Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 2. Abschnitt (68-192)

b) 96-138: Nerva, Traianus, Hadrianus

 

 
zurück weiter

Anfang


Geschichte

v.Chr.  
Kultur
   
Nerva (96-98)
Traianus (98-117)
Plotina, Gattin des Traianus</a>, Bronze
Hadrianus (117-138)
Sabina, Gattin des  Hadrianus (117-138)
Nerva (96-98)
von einer kolossalen Sitzstatue
(Rom, Vatik. Mus.)
Traianus (98-117)
von einer nackten heroischen Statue
(Kopenhagen, Glyp.)
Plotina, Gattin des Traianus (98-117),
Bronze
Hadrianus (117-138)
(Rom, Konservatorenpal.)
Sabina, Gattin des Hadrianus (117-138)
(Rom, Thermenmus.)
96
  • Konsulat des
    • Gaius Manlius Valens
    • Gaius Antistius Vetus
  • cos. suff.
    • Quintus Fabius Postuminus - Titus Prifernius Paetus (?)
    • Tiberius Cantius Caesius Fronto - Marcus Calpurnius

Nerva (96-98)

  • Marcus Cocceius Nerva wir mit 64 Jahren Kaiser (Cass.Dio 68,1-4). Nach Tacitus wusste er die Alleinherrschaft mit der Freiheit (principatum ac libertatem) zu verbinden (Tac.Agr.3,1). Es gelang ihm nicht, die Soldaten hinter sich zu bringen. Aus diesem Grund adoptierte er drei Monate vor seinem Tod den beim Heer beliebten Marcus Ulpius Traianus.
  • Rechtsreform:
    • Abschaffung der Maiestätsprozesse
    • Aufhebung einzelner Verbannungen.
    • Senatoren werden der kaiserlichen Gerichtsbarkeit entzogen und unterliegen nur der des Senats. Während seiner Regierung kam es infolgedessen nur zur Verurteilung des Senators Calpurnius Crassus (wegen Verschwörung) durch den Senat.
    • Im Senat wird die geheime Abstimmung (mit Stimmtäfelchen) eingeführt.
  • Steuerreform: Harabsetzung der Erbschaftssteuer für die Verwandten
Nerva (96-98),  Kopenhagen, Glyp.
Nerva (96-98)
Kopenhagen, Glyp.
97
  • Konsulat des
    • Imperator Nerva Augustus (III)
    • Verginius Rufus (III)
  • cos. suff.
    • Publius Cornelius Tacitus
    • Quintus Glitius Atilius Agricola
  • Erhebung der Prätorianer unter Casperius Aelianus, die sich mehr Geschenke versprochen hatten. Nerva muss ihnen die Schuldigen an Domitians Ermordung ausliefern.
  • Sozialreform:
    • Alimentation notleidender Bürger durch Zuweisung von in Italien aufgekauftem Land und durch Einrichtung von Colonien.
    • Aufnahme von 5000 Kindern in das Programm der Getreideausgabe an Erwachsene.
    • Einführung einer Art "Kindergeld" Als Beihilfe zum Unterhalt
  • In Pannonien Grenzkonflikt mit den Sueben.
  • Übertragung der "cura aquarum" an Servius Iulius Frontinus
  • Forum Nervae (forum transitorium) zwischen dem Forum Romanum und den Kaiserforen eingeweiht.
  • Grabmal der Haterier (Vatikan. Mus.)
  • Dion v. Prusa von Nerva nach Rom berufen (80 Reden erhalten)
  • Decimus Iunius Iuvenalis
    • 16 Satiren
  • Marcus Valerius Martialis
    • 14 Bücher Epigramme
  • Publius Cornelius Tacitus
    • Agricola (Biographie)
    • Germania
    • Historiae (14 Bücher)
    • Annales (16 Bücher)
    • Dialogus de oratoribus
98
  • Konsulat des
    • Nerva Augustus (IV)
    • Imperator Caesar Nerva Traianus Augustus (II)
  • cos. suff.
    • Gnaeus Domitius Apollinaris (für Nerva)
    • Sextus Iulius Frontinus (II) (für Domitius)
    • Lucius Iulius Ursus (für Frontinus)
    • Titus Vestricius Spurinna (II) (für Ursus)
    • Gaius Pomponius Pius (für Spurinna)
    • Aulus Vicirius Martialis - Lucius Maecius Postumus
    • Gaius Pomponius Rufus Acilius
    • Priscus Coelius Sparsus - Gnaeus Pompeius Ferox Licinanus

Traianus
Traianus
mit Palludamentum und Schwertriemen
(Rom, Vatik. Mus.)
Oehler 64
Traianus
Traianus (98-117)
(Kopenhagen, Glyp.)
Traianus (98-117)

 

  • Cass.Dio 68,5-33; Plin.paneg.
    Eutr.8,5: Huius tantum memoriae delatum est, ut usque ad nostram aetatem non aliter in senatu principibus acclametur, nisi: "Felicior Augusto, melior Traiano". Seinem Andenken wurde so viel Ehre erwiesen, dass man dem Kaiser im Senat bis auf den heutigen Tag nichts anderes zuruft als: "Sei glücklicher als Augustus, sei besser als Traianus!" (Üb. E.Gottwein)
  • Traianus erlässt ein Gesetz gegen Geheimbünde und löst dadurch die (nach Nero und Domitianus) dritte Christenverfolgung aus. Plin.epist.10,97; Plin.epist.10,97.
  • Gaius Plinius Caecilius Secundus
    • 10 Bücher Briefe
    • Panegyricus auf Traian
  • Gaius Suetonius Tranquillus (ca. 75-150)
    • 12 Kaiserviten von Caesar bis Domitian
    • liber de illustribus grammaticis
    • liber de claris rhetoribus
    • Dichterviten (Terenz, Horaz,...)
  • Terentianus Maurus
  • Servius Iulius Frontinus
    • de aquaeductibus urbis Romae
    • Strategeticon (IV)
  • Iulius Obsequens
    • de prodigiis
  • Lucius Annaeus Florus
    • Epitome aus Livius
99
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Sulpicius Lucretius Barba - Senecio Memmius Afer
    • Quintus Fabius Barbarus Valerius Magnus Iulianus - Aulus Caecilius Faustinus
100
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Titus Vestricius Spurinna (III) (für Frontinus)
    • Lucius Herennius Saturninus - Titus Pomponius Mamillianus
    • Gaius Plinius Caecilius Secundus - Gaius Iulius Cornutus Tertullus
    • Lucius Roscius Aelianus Maecius Celer - Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus
  • Gründung der Colonie Marciana Traiana Thamugadi (Timgad) in Nordafrika ("afrikanisches Pompeii")
  • 1.-2. Jh.: Paedagogium (Palatin)
  • 100-110: Märkte des Traianus
  • 100-125: Thermae Suranae auf dem Aventinus
101
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Sextus Attius Suburanus Aemilianus (für Traianus)
    • Quintus Servaeus Innocens - Marcus Maecius Celer
    • ??
  • 101-102 Erster Dakerkrieg: Traianus stellt die jährlichen Abstandszahlungen an die Daker ein. Daraufhin fallen sie unter ihrem König Decebalus in das Donaugebiet ein. Traianus überschreitet auf zwei Schiffsbrücken die Donau in zwei Abteilungen, die sich bei Tibiscum wieder vereinigen. Dort überwinterte das Heer.
102
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Lucius Fabius Iustus (für Sura) - Lucius Publilius Celsus
    • Lucius Antonius Albus - Marcus Iunius Homullus
  • Sieg über Decebalus bei Tapae (Lage unbekannt). Das Landesinnere stand jetzt offen; es fiel eine Stadt nach der anderen, auch die Hauptstadt Zarmizegethusa. Decebalus bemühte sich mit Erfolg um Frieden. Seine Bedingungen:
    • Abtretung des eroberten Gebietes an die Römer
    • Auslieferung von Waffen und Überläufern.
    • Verpflichtung die selben Freunde und Feinde zu haben wie das Römische Volk
    • Dazu kam die persönliche Demütigung, dass Decebalus seine Krone abgeben und kniend wieder aus der Hand des römischen Kaisers entgegennehmen muss. (Cass.Dio 68,6-9)
  • Rückkehr Traians nach Rom. Er erhält einen Triumphbogen und den Beinamen "Dacicus".
  • 102-105: Ausbau des Hafens von Ostia (sechseckiges Anlegebecken im Landesinnern mit Kanal ("fossa Traiana") zum Tiber
103
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Quintus Glitius Atilius Agricola (II) (für Traianus)
    • Publius Mertilius Sabinus Nepos (II)
104
  • Konsulat des
    • Sextus Attius Suburanus Aemilianus (II)
    • Marcus Asinius Marcellus
105
  • Konsulat des
    • Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus (II)
    • Gaius Antius Aulus Iulius Quadratus (II)
  • cos. suff.
    • Gaius Iulius Quadratus Bassus - Gnaeus Afranius Dexter
    • Quintus Caelius Honoratus (für Dexter)
    • Marcus Vitorius Marcellus - Gaius Caecilius Strabo
  • 105-106: Zweiter Dakerkrieg: Die Römer nehmen den Krieg wieder auf, weil sich Decebalus an keine einzige Friedensbedingung hält: Er betrieb Wiederaufrüstung, schloss ein Bündnis mit den Parthern, erobert Landstriche von den Jazygen
    • 104: Traianus lässt den Architekten Apollodoros von Damaskus bei dem heutigen Orsova eine 1100 m lange Steinbrücke auf 20 Pfeilern über die Donau bauen (Cass.Dio 68,13)
    • Decebalus plