Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
 

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER NONUS

Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)

 
vorherige Seite folgende Seite
LIBER: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER NONUS

EUTROPIUS

ABRISS DE RÖMISCHEN GESCHICHTE - 9. BUCH
(1) Post hunc Maximinus ex corpore militari primus ad imperium accessit sola militum voluntate, cum nulla senatus intercessisset auctoritas neque ipse senator esset. Is bello adversus Germanos feliciter gesto cum a militibus imperator esset appellatus, a Pupieno Aquileiae occisus est deserentibus eum militibus suis cum filio adhuc puero, cum quo imperaverat triennio et paucis diebus. 1. Auf Aurelius Alexander folgte Maximinus. Er war der erste, der aus dem Kreis des Soldatenstandes allein durch einen Beschluss der Soldaten, ohne Mitwirkung und Bestätigung des Senats und ohne selbst Senatsmitglied zu sein, zum Kaiser erhoben wurde. Er war, nachdem er von den Soldaten mit dem Kaisertitel begrüßt worden war, im Krieg gegen Germanien erfolgreich, wurde aber von seinen Leuten verlassen und durch. Pupienus in Aquileia getötet, zusammen mit seinem noch nicht erwachsenen Sohn, mit dem er drei Jahre und wenige Tage den Kaisernamen getragen hatte (Ende März 238).
(2) Postea tres simul Augusti fuerunt, Pupienus, Balbinus, Gordianus, duo superiores obscurissimo genere, Gordianus nobilis, quippe cuius pater, senior Gordianus, consensu militum, cum proconsulatum Africae gereret, Maximino imperante princeps fuisset electus. Itaque cum Romam venissent, Balbinus et Pupienus in Palatio interfecti sunt, soli Gordiano imperium reservatum. Gordianus admodum puer cum Tranquillinam Romae duxisset uxorem, Ianum Geminum aperuit et ad Orientem profectus Parthis bellum intulit, qui iam moliebantur erumpere. Quod quidem feliciter gessit proeliisque ingentibus Persas adflixit. Rediens haud longe a Romanis finibus interfectus est fraude Philippi, qui post eum imperavit. Miles ei tumulum vicesimo miliario a Circesio, quod castrum nunc Romanorum est Euphratae inminens, aedificavit, exequias Romam revexit, ipsum Divum appellavit. 2. Nun waren zugleich drei Kaiser vorhanden: Pupienus, Balbinus und Gordianus. Die beiden ersten waren von sehr niedriger Herkunft, Gordianus aber von guter Familien: sein Vater (richtig: Großvater), der ältere Gordianus, waren nämlich als Prokonsul in Afrika unter der Regierung des Maximinus durch den einstimmigen Willen der Soldaten zum Regenten gewählt worden. Bei seiner Ankunft in Rom wurden nun Balbinus und Pupienus im Palast ermordet (Juli 238) und dem Gordianus blieb der Thron allein. Gordianus vermählte sich noch sehr jung (13-jährig) in Rom mit Tranquillina, ließ den Tempel des doppelköpfigen Ianus öffnen, zog sodann in den Orient und bekriegte die Parther, die eben zu einem neuen Einfall Anstalten machten. Der Gang der Ereignisse war glücklich, in entscheidenden Gefechten erlitten die Perser große Verluste. Auf seinem Rückmarsch wurde er nicht weit von der römischen Grenze durch die Hinterlist seines Nachfolgers Philippus getötet (März 244). Die Soldaten errichteten ihm 20 Meilen von Circesium ein Grabmal. Diese Stadt liegt nahe beim Euphrat und ist noch jetzt ein fester Platz der Römer. Die Leiche des Gordianus brachten sie nach Rom und versetzen ihn unter die Götter (244).
(3) Philippi duo, filius ac pater, Gordiano occiso imperium invaserunt atque exercitu incolumi reducto ad Italiam ex Syria profecti sunt. His imperantibus millesimus annus Romae urbis ingenti ludorum apparatu spectaculorumque celebratus est. Ambo deinde ab exercitu interfecti sunt, senior Philippus Veronae, Romae iunior. Annis quinque imperaverunt; inter Divos tamen relati sunt. 3. Nach der Ermordung des Gordianus rissen die beiden Philippus, Vater und Sohn, die Regierung an sich, führten das Heer wohlbehalten zurück und zogen aus Syrien nach Italien. Unter ihrer Regierung wurde das 1000-jährige Fest der Stiftung Roms (21.-23. April 248) mit Spielen und Schaugepränge von großer Pracht gefeiert. Beide Kaiser wurden vom Heer getötet: der ältere Philippus in Verona, der jüngere in Rom. Sie hatten fünf Jahre regiert und wurden übrigens unter die Götter versetzt.
(4) Post hos Decius e Pannonia inferiore Budaliae natus imperium sumpsit. Bellum civile, quod in Gallia motum, fuerat oppressit. Filium suum Caesarem fecit. Romae lavacrum aedificavit. Cum imperassent biennio ipse et filius, uterque in Barbarico interfecti sunt. Senior meruit inter Divos referri. 4. Nach ihnen ging die Macht an Decius, der in Budalia im unteren Pannonien geboren war. Er unterdrückte den Bürgerkrieg, der in Gallien ausgebrochen war. Seinen Sohn (Quintus Herennius) ernannte er zum Caesar. In Rom baute er Bäder. Zwei Jahre hatten er und sein Sohn regiert. Da wurden sie im Ausland getötet und unter die Götter versetzt (gegen Ende 251).
(5) Mox imperatores creati sunt Gallus Hostilianus et Galli filius Volusianus. Sub his Aemilianus in Moesia res novas molitus est; ad quem opprimendum cum ambo profecti essent, Interamnae interfecti sunt non conpleto biennio. Nihil omnino clarum gesserunt. Sola pestilentia et morbis atque aegritudinibus notus eorum principatus fuit. 5. Zu Kaisern wurden hierauf Gallus Hostilianus und Gallus' Sohn, Volusianus, gewählt. Unter ihnen schlichtete Aemilianus in Mösien Unruhen. Beide Kaiser zogen aus, um ihn zu stürzen, wurden aber zu Interamna nach einer Regierung von nicht vollen zwei Jahren umgebracht (253). Sie hatten nichts Ruhmwürdiges ausgeführt. Bloß Pest, Krankheiten und verzehren des Deutschen machen die Zeit ihrer Regierung bemerkenswert.
