Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 5.Abschnitt (Die letzten Kaiser: 337-476)

a) 337 - 367: Die Erben Konstantins
und 364 - 378: Das Haus Valentinians

 

zurück weiter

Anfang

Geschichte

v.Chr.

 
Kultur
   
Constantius II, Gold (London, Brit. Mus.)
Valentinianus I Bronzene Kolossalstatue (Barletta, Apulien)
Valentinianus I Bronzene Kolossalstatue, Profil (Barletta, Apulien)
Valentinianus I Gold (Brüssel)
Constantius II. (337-361) Gold (London, Brit. Mus.)
Flavius Valentinianus I. (364-375)
  Bronzene Kolossalstatue (Barletta, Apulien) Gold (Brüssel)
337
  • Konsulat des
    • Flavius Felicianus
    • Fabius Titianus
  • Konstantin d.Gr. stirbt am 22. Mai 337 auf seinem Zuge gegen die Perser in Nikomedeia. Angesichts seines Todes ließ er sich angeblich von Eusebius, dem Bischof von Nikomedeia, taufen. (Euseb.Vit.Const.4,61-70; Eutr.10,8; Aur.Vict.Caes.41,15)
Constantinus II (337-340) ———— Constans I. (337-350)
Constantius II. (337-361)
  • Seine drei Söhne Constantinus, Constantius und Constans teilen das Reich unter sich auf. Ihre konkurrierenden Vetter bringen sie bis auf die Halbbrüder Gallus und Iulianus um. Constantinus, der zuerst nach Konstantinopel eilte, wurde offenbar von seinen Soldaten zum Verwandtenmord gezwungen (Zosim.2,40)
  • Am 9. Aug. 337 wird Constantius II. zum Augustus für den Osten (Illyricum, Thracien, Macedonien, Italien und Africa) erhoben.
  • Iulianus und Gallus werden verwiesen. Iulianus hält sich zunächst zwei Jahre (337-338) in Nikomedeia (bei Bischof Eusebios) auf.
338
  • Konsulat des
    • Flavius Ursus
    • Flavius Polemius
  • Weil Schapur II. in Mesopatamien eingefallen war, und in Armenien eine perserfreundliche Partei den König Chosroes (Arsakes) vertrieben hatte, beginnt Constantius II. in der zweiten Jahreshälfte 338 seinen Krieg gegen die Perser, der sich fast ohne Unterbrechung meist mit Misserfolgen bis 363 hinzieht.
    • zunächst erfolglos. 339 Stiftung der ludi Persici. 343 und 348 Schlachten bei Singara. 348 Beginn größerer Kämpfe. Nach der Ermordung seines Bruders Constans durch Magnentius (350) sichert Constantius den Osten und wendet sich gegen den Usurpator.
    • Am 23. Febr. 358 hält sich eine persische Gesandtschaft in Constantinopel auf.
    • Am 24. Aug. 358 fallen Nikomedeia und andere Städte einem Erdbeben zum Opfer
    • 359 greift Schapur erneut an.
  • 338 Siege des Constans im Donaugebiet (Sarmatenfeldzug)
339
  • 339 Stiftung der ludi Persici.
340
  • Konsulat des
    • Septimius Acyndinus
    • Lucius Aradius Valerius Proculus (Populonius)
  • Kirchensynode in Antiocheia 340 und 341
341
  • Konsulat des
    • Antonius Marcellinus
    • Petronius Probinus
  • 341-342 Constans führt Kämpfe gegen die Franken und besiegt sie im Frühjahr 342.
342
343
  • Konsulat des
    • Marcus Maecius Memmius Furius Baburius Caecilianus Placidus
    • Flavius Pisidius Romulus
  • 343 Erste Schlacht gegen die Perser bei Singara.
344
  • Konsulat des
    • Flavius Domitius Leontius
    • Flavius Sallustius Bonosus
  • Kirchensynode in Serdica 344
345
  • Konsulat des
    • Flavius Amantius
    • Flavius Rufius Albinus
  • Der verwiesene Iulianus hält sich 345 in Macellum in Kappadokien auf, wo er sich der rhetorischen und philosophischen Ausbildung widmet.
346
347
  • Konsulat des
    • Volcacius Rufinus
    • Flavius Eusebius
 
348
  • Konsulat des
    • Flavius Philippus
    • Flavius Sallia
  • 348 Zweite Schlacht gegen die Perser bei Singara.
349
  • Konsulat des
    • Ulpius Limenius
    • Fabius Aco Catullinus Philomathius
 
 
 
Magnentius (350-353)
 
350
  • Konsulat des
    • Flavius Anicius Sergius
    • Flavius Nigrinianus
  • Am 18. Jan. 350 Erhebung des Magnentius zum Augustus in Augustodunum und Anerkennung im Westen. 350-353 römischer Kaiser
  • Vetranio wird am 1. März 350 von den Donaulegionen in Sirmium zum Augustus erhoben und unterstützt Magnentius, ergibt sich am 25. Dez. 350.
  • Constans wird im Krieg gegen den Gegenkaiser Magnentius ca. 19. Jan. 350 wird Constans durch Gaiso auf der Flucht vor dem Gegenkaiser Magnentius bei Castell Helena (am Fuß der Pyrenäen) ermordet.ermordet (Zosim.2,42; Eutr.10,9; Aur.Vict.Caes.41,23).
  • Nach der Ermordung seines Bruders Constans durch Magnentius bricht Constantius II. seinen Perserfeldzug ab. Er sichert den Osten und wendet sich gegen den Usurpator.
  • Vetranio ergibt sich am 25. Dez. 350 und dankt ab.
  • Um den Jahreswechsel 350/351 heiratet Magnentius seine Frau Iustina
 
351
  • 351 kehrt der verwiesene Iulianus nach Nikomedeia zurück. Dort machte er Bekanntschaft mit dem Neuplatonismus, was ihn trotz seiner christlicher Erziehung heimlich zum Heidenum zurückkehren lässt.
 
352
353
  • Constantius II. verbietet am 23. Nov. 353 nächtliche Opfer.
  • Kirchensynode in Arelate 353
354
  • Constantius lässt Gallus, den Halbbruder des Iulianus, den er 351 zum Caesar im Osten gemacht hatte, abberufen und töten (Amm.Marc.14,11).
  • Iulianus wird sieben Monate in Haft gehalten und vom Kaiser verhört. Auf Fürsprache der Kaiserin Eusebia wird ihm eine Bildungsreise nach Griechenland gestattet, die ihn Gregor von Nazianz und Basileios begegnen lässt.
  • Seit 354 Kämpfe gegen die Alamannen.
  • Am 1. Dez. 354 erfolgt die Schließung aller heidnischer Tempel
355
  • Konsulat des
    • Flavius Arbitio
    • Quintus Flavius Maesius Egnatius Lollianus (Mavortius)
  • Constantius beruft auf Eusebias Rat Iulianus zurück und ernennt ihn am 6. Nov. 355 zum Caesar.
  • Constantius verheiratet Iulianus mit seiner Schwester Helena und entsendet ihn nach Gallien, das schwer unter den Franken und Alamannen leidet (Amm.Marc.16,1-18,2; Iul.ad Ath.p.499-502).
  • 355 siegt Constantius II. am Bodensee gegen die Alamannen.
  • 355 erhebt sich in Köln der Franke und magister peditum Silvanus zum Gegenkaiser, kann sich aber nicht behaupten.
  • Kirchensynode in Mailand 355
  • Absetzung des Athanasios und seines Freundes Liberius, des Bischofs von Rom.
356
  • Constantius II. verbietet am 19. Febr 356 gänzlich den heidnischen Kult. Da sich die Heiden jetzt gewöhnlich auf dem Land verbergen, werden sie "pagani" genannt.
  • Am 1. Juni 356 werden die Reliquien des Hl. Timotheus und am 3. März 357 die der Apostel Andreas und Lukas nach Constantinopel gebracht
  • 356-359 Krieg gegen Franken und Alamannen:
    • Iulianus schafft in Gallien nach und nach Ordnung
    • Er erringt 357 einen bedeutenden Sieg bei Argentorate (Straßburg) und nimmt den Alamannenkönig Chnodomar gefangen.
    • Auch in den beiden Folgejahren erringt er Siege gegen Franken (358) und Alamannen (359) und betreibt die Reorganisation Galliens.
357
  • Die Alamannen erleiden durch Iulianus bei Argentoratum (Straßburg) eine Niederlage. Der Alamannenkönig Chnodomar wird gefangen genommen (Amm.Marc.16,12).
358
  • Konsulat des
    • Datianus
    • Naeratius Cerealis
  • Iulianus erringt einen Sieg über die Franken
  • 358 Sieg des Constantius II. über die Quaden, Sarmaten und Sueben.
  • Am 23. Febr. 358 hält sich eine persische Gesandtschaft in Constantinopel auf.
  • Am 24. Aug. 358 fallen Nikomedeia und andere Städte einem Erdbeben zum Opfer
359
  • Konsulat des
    • Flavius Eusebius
    • Flavius Hypatius
  • Der spätere Kaiser Gratianus (367-383) wird am 18. April 359 in Sirmium, als ältester Sohn des Kaisers Valentinianus I. geboren.
  • Iulianus erringt einen Sieg über die Alamannen
  • 359 greift Schapur erneut an.
  • 359 Kirchensynoden in Ariminum und Seleukeia (Isaur.)
360
  • Die Truppen in Gallien rufen, weil sie nicht mit Constantius gegen Schapur II. in den Osten ziehen wollen, im Frühjahr 360 Iulianus zum Augustus aus und nötigen ihn so zur Auflehnung gegen den Kaiser (Amm.Marc.20,4f.; Iul.ad Ath.p.521ff.). Constantius zieht gegen ihn zu Felde, Iulianus versucht, friedlich seine Anerkennung zu erzielen. Als ihm Constantius dies abschlägt (Amm.Marc.20,7f.), zieht ihm Iulianus entgegen, doch stirbt er am 3. Nov. 361.
Iulianus (360-363)
 
361
  • Konsulat des
    • Flavius Palladius Rutilius Taurus Aemilianus
    • Flavius Florentius
  • Noch bevor es zu einem Treffen zwischen beiden kommt, stirbt Constantius auf seinem Marsch am 5. Okt. 361 bei Mopsukrenai in Kilikien (Amm.Marc.21,15). Iulianus erfährt von seinem Tod bei Naissus in Moesien.
  • Flavius Iulianus Apostata ist Alleinherrscher (Charakteristik bei Eutr.10,16). Er versucht, das Christentum zugunsten eines durch christliche Elemente bereicherten Heidentums zurückzudrängen. Die Christen verlieren allgemein ihre Vorrechte und das durch das "Rhetorenedikt" vom 17. Juni 362 besonders das Recht, sich als Lehrer der Nationalliteratur zu betätigen (Amm.Marc.22,5,13; Amm.Marc.22,10,7. Amm.Marc.25, 4,20; Oros.7,30)
362
  • Konsulat des
    • Flavius Claudius Mamertinus
    • Flavius Nevitta
  • Das "Rhetorenedikt" vom 17. Juni 362 macht die Lehrberechtigung von einer Erlaubnis des Kaisers abhängig und ist eines der kaiserlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Christentums
363
  • Iulianus bricht am 5. März 363 von Antiocheia aus zu seinem Perserfeldzug auf. Er schickte Procopius über Armenien nach Assyrien ab. Er selbst folgt dem Euphrat, auf dem seine Flotte fuhr. Auf einem Kanal, den früher Traianus und Severus angelegt hatten, bringt er seine Flotte auf den Tigris. Er greift Ktesiphon an, gewinnt zwar eine Schlacht, kann die Stadt aber nicht nehmen. Er verbrennt seine Flotte, um dem Feind ins Landesinnere zu verfolgen. Versorgungsprobleme zwingen ihm zum Rückzug. Er will tigrisaufwärts nach Corduena entkommen. Er stirbt in der Nachz vom 26. auf den 27. Juni 363 bei Maranga am Tigris an den Verwundungen, die er auf diesem Rückzug erleidet (Amm.Marc.23,2-25,5). Die Legende erzählt, ein christlicher Suoldat habe ihn getötet.
Iovianus (363-364)
  • Von Iulianus' Truppen wird Flavius Iovianus bei Maranga am Tigris als Nachfolger ernannt (Amm.Marc.25,5-10; Eutr.10,17f.; Aur.Vict.Epit.44). Dieser geht mit Schapur einen schimpflichen Frieden ein. Er verliert dadurch die Gebiete, die Diocletianus gewonnen hatte. Außerdem die Städte Nisibis, Singara und die Festung Castra Maurorum.
  • Iovianus nimmt Iulianus' gegen die Christen gerichteten Verordnungen wieder zurück.
364
  • Iovianus tritt sein Konsulat am 1. Jan. 364 in Ankara an. Mitkonsul ist sein Sohn Varronianus.
  • Iovianus stirbt auf der Rückreise am 16. Febr. 364 in Dadastana (Bithynien) (Amm.Marc.25,10,12-17; Eutr.10,18). Er wird in der Apostelkirche in Constantinopel beigesetzt.

im Westen: Flavius Valentinianus I. (364-375)
im Osten: Valens (364-378)

Aur.Vict.Epit.45f.; Zosim.3,36-4,24; Amm.Marc.26,1-5

  • Iovianus' Nachfolger ist Flavius Valentinianus I. Sein Regierungsantritt erfolgt am 26.Febr. 364.
  • Er ernennt seinen Bruder Valens am 28. März 364 zum Mitkaiser. Zunächst ist Valens Mitregent seines Bruders Valentinianus I. Im Juli erfolgt die förmliche Teilung der Reichsverwaltung. Darauf ist Valens Ostkaiser.
  • Valentinian gewährt im Westen Religionsfreiheit. Valens aber ist Arianer und verfolgt im Osten die Athanasier (Amm.Marc.30,9,5)
365
  • Am 21. Jan. 365 wird der spätere Kaiser Valentinianus II. als Sohn des Kaisers Valentinianus I. und der Iustina geboren.
  • Am 28. Sept. 365 erhebt sich Procopius in Konstantinopel gegen Valens. Als Spross des constantinischen Hauses gewinnt er ein großes Gefolge.
  • Am 21. Juli 365 schweres Erdbeben im Norden Africas.
366
  • Am 18. Jan. 366 wird Valens' Sohn Valentianus Galates geboren.
  • Am 27. Mai 366 schlägt Valens den Aufstand des Procopius nieder, lässt ihn hinrichten und hält auch sonst ein schlimmes Strafgericht.
  • Sieg über die Alamannen, die gegen Reims und Paris vorrücken. Die zentrale Schlacht erfolgte "prope Catalaunos". Allerdings geht der Krieg weiter [ Vorverweis 368]. (Amm.Marc.26,5; Amm.Marc.26,9; Amm.Marc.26,14; Amm.Marc.27,1f.)
367
  • Konsulat des
    • Flavius Lupicinus
    • Flavius Iovinus
  • 367-369 1. Gotenkrieg: Krieg gegen die Westgoten, die Procopius unterstützt hatten. Valens nötigt Athanarich zum Frieden. 376 siedelte er sie in Thrakien an.
  • Am 24. Aug. 367 wird Gratianus von seinem Vater Valentinianus I. zum Augustus ernannt.
Gratianus mit Diadem, Bronze (Siscia, Kroatien)
Gratianus (367-383) mit Diadem, Bronze (Siscia, Kroatien)
Aufschrift: Dominus Noster GRATIANVS Pius Felix AVGustus
Bildquelle
Gratianus (367-383)
368
  • Die Alamannen greifen Mainz an. Valentinianus I. besiegt sie bei Solicinium (Schwetzingen) (Amm.Marc.27,10). Sein Sohn Gratianus hatte an diesem Feldzug teilgenommen.
369
  • Konsulat des
    • Flavius Valentinianus
    • Flavius Victor
 
370
  • Kaiser Valentinianus richtet Schulen ein (Cod.Theod.14,9,1f.)
  • Am 9. Apr. 370 wird die Apostelkirche in Constantinopel eingeweiht.
  • 370 dringen die Burgunder bis südlich von Mainz vor und verlangen vergeblich von Valentinianus die gegen die Alamannen versprochene Hilfe.
  • 370-374 ist Flavius Theodosius, der magister equitum des Kaisers Valentinianus I., des öfteren gegen die Alamannen siegreich, aber nicht entscheidend.
  • Hieronymus
  • Ambrosius
  • Decimus Magnus Ausonius
  • Ammianus Marcellinus
371
  • Die Hunnen besiegen 371 die Alanen
372
  • Konsulat des
    • Flavius Domitius Modestus
    • Flavius Arinthaeus (?)
 
