Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 3. Abschnitt Die Dynastie der Severer: 193-235

 

zurück weiter

Anfang

Geschichte

v.Chr.

 
Kultur
   
Septimius Severus (Brüssel)
Caracalla (Neapel)
Iulia Mamaea, die Mutter des Alexander Severus (London, Brit.Mus.)
Iulia Domna, Gattin des Alexander Severus
Alexander Severus
Septimius Severus (193-211)
(Brüssel)
Caracalla (211-217)
(Neapel)
Iulia Mamaea,
Mutter des Alexander Severus (222-235)
(London, Brit.Mus.)
Iulia Domna, Gattin des Alexander Severus (222-235)
193
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Marcus Silius Messalla - Lucius Fabius Cilo Septimius Catinius Acilianus Lepidus Fulcinianus

Pertinax (193)

  • Am 1. Jan. 193 wird Publius Helvius Pertinax von dem Prätorianerpräfekt Aemilius Laetus zum Kaiser erhoben. Als "princeps senatus" achtet er die Rechte des Senats, der ihn durch Wahl als Kaiser bestätigt. Er stellt die Rechtsordnung wiedr her und zeigt gute politische Reformansätze: Rückrufung vieler Verbannten; Sparsamkeit; Trennung von Fiscus und kaiserlichem Privatgut; Reform des Erbschaftswesens; Erlaubnis, die agri deserti zu besetzen.
  • Bei dem Versuch, die Disziplin der kaiserlichen Garde wieder herzustellen, scheitert er und wird am 28. März 193 ermordet. Er verfällt zunächst der damnatio memoriae, wird aber im Juni von Septimius Severus in das Mausoleum Hadriani (Engelsburg) umgebettet, durch eine laudatio funebris geehrt und als Divus Pertinax Pater zum Gott erhoben.

Didius Iulianus (193)

  • Nach der Ermordung des Publius Helvius Pertinax am 28. März 193 wird Didius Iulianus von den Prätorianern aufgrund eines reichen Donativums von 6250 Denaren pro Mann zum Kaiser erhoben und mit der tribunicia potestas ausgestattet. Der Senat erkennt ihn zwar an, doch kann er sich nicht als Kaiser etablieren.
  • Die Legionen in den Provinzen nehmen die Kaisererhebung durch die Prätorianer nicht hin und ernennen ihrerseits Gegenkaiser:
    • Septimius Severus (9. April in Pannonien)
    • Gaius Pescennius Niger (am 19. April 193 in Antiocheia in Syrien)
    • Decimus Clodius Albinus (kurz nach dem 9. April in Britannien)
  • Iulianus lässt Septimius Severus ächten. Als er gegen ihn heranrückt, bietet er ihm an, die Macht zu teilen; Septimius Severus lehnt das Angebot ab; das selbe Angebot lehnt auch Claudius Pompeianus ab. Völlig isoliert wird Iulianus am 1. Juni 193 vom Senat abgesetzt, am Folgetag auf dem Palatin getötet und angeblich an der Via Labicana beigesetzt. Er verfällt der damnatio memoriae.

Septimius Severus (193-211)

  • Septimius SeverusNach Commodus' Tod am 31. Dez. 192 vom Heer bei Carnuntum am 9. April 193 als Kaiser ausgerufen. Didius Iulianus bot ihm ohne Erfolg die Teilung der Macht an. Septimius Severus wurde vom Senat als Kaiser anerkannt. Am 9. Juni hält er Einzug in Rom. Er rehabiliert Pertinax, dessen Namen er annimmt. Doch muss er sich noch gegen die beiden Gegenkaiser Pescennius Niger (der Byzanz besetzt hatte) und Clodius Albinus durchsetzen
  • Auflösung der alten Prätorianergarde; Neuaufstellung durch verdiente Legionssoldaten aus dern Provinzen; ihr Präfekt avanciert zum Stellvertreter des Kaisers: zunächst Gaius Fulvius Plautianus, ab dem 22. Jan. 205 Aemilius Papinianus.
  • Am 9. Juli 193 Aufbruch in den Osten gegen Pescennius Niger und den mit ihm verbündeten Aemilianus, den Proconsul von Asia.
  • Die Quaden erheben sich; ihr Fürst Gabiomar wird hingerichtet.
  • Säule des Marcus Aurelius (Marsfeld)
  • Castra Nova Equitum Singularium (Lateran) (t.p.q.)
194
  • Septimius Severus siegt 194 über Pescennius Niger bei Kyzikos, Nikaia und entscheidend am 31. März Sieg bei Issos. Pescennius Niger verliert auf der Flucht zu den Parthern sein Leben. Septimius Severus stellte seinen abgeschlagenen Kopf vor Byzanz, um dessen Widerstand zu brechen, aus.
    • 195/6 Eroberung von Osrhoene und Nisibis, was Septimius Severus die Beinamen Arabicus und Adiabenicus einträgt.
    • 196 erobert und bestraft er Byzanz.
  • 194 Numidien wird eigene Provinz; Mesopotamien wird neue Provinz
  • Albinus erhebt sich, obwohl ihn Septimius Severus gleich zu Anfang zum Caesar erhoben hatte, und fällt in Gallien ein.
  • Herakleon: Gnostischer Johanneskommentar
  • 194-217: Theater in Ostia wieder hergestellt
195
  • Konsulat des
    • Publius Iulius Scapula Tertullus Priscus
    • Quintus Tineius Clemens
  • Septimius Bassianus, der spätere Kaiser Caracalla, wird in die gens Aurelia adoptiert
  • Ende des Jahres wird Clodius Albinus zum Staatsfeind erklärt
  • Mithraeum unter St.Prisca (Aventin) (ca.)
196
  • Konsulat des
    • Gaius Domitius Dexter (II)
    • Valerius Messalla Thrasea Priscus
  • cos. suff.
    • Fuscus (?) (für Priscus)
  • Die gallischen und die spanischen Truppen (unter Lucius Novius Rufus) ergreifen für Albinus Partei, der sich in Lugdunum festsetzt und dort einen Gegensenat bildet.
  • Septimius Severus erobert Adiabene in Mesopotamien und macht Nisibis zur Colonia
  • Eroberung und Bestrafung von Byzanz: Schleifung der Mauern, Zerstörung des Theaters und der Thermen, Eingemeindung nach Perinth.
  • Wegen der Erfolge des Albinus in Gallien bricht Septimius Severus seinen mesopotamischen Feldzug ab.
 
197
  • Konsulat des
    • Titus Sextius Lateranus
    • Lucius Cuspius Rufinus
  • Nach Abbruch seiner Aktionen im Osten besiegt Septimius Severus am 19. Febr. 197 in der Schlacht von Trinurtium (bei Lugdunum) den Gegenkaiser Albinus, der auf der Flucht sein Leben verliert. Seine Anhänger werden in Gallien und in Rom als Staatsfeinde behandelt und wie zu Sullas Zeiten verfolgt. Aus den eingezogenen Vemögenswerten baut sich der Kaiser eine Privatkasse (ratio privata) auf. An die Stelle des gebrandschatzten Lugdunum tritt als Hauptstadt Galliens Augusta Treverorum.
  • Septimius Severus lässt Caracalla viele Ehrungen zukommen: Imperator destinatus; Princeps iuventutis; Pontifex. Durch den Titel Augustus erhebt er ihn zum Mitkaiser. Seinen jüngeren Sohn Lucius Septimius Geta erhebt er zum Caesar.
  • Quintus Septimius Florens Tertullianus aus Karthago (ca. 155-220): Ad nationes, Apologeticum, Adversus Iudaeos
  • Alexander v. Aphrodisias: Peripatetiker, Kommentar zu Aristoteles
  • Sextus Empiricus: Pyrrhonische Skepsis
  • Diogenes v. Oinoanda: Epikureer (Pervigilium Veneris)
  • Poimandres: Sammlung hermetischer Schriften
  • Hermes Trismegistos: Erlösungslehre (Corpus Hermeticum)
198
  • Konsulat des
    • Publius Martius Sergius Saturninus
    • Lucius Aurelius Gallus
  • 28. Jan. 198 Die "Victoria Partica" wird in Rom gefeiert
  • 198 Teilung Syriens, wo sich Septimius Severus bis 199 aufhält, in
    • Syria Phoinike mit Emesa als Hauptstadt und
    • Syria Koile
  • Ehrenbogen des Dativius Victor in Mainz
  • Tempel in Tebessa in Africa
  • Basilica in Lopodunum (Ladenburg)
199
  • Konsulat des
    • Publius Cornelius Annullinus (II)
    • Marcus Aufidius Fronto
  • 199-200: In Ägypten beruhigt er Aufstände und verleiht in verschiedenen Beschlüssen (Apokrimata) Alexandreia und anderen Metropolen (aus Steuergründen) die Selbstverwaltung. Anschließend kehrte er nach Syrien zurück
  • Verbot, dass Frauen als Gladiatoren auftreten.
  • Die Legionssoldaten in den Provinzen dürfen außerhalb des Lagers mit ihren Familien zusammenwohnen (Ansatz einer sesshaften Grenzmiliz).
  • Caracalla wird Frater Arvalis und erhält den Titel Pater patriae
  • Athenaios v. Naukratis: Deipnosophistai
  • Terentiaus v. Africa: De metris
  • Iulius Romanus: Grammatik
  • Pomponius Porphyrio: Horazkommentar
200
  • Konsulat des
    • Tiberius Claudius Severus Proculus
    • Gaius Aufidius Victorinus
  • Durch den Vorstoß ostgermanischer Goten zum Schwarzen Meer werden slavische Sarmaten nach Westen abgedrängt.
  • Die Alamannen gelangen in die Maingegend.
  • 200-220: Domus Praeconum auf dem Palatinus
  • Ammonios Sakkas: Neuplatoniker in Alexandreia
  • Klaudios Ailianos v. Praeneste: Variae Historiae
  • Vettius Vaslens v. Alexandreia: Astrologie (Anthologien)
  • Q.Serenus Sammonicus: De medicina
201
  • Konsulat des
    • Lucius Annius Fabianus
    • Marcus Nonius Arrius Mucianus
  • Caracalla legt die toga virilis an
  • Ca 200 in Budalia bei Sirmium (Pannonia inferior) der spätere Kaiser Decius geboren
  • T.Flavius Clemens: Stromateis ("teppiche"), Bibelkommentare, Ethik (Paidagogos)
  • Anonymus: Diognetbrief
  • Aberkios v. Hieropolis: Aberkiosinschrift
202
  • Am 1. Jan.202 tritt Septimius Severus in Antiocheia zusammen mit Caracalla das Konsulat an. Im Herbst 202 kehrt aus dem Osten nach Rom zurück.
  • Caracalla 202 Consul (I); 205 (II); 208 (III); 213 (IV)
  • Caracalla heiratet Mitte April Publia Fulvia Plautilla, obwohl er sie missachtet und ihren Vater Plautianus hasste.
  • 202-205 Friedenszeit:
    • Erbrechtlich werden Soldatenehe (concubinatus) und Zivilehe gleichgestellt
    • Ein Edikt verbietet den Übertritt zum jüdischen oder christlichen Glauben.
    • Auf Meilensteinen wird zum ersten Mal neben der römischen Meile (1,5 km) als Längenmaß die keltische Leuga (2,3 km) verwendet (Leugenstein).
  • Auf dem Palatin: Palast und Thermen
  • Erneuerung des Vestatempels und des Atrium Vestae durch Iulia Domna
  • Statue in Ostia zu Ehren des Poeten Septimius Nestor v. Laranda
  • Jüdisch-christliche Endzeitprophetien
203
  • 203-204: Septimius Severus besucht Africa: Sein Ziel ist es, die Garamanten zurückzudrängen und den Limes nach Süden vorzuschieben.
  • Von dort kehrt er etwa zur Jahresmitte nach Rom zurück.
  • Zunehmende Feindschaft zwischen Caracalla und seinem Bruder Geta.
  • Triumphbogen des Septimius Severus auf dem Forum
  • Prachtbauten (Thermen, Triumphbogen) in Leptis Magna
  • Septizonium auf dem Palatinus (Brunnenhaus mit den sieben Planetenzonen als Fassade)
  • Origenes v. Alexandreia (ca. 184-253) Kirchenschriftsteller mit über 2000 Titeln: Dogmatik, Homiletik, Apologetik, Kommentare
204
  • Konsulat des
    • Lucius Fabius Cilo Septiminus Catinius Acilianus Lepidus Fulcinianus (II)
    • Marcus Annius Flavius Libo
  • Säkularfeier in traditioneller Weise:
    • 1.-3. Juni: Säkularfeier
    • 4.-10. Juni: Ludi honorarii
    • 11. Juni: Ludus Troiae
  • Varius Avitus, der spätere Kaiser Elagabalus (Heliogabalus), wurde ca. 204 in Emesa als Sohn des Sextus Varius Marcellus und der Iulia Soaemias geboren und nach dem syrischen Sonnengott Elagabalus benannt.
  • Um 204 Philippus Arabs als Sohn eines Iulius Marinus geboren
  • Wechslerbogen auf dem Forum Boarium
  • Mitraeum unter St. Clemente (Caelius) (ca.)
205
  • Am 22. Jan.205 wird der Gardepräfekt Plautianus durch Caracalla gestürzt. Nachfolger wird der Jurist Aemilius Papinianus; Seine beiden assessores sind die Juristen Iulius Paulus und Domitius Ulpianus.
 
206
  • Konsulat des
    • Marcus Nummius Umbrius Primus Senecio Albinus
    • Fulvius (Gavius Numisius Petronius) Aemilianus
  • 206-207 Bulla Felix führt in Italien Bandenkrieg
 
207
  • Konsulat des
    • Lucius Annius Maximus
    • Lucius Septimius Aper
  • In Ostia werden Kasernen erbaut.
  • Quintus Septimius Florens Tertullianus tritt zum Montanismus über.
  • Der spätere Kaiser Trebonianus (251-253) Gallus wird 207 als Sohn des Vibius Veldumnianus in Perusia (von ihm Colonia Vibia Augusta benannt) geboren.
 
208
  • 208-211 zieht er (obwohl er bereits von der Gicht gezeichnet war) mit seinen zunehmend verfeindeten Söhnen und der Kaiserin Iulia Domna gegen die Kaledonier und Mäaten in Britannien, wo er den Hadrianswall wiederherstellt. Er erhält den Beinamen Britannicus. Einen zweiten Zug gegen die Kaledonier vereitelt sein Tod
  • Am 19. (od. 14.) Sept. 208 wird Opellius Diadumenianus Marcus als Sohn des späteren Kaisers Macrinus geboren.
  • Am 1. Okt. 208 wird der spätere Kaiser Severus Alexander (222-235) als Sohn des Gessius Marcianus und der Iulia Avita Mamaea in Arca Caesarea in Syria Phoenice geboren. Er hieß ursprünglich Alexianus.
 
209
  • Konsulat des
    • (Tiberius Claudius ?) Pompeianus
    • (Quintus Lollianus Plautius ?) Avitus
  • Unterwerfung Schottlands. Zum ersten Mal erreichen römische Truppen die Nordspitze der brittischen Insel.
  • Geta erhält den Titel Augustus und wird so der dritte Mitkaiser.
  • 209-222: Vologaesus V. wird Partherkönig
 
210
  • Konsulat des
    • Manius Acilius Faustinus
    • Aulus Triarius Rufinus
  • Friedensschluss mit Schottland. Schottland soll römische Provinz werden.
  • Flavius Philostratos von Lemnos: Leben des Apollonios v. Tyana, Sophistenviten, Eikones, u.a.
211
  • Konsulat des
    • Terentius Gentianus
    • (Tibeius Pomponius ?) Bassus
Am 4. Febr. 211 stirbt Septimius Severus in Eburacum (York). Er wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt und zum Gott erhoben. Sein Söhne Caracalla und Geta treten zusammen die Nachfolge an. Iulia Domna tritt dem Plan einer Reichsteilung unter beide Söhne entgegen. Caracalla versucht, sich seines Bruders zu entledigen. Am 10. Dez.211 geht der Versuch fehl, am 26. Febr. 212 (29 Febr.?) glückt er.
  • Bronzestatue des Septimius Severus (Brüssel)
  • Marmorbüste Caracallas (Rom)Erneuerung des Tempels des Iupiter Dolichenus in Köln
  • Erneuerung des Mars- und Victoriatempels in Regensburg
  • In Abusina (Eining) Altar des Titus Flavius Felix zu Ehren des Caracalla, Geta und der Iulia Domna
  • Serapis-Tempel auf dem Quirinalis (t.p.q.)
 

Caracalla (211-217)
Geta (211)

   
 
212
  • Konsulat des
    • Gaius Iulius Asper (II)
    • Gaius Iulius Camilius Galerius Aper
  • CaracallaGeta stirbt am 26. Febr. 212 (29 Febr.?) in den Armen seiner Mutter. Caracalla rechtfertigt den Anschlag als Notwehr gegen eine Verschwörung. Die Prätorianer werden durch Geschenke ruhig gestellt, die Legionen durch Zwang. Etwa 20 Tausend Anhänger Getas werden niedergemacht.
  • Caracalla lässt auch Aemilius Papinianus hinrichten, weil er den Brudermord an Geta nicht stillschweigend hinnahm.
  • 11. Juli 212 Amnestiedekret: Allgemeine Amnestie im gesamten Reich verbunden mit öffentlichen Freudenfeiern (laetitia publica)
  • Durch die Institutio Antoniana verleiht Caracalla allen freien Reichsbewohnern, also auch den Provinzialen, das römische Bürgerrecht. Er bezweckte damit zunächst nur eine Erhöhung der Steuereinnahmen /Dio Cass.77,9,5), stellt aber durch die Gleichstellung der Provinzen mit Italien zugleich auch die Rechtseinheit des Römischen Reiches her und gab der globalen Romanisierung Auftrieb.
  • Erhebung in Persien durch Ardaschir I. (Sassanidendynastie).
  • Ulpianus: Ediktenkommentar
213
  • 213 Feldzug gegen die Alamannen, die den Limes überschritten hatten. Verstärkung des Limes. Die Saalburg wird in Stein aufgeführt. Nach einem ersten Sieg am Main gegen die Alamannen, der ihm am 20. Mai den Ehrennamen "Germanicus Maximus" eintrug, musste er sich nach etlichen Niederlagen den Rückzug "erkaufen": Gegen Zahlung von Jahresbeträgen (annonae foederaticae) beteiligen sich die Germanen am Grenzschutz. Gleichwohl feierte er am 6. Okt. 213 einen Sieg.
 
214
  • Konsulat des
    • Lucius Valerius Messalla Apollinaris (?)
    • Gaius Octavius Appius Suetrius Sabinus
  • Kämpfe in Dakien gegen die Karpen
  • 214 Ostfeldzug im Stile Alexanders des Großen, dem er nicht nur im Militärischen und Taktischen, sondern auch im persönlichen Gehabe nacheifern will. Im Gefolge waren auch Iulia Domna und Gardepräfekt Marcus Opellius Macrinus.
    • In Ilion Ehrung des Achilleus mit Leichenspielen
    • In Pergamon persönlicher Auftritt als Tierkämpfer und im Wagenrennen.
    • 215 schlägt er in Antiocheia das Friedenangebot des Volagaeses V. aus
    • 215 Bestrafung Alexandreias, wahrscheinlich wegen Unruhen, die es dort gegeben hatte
      • 216 Einnahme von Edessa. Gefangennahme der Könige von Osrhoene (Abgar X.) und Armenien. Durch Heirat mit der Tochter des Partherkönigs will er das Römische Reich mit dem Partherreich verbinden. Der Partherkönig Artabanos weigert sich und ergreift die Flucht. Caracalla verfolgt ihn bis nach Medien. In Arbela lässt er die Königsgräber plündern.
      • Am 8. Apr. 217 wird Caracalla bei Carrhae auf Initiative des Gardepräfekten Opellius Macrinus ermordet. Seine Asche wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt.
  • Caracallabüste (Neapel)
215
  • Konsulat des
    • Quintus Maecius Laetus (II)
    • Marcus Munatius Sulla Cerialis
 