(6) Aemilianus obscurissime natus obscurius imperavit ac tertio mense extinctus est. 6. Aemilianus war von ganz niedriger Geburt und regierte noch ruhmloser als seine Herkunft war. Schon im dritten Monat wurde er aus dem Weg geräumt (August 253).
(7) Hinc Licinius Valerianus in Raetia et Norico agens ab exercitu imperator et mox Augustus est factus. Gallienus quoque Romae a senatu Caesar est appellatus. Horum imperium Romano nomini perniciosum et paene exitiabile fuit vel infelicitate principum vel ignavia. Germani Ravennam usque venerunt. Valerianus in Mesopotamia bellum gerens a Sapore, Persarum rege, superatus est, mox etiam captus apud Parthos ignobili servitute consenuit. 7. Hierauf wurde Licinius Valerianus, der in Raetien und Noricum befehligte, vom Heer zum Imperator und bald darauf zum Augustus erhoben. Auch Gallienus (der Sohn des Valerianus) wurde in Rom vom Senat als Caesar begrüßt. Die Regierung dieser Männer war für den römischen Namen nachteilig und beinahe verderblich, entweder in Folge des Missgeschicks oder der Untüchtigkeit dieser Regenten. Die Germanen drangen bis Ravenna. Valerianus wurde in einem Krieg in Mesopotamien von dem persischen König Sapor geschlagen. Bald geriet er sogar in Gefangenschaft (260) und brachte in Parthien in schmählicher Sklaverei sein Alter hin (269).
(8) Gallienus, cum adulescens factus esset Augustus, imperium primum feliciter, mox commode, ad ultimum perniciose gessit. Nam iuvenis in Gallia et Illyrico multa strenue fecit occiso apud Mursam Ingenuo, qui purpuram sumpserat, et Trebelliano. Diu placidus et quietus, mox in omnem lasciviam dissolutus, tenendae rei publicae habenas probrosa ignavia et desperatione laxavit. Alamanni vastatis Galliis in Italiam penetraverunt. Dacia, quae a Traiano ultra Danubium fuerat adiecta, tum amissa, Graecia, Macedonia, Pontus, Asia vastata est per Gothos, Pannonia a Sarmatis Quadisque populata est, Germani usque ad Hispanias penetraverunt et civitatem nobilem Tarraconem expugnaverunt, Parthi Mesopotamia occupata Syriam sibi coeperant vindicare. 8. Gallienus, der noch sehr jung zum Augustus erhoben worden war, regierte anfangs glücklich, dann erträglich, zuletzt aber verderblich. Als Jüngling hatte er in Gallien und Illyrien viele tapfere Taten vollbracht, indem er beim Mursa den Ingenuus, der sich den Purpur zugeeignet hatte, und Trebellianus (Regalianus) tötete. Lange Zeit zeigte er sich wohlwollend und gemäßigt, dann aber überließ er sich jeder Art von Wolllust und ließ die Zügel der Herrschaft, die er hätte behaupten sollen, aus schimpflicher Feigheit und Mutlosigkeit sinken. Die Alamannen verwüsteten Gallien und drangen bis nach Italien. Dacien jenseits der Donau, das Traianus dem Reich zugeschlagen hatte, ging unter ihm verloren. Griechenland, Makedonien, Pontos, Kleinasien wurde von den Goten verwüstet. Pannonien wurde von den Sarmaten und Quaden verheert. Die Germanen drangen bis nach Spanien und eroberten die berühmte Stadt Tarraco. Die Parther besetzten Mesopotamien und begannen, nach dem Besitz von Syrien zu trachten.
(9) Iam desperatis rebus et deleto paene imperio Romano Postumus in Gallia, obscurissime natus, purpuram sumpsit et per annos decem ita imperavit, ut consumptas paene provincias ingenti virtute et moderatione reparaverit. Qui seditione militum interfectus est, quod Mogontiacum civitatem, quae adversus eum rebellaverat Laeliano res novas moliente, diripiendam militibus tradere noluisset. Post eum Marius, vilissimus opifex, purpuram accepit et secundo die interfectus est. Victorinus postea Galliarum accepit imperium, vir strenuissimus, sed cum nimiae libidinis esset et matrimonia aliena corrumperet, Agrippinae occisus est actuario quodam dolum machinante, imperii sui anno secundo. 9. In dieser verzweifelten Lage des Staates, als das römische Reich fast vernichtet war, nahm Postumus, ein Mann von dunkler Herkunft, in Gallien den Purpur an und regierte 10 Jahre hindurch mit solcher Tatkraft und Klugheit, dass sich die fast schon erschöpften Provinzen wieder erholten. Er kam bei einem Soldatenaufruhr um (265), weil er Mainz (Mogontiacum), das unter dem Laelianus, der eine Staatsumwälzung beabsichtigte, sich empört hatte, den Soldaten zu Plünderungen nicht überlassen wollte. Nach ihm nahm Marius, ein ganz gemeiner Handwerker, den Purpur an, wurde aber nach zwei Tagen ermordet. Auf ihn gelangte Victorinus, ein Mann von großer Tapferkeit, zur Regierung von Gallien. Da er aber ausgelassen wollüstig war und die Gattinnen anderer verführte, wurde er in Köln (Agrippina) durch die Anschläge eines Verwalters der Kriegsmagazine im zweiten Jahr seiner Regierung ermordet.
(10) Huic successit Tetricus senator, qui Aquitaniam honore praesidis administrans absens a militibus imperator electus est et apud Burdigalam purpuram sumpsit. Seditiones multas militum pertulit. Sed dum haec in Gallia geruntur, in Oriente per Odenathum Persae victi sunt. Defensa Syria, recepta Mesopotamia usque ad Ctesiphontem Odenathus penetravit. 10. Sein Nachfolger war der Senator Tetricus. Er verwaltete als Statthalter Aquitanien und wurde in seiner Abwesenheit von den Soldaten zum Kaiser gewählt. In Burdigala (Bordeaux) erhielt er den Purpur. Er hatte viele Aufstände unter den Soldaten durchzumachen. Während nun solches in Gallien vorging, wurden im Orient die Perser von Odenathus geschlagen: Syrien wurde verteidigt, Mesopotamien wiedergewonnen und Odenathus rückte bis nach Ktesiphon.
(11) Ita Gallieno rem publicam deserente Romanum imperium in Occidente per Postumum, per Odenathum in Oriente servatum est. Gallienus interea Mediolani cum Valeriano fratre occisus est imperii anno nono Claudiusque ei successit a militibus electus, a senatu appellatus Augustus. Hic Gothos Illyricum Macedoniamque vastantes ingenti proelio vicit. Parcus vir ac modestus et iusti tenax ac rei publicae gerendae idoneus, qui tamen intra imperii biennium morbo interiit. Divus appellatus est. Senatus eum ingenti honore decoravit, scilicet ut in curia clipeus ipsi aureus, item in Capitolio statua aurea poneretur. 11. Während Gallienus die öffentlichen Angelegenheiten ganz vernachlässigte, wurde das römische Reich im Abendland durch Postumus und im Orient durch Odenathus aufrecht erhalten. Inzwischen wurde Gallienus mit seinem Bruder Valerianus in Mailand im 9. Jahr seiner Regierung in Mediolanum (Mailand) umgebracht (268). Sein Nachfolger war Claudius, von den Soldaten gewählt, als Augustus vom Senat begrüßt. Er besiegte die Goten, die Illyrien und Makedonien verwüsteten, in einer entscheidenden Schlacht (270 bei Naissus). Dieser Kaiser war sparsam, ohne Anmaßung, ein standhafter Freund des Rechts und zur Leitung des Staates ganz geschickt. Er starb jedoch im zweiten Jahr seiner Regierung an einer Seuche und wurde nun vergöttlicht. Der Senat ehrte ihn aufs höchste, indem er zu seinem Andenken auf der Kurie einen goldenen Schild und ferner auf dem Capitol eine goldene Bildsäule aufstellen ließ.
(12) Quintillus post eum, Claudii frater, consensu militum imperator electus est, unicae moderationis vir et civilitatis, aequandus fratri vel praeponendus. Consensu senatus appellatus Augustus septimo decimo imperii die occisus est. 12. Nach ihm wurde sein Bruder Quintillus durch den einstimmigen Willen der Soldaten zum Kaiser gewählt, ein Mann von seltene Mäßigung und Menschenfreundlichkeit, so dass er seinen Bruder an die Seite gestellt, wenn nicht vorgezogen werden konnte. Eine einstimmige Senatserklärung erklärte ihn zum Augustus; aber 17 Tage nach seiner Thronbesteigung wurde er umgebracht.
(13) Post eum Aurelianus suscepit imperium, Dacia Ripensi oriundus, vir in bello potens, animi tamen inmodici et ad crudelitatem propensioris. Is quoque Gothos strenuissime vicit. Romanam dicionem ad fines pristinos varia bellorum felicitate revocavit. Superavit in Gallia Tetricum apud Catalaunos ipso Tetrico prodente exercitum suum, cuius adsiduas seditiones ferre non poterat. Quin etiam per litteras occultas Aurelianum ita fuerat deprecatus, ut inter alia versu Vergiliano uteretur:
"Eripe me his, invicte, malis".
Zenobiam quoque, quae occiso Odenatho marito Orientem tenebat, haud longe ab Antiochia sine gravi proelio cepit, ingressusque Romam nobilem triumphum quasi receptor Orientis Occidentisque egit praecedentibus currum Tetrico et Zenobia. Qui quidem Tetricus corrector Lucaniae postea fuit ac privatus diutissime vixit; Zenobia autem posteros, qui adhuc manent, Romae reliquit.
13. Nach ihm kam das Szepter in die Hände des Aurelianus (271). Er stammte aus dem ripensischen Dacien und war ein gewaltiger Kriegsheld, übrigens aufbrausend und allzu sehr zur Grausamkeit geneigt. Die Goten wurden von ihnen mit großer Tapferkeit geschlagen. Sein mannigfaches Kriegsglück gab dem römischen Reich wieder die alten Grenzen. Bei Catalauni (Chalons) in Gallien überwand er den Tetricus (274), indem dieser selbst sein Heer preisgab, da er sich dessen anauernder Auflehnung nicht gewachsen fühlte. Ja, auch in geheimen Briefen empfahl er sich dem Aurelianus, worin er sich unter anderem des vergilischen Verses bediente: Zenobia, die nach dem Tod ihres Gemahls Odenathus den Orient beherrschte, nahm er nicht weit von Antiochia nach einem leichten Treffen gefangen (272) und hielt als Wiedereroberer der Abend- und Morgenländer einen prachtvollen
"Reiß mich aus solcherlei Not, Unbesiegter!".
Triumphzug in Rom (274), wobei Tetricus und Zenobia seinem Wagen vorangingen. Tetricus wurde nachher Statthalter von Lukanien und lebte dann noch sehr lange als Privatmann. Zenobia aber hinterließ in Rom eine Nachkommenschaft, von der noch jetzt Glieder leben.
(14) Hoc imperante etiam in urbe monetarii rebellaverunt vitiatis pecuniis et Felicissimo rationali interfecto. Quos Aurelianus victos ultima crudelitate conpescuit. Plurimos nobiles capite damnavit. Saevus et sanguinarius ac necessarius magis in quibusdam quam in ullo amabilis imperator. Trux omni tempore, etiam filii sororis interfector, disciplinae tamen militaris et morum dissolutorum magna ex parte corrector. 14. Unter der Regierung des Aurelianus erregten die Arbeiter in der Münze zu Rom einen Aufstand. Sie hatten den Münzgehalt des Geldes verfälscht und den Obermünzmeister Felicissimus umgebracht, worauf sie aber Aurelianus bezwang und durch die härtesten Maßregeln ihren Aufstand beruhigte. Sehr viele Vornehme ließ er zum Tod verurteilen. Überhaupt war dieser Fürst grausam und blutdürstig; gewisser Umstände wegen war er wohl unentbehrlich, jedoch in keiner Beziehung liebenswürdig. Stets war er furchtbar streng: selbst seinen Neffen ließ er töten. Doch die Kriegszucht und die sehr verdorbenen Sitten wurden von ihm in vielen Punkten verbessert.
(15) Urbem Romam muris firmioribus cinxit. Templum Soli aedificavit, in quo infinitum auri gemmarumque constituit. Provinciam Daciam, quam Traianus ultra Danubium fecerat, intermisit, vastato omni Illyrico et Moesia, desperans eam posse retinere, abductosque Romanos ex urbibus et agris Daciae in media Moesia collocavit appellavitque eam Daciam, quae nunc duas Moesias dividit et est in dextra Danubio in mare fluenti, cum antea fuerit in laeva. Occiditur servi sui fraude, qui ad quosdam militares viros, amicos ipsius, nomina pertulit adnotata, falso manum eius imitatus, tamquam Aurelianus ipsos pararet occidere; itaque ut praeveniretur, ab isdem interfectus est in itineris medio, quod inter Constantinopolim et Heracleam est stratae veteris; locus Caenophrurium appellatur. Mors tamen eius inulta non fuit. Meruit quoque inter Divos referri. 15. Die Stadt Rom umgab er mit festeren Mauern. Dem Sonnengott erbaute er einen Tempel, in dem er unermesslich viel Gold und Edelsteine anbrachte. Die Provinz Dacien, die Traianus jenseits der Donau gewonnen hatte, gab er auf; denn da ganz Illyrien und Mösien verwüstet waren, glaubte er, diese nicht mehr behaupten zu können. Er führte also die Römer aus den Städten und dem Gebiet von Dacien ab und versetzte sie nach Mittelmösien, das er Dacien nannte. Dieser Bezirk liegt zwischen den beiden Mösien, und zwar auf der rechten Seite der Donau, die sich ins Meer ergießt, während Dacien vorher auf der linken Seite war. Die Bosheit eines seiner Sklaven (des Freigelassen Mnestheus) kostete ihn das Leben. Dieser machte nämlich die Handschrift des Kaisers nach und brachte einigen Angehörigen des Heeres, die Freunde des Kaisers waren, ein unterschobenes Verzeichnis ihrer Namen, wie wenn Aurelianus die Absicht hätte, sie hinrichten zu lassen. Um nun ihrem Schicksal zuvorzukommen, ermordeten sie ihn mitten auf dem Weg der alten Straße zwischen Konstantinopel und Herakleia (275). Der Ort heißt Caenophrurium. Doch sein Tod blieb nicht ungerächt. Auch er wurde verdientermaßen unter die Götter versetzt. Seine Regierung hatte fünf Jahre, sechs Monate gedauert (276).
(16) Tacitus post hunc suscepit imperium, vir egregie moratus et rei publicae gerendae idoneus. Nihil tamen clarum potuit ostendere intra sextum mensem imperii morte praeventus. Florianus, qui Tacito successerat, duobus mensibus et diebus XX in imperio fuit neque quicquam dignum memoria egit. 16. Nach ihm bestieg Tacitus den Thron, ein Mann von den besten sittlichen Eigenschaften und zur Leitung der Staatsgeschäfte sehr tüchtig. Doch konnte er nichts Ruhmvolles zu Tage fördern, da er schon im sechsten Monat vom Tod überrascht wurde (April 276). Florianus, der auf Tacitus folgte, stand nur zwei Monate und 22 Tage an der Spitze der Regierung. Auch er vermochte nichts auszuführen, das geschichtliche Erwähnung verdiente.
(17) Post hunc Probus, vir inlustris gloria militari, ad administrationem rei publicae accessit. Gallias a barbaris occupatas ingenti proeliorum felicitate restituit. Quosdam imperium usurpare conatos, scilicet Saturninum in Oriente, Proculum et Bonosum Agrippinae, certaminibus oppressit. Vineas Gallos et Pannonios habere permisit, opere militari Almam montem apud Sirmium et Aureum apud Moesiam superiorem vineis conseruit et provincialibus colendos dedit. Hic cum bella innumera gessisset, pace parata dixit brevi milites necessarios non futuros. Vir acer, strenuus, iustus et qui Aurelianum aequaret gloria militari, morum autem civilitate superaret. Interfectus tamen est Sirmii tumultu militari in turri ferrata. 17. Nach ihm übernahm Probus die Staatsverwaltung, ein durch kriegerischen Ruhm ausgezeichneter Fürst. Gallien, das sich in den Händen der Barbaren befand, brachte er nach höchst glücklich bestandenen Gefechten, wieder an das Reich. Saturninus, der im Orient, und Proculus und Bonosus, die in Köln (Agrippina) Versuche machten, sich auf den Thron zu schwingen, besiegte er nach vielfachen Kämpfen. Den Galliern und Pannoniern gestattete er, Weinpflanzungen anzulegen. Er verwendete seine Soldaten, um am Berg Alma bei Sirmium und dem Berg Aureus in Obermösien Reben zu pflanzen, deren weitere Pflege er den Bewohnern dieser Provinzen überließ. Als er nach unzähligen Kriegen Frieden errungen hatte, äußerte er, bald brauche man keiner Soldaten mehr. Probus war tätig, tapfer, gerecht und kam an Kriegsruhm dem Aurelianus gleich, übertraf ihn jedoch an Leutseligkeit und Milde des Charakters. In einem Soldatenaufstand in Sirmium wurde er auf einem befestigten Turm umgebracht (April 282). Sechs Jahre, fünf Monate hatte er regiert.
(18) Post hunc Carus est factus Augustus, Narbone natus in Gallia. Is confestim Carinum et Numerianum filios Caesares fecit. Sed dum bellum adversus Sarmatas gerit, nuntiato Persarum tumultu ad Orientem profectus res contra Persas nobiles gessit. Ipsos proelio fudit, Cochen et Ctesiphontem, urbes nobilissimas, cepit. Et cum castra super Tigridem haberet, vi divini fulminis periit. Numerianus quoque, filius eius, quem secum Caesarem ad Persas duxerat, adulescens egregiae indolis, cum oculorum dolore correptus in lecticula veheretur, inpulsore Apro, qui socer eius erat, per insidias occisus est. Et cum dolo occultaretur ipsius mors, quousque Aper invadere posset imperium, foetore cadaveris prodita est. Milites enim, qui eum sequebantur, putore commoti deductis lecticulae palliis post aliquot dies mortem eius notam habere potuerunt. 