373
  • 373 Perserkrieg: Valens greift auch in Armenien ein. Der Perserkönig Schapur hatte den armenischen König Arsakes töten lassen. Dessen Sohn Para (Warasdat) suchte bei Valens Hilfe und wurde von ihm wieder als König eingesetzt.
  • Die Hunnen waren waren inzwischen bis zur Donau vorgestoßen: 371 besiegten sie die Alanen, 373 die Ostgoten, 375 die Westgoten. Die besiegten Völker forderten Aufnahme in das Römische Reich. Bestochene Beamten hintertrieben die Bedingungen des Kaisers und und beuteten die Ostgoten aus, so dass Fritiger Krieg gegen Valens begann. Zunächst wich Fritiger zurück, aber Kaiser Valens fiel in der vernichtenden Niederlage am 9. Aug. 378 bei Adrianopel im Kampf gegen die Goten.
374
  • 374 hatten sich die Quaden und Sarmaten, nachdem sie zuvor Moesien und Pannonien verwüstet hatten, an der Donau festgesetzt.
375
  • Die Hunnen besiegen 375 die Westgoten.
  • Valentinianus begibt sich 375 persönlich gegen Quaden und Sarmaten in das Donaugebiet. Er erleidet aber am 17. Nov. 375 bei Verhandlungen mit den Quaden in Brigetio einen Schlaganfall und stirbt (Amm.Marc.29,6; Amm.Marc.30,5f.).
  • Gratianus herrscht als selbständiger Kaiser (375-383). Das Heer ist unzufrieden und setzt die Ernennung des erst zehnjährigen Valentinianus II. zum Mitkaiser durch. Gratianus stimmt notgedrungen zu, verweigert aber eine Reichsteilung.
  • Valens wird am selben Tag "Maximus Augustus"
Valentinianus II. (375-392)
  • Valentinianus II. wird zehnjährig am 22. Nov. 375, fünf Tage nach seinem Halbbruder Gratianus, zum Kaiser über den Westen (Italien, Illyrien, Africa) erhoben. Die Regierungsgeschäfte führte seine Mutter Iustina. Die Ernennung Valentinians erfolgte auf Betreiben des Hofes, besonders des Germanen Merobaudes. Der ältere Gratianus erkannte die Erhebung seines Halbbruders an. (Amm.Marc.30,10,4-6)
376
  • Auf der Flucht vor den Hunnen gelangen in einem ersten Stoß der Völkerwanderung etwa 200 Tausend Westgoten (Thervingi) unter Alavivus und Fritigern in römisches Gebiet, wo sie angesiedelt werden (Amm.Marc.31; Zosim.4,20-24; Oros.7,33)
  • Die Alanen, die östlichen Grenznachbarn der Westgoten über dem Don, werden 371 von den Hunnen geschlagen und zum Teil aufgesogen.
  • Diesseits des Don herrschte der Amalinger Hermanrich bis zum Baltischen Meer. Er tötete sich, als der Feind heranrückte. Sein Sohn Vithimiris erleidet eine Niederlage und fällt. Der Westgotenfürst Athanarich, will dem Feind zwar den Übergang über den Dnjester verwehren, muss aber fliehen. Seine Westgoten überqueren mit Erlaubnis des Valens die Donau (Amm.Marc.31,3f.)
  • Als Lupicinus den Westgoten aus Habsucht die Lebensmittel vorenthält, ergreifen sie die Waffen und plündern römisches Gebiet. Lupicinus versucht sich in Markianopel ihrer Hauptführer zu bemächtigen (Amm.Marc.31,5,1-8).
  • Den Westgoten folgen die Ostgoten (Greuthungi) unter Alatheus und Saphrax (Amm.Marc.31,4,12; (Amm.Marc.31,5,3).
  • 376 entscheidet Gratianus für Damasus gegen Ursinus
377
  • Profuturus und Traianus, die Feldherrn des Valens, versuchen die Westgoten, die sich durch Hunnen und Alanen verstärkt hatten, einzuschließen. Bei Salices, in der Nähe der südlichsten Donaumündung, kämpfte man unentschieden gegeneinander. Die Plünderungen setzen sich fort (Amm.Marc.31,7; Amm.Marc.31,8,4-9,5)
378
  • Gratianus führt Krieg gegen die Lentienser und erringt im Mai 378 bei Argentaria (bei Kolmar) einen Sieg.
  • Noch 378 eiliger Aufbruch des Gratianus in den Osten, um Valens gegen die Goten zu helfen.
  • Am 3. od. 9. Aug. 378 erleidet Valens bei Adrianopel eine vollständige Niederlage und fällt. Das Gebiet südlich der Donau steht, wenige feste Städte ausgenommen (Adrianopel, Perinth, Konstantinopel) , den Goten offen.
379

Theodosius I. (379-395)

Zosim.4,24-59; Aur.Vict.Epit.48

  • Konsulat des
    • Decimus Magnus Ausonius
    • Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius
  • Theodosius führt den Krieg gegen die Goten mit mehr Glück und mehr Erfolg (Aur.Vict.Epit.48,5). Am 17. Nov. 379 trifft die Meldung des Sieges über die Goten, Alanen und Hunnen in Constantinopel ein
  • Am 3. Aug. 379 Edikt des Gratianus gegen die Ketzer.
  • Okt. 379 Konzil von Antiocheia.
Iovianus mit Diadem, Bronze aus Sirmium
Iovianus (363-364) mit Diadem, Bronze aus Sirmium. Aufschrift: Dominus Noster IOVIANVS Pius Felix AVGustus
 

RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum LiteraturStatueIdeologie

 
zurück weiter
     

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Demandt | A.Diele | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0337.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 16:58