  • Oppianus v. Syrien: Kynegetika
  • Herennius Modestius: Jurist und Schüler des Ulpianus
216
  • Konsulat des
    • Publius Catius Sabinus (II)
    • Publius Cornelius Anullinus
  • 216 Einnahme von Edessa. Gefangennahme der Könige von Osroene (Abgar X.) und Armenien. Durch Heirat mit der Tochter des Partherkönigs will er das Römische Reich mit dem Partherreich verbinden. Der Partherkönig Artabanos weigert sich und ergreift die Flucht. Caracalla verfolgt ihn bis nach Medien. In Arbela lässt er die Königsgräber plündern.
  • Nach 11-jähriger Bauzeit (206-216) Fertigstellung der Caracallathermen auf dem Aventinus in Rom
217
 
  • Konsulat des
    • Gaius Bruttius Praesens
    • Titus Messius Extricatus (II)
  • Am 8. Apr. 217 wird Caracalla bei Carrhae auf Initiative des Gardepräfekten Opellius Macrinus, der um sein eigenes Leben fürchten musste, ermordet. Seine Asche wird im Mausoleum Hadriani (Engelsburg) beigesetzt. Iulia Domna begeht Selbstmord.
  • Iulia Maesa begibt sich mit ihren beiden Töchtern nach Emesa und betreibt von dort die Interessen ihres Enkels Varius Avitus Elagabalus.

Macrinus (217-218)

 

  • Macrinus wird am 11. April als erster Vertreter des Rittestandes zum Kaiser ausgerufen und vom Senat anerkannt.
  • Der ehemalige Sklave Callistus wird Bischof von Rom:
    • Anerkennung der Ehe zw. Bürgern und Sklaven
    • Exkommunizierung der Sabellianer
218
  • Macrinus muss sich den Frieden von Artabanos gegen Rückgabe der Gefangenen und Zahlung von 50 Mio. Denaren Kriegsentschädigung erkaufen.
 

Elagabalus (218-222)

Dio Cass. 78,30-79,21; Herodian 5,3-8; Eutr.8,22

 
  • in Rom wird das Arvallied (Kultlied der fratres Arvales) aufgezeichnet
219
  • Elagabalus hält am 29. Sept. 219 mit großem Gepränge, geschminkt und juwelenbehangen, Einzug in Rom, wo er sich in orientalischer Herrschermanier dem Genuss hingibt, die Staatsfinanzen zerrüttet, seinen Namenspatron, den syrischen Sonnengott Elagabalus, als Staatsgott einführt und sich zu seinem Priester bestimmt (220). Die Staatsgeschäfte führten seine Großmutter Iulia Maesa und seine Mutter Iulia Soemias. Zur Beschwichtigung des Heeres ernennt er seinen Vetter Alexianus Bassianus als Marcus Aurelius Severus Alexander zum Caesar und Mitregenten.
  • Den größten Einfluss übte sein Günstling Publius Valerius Comazon Eutychianus aus, der es zum praefectus praetorio und zum praefectus urbi gebracht hatte.
  • Bald nach seiner Ankunft in Rom heiratet Elagabalus Iulia Cornelia Paula. Doch hält die Ehe genauso wenig wie die weiteren: Um den Jahreswechsel heiratet er die Vestalin Iulia Aquilia Severa und in der Mitte 221 Annia Faustina. Jede der dreien erhebt er zur Augusta.
  • Marmorkopf des Kaisers Elagabalus (Rom)
  • Tempel des Sol Invictus Elagabalus auf dem Palatin (ca.)
  • Amphitheatrum Castrense auf dem Esquilinus (ca.)
  • Katakombenmalereien in Rom
220
 
  • Einführung des Kultes des syrischen Sonnengottes Elagabalus in Rom
  • Astartekult aus Karthago übernommen
221
  • Konsulat des
    • Gaius Vettius Gratus Sabinianus
    • Marcus Flavius Vitellius Seleucus
  • Der spätere Kaiser Severus Alexander (222-235) wird am 10. Juli 221 mündig und zum Caesar erhoben.
  • Elagabalus entlässt Mitte 221 endgültig seine zweite Gattin Iulia Aquilia Severa und heiratet seine dritte Frau Annia Faustina und erhebt sie zur Augusta. Ende des Jahres trennt er sich auch von ihr wieder und gibt sie der damnatio memoriae preis.
  • S.Iulius Africanus: Chiliastische Weltgeschichte
  • Brief des Africanus an Origenes
222
  • Am 11. März 222 wird Elagabalus zusammen mit seiner Mutter bei einer Meuterei der Soldaten erschlagen. Beider Leichen werden in den Tiber geworfen.
 

Alexander Severus (222-235)

Dio Cass.79,17-80; Herodian 5,7-8, Eutr.8,23

 
  • Am 13. März 222 wird Severus Alexander erst dreizehnjährig durch Akklamation des Heeres Kaiser und am Folgetag vom Senat mit entsprechenden Titeln bedacht: Augustus, Pater patriae und Pontifex Maximus. In den Staatsgeschäften wird er (abgesehen von dem großen Einfluss seiner Mutter Iulia Mamaea) von einer 16-köpfigen Senatskommission (consilium principis) mit Juristen wie Ulpianus, Paulus und Modestinus) geleitet.
  • 222-229: Ulpianus praefectus praetorio.
  • Die insgesamt erfolgreiche Innenpolitik (Stärkung des Senats, Reform des Rechts- und Finanzwesens) wurde durch fortgesetzte Meutereien der Soldaten ("insolentia militum") in Frage gestellt. So erschlug die Garde ungestraft ihren Präfekten Ulpianus (229).
  • Doch drohte die Hauptgefahr von außen, und zwar von den germanischen Grenzvölkern und dem persischen Sassanidenreich, dessen König Ardaschir 227 das Partherreich gestürzt hatte.
  • Trotz der grundsätzlich günstigen Haltung gegenüber den Christen kommen einige Verfolgungen vor: Callistus, der Bischof von Rom, wurde angeblich am 14. Okt. 222 gesteinigt.
  • Der Staatskult des Elagabalus von Emesa wird in Rom eingestellt.
  • Begünstigung der Christen: Der Christ Iulius Africanus bekam den Auftrag, in Rom eine Bibliothek zu bauen.
  • Bau des letzten römischen Aquädukts
  • Marius Maximus: Kaiserbiographien nach dem Vorbild Suetons
  • Iulius Africanus: Kestoi
223
  • Konsulat des
    • Lucius Marius Maximus Perpetuus Aurelianus (II)
    • Lucius Roscius Aelianus Paculus Salvius Iulianus
 
 
224
  • Konsulat des
    • Appius Claudius Iulianus (II)
    • Gaius Bruttius Crispinus
  • Der Partherkönig Artabanos V. fällt am 18. April 224 bei Hormizdaghan im Kampf gegen die Perser
 
225
  • Konsulat des
    • Tiberius Manilius Fuscus (II)
    • Servius Calpurnius Domitius Dexter
  • Vologaeses V. erobert Ktesiphon
  • Der spätere Kaiser Gordianus III. am 20. Jan. 225 als Sohn des Iunius Balbus und der Maecia Faustina in Rom geboren
 
226
  • Römische Kaufleute halten sich in China auf ( Rückverweis 166)
227
  • Konsulat des
    • Marcus Nummius Senecio Albinus
    • Marcus Laelius Maximus Aemilianus
  • Ardaschir (224-241) gewinnt Ktesiphon zurück, setzt dem Partherreich unter den Arsakiden ein Ende und lässt dem Reich der Arsakiden das Neupersische Reich der Sassaniden folgen, das sich in der Nachfolge des alten Achämenidenreiches sieht. Die Auseinandersetzungen mit den Römern werden von 224-642 andauern.
 
228
  • Konsulat des
    • Quintus Aiacius Modestus Crescentianus (II)
    • Marcus (Pomponius ?) Maecius Probus
  • Die Perser erobern Medien und Parthien
 
229
  • Die Garde ermordet ungestraft ihren Präfekten Ulpianus.
  • Cassius Dio Cocceianus: Römische Geschichte (in griech. Sprache, die mit 229 endet)
230
  • Konsulat des
    • Lucius Virius Agricola
    • Sextus Catius Clementinus Priscillianus
  • Die Perser belagern Nisibis und dringen bis nach Kappadokien vor. Severus Alexander trifft Maßnahmen zur Grenzsicherung: Er lässt die Lagerdörfer (canabae) ausbauen und gibt den Grenzsoldaten Grundbesitz, der auf die Söhne vererbt wird, wenn sich auch diese zum Militärdienst verpflichten.
  • Die Goten erobern am Schwarzen Meer die Griechenstädte Olbia und Tyra
  • Nymphaeum Aquae Iuliae auf dem Esquilinus (ca.)
231
  • Konsulat des
    • Claudius Pompeianus
    • Titus Flavius Sallustius Paelignianus
  • 231-232 unternimmt Alexander Severus mit Mamaea einen Feldzug gegen die Perser. Verhandlungen mit Ardaschir (Artaxerxes) führen zu keinem Erfolg. Über den Verlauf des Feldzuges ist wenig bekannt.
 
232
  • Konsulat des
    • Lucius Virius Lupus (Iulianus ?)
    • Lucius Marius Maximus
  • Alexander Severus beabsichtigte Mesopotamien, insbesondere Ktesiphon mit drei Heeresabteilungen in die Zange zu nehmen. Aber nur die nördliche Abteilung konnte Erfolge verbuchen, die südliche wurde geschlagen; die mittlere zog sich unter Alexander Severus wieder nach Antiocheia zurück.
  • Origenes hält in Antiocheia Vorträge vor Iulia Mamaea
233
  • Konsulat des
    • Lucius Valerius Maximus
    • Gnaeus Cornelius Paternus (Agricola ?)
  • Der Kaiser feierte, obwohl der Feldzug gegen die Perser gescheitert und kein Frieden geschlossen war, am 25. Sep. 233 einen Triumph und legte sich den Siegernamen "Parthicus Maximus" zu.
 
234
  • Konsulat des
    • Marcus Clodius Pupienus Maximus
    • (?) Sulla Urbanus
  • 234 Alamannenfeldzug: Alexander Severus überschreitet wieder mit Mamaea bei Mainz auf einer Schiffsbrücke den Rhein, um die Germanen ruhig zu stellen. Die Soldaten empören sich (235), weil er den Frieden mit Geld erkaufen will und zu stark dem Einfluss der Mamaea nachgibt. Sie stellen ihren Praefectus tironibus, den Gaius Iulius Verus Maximinus Thrax, als Gegenkaiser auf;
 
235
  • Konsulat des
    • Gnaeus Claudius Severus
    • Lucius Tiberius Claudius Aurelius Quintianus
  • Maximinus Thrax lässt Alexander Severus und seine Mutter am 18. März 235 (22. März ?) in Mainz ermorden. Der damnatio memoriae folgt 238 ihre Aufhebung, die Vergöttlichung und ein Grabmal in Rom.
  • Mit Alexander Severus endet die severische Dynastie.
  • Das Lagerdorf der Saalburg wird von den Römern aufgegeben
 
   

RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum LiteraturStatueIdeologie

 
zurück weiter
     

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Diele | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0193.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 16:58