18. Nach Probus wurde Carus zum Kaiser ernannt, der zu Narbo in Gallien geboren war. Bald erhob er seine Söhne Carinus und Numerianus zu Caesaren, mit denen er zwei Jahre regierte. Während er im Krieg mit den Sarmaten begriffen war, erhielt er Nachricht von einem kürzlichen Überfall der Perser, zog dann in den Orient und bekämpfte die Perser mit glänzendem Erfolg. Sie wurden nach einem Treffen von ihm zerstreut. Koche und Ktesiphon, zwei sehr ansehnliche Städte, eroberte er. Als er aber eben mit seinem Lager jenseits des Tigris stand, wurde er durch einen von den Göttern gesendeten Blitzstrahl getötet. Sein Sohn Numerianus, ein Jünglingen von den trefflichsten Anlagen, der unter seinem Vater diesen Feldzug mitmachte, wurde in der Sänfte, in der er wegen eines Augenleidens getragen werden musste, auf Anstiften seines Schwiegersohnes Aper, meuchelmörderisch getötet. Listiger Weise verhehlte man seinen Tod, bis Aper sich des Thrones würde versichert haben. Aber der Geruch des Leichnams verriet die Sache. Denn die Soldaten, die ihm zur Wache dienten, wurden durch die Ausdünstungen veranlasst, die Vorhänge der Sänfte zu lüften, und waren einige Tage nach seinem Tod von dem Ereignis unterrichtet.
(19) Interea Carinus, quem Caesarem ad Parthos proficiscens Carus in Illyrico, Gallia, Italia reliquerat, omnibus se sceleribus inquinavit. Plurimos innoxios fictis criminibus occidit, matrimonia nobilia corrupit, condiscipulis quoque, qui eum in auditorio vel levi fatigatione taxaverant, perniciosus fuit. Ob quae omnibus hominibus invisus non multo post poenas dedit. Nam de Perside victor exercitus rediens, cum Carum Augustum fulmine, Numerianum Caesarem insidiis perdidisset, Diocletianum imperatorem creavit, Dalmatia oriundum, virum obscurissime natum, adeo ut a plerisque scribae filius, a nonnullis Anullini senatoris libertinus fuisse credatur. 19. Carinus, den Carus bei seinem Zug gegen die Parther als Caesar in Illyrien, Gallien und Italien zurückgelassen hatte, befleckte sich inzwischen mit allen Lastern. Unter dem Vorwand von Verbrechen ließ er viele Leute unschuldig hinrichten. Angesehene Frauen suchte er zu verführen, selbst Mitschüler, die ihn in Hörsälen nur mit schmerzhaften Angriffen geneckt hatten, mussten seine Rache erfahren. Er wurde durch dieses Verhalten aller Welt verhasst und auch bald von der gebührenden Strafe ereilt. Als nämlich die Armee siegreich aus Persien zurückkehrte, ersetzte sie den Verlust des vom Blitz getroffenen Kaisers Carus und des meuchelmörderisch getöteten Caesars Numerianus durch die Berufung des Diocletianus auf den Thron (17. September 284). Dieser war von der niedrigsten Herkunft; die meisten glaubten, er sei der Sohn eines Schreibers, andere, er sei der Freigelassene des Senators Anulinus gewesen.
(20) Is prima militum contione iuravit Numerianum nullo suo dolo interfectum, et cum iuxta eum Aper, qui Numeriano insidias fecerat, constitisset, in conspectu exercitus manu Diocletiani percussus est. Postea Carinum omnium odio et detestatione viventem apud Margum ingenti proelio vicit, proditum ab exercitu suo, quem fortiorem habebat, aut certe desertum, inter Viminacium atque Aureum montem. Ita rerum Romanarum potitus cum tumultum rusticani in Gallia concitassent et factioni suae Bacaudarum nomen inponerent, duces autem haberent Amandum et Aelianum, ad subigendos eos Maximianum Herculium Caesarem misit, qui levibus proeliis agrestes domuit et pacem Galliae reformavit. 20. Diocletianus Schwur in der ersten Versammlung seiner Soldaten, dass die Ermordung des Numerianus nicht sein Werk sei. Eben Stand Aper, der dem Numerianus den Untergang bereitet hatte, neben dem Kaiser und wurde nun von dessen eigener Hand im Angesicht des Heeres erstochen. Carinus, dessen Leben ein Gegenstand des Hasses und der Abscheu aller Welt war, wurde bei Margum in einem entscheidenden Treffen von ihm besiegt (März 285). Sein eigenes Heer, das übrigens stärker war, als das es Diocletianus, verriet ihn oder verließ ihn doch zwischen Viminiacum und dem Berg Aureus. So kam das ganze römische Reich unter das Szepter des Diocletianus. Zwar erhoben die Bauern in Gallien einen Aufstand. Sie gaben sich bei diesem Unternehmen den Namen Bacauden und hatten Amandus und Aelianus zu Anführern. Indes schickte er den Caesar Maximianus Herculius aus, um sie zur Unterwerfung zu bringen, der nach einigen leichten Gefechten diese Landsleute zu Paaren trieb und den Frieden in Gallien wieder herstellte.
(21) Per haec tempora etiam Carausius, qui vilissime natus strenuae militiae ordine famam egregiam fuerat consecutus, cum apud Bononiam per tractum Belgicae et Armorici pacandum mare accepisset, quod Franci et Saxones infestabant. Multis barbaris saepe captis nec praeda integra aut provincialibus reddita aut imperatoribus missa cum suspicio esse coepisset consulto ab eo admitti barbaros, ut transeuntes cum praeda exciperet atque hac se occasione ditaret, a Maximiano iussus occidi purpuram sumpsit et Britannias occupavit. 21. In diese Zeit fällt auch folgender Vorgang: Ein gewisser Carausius von ganz gemeiner Herkunft, übrigens durch Regelmäßigkeit und Tapferkeit im Kriegsdienst ausgezeichnet, hatte den Auftrag erhalten, in der Gegend von Bononia (Boulogne) und dem Küstenstrich von Belgien und dem amorikanischen Gallien, der durch die Franken und Sachsen beunruhigt wurde, die Ruhe zur See herzustellen. Wirklich machte er oft eine bedeutende Anzahl dieser Barbaren zu Gefangenen, aber stellte die ihnen abgenommene Beute weder den Bewohnern dieser Provinzen vollständig zu, noch schickte er sie an die Regierung ein. Man schöpfte deswegen Verdacht, er lasse die Barbaren absichtlich in jene Gegenden kommen, um sie aufzufangen, wenn sie mit Beute beladen vorüber zögen, und sich selbst auf diesem Weg zu bereichern. Maximianus erteilte also den Befehl, ihn aus dem Weg zu schaffen. Er aber nahm den Purpur an und bemächtigte sich Britanniens (287).
(22) Ita cum per omnem orbem terrarum res turbatae essent, Carausius in Britanniis rebellaret, Achilleus in Aegypto, Africam Quinquegentiani infestarent, Narseus Orienti bellum inferret, Diocletianus Maximianum Herculium ex Caesare fecit Augustum, Constantium et Maximianum Caesares, quorum Constantius per filiam nepos Claudii traditur, Maximianus Galerius in Dacia haud longe a Serdica natus. Atque ut eos etiam adfinitate coniungeret, Constantius privignam Herculii Theodoram accepit, ex qua postea sex liberos, Constantini fratres, habuit, Galerius filiam Diocletiani Valeriam, ambo uxores, quas habuerant, repudiare conpulsi. Cum Carausio tamen, cum bella frustra temptata essent contra virum rei militaris peritissimum, ad postremum pax convenit. Eum post septennium Allectus, socius eius, occidit atque ipse post eum Britannias triennio tenuit. Qui ductu Asclepiodoti, praefecti praetorio, oppressus est. Ita Britanniae decimo anno receptae. 22. So befand sich denn kein Teil des römischen Reiches in ruhigem Zustand. Carausius hatte sich in Britannien empört; Ägypten wurde von Achilleus, Afrika von den Quinquegentianern beunruhigt. Narseus trug Krieg in den Orient. Da erhob Diocletianus den Maximianus Herculius vom Caesar zum Augustus und den Constantius und Maximianus zu Caesaren. Constantius soll ein Tochtersohn des Claudius gewesen sein. Maximianus Galerius war in Dacien, unweit von Serdica, geboren. Um sie auch durch Bande des Bluts zu verbinden, erhielt Constantius die Stieftochter des Herculius, Theodora, zur Gemahlin, die ihm sechs Kinder, die Halbbrüder von Constantinus, gebar. Galerius heiratete Valeria, die Tochter des Diocletianus. Beide wurden genötigt, sich von den Frauen, die sie schon hatten, zu trennen. Gegen Carausius, einen höchst kriegserfahrenen Mann, hatte man vergeblich die Gewalt der Waffen versucht. Endlich wurde eine friedliche Übereinkunft mit ihm getroffen. Doch wurde er sieben Jahre danach von Allectus, einem Waffengefährten, umgebracht, der sich dann auf drei Jahre in dem Besitz Britanniens behauptete. Doch wurde dieser unter der Leitung des Anführers der Leibwache, Asclepiodotus, gestürzt, und so wurde Britannien nach 10 Jahren wieder in das Reich einbezogen (296).
(23) Per idem tempus a Constantio Caesare in Gallia bene pugnatum est. Circa Lingonas die una adversam et secundam fortunam expertus est. Nam cum repente barbaris ingruentibus intra civitatem esset coactus tam praecipiti necessitate, ut clausis portis in murum funibus tolleretur, vix quinque horis mediis adventante exercitu sexaginta fere milia Alamannorum cecidit. Maximianus quoque Augustus bellum in Africa profligavit domitis Quinquegentianis et ad pacem redactis. Diocletianus obsessum Alexandriae Achilleum octavo fere mense superavit eumque interfecit. Victoria acerbe usus est; totam Aegyptum gravibus proscriptionibus caedibusque foedavit. Ea tamen occasione ordinavit provide multa et disposuit, quae ad nostram aetatem manent. 23. Um dieselbe Zeit hatte der Caesar Constantius in Gallien im Gebiet der Lingonen zu kämpfen. Glück und Unglück wechselten an einem Tag: Er wurde nämlich durch einen plötzlichen Angriff der Barbaren zur Stadt (Andemattunum) zurückgeworfen und dabei so hart bedrängt, dass man ihn, weil die Tore schon geschlossen waren, mit Seilen an der Mauer hinaufziehen musste. Allein kaum fünf Stunden später rückte sein ganzes Heer heran und er machte nun um die 60.000 Alamannen nieder (298 bei Langres). Auch der Augustus Maximianus kämpfte in Afrika glücklich, indem er die Quinquegentianer unterwarf und sie zum Frieden nötigte. Diocletianus schloss den Achilleus in Alexandreia ein, wurde ungefähr im achten Monat Herr über ihn und ließ ihn töten (296). Den Sieg nutzte er mit Härte aus. Mit schauderhaften Ächtungen und Hinrichtungen wurde ganz Ägypten erfüllt. Doch traf Diocletianus bei diesem Anlass manche weise Einrichtungen und Maßnahmen, die sich bis auf unsere Zeit erhalten haben.
(24) Galerius Maximianus primum adversus Narseum proelium insecundum habuit inter Callinicum Carrasque congressus, cum inconsulte magis quam ignave dimicasset; admodum enim parva manu cum copiosissimo hoste commisit. Pulsus igitur et ad Diocletianum profectus cum ei in itinere occurrisset, tanta insolentia a Diocletiano fertur exceptus, ut per aliquot passuum milia purpuratus tradatur ad vehiculum cucurrisse. 24. Galerius Maximianus hatte in einem Treffen zwischen Callinicum und Carrhae gegen Narseus (296) durchaus keinen günstigen Erfolg, jedoch mehr wegen Unbedachtsamkeit als aus Feigheit. Denn er wagte mit einer sehr geringen Heeresabteilung ein Gefecht gegen einen sehr zahlreichen Feind. Er wurde also zur Flucht gezwungen und reiste zu Diocletianus. Als er diesem unterwegs begegnete, wurde er mit so übermütiges Härte behandelt, dass er in seinem Purpur etliche 1000 Schritte weit dessen Wagen zu Fuß begleiten musste.
(25) Mox tamen per Illyricum Moesiamque contractis copiis rursus cum Narseo, Hormisdae et Saporis avo, in Armenia maiore pugnavit successu ingenti nec minore consilio, simul fortitudine, quippe qui etiam speculatoris munus cum altero aut tertio equite susceperit. Pulso Narseo castra eius diripuit; uxores, sorores, liberos cepit, infinitam extrinsecus Persarum nobilitatem, gazam Persicam copiosissimam. Ipsum in ultimas regni solitudines egit. Quare a Diocletiano in Mesopotamia cum praesidiis tum morante ovans regressus ingenti honore susceptus est. Varia deinceps et simul et viritim bella gesserunt Carpis et Basternis subactis, Sarmatis victis, quarum nationum ingentes captivorum copias in Romanis finibus locaverunt. 25. Bald zog er aber in Illyrien und Mösien Truppenmassen zusammen und griff Narseus, den Großvater von Hormisdas und Sapor, in Großarmenien von neuem an. Galerius errang den glänzendsten Sieg, indem er mit ebenso viel Vorsicht als Tapferkeit kämpfte: er selbst hatte, nur von zwei oder drei Reitern begleitet, den Feind ausgekundschaftet. Narseus wurde geschlagen, sein Lager geplündert und seine Gemahlinnen, Schwestern und Kinder gefangen genommen. Ferner fiel ein bedeutender Teil des persischen Adels, sowie der wohl gefüllte persische Schatz in die Hände des Siegers. Narseus selbst wurde bis in die entferntesten und verlassensten Gegenden seines Reiches getrieben. Der Caesar kehrte nun zur Diocletianus zurück, der damals zur Deckung dieses Landes in Mesopotamien stand, und wurde ausgezeichnet ehrenvoll empfangenen (297). Diese beiden unternahmen nun teils zusammen, teils jeder für sich allein, noch mehrere Kriege, unterwarfen die Carpen und Basterner, besiegten die Sarmaten und versetzten eine ungeheuere Anzahl von Gefangenen dieser Völker in das römische Gebiet.
(26) Diocletianus moratus callide fuit, sagax praeterea et admodum subtilis ingenii, et qui severitatem suam aliena invidia vellet explere. Diligentissimus tamen et sollertissimus princeps et qui imperio Romano primus regiae consuetudinis formam magis quam Romanae libertatis invexerit adorarique se iussit, cum ante eum cuncti salutarentur. Ornamenta gemmarum vestibus calciamentisque indidit. Nam prius imperii insigne in chlamyde purpurea tantum erat, reliqua communia. 26. List, richtiger Blick und die Gabe, alle Verhältnisse zu durchschauen, zeichneten Diocletianus aus. Harte Maßregeln bemühte er sich anderen zur Last zu legen. Der Ruhm großer Tätigkeit und Einsichten gebührt ihm jedenfalls. Er war es, unter dem die römische Regierung anfing, den Charakter der Freiheit zu verlieren, und mehr den Ton einer monarchischen Verwaltung annahm. Auch ließ er sich durch Kniebeugen. verehren, während bis dahin bloß ehrerbietige Begrüßungen der Kaiser üblich waren. Seine Gewänder und Schuhe ließ er mit Edelsteinen besetzen. Vorher hatte die Auszeichnung der Kaiser in einem purpurfarbenen Oberkleid bestanden. Im übrigen hatten sie sich wie jeder Mann gekleidet.
(27) Herculius autem propalam ferus et incivilis ingenii, asperitatem suam etiam vultus horrore significans. Hic naturae suae indulgens Diocletiano in omnibus est saevioribus consiliis obsecutus. Cum tamen ingravescente aevo parum se idoneum Diocletianus moderando imperio esse sentiret, auctor Herculio fuit, ut in vitam privatam concederent et stationem tuendae rei publicae viridioribus iunioribusque mandarent. Cui aegre collega obtemperavit. Tamen uterque uno die privato habitu imperii insigne mutavit, Nicomediae Diocletianus, Herculius Mediolani, post triumphum inclitum, quem Romae ex numerosis gentibus egerant, pompa ferculorum inlustri, qua Narsei coniuges sororesque et liberi ante currum ducti sunt. Concesserunt tamen Salonas unus, alter in Lucaniam. 27. Herculius, ein Mann von unverhüllter Roheit und Härte, trug den Ausdruck seiner finsteren Gemütsart schon in seiner abstoßenden Miene. Getreu seinen Naturell richtete er sich in allen, auch in seinen allzu strengen Maßregeln, nach Diocletianus. Mit den Beschwerden des höheren Alters kam nun bei Diocletianus auch das Gefühl, dass er nicht mehr Kraft genug besitze, um das Staatsruder führen zu können. Er machte daher dem Herculius den Vorschlag, dass sie sich beide ins Privatleben zurückziehen und die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten frischeren und jüngeren Männern überlassen sollten. Ungern gab sein Reichsgenosse nach; jedoch vertauschten sie an ein und demselben Tag die Würdezeichen des Kaisertums mit dem Gewand eines Privatmannes (1. Mai in 305), Diocletianus in Nikomedeia, Herculius in Mediolanum (Mailand). Dies geschah, nachdem sie über zahllose Völker einen so glänzenden Triumph gefeiert und die rühmlichsten Trophäen vor ihrem Wagen gesehen hatten, vor dem die Gemahlinnen, Schwestern und Kinder des Narseus geführt wurden. Der eine der Kaiser begab sich nach Salonae, der andere nach Lukanien.
(28) Diocletianus privatus in villa, quae haud procul a Salonis est, praeclaro otio consenuit, inusitata virtute usus, ut solus omnium post conditum Romanum imperium ex tanto fastigio sponte ad privatae vitae statum civilitatemque remearet. Contigit igitur ei, quod nulli post natos homines, ut cum privatus obisset, inter Divos tamen referretur. 28. Diocletianus brachte als Privatmann auf seinem Landgut bei Salonae die Muße seines Alters auf eine sehr rühmliche Art zu. Er zeigte eine Seelengröße, die in der ganzen römischen Geschichte ohne Beispiel ist, indem er freiwillig von der Höhe einer so großen Macht in die Verhältnisse eines Privatmannes herabstieg und wieder Bürger wurde. Ihm widerfuhr aber auch, was keinem sonst seit Menschengedenken zu Teil wurde, nämlich dass er, unter die Götter versetzt wurde, obwohl er als Privatmann gestorben war.
   
