Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER QUINTUS

Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)

 
vorherige Seite folgende Seite
 
LIBER: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER QUINTUS

EUTROPIUS

ABRISS DE RÖMISCHEN GESCHICHTE - 5. BUCH
(1) Dum bellum in Numidia contra Iugurtham geritur, Romani consules M. Manlius et Q. Caepio a Cimbris et Teutonis et Tugurinis et Ambronibus, quae erant Germanorum et Gallorum gentes, victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internicione; etiam castra sua et magnam partem exercitus perdiderunt. Timor Romae grandis fuit, quantus vix Hannibalis tempore Punicis bellis, ne iterum Galli Romam venirent. Ergo Marius post victoriam Iugurthinam secundo consul est factus bellumque ei contra Cimbros et Teutones decretum est. Tertio quoque ei et quarto delatus est consulatus, quia bellum Cimbricum protrahebatur. Sed in quarto consulatu collegam habuit Q. Lutatium Catulum. Cum Cimbris itaque conflixit et duobus proeliis CC milia hostium cecidit, LXXX milia cepit et ducem eorum Teutobodum, propter quod meritum absens quinto consul est factus. 1. Während man in Numidien den Krieg gegen Jugurtha führte, wurden die römischen Konsul Marcus Manlius und Quintus Caepio (106) von den Kimbern, Teutonen, Tigurinern und den Ambronen, lauter germanischen und gallischen Völkerschaften, an der Rhone besiegt (105) so. Durch eine entscheidende Niederlage entkräftet, büßten sie auch das Lager und einen großen Teil des Heeres ein. Die Furcht in Rom, dass die Gallier zum zweiten Mal nach Rom kämen, war nahezu so groß wie die vor Hannibal zur Zeit des Punischen Krieges. Nach seinem Sieg über Jugurtha wurde nun Marius zum zweiten Mal zum Konsulat berufen und ihm der Krieg gegen die Kimbern und Teutonen übertragen (104). Ja, er erhielt das Konsulat zum dritten- und vierten Mal (103 und 102), weil der Krieg mit den Kimbern sich in die Länge zog. Bei seinem vierten Konsulat (102) hatte er zum Kollegen Quintus Lutatius Catulus. Da schlug er sich endlich mit den Kimbern (102) und tötete in zwei Schlachten 200.000 Feinde, 80.000 nahm er zusammen mit ihrem Anführer Teutobodus gefangen (101). Um dieser Verdienste willen wurde er abwesend zum fünften Mal zum Konsul ernannt (101).

(2) Interea Cimbri et Teutones, quorum copia adhuc infinita erat, ad Italiam transierunt. Iterum a C. Mario et Q. Catulo contra eos dimicatum est, sed a Catuli parte felicius. Nam proelio, quod simul ambo gesserunt, CXL milia aut in pugna aut in fuga caesa sunt, LX milia capta. Romani milites ex utroque exercitu trecenti perierunt. Tria et triginta Cimbris signa sublata sunt; ex his exercitus Marii duo reportavit, Catuli exercitus XXXI. Is belli finis fuit; triumphus utrique decretus est.

2. Inzwischen bewerkstelligen die Kimbern und Teutonen, die immer noch unzählbare Heerhaufen bildeten, ihren Übergang nach Italien. Abermals schlugen sich Gaius Marius und Quintus Catulus mit ihnen, Catulus jedoch mit mehr Glück (101). Es wurden nämlich in einer Schlacht, die beide Feldherrn leiteten, 140.000 Feinde teils im Treffen, teils auf der Flucht erschlagen. 60.000 Mann wurden gefangen. Von beiden Heeren zusammen fielen auf Seiten der Römer 300 Mann. 33 kimbrische Feldzeichen wurden genommen, und zwar durch die Heeresabteilung des Marius zwei, durch die des Catulus 31. Hiermit war der Krieg beendet. Beiden Feldherrn wurde ein Triumph zuerkannt.
(3) Sex. Iulio Caesare et L. Marcio Philippo consulibus, sexcentesimo quinquagesimo nono anno ab urbe condita, cum prope alia omnia bella cessarent, in Italia gravissimum bellum Picentes, Marsi Pelignique moverunt, qui, cum annis numerosis iam populo Romano oboedirent, tum libertatem sibi aequam adserere coeperunt. Perniciosum admodum hoc bellum fuit. P. Rutilius consul in eo occisus est, Caepio, nobilis iuvenis, Porcius Cato, alius consul. Duces autem adversus Romanos Picentibus et Marsis fuerunt T. Vettius, Hierius Asinius, T. Herennius, A. Cluentius. A Romanis bene contra eos pugnatum est a C. Mario, qui sexies consul fuerat, et a Cn. Pompeio, maxime tamen a L. Cornelio Sulla, qui inter alia egregia ita Cluentium, hostium ducem, cum magnis copiis fudit, ut ex suis unum amitteret. Quadriennio cum gravi tamen calamitate hoc bellum tractum est. Quinto demum anno finem accepit per L. Cornelium Sullam consulem, cum antea in eodem bello ipse multa strenue, sed praetor, egisset. 3. Im 659 Jahr der Stadt (95; richtiger: 91) erhoben unter dem Konsulat des Sextus Iulius Caesar und Gaius Marcius Philippus, als beinahe alle anderen Kriege ruhten, die Picenter, Marser und Peligner in Italien einen höchst bedenklichen Krieg (Bundesgenossenkrieg). Schon seit unerdenklicher Zeit standen diese Völkerschaften unter der Herrschaft des römischen Volkes. Nun aber unternahmen sie es, gleiche Freiheit für sich zu beanspruchen. Dieser Krieg war von sehr verderblichen Unglücksfällen begleitet. Der Konsul Publius Rutilius kam in ihm um (90), ferner Caepio, ein junger Mann von hoher Geburt, sowie Porcius Cato, ein anderer Konsul (89). An der Spitze der Picenter und Marser standen in dieser Auseinandersetzung gegen Rom Titus Vettius, Hierius Asinius, Titus Herennius, Aulus Cluentius. Die Römer fochten gegen sie mit Glück und zwar unter Gaius Marius, der sechsmal Konsul gewesen war, Gnaeus Pompeius, hauptsächlich aber unter Lucius Cornelius Sulla, der unter anderen Großtaten den feindlichen Heerführer Cluentius mit dessen starken Streitmassen in der Art schlug, dass er selbst von seinen Leuten nur einen Mann verlor. Doch zog sich dieser Krieg unter beträchtlichen Verlusten durch vier Jahre hin. Erst im fünften Jahr wurde er vom Konsul Lucius Cornelius Sulla beendet, nachdem er bereits vorher, jedoch als Prätor, in diesem Krieg viele tapfere Taten vollbracht hatte.
(4) Anno urbis conditae sexcentesimo sexagesimo secundo primum Romae bellum civile commotum est, eodem anno etiam Mithridaticum. Causam bello civili C. Marius sexiens consul dedit. Nam cum Sulla consul contra Mithridatem gesturus bellum, qui Asiam et Achaiam occupaverat, mitteretur, isque exercitum in Campania paulisper teneret, ut belli socialis, de quo diximus, quod intra Italiam gestum fuerat, reliquiae tollerentur, Marius adfectavit, ut ipse ad bellum Mithridaticum mitteretur. Qua re Sulla commotus cum exercitu ad urbem venit. Illic contra Marium et Sulpicium dimicavit. Primus urbem Romam armatus ingressus est, Sulpicium interfecit, Marium fugavit, atque ita ordinatis consulibus in futurum annum Cn. Octavio et L. Cornelio Cinna ad Asiam profectus est. 4. Im 662. Jahr der Stadt (92; richtiger: 88) entstand in Rom der erste Bürgerkrieg. In dem selben Jahr entwickelte sich auch der Mithridatische Krieg. Anlass zum Bürgerkrieg gab jener Gaius Marius, der sechsmal Konsul gewesen war. Sulla sollte nämlich als Konsul gegen Mithridates, der Kleinasien und Achaia besetzt hatte, ins Feld ziehen. Er ließ jedoch sein Heer in Kampanien noch eine Zeitlang verweilen, um die letzten Regungen des Krieges mit den Bundesgenossen, der im inneren Italien geführt und oben angezeigt wurde, niederzuschlagen. Da wirkte Marius darauf hin, selbst das Kommando im Mithridatischen Krieg zu erhalten. Darüber war Sulla aufgebracht, zog mit seinem Heer vor die Stadt und lieferte hier dem Marius und Sulpicius ein Treffen. Sulla zog nun, er war der erste der dies wagte, mit bewaffneter Hand in die Hauptstadt ein, ließ den Sulpicius töten, verjagte den Marius, setzte fürs folgende Jahr (87) Gnaeus Octavius und Lucius Cornelius Cinna zu Konsul ein und zog sodann nach Asien.
