquinius, ut reciperetur in regnum, bellum Romanis intulit, auxilium ei ferente Porsenna, Tusciae rege, et Romam paene cepit. Verum tum quoque victus est. Tertio anno post reges exactos Tarquinius, cum suscipi non posset in regnum neque ei Porsenna, qui pacem cum Romanis fecerat, praestaret auxilium, Tusculum se contulit, quae civitas non longe ab urbe est, atque ibi per quattuordecim annos privatus cum uxore consenuit. Quarto anno post reges exactos, cum Sabini Romanis bellum intulissent, victi sunt et de his triumphatum est. Quinto anno L. Valerius ille, Bruti collega et quater consul, fataliter mortuus est, adeo pauper, ut, collatis a populo nummis, sumptum habuerit sepulturae. Quem matronae sicuti Brutum annum luxerunt. (11) Auch im zweiten Jahr (508) griff Tarquinius, um den Thron zurückzugewinnen, Rom wieder an, wobei ihn der etruskische König Porsenna unterstützte. Und wirklich hätte er die Stadt beinahe eingenommen; doch wurde er auch diesesmal besiegt. Im dritten Jahr nach der Vertreibung der Könige (507) begab sich Tarquinius nach Tusculum, einer Stadt, die nicht weit von Rom entfertn ist; denn er sah, dass er den Thron nicht zurückgewinnen konnte und Porsenna, der seinerseits mit den Römern Frieden geschlossen hatte, keine Hilfe mehr leistete. Dort lebte er mit seiner Gattin bis ins hohe Alter vierzehn Jahre als Privatmann. Im vierten Jahr nach Vertreibung der Könige (505) besiegte man die Sabiner, als sie einen Krieg gegen Rom begonnen hatten, und triumphierte über sie. Im fünften Jahr (504) starb jener Valerius, der Amtsgenosse des Brutus, der viermal Konsul gewesen war, eines natürlichen Todes. Er war so arm, dass das Volk, um die Begräbniskosten zu begleichen, Geld zusammenschießen musste. Auch ihn betrauerten die Frauen, wie Brutus, ein Jahr.
(12) Nono anno post reges exactos, cum gener Tarquini ad iniuriam soceri vindicandam ingentem collegisset exercitum, nova Romae dignitas est creata, quae dictatura appellatur, maior quam consulatus. Eodem anno etiam magister equitum factus est, qui dictatori obsequeretur. Neque quicquam similius potest dici quam dictatura antiqua huic imperii potestati, quam nunc tranquillitas vestra habet, maxime cum Augustus quoque Octavianus, de quo postea dicemus, et ante eum C. Caesar sub dictaturae nomine atque honore regnaverint. Dictator autem Romae primus fuit T. Larcius, magister equitum primus Sp. Cassius. (12) Als im neunten Jahr (500) nach Vertreibung der Könige Tarquinius' Tochtermann, um das seinem Schwiegervater widerfahrenen Unrecht zu rächen, ein mächtiges Heer aufgeboten hatte, wurde in Rom eine neue Würde geschaffen (501 / 498 ?): Sie stand über dem Consulat und hieß Dictatur. In dem selben Jahr wurde auch ein Befehlshaber der Reiterei bestellt, der unter dem Befehl des Dictators stehen sollte. Das Wesen der alten Dictatur hat die höchste Ähnlichkeit mit derjenigen Regierungsform und Machtvollkommenheit, in deren Besitz Deine erhabene Person sich befindet: zumal da auch Augustus Octavianus, von dem später die Rede sein wird, und vorher Caesar unter dem Namen und der Würde von Dictatoren den Staat leiteten. Übrigens war der erste römische Dictator Larcius, so wie der erste Befehlshaber der Reiterei Spurius Cassius.
(13) Sexto decimo anno post reges exactos seditionem populus Romae fecit, tamquam a senatu atque consulibus premeretur. Tum et ipse sibi tribunos plebis quasi proprios iudices et defensores creavit, per quos contra senatum et consules tutus esse posset. (13) Im sechzehnten Jahr nach der Vertreibung der Könige (493) erhob sich das Volk von Rom zu einem Aufstand (494), weil es sich durch den Senat und die Consuln unterdrückt fühlte. Damals (493) gab es sich auch durch eigene Wahl Volkstribunen: als Richter und Vertreter seiner Angelegenheiten, so wie zur Wahrung seiner Rechte gegenüber dem Senat und den Consuln.
(14) Sequenti anno Volsci contra Romanos bellum reparaverunt, et victi acie etiam Coriolos civitatem, quam habebant optimam, perdiderunt. (14) Im folgenden Jahr (493) erneuerten die Volsker den Krieg, wurden aber in einem Treffen besiegt und verloren Corioli, ihre ansehnlichste Stadt.

(15) Octavo decimo anno postquam reges eiecti erant expulsus ex urbe Q. Marcius, dux Romanus, qui Coriolos ceperat, Volscorum civitatem, ad ipsos Volscos contendit iratus et auxilia contra Romanos accepit. Romanos saepe vicit, usque ad quintum miliarium urbis accessit, oppugnaturus etiam patriam suam, legatis, qui pacem petebant, repudiatis, nisi ad eum mater Veturia et uxor Volumnia ex urbe venissent, quarum fletu et deprecatione superatus removit exercitum. Atque hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam suam esset.

(15) Im achtzehnten Jahr nach Entfernung der Könige (491) wurde Quintus Marcius, eben der Feldherr, der die Volskerstadt Corioli erobert hatte, aus Rom verwiesen. Voll Zorn begab er sich zu eben diesen Volskern und erhielt Unterstützung gegen die Römer. Er schlug die Römer des öfteren, rückte bis auf fünf Meilen gegen die Stadt heran und war dabei, sogar seine Heimatstadt zu belagern; denn die Friedenunterhändler wies er ab. Da erschienen (488) seine Mutter Veturia und seine Gemahlin Volumnia aus der Stadt vor ihm. Durch deren Tränen und Fürbitten ließ er sich rühren und zog das Heer ab. Er war also nach Tarquinius der zweite, der als Feldherr gegen sein Vaterland aufgetreten war.
(16) C. Fabio et T. Virginio consulibus trecenti nobiles homines, qui ex Fabia familia erant, contra Veientes bellum soli susceperunt, promittentes senatui et populo per se omne certamen implendum. Itaque profecti, omnes nobiles et qui singuli magnorum exercituum duces esse deberent, in proelio conciderunt. Unus omnino superfuit ex tanta familia, qui propter aetatem puerilem duci non potuerat ad pugnam. Post haec census in urbe habitus est et inventa sunt civium capita CXVII milia CCCXIX. (16) Unter dem Consulat des Kaeso Fabius und Titus Virginius (479) unternahmen dreihundert Edle aus dem Fabischen Geschlecht allein einen Krieg gegen die Veienter und gaben dem Senat und Volk die Zusage, die ganze Auseinandersetzung in eigener Verantwortung zu beenden. So zogen sie denn aus, und dieses ganze Adelsgeschlecht, von dem jeder einzelne der Anführer eines großen Heeres zu sein verdient hätte, ging in einer Schlacht zugrunde (477 an der Cremera). Nur einer blieb von der so großen Familie übrig, ein Knabe, der seines kindlichen Alters wegen nicht hatte ins Feld geführt werden können. Danach wurde in der Stadt eine Schätzung vorgenommen, bei der nach Köpfen 117'319 Bürger ermittelt wurden.
(17) Sequenti anno cum in Algido monte ab urbe duodecimo ferme miliario Romanus obsideretur exercitus, L. Quintius Cincinnatus dictator est factus, qui agrum quattuor iugerum possidens manibus suis colebat. Is cum in opere et arans esset inventus, sudore deterso togam praetextam accepit et caesis hostibus liberavit exercitum. (17) Im folgende Jahr wurde das römische Heer auf dem Berg Algidus ungefähr zwölf Meilen von der Stadt eingeschlossen (458); da wurde Lucius Quinctius Cincinnatus als Dictator aufgestellt. Dieser besaß ein Gütchen von vier Morgen, das er mit eigenen Händen zu bestellen pflegte. Da man ihn bei der Arbeit und am Pflug antraf, wischte er sich den Schweiß ab, nahm die Toga praetexta an, schlug die Feinde und befreite das Heer.
(18) Anno trecentesimo et altero ab urbe condita imperium consulare cessavit et pro duobus consulibus decem facti sunt, qui summam potestatem haberent, decemviri nominati. Sed cum primo anno bene egissent, secundo unus ex his, Ap. Claudius, Virginii cuiusdam, qui honestis iam stipendiis contra Latinos in monte Algido militarat, filiam virginem corrumpere voluit; quam pater occidit, ne stuprum a decemviro sustineret, et regressus ad milites movit tumultum. Sublata est decemviris potestas ipsique damnati sunt. (18) Im Jahr 302 nach Gründung der Stadt (452 v.Chr. / 451) trat in der Consulatsregierung eine Unterbrechung ein. Man vertraute statt zwei Consuln die höchste Staatsgewalt 10 Männern unter dem Namen von Decemvirn an. Ihre Verwaltung war im ersten Jahr gut. Im zweiten Jahr (450) machte einer von ihnen, Appius Claudius, einen Anschlag auf die Unschuld der Tochter eines gewissen Virginius, der im Heer schon einen ansehnlichen Rang hatte und damals auf dem Berg Algidus gegen die Latiner zu Felde lag. Um nun seine Tochter vor Entehrung durch den Decemvir zu bewahren, erstach sie ihr Vater und erregte nach seiner Rückkehr zum Heer einen Aufstand. Den Decemvirn wurde ihre Macht genommen, sie selbst verurteilt.