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Eutrop"
Literatur:
zu "Eutrop"
2577
Eutrop
Eutropi Breviarium ab urbe condita cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique addimentis
München : MGH, 1978 (Ndr. 1879)
booklooker
zvab

2571
Eutrope
Abrégé d'histoire romaine
Paris : Les Belles Lettres, 2002
booklooker
zvab

2575
Eutropius
Evtropii Breviarivm ab vrbe condita
Stutgardiae: Teubner, 1992 (Ndr. 1979)
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

2569
Eutropius / Bradley, M.A.
Eutropii Historiae Romanae. Libri Septem; Quibus Accedunt Notulae Anglicae et Quaestiones. Studio C. Bradley, M.A.
Londini (In Aedibus Valpianis) 5/1826
booklooker
zvab

2582
Eutropius / Braim, T. H.
Eutropii historiae Romanae libri duo ... ad usum tironum Australiae accomod. ... studio T. H. Braim
Sydneii, 1844
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2580
Eutropius / Ruehl, Fr.
Eutropi breviarium ab urbe condita recogn. Fr. Ruehl
Lipsiae, 1887
booklooker
zvab

2578
Eutropius, Flavius
Evtropi breviarivm ab vrbe condita
Darmstadt : WBG., 1975 (Ndr. Leipzig 1887)
booklooker
zvab

2579
Eutropius, Flavius
Evtropi Breviarivm ab vrbe condita
Lipsiae : Teubner, 1909
booklooker
zvab

2573
Long, Jacqueline
Claudian's "In Eutropium", or, How, when, and why to slander a eunuch
Chapel Hill,... : University of North Carolina Press, c1996
booklooker
zvab

2574
Müller, Friedhelm L.
Eutropii Breviarium ab urbe condita : Einleitung, Text und Ãœbersetzung, Anmerkungen, index nominum - a) geographicorum, b) historicorum
Stuttgart : Steiner, 1995
booklooker
zvab

2584
Nachtigal, Johann
Selecta ex Eutropio, Cornelio, Iustino, Curtio, Cicerone, Seneca, Plinio, cet. Capita : Praecedunt Colloquia, Fabulae cet.
Wernigerodae : Struck, 1803
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2576
Schweckendiek, Helge
Claudians Invektive gegen Eutrop (In Eutropium) : ein Kommentar
Hildesheim : Olms-Weidmann, 1992
booklooker
zvab


Inhalt der einzelnen Bücher:
  1. Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)
  2. Die allmähliche Ausdehnung des Römischen Reiches bis zum Ende des 1. Punischen Krieges (387-241)
  3. Vom Ende des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des zweiten (241-201)
  4. Vom Makedonischen Krieg bis zum Ende des Iugurthinischen (200-106)
  5. Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)
  6. Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)
  7. Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)
  8. Von Nerva bis zum Kaiser Aurelius Alexander (96-235)
  9. Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)
  10. Von Constantius und Galerius bis Iovianus (305-364)
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/eutrop/eutrop09.php - Letzte Aktualisierung: 16.01.2021 - 16:01