(5) Mithridates enim, qui Ponti rex erat atque Armeniam minorem et totum Ponticum mare in circuitu cum Bosphoro tenebat, primum Nicomeden, amicum populi Romani, Bithynia voluit expellere senatuique mandavit bellum se ei propter iniurias, quas passus fuerat, inlaturum. A senatu responsum Mithridati est, si id faceret, quod bellum a Romanis et ipse pateretur. Quare iratus Cappadociam statim occupavit et ex ea Ariobarzanen, regem et amicum populi Romani, fugavit. Mox etiam Bithyniam invasit et Paphlagoniam pulsis ex ea regibus, amicis populi Romani, Pylaemene et Nicomede. Inde Ephesum contendit et per omnem Asiam litteras misit, ut ubicumque inventi essent cives Romani, uno die occiderentur. 5. Es hatte sich nämlich König Mithridates von Pontos zum Herrn von Kleinarmenien und dem ganzen pontischen Meer ringsherum einschließlich des Bosporus gemacht, hatte ferner die Absicht, zuerst Nikomedes, einen Verbündeten des römischen Volkes, aus Bithynien zu vertreiben, und ließ dem Senat anzeigen, er werde wegen der von ihm erlittenen Kränkungen den Krieg gegen ihn eröffneten. Der Senat erteilte ihm die Antwort, dass auch er mit einem Krieg von den Römern bedroht sei, wenn er dies wagen würde. Hierdurch gereizt, besetzte er alsbald Kappadokien und vertrieb den König Ariobarzanes, einen Verbündeten des römischen Volkes, aus diesem Land. Bald darauf fiel er auch in Bithynien und Paphlagonien ein und vertrieb die Könige Pylaimenes und Nikomedes, die Freunde der Römer waren. Hierauf zog er nach Ephesos und schickte durch ganz Kleinasien Schreiben herum, wonach auf einen Tag sämtliche römischen Bürger, deren man habhaft werden könne, ermordet werden sollten.
(6) Interea etiam Athenae, civitas Achaiae, ab Aristone Atheniensi Mithridati tradita est. Miserat eum iam ad Achaiam Mithridates Archelaum, ducem suum, cum centum et viginti milibus equitum ac peditum, per quem etiam reliqua Graecia occupata est. Sulla Archelaum apud Piraeum, non longe ab Athenis, obsedit, ipsas Athenas cepit. Postea commisso proelio contra Archelaum ita eum vicit, ut ex CXX milibus vix decem Archelao superessent, ex Sullae exercitu XIII tantum homines interficerentur. Hac pugna Mithridates cognita septuaginta milia lectissima ex Asia Archelao misit, contra quem iterum Sulla commisit. Primo proelio quindecim milia hostium interfecta sunt et filius Archelai Diogenes; secundo omnes Mithridatis copiae extinctae sunt, Archelaus ipse triduo nudus in paludibus latuit. Hac re audita Mithridates iussit cum Sulla de pace agi. 6. Inzwischen wurde auch die Stadt Athen in Achaia von dem Athener Ariston an Mithridates übergeben. Mithridates hatte nämlich seinen Feldherren Archelaos mit 120.000 Mann an Reiterei und Fußvolk nach Achaia abgehen lassen, der denn auch das übrige Griechenland besetzte. Sulla schloss aber den Archelaos beim Peiraieus, nicht weit von Athen, ein und nahm die Stadt selbst weg (86). Nachher bestand er ein Treffen mit Archelaos und schlug diesen so, dass er von 120.000 Mann kaum noch 10.000 übrig hatte. Sullas Heer verlor nur 13 Mann. Auf die Nachricht von dieser Schlacht hin sandte Mithridates dem Archelaos aus Asien 70.000 Mann Elitetruppen zu. Sulla griff ihn wieder an. Im ersten Treffen erlegte er 15.000 Mann, unter ihnen Diogenes, den Sohn des Archelaos, im zweiten wurde das ganze Heer des Mithridates vernichtet (86 bei Chaironea / Orchomenos). Archelaos versteckte sich nackt drei Tage in Sümpfen. Auf die Nachricht von diesem Ereignis hin ließ Mithridates mit Sulla über Frieden verhandeln.
(7) Interim eo tempore Sulla etiam Dardanos, Scordiscos, Dalmatas et Maedos partim vicit, alios in fidem accepit. Sed cum legati a rege Mithridate, qui pacem petebant, venissent, non aliter se daturum Sulla esse respondit, nisi rex relictis his, quae occupaverat, ad regnum suum redisset. Postea tamen ad colloquium ambo venerunt. Pax inter eos ordinata est, ut Sulla ad bellum civile festinans a tergo periculum non haberet. Nam dum Sulla in Achaia atque Asia Mithridatem vincit, Marius, qui fugatus erat, et Cornelius Cinna, unus ex consulibus, bellum in Italia reparaverunt et ingressi urbem Romam nobilissimos e senatu et consulares viros interfecerunt, multos proscripserunt, ipsius Sullae domo eversa filios et uxorem ad fugam conpulerunt. Universus reliquus senatus ex urbe fugiens ad Sullam in Graeciam venit, orans, ut patriae subveniret. Ille in Italiam traiecit, bellum civile gesturus adversus Norbanum et Scipionem consules. Et primo proelio contra Norbanum dimicavit non longe a Capua. Tum sex milia eius cecidit, sex milia cepit, CXXIV suos amisit. Inde etiam ad Scipionem se convertit et ante proelium totum eius exercitum sine sanguine in deditionem accepit. 7. Indessen besiegte um diese Zeit Sulla auch die Dardaner, Skordisker, Dalmatier und Maeder, oder er erhielt ihre freiwillige Unterwerfung. Der Gesandtschaft des Königs Mithridates, die mit dem Gesuch um Frieden vor ihm erschien, erklärte er, es werde ihn nur unter der Bedingung gewähren, dass der König auf alle bisher gemachten Eroberungen verzichte und sich auf sein Königtum zurückziehen wolle. Jedoch kam es nachher zwischen beiden zu einer Unterredung, und der Friede wurde unter ihnen so zu Stande gebracht, dass Sulla, der zum Bürgerkrieg eilte, keine Gefahr im Rücken zu besorgen hatte (84). Denn während es Sulla in Achaia und Kleinasien mit seinen Siegen über Mithridates beschäftigt war, erneuerten Marius, der verjagte worden war, und Cornelius Cinna, einer der Konsuln, den Krieg in Italien (87), rückten in Rom ein und machten die vornehmsten Senatoren und ehemalige Konsuln nieder; viele erklärten sie in die Acht. Selbst Sullas Wohnung wurde niedergerissen und seine Gemahlin und Kinder gezwungen zu entfliehen. Der ganze übrige Senat entfernte sich aus der Stadt, begab sich nach Griechenland zu Sulla und flehte um Rettung für das Vaterland. Dieser setzte hierauf nach Italien über, um den Bürgerkrieg gegen die Konsuln Norbanus und Scipio (83) zu führen. Das erste Treffen hatte er mit Norbanus in der Nähe von Capua: 7000 seiner Leute tötete er, 6000 nahm er gefangen, von seinen Leuten verlor er 124. Hierauf wandte er sich gegen Scipio; dessen ganzes Heer ging ohne Blutvergießen zu Sulla über.
(8) Sed, cum Romae mutati consules essent, Marius, Marii filius, ac Papirius Carbo consulatum accepissent, Sulla contra Marium iuniorem dimicavit et XV milibus eius occisis CCCC de suis perdidit. Mox etiam urbem ingressus est. Marium, Marii filium, Praeneste persecutus obsedit et ad mortem conpulit. Rursus pugnam gravissimam habuit contra Lamponium et Carrinatem, duces partis Marianae, ad portam Collinam. LXX milia hostium in eo proelio contra Sullam fuisse dicuntur. XII milia se Sullae dediderunt, ceteri in acie, in castris, in fuga insatiabili ira victorum consumpti sunt. Cn. quoque Carbo, consul alter, ab Arimino ad Siciliam fugit et ibi per Cn. Pompeium interfectus est, quem adulescentem Sulla atque annos unum et viginti natum cognita eius industria exercitibus praefecerat, ut secundus a Sulla haberetur. 8. In Rom wurden nun andere Konsul eingesetzt, nämlich Marius, ein Sohn des (älteren) Marius und Papirius Carbo (82). Sulla lieferte dem jüngeren Marius eine Schlacht, tötete ihm 20.000 Mann und verlor auf seiner Seite 400. Nicht lange nachher zog er in die Hauptstadt ein. Marius, des Marius Sohn, verfolgte er nach Praeneste, belagert ihn und nötigte ihn, sich selbst zu töten. Wieder focht er in einer furchtbaren Schlacht gegen Lamponius und Carrinas, Heerführer der marianischen Partei, bei dem Collinischen Tor (82). Sulla soll in diesem Kampf 70.000 Feinde gegen sich gehabt haben: 12.000 davon ergaben sich Sulla, die übrigen wurden im Gefecht, im Lager, auf der Flucht durch den unersättlichen Rachedurst Sullas aufgerieben. Auch der andere Konsul, Gnaeus Carbo, entfloh von Ariminum nach Sizilien und wurde daher von Gnaeus Pompeius getötet. Diesen jungen, einundzwanzigjährigen Mann setzte Sulla, nachdem er sein tatkräftiges Wesen kennen gelernt hatte, über die Heere, die jener ihm zugeführt hatte, so dass er als der zweite Mann nach Sulla gelten sollte.

(9) Occiso ergo Carbone Siciliam Pompeius recepit. Transgressus inde ad Africam, Domitium, Marianae partis ducem, et Hiarbam, regem Mauritaniae, qui Domitio auxilium ferebat, occidit. Post haec Sulla de Mithridate ingenti gloria triumphavit. Cn. etiam Pompeius, quod nulli Romanorum tributum erat, quartum et vicesimum annum agens de Africa triumphavit. Hunc finem habuerunt duo bella funestissima, Italicum, quod et sociale dictum est, et civile, quae ambo tracta sunt per annos decem. Consumpserunt autem ultra CL milia hominum, viros consulares XXIV, praetorios VII, aedilicios LX, senatores fere CC.

9. Als nun Carbo getötet war, gewann Pompeius wieder Sizilien. Von da setzte er nach Afrika über und tötete Domitius, einen Anführer der marianischen Partei, und den König Hiarbas von Mauretanien, der den Domitius unterstützte. Nach diesen Ereignissen hielt Sulla einen glänzenden Triumph über Mithridates (81). Auch Gnaeus Pompeius triumphierte in seinem 24. Jahr, was noch keinem Römer zu Teil geworden war, über Afrika (80). Dies war der Ausgang jener zwei höchst verderblichen Kriege: des italischen, der auch der Bundesgenossenkrieg genannt wurde, und des Bürgerkrieges. Beide hatten 10 Jahre gedauert. Sie verschlangen mehr als 150.000 Menschen, 24 ehemalige Konsuln, 7 vormalige Prätoren, 60 gewesene Aedile, ungefähr 200 Senatoren.

   
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Eutrop"
Literatur:
zu "Eutrop"
2577
Eutrop
Eutropi Breviarium ab urbe condita cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique addimentis
München : MGH, 1978 (Ndr. 1879)
booklooker
zvab

2571
Eutrope
Abrégé d'histoire romaine
Paris : Les Belles Lettres, 2002
booklooker
zvab

2575
Eutropius
Evtropii Breviarivm ab vrbe condita
Stutgardiae: Teubner, 1992 (Ndr. 1979)
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

2569
Eutropius / Bradley, M.A.
Eutropii Historiae Romanae. Libri Septem; Quibus Accedunt Notulae Anglicae et Quaestiones. Studio C. Bradley, M.A.
Londini (In Aedibus Valpianis) 5/1826
booklooker
zvab

2582
Eutropius / Braim, T. H.
Eutropii historiae Romanae libri duo ... ad usum tironum Australiae accomod. ... studio T. H. Braim
Sydneii, 1844
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2580
Eutropius / Ruehl, Fr.
Eutropi breviarium ab urbe condita recogn. Fr. Ruehl
Lipsiae, 1887
booklooker
zvab

2578
Eutropius, Flavius
Evtropi breviarivm ab vrbe condita
Darmstadt : WBG., 1975 (Ndr. Leipzig 1887)
booklooker
zvab

2579
Eutropius, Flavius
Evtropi Breviarivm ab vrbe condita
Lipsiae : Teubner, 1909
booklooker
zvab

2573
Long, Jacqueline
Claudian's "In Eutropium", or, How, when, and why to slander a eunuch
Chapel Hill,... : University of North Carolina Press, c1996
booklooker
zvab

2574
Müller, Friedhelm L.
Eutropii Breviarium ab urbe condita : Einleitung, Text und Ãœbersetzung, Anmerkungen, index nominum - a) geographicorum, b) historicorum
Stuttgart : Steiner, 1995
booklooker
zvab

2584
Nachtigal, Johann
Selecta ex Eutropio, Cornelio, Iustino, Curtio, Cicerone, Seneca, Plinio, cet. Capita : Praecedunt Colloquia, Fabulae cet.
Wernigerodae : Struck, 1803
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2576
Schweckendiek, Helge
Claudians Invektive gegen Eutrop (In Eutropium) : ein Kommentar
Hildesheim : Olms-Weidmann, 1992
booklooker
zvab


Inhalt der einzelnen Bücher:
  1. Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)
  2. Die allmähliche Ausdehnung des Römischen Reiches bis zum Ende des 1. Punischen Krieges (387-241)
  3. Vom Ende des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des zweiten (241-201)
  4. Vom Makedonischen Krieg bis zum Ende des Iugurthinischen (200-106)
  5. Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)
  6. Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)
  7. Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)
  8. Von Nerva bis zum Kaiser Aurelius Alexander (96-235)
  9. Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)
  10. Von Constantius und Galerius bis Iovianus (305-364)
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/eutrop/eutrop05.php - Letzte Aktualisierung: 16.01.2021 - 14:55