(19) Anno trecentesimo et quinto decimo ab urbe condita Fidenates contra Romanos rebellaverunt. Auxilium his praestabant Veientes et rex Veientium Tolumnius. Quae ambae civitates tam vicinae urbi sunt, ut Fidenae sexto, Vei octavo decimo miliario absint. Coniunxerunt se his et Volsci. Sed Mam. Aemilio dictatore et L. Quintio Cincinnato magistro equitum victi etiam regem perdiderunt. Fidenae captae et excisae. (19) Im Jahr 315 nach Gründung der Stadt (439 v.Chr. / 438) begannen die Fidenaten wieder Krieg gegen die Römer. Sie wurden von den Veientern und deren König Tolumnius unterstützt. Der Sitz dieser beiden Völkerschaften ist der Stadt so nahe, dass die Fidenaten nur sechs, die Veienter nur 18 Meilen entfernt wohnen. An diese schlossen sich auch die Volsker an. Allein sie wurden vom dritten Dictator Mamercus Aemilius (438) und dem Anführer der Reiterei Lucius Quinctius Cincinnatus besiegt und verloren noch überdies ihren König. Fidenae wurde eingenommen (435) und zerstört (425).
(20) Post viginti deinde annos Veientani rebellaverunt. Dictator contra ipsos missus est Furius Camillus, qui primum eos vicit acie, mox etiam civitatem diu obsidens cepit, antiquissimam Italiaeque ditissimam. Post eam cepit et Faliscos, non minus nobilem civitatem. Sed commota est ei invidia, quasi praedam male divisisset, damnatusque ob eam causam et expulsus civitate. Statim Galli Senones ad urbem venerunt et victos Romanos undecimo miliario a Roma apud flumen Alliam secuti etiam urbem occupaverunt. Neque defendi quicquam nisi Capitolium potuit; quod cum diu obsedissent et iam Romani fame laborarent, accepto auro, ne Capitolium obsiderent, recesserunt. Sed a Camillo, qui in vicina civitate exulabat, Gallis superventum est gravissimeque victi sunt. Postea tamen etiam secutus eos Camillus ita cecidit, ut et aurum, quod his datum fuerat, et omnia, quae ceperant, militaria signa revocaret. Ita tertio triumphans urbem ingressus est et appellatus secundus Romulus, quasi et ipse patriae conditor. (20) Zwanzig Jahre danach traten die Veienter abermals in den Krieg ein. Als Dictator wurde Furius Camillus gegen sie geschickt, der sie zuerst in offener Schlacht besiegte, dann ihre Stadt, die älteste und reichste in Italien, nach langer Einschließung eroberte (396). Nach dieser nahm er auch Falisci ein, einen nicht weniger angesehenen Ort. Allein er zog sich üble Nachreden zu, als hätte er die Beute ungerecht verteilt. Deswegen wurde er verurteilt und aus der Stadt verwiesen. Alsbald zogen die senonischen Gallier vor die Stadt, schlugen die Römer 11 Meilen von Rom bei dem Fluss Allia, verfolgten sie und besetzten sogar die Stadt. Nur das Capitol konnte verteidigt werden. Nachdem sie dieses schon lange eingeschlossen hatten und die Römer bereits Hunger litten, wurden die Gallier von Camillus, der sich als Verbannter in einer Nachbarstadt aufhielt, überfallen und erlitten eine empfindliche Niederlage. Jedoch empfingen sie nach diesem Vorfall noch Gold, damit sie die Einschließung des Capitols aufgaben, und zogen dann ab. Allein Camillus setze ihnen nach und schlug sie so nachdrücklich, dass er sowohl das Gold, da man ihnen gegeben hatte, als auch alle kriegerischen Feldzeichen, die sie genommen hatten, wieder zurückbrachte. So feierte dieser zum dritten Mal einen Triumphzug in die Stadt und erhielt den Namen "zweiter Romulus", gleichsam als sei auch er ein Gründer der Stadt.
insolentiores redderentur, sed civiles  
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Eutrop"
Literatur:
zu "Eutrop"
2577
Eutrop
Eutropi Breviarium ab urbe condita cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique addimentis
München : MGH, 1978 (Ndr. 1879)
booklooker
zvab

2571
Eutrope
Abrégé d'histoire romaine
Paris : Les Belles Lettres, 2002
booklooker
zvab

2575
Eutropius
Evtropii Breviarivm ab vrbe condita
Stutgardiae: Teubner, 1992 (Ndr. 1979)
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

2569
Eutropius / Bradley, M.A.
Eutropii Historiae Romanae. Libri Septem; Quibus Accedunt Notulae Anglicae et Quaestiones. Studio C. Bradley, M.A.
Londini (In Aedibus Valpianis) 5/1826
booklooker
zvab

2582
Eutropius / Braim, T. H.
Eutropii historiae Romanae libri duo ... ad usum tironum Australiae accomod. ... studio T. H. Braim
Sydneii, 1844
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2580
Eutropius / Ruehl, Fr.
Eutropi breviarium ab urbe condita recogn. Fr. Ruehl
Lipsiae, 1887
booklooker
zvab

2578
Eutropius, Flavius
Evtropi breviarivm ab vrbe condita
Darmstadt : WBG., 1975 (Ndr. Leipzig 1887)
booklooker
zvab

2579
Eutropius, Flavius
Evtropi Breviarivm ab vrbe condita
Lipsiae : Teubner, 1909
booklooker
zvab

2573
Long, Jacqueline
Claudian's "In Eutropium", or, How, when, and why to slander a eunuch
Chapel Hill,... : University of North Carolina Press, c1996
booklooker
zvab

2574
Müller, Friedhelm L.
Eutropii Breviarium ab urbe condita : Einleitung, Text und Ãœbersetzung, Anmerkungen, index nominum - a) geographicorum, b) historicorum
Stuttgart : Steiner, 1995
booklooker
zvab

2584
Nachtigal, Johann
Selecta ex Eutropio, Cornelio, Iustino, Curtio, Cicerone, Seneca, Plinio, cet. Capita : Praecedunt Colloquia, Fabulae cet.
Wernigerodae : Struck, 1803
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2576
Schweckendiek, Helge
Claudians Invektive gegen Eutrop (In Eutropium) : ein Kommentar
Hildesheim : Olms-Weidmann, 1992
booklooker
zvab


Inhalt der einzelnen Bücher:
  1. Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)
  2. Die allmähliche Ausdehnung des Römischen Reiches bis zum Ende des 1. Punischen Krieges (387-241)
  3. Vom Ende des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des zweiten (241-201)
  4. Vom Makedonischen Krieg bis zum Ende des Iugurthinischen (200-106)
  5. Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)
  6. Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)
  7. Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)
  8. Von Nerva bis zum Kaiser Aurelius Alexander (96-235)
  9. Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)
  10. Von Constantius und Galerius bis Iovianus (305-364)
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/eutrop/eutrop01.php - Letzte Aktualisierung: 16.01.2021 - 14:15