 |
BEGRIFFE
ZUR SCHULTHEORIE DER RHETORIK |
 |
Die
drei Arten der Rede (genera orationis) |
|
|
- genus grande - ἁδρὸν γένος
|
erhabener, pathetischer Stil [magna (alta)
graviter dicere] (bes. um zu erschüttern: movere) |
- genus medium - μέσον γένος
|
mittlerer, gemischter Stil [modica (mediocria) temperate
dicere] (bes. um zu erfreuen: delectare) [z.B. Cic.Manil.] |
- genus tenue - ἰσχνὸν γένος
|
schlichter Stil [parva (humilia) summisse (subtiliter)
dicere] (bes. um zu belehren und zu beweisen: docere,
probare; für narratio, Darstellung von Fakten) |
Der "asianische
Stil" |
(Berufung auf Demosthenes)
bedient sich überwiegend des pathetischen genus grande.
Er will Emotionen aufwecken und so den Hörer "movere" |
Der "attische
Stil" |
(Berufung auf Lysias)
bedient sich des schlichten und einfachen Stils. Er stellt
Sachverhalte in nüchterner Sachlichkeit dar. |
|
Die
Definition des Redners (orator) und der Redekunst (eloquentia) |
- "Is orator erit mea sententia hoc tam gravi dignus
nomine, qui, quaecumque res inciderit, quae sit dictione
explicanda, prudenter et composite et ornate et memoriter dicet
cum quadam actionis etiam dignitate."
(Cic. de orat. I 64):
- Zwei konkurrierende Definitionen von "Redekunst"
unter Einbeziehung ihrer gewandelten gesellschaftlichen
Bedeutung:
(Vgl. Gorgias
VS 82 A 28)
1.) Cic.Brut.45
"pacis est comes otique socia et iam bene constitutae
civitatis quasi alumna quaedam eloquentia |
"des Friedens Begleiterin,
Gefährtin der Ruhe, und eines bereits wohlgegründeten
Staates Spross ist die Redekunst." |
2.) Tac.dial.40
"Non de otiosa et quieta re loquimur
et quae probitate et modestia gaudeat, sed est magna
illa et notabilis eloquentia alumna licentiae,
quam stulti libertatem vocant, comes seditionum,
effrenati populi incitamentum, sine obsequio, sine
severitate, contumax, temeraria, arrogans, quae in bene constitutis civitatibus non oritur. |
"Nicht über etwas
Ruhiges und Friedfertiges, das sich über Rechtschaffenheit
und Bescheidenheitfreute, sprechen wir, sondern es
ist jene große und bemerkenswerte Beredsamkeit
der Zögling der Willkür, die die Toren Freiheit
nennen, die Begleiterin von Erhebungen, Einpeitscherin
des enthemmten Volkes, ohne Fügsamkeit, ohne
Strenge, aufgeblasen, unbesonnen, anmaßend,
die in wohlgegründeten Staaten nicht aufsprießt." |
- Der vollkommene Redner muss alle drei Stilebenen beherrschen:
Cic.orat.100:
Is est enim eloquens, qui et humilia subtiliter et alta
graviter et mediocria temperate potest dicere
|
Die
einzelnen Arbeitsschritte der Redeerarbeitung (officia oratoris)
Cic.inv.1,9: partes autem (sunt) eae, quas plerique
dixerunt, inventio, dispositio, elocutio, memoria, pronuntiatio.
inventio est excogitatio rerum verarum aut veri similium,
quae causam probabilem reddant; dispositio est rerum inventarum
in ordinem distributio; elocutio est idoneorum verborum [et
sententiarum] ad inventionem accommodatio; memoria est firma
animi rerum ac verborum ad inventionem perceptio; pronuntiatio
est ex rerum et verborum dignitate vocis et corporis moderatio. |
- inventio ("prudenter")
|
Das Auffinden der leitenden Gedanken und Aspekte.
Die "loci communes" (Topoi) helfen dabei |
- dispositio ("composite"):
|
- Fünf "partes orationis":
Dieses Schema der Lehrbücher ist in der Praxis nicht zwingend.
Cicero z.B. hält sich nur in seinen ersten Reden daran und
verfährt mit zunehmender Erfahrung zunehmend freier. (Clarke
89ff.)
|
|
- Einleitung (exordium, prooemium, principium)
Sie weckt das Interesse des Zuhörers.
|
|
- Gliederung (partitio, propositio)
Gliederung der Hauptbeweise
|
|
- Erzählung, Darlegung ("quando utendum sit
aut non sit narratione, id est consili - wann man die
Erzählung anwenden müsse, wann nicht, das muss
man überlegen." (Cic.de
orat.2,330). Sie fehlt z.B. vollständig in Cic.Phil.4
Überleitung zum Hauptteil:
- narratio: kurze Darstellung
der Sachlage
- dispositio: Formulierung
des eigentlichen Themas
|
|
- Hauptteil (tractatio, argumentatio, probatio):
- refutatio: Widerlegung
der gegnerischen Argumente
- confirmatio: Argumente
für den Standpunkt des Redners
|
|
- Schluss (peroratio):
Kurze Rekapitulation der Hauptargumente.
Starker Appell an die Gefühle der Hörer.
|
- elocutio ("ornate"):
|
-
|
Latine
dicere |
- Die Anforderungen an die stilistische Sprachformumg (virtutes
elocutionis):
- puritas: Sprachliche (idiomatische)
Korrektheit (grammatische virtus):
- Maßstäbe: consuetudo, auctoritas, vetustas;
- Fehler: Barbarismus, Purismus
- Mittel: verbum proprium
|
plane
dicere |
- perspicuitas: Verständlichkeit
(rhetorische virtus) Voraussetzung für Glaubwürdigkeit:
- Fehler: obscuritas, ambiguitas, humilitas
- Mittel: univocitas [statt: aequivocitas (homonym)],
- multivocitas (synonym), diversivocitas
|
ornate
dicere |
- ornatus: Redeschmuck (rhetorische virtus):
- Tropen: Metapher, Metonymie, Synekdoche, Antonomasie,
Periphrase, Emphase, Verschiebung der Wertigkeit der
Aussage (Hyperbel, Litotes, Ironie, Euphemismus)
- Redefiguren: Worthäufung, Wortwiederholung,
Worteinsparung, Klangfiguren, Wortverbindung, Wortbeziehung,
Wortstellung und Satzkonstruktion
- Gedankenfiguren: Epimone, Tautologie, Antithese,
Paradoxon; Ekphrasis, Vergleich, Gleichnis, Priamel,
Gnome, Enthymem, Epiphonem, Praeteritio, Aposiopese,
Hysteron proteron, Oxymoron, Apostrophe, Rhetorische
Frage, Personifikation, Ausruf, Allegorie, Correctio
|
apte
dicere |
- aptum: Angemessenheit (allgemeine und zentrale
virtus)
|
|
- maiestas: Erhabenheit (poetische virtus)
|
- memoria ("memoriter"):
|
Auswendiglernen |
- actio ("cum dignitate actionis"):
|
kunstvoller Vortrag (pronuntiatio)
(Stimmführung, Gebärden) |
|
|