Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Opfer ( sacrificium, Opferritus) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Religiöse (kultische) Praxis, um die Gunst der Götter, Heroen oder Toten zu gewinnen. Es wurde an einem Altar vollzogen. Die Opfergabe wurde aufgetischt, ausgegossen oder verbrannt. Vielfältige staatliche und private Gelegenheiten (Festtage wie die Feriae Latinae oder die Saturnalien, Verträge, Eid, Hochzeit). In Athen war der "Archon Basileus" zuständig, bei den Römern der "Pontifex maximus" Fortleben in der christlichen Eucharistie ("hostia" - Opfertier, Sühnopfer). Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Menschenopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mythos des AdmetosAchilleus opfert am Grab des Patroklos zwölf Gefangene. Themistokles opferte vor Salamis drei Perser. 
    • Sühneopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Dankopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Devotio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Der Feldherr weiht sich mitsamt dem feindlichen Heer den Göttern den Unterwelt. Dann sucht er im Kampf den Tod und verpflichtet die Götter so, auch den Feind zu vernichten. (Vg. Publius Decius Mus
    • Lustration > lustratio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Reinigungsopfer. Die Opfertiere werden vor dem Opfer um Haus, Feld, Heer,... geführt  
    • Speiseopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Tieropfer: Pferd (Poseidon), Kuh (Hera); Hund (Hekate),  Hahn (Asklepios), Gans (Isis), Ziege, Fische; bes.: Suovetaurilia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Hekatombe [Feierliches Opfer von 100 (ἑκατόν) Rindern] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Unblutige Opfer  [Feldfrüchte, Honig, Milch, Öl, Opferkuchen]
    • Brandopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Verbrennen von Räucherwerk, Weihrauch, Spezereien  
    • Trankopfer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche ( Libation) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • (σπονδή), Weiheguss; besonders vor Mahlzeiten und am Grab (Choephoren des Aischylos), aber sonst bei allen wichtigen Anlässen
opus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • als "opus" bezeichnet man die besondere Art dess römischen Mauerbaus oder der Mauerverkleidung.
    • opus craticium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Holzfachwerk, das mit Schottersteinen und Mörtel ausgefüllt wurde. Eine leichte Bauweise, die besonders bei Wohnblöcken (insulae) angewendet wurde.
    • opus caementicium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerguss aus einer Art Zementmörtel (Sand, Steine, gebrannter Kalk und Wasser. Beliebt wegen seiner beliebigen Formbarkeit und Festigkeit. Solche Mauern wurden verkleidet (verputzt)
    • opus incertum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Unregelmäßige Mauerverkleidung aus ungefähr gleich großen Bruchsteinen. Früheste Form. Auch in Mantelbauweise mit zwei Außenwänden und Füllung aus Mauerguss.
    • opus lateritium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus listatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus mixtum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerverkleidungaus schichtweise wechselndem opus reticulatum und opus testaceum; es erlebte unter den Adoptivkaisern seine Renaissance
    • opus quadratum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus quasi reticulatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus reticulatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • seit dem späten 2. Jh.v.Chr. gebrauchte Mauerverkleidung aus kleinen quadratischen, bossierten, diagonal ausgerichteter Steinplatten (bes. Kalktuff), die ein Netzmuster ergaben.
    • opus sectile Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche opus segmentatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Belegung von Wänden und Fußböden mit Marmorkacheln in geometrischer oder figürlicher Musterung.
    • opus signinum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus siliceum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche opus polygonale Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus spiccatum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus testaceum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauerverkleidung mit Ziegelsteinen, seit der zweiten Hälfte des 1. Jh.n.Chr. besonders gebräuchlich.
    • opus vittatum mixtum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • opus Africanum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Mauertechnik, die im Einflussbereich Karthagos beliebt war. Zunächst wurden Pfeiler aus Steinquadern errichtet. Die Zwischenräume wurden mit Ziegelsteinen oder Bruchsteinen ausgefüllt.
Ostia antica Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Mittelmeerhafen Roms. Die Hügel zwischen Rom und Ostia waren seit dem 14. Jh. dicht besiedelt. Ancus Marcius ließ diese Siedlungen angeblich auf der linken Tiberseite zwischen Ostia und Rom zur besseren Verteidigung des Verbindungsweges beseitigen. Nach dem Ausgrabungsbefund wurde Ostia allerdings erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v.Chr. gegründet.
  • Der Hafen war zunächst nur für kleinere Lastschiffe geeignet. Kaiser Claudius ließ 42-46, um die Getreidezufuhr zu verbessern, nördlich von Ostia, bei Portus, mit zwei Molen einen neuen Hafen ins Meer hinausbauen. Kaiser Traian baute (102-105) ein neues, sechseckiges Anlegebecken, das im Landesinnern besser vor Unwetter geschützt war, und verband es durch einen Kanal ("fossa Traiana") mit dem Tiber.
Ovid Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Publius Ovidius Naso, 43 v. - 18 n. Chr.; virtuosester Dichter der augusteischen Zeit: "amores" (Liebesgedichte); "Heroides" (fiktive Briefe von Heroinen); "ars amandi" (Lehrbuch der Liebe); "remedia amoris" (Heilmittel gegen die Liebe); "Fasti" (Sagen nach dem röm. Festkalender); "Metamorphosen" (15 Bücher Verwandlungssagen); 8 n. Chr. Verbannung nach Tomi ans Schwarze Meer. "Tristia"; "Epistulae ex Ponto" (Klageelegien). Unbedeutend oder unecht: "Ibis" (Schmähgedicht); "Halieutica" (Fischerei); "Nux" (Nußbaum). Verloren: "Medea" (eine berühmte Tragödie).
Sententiae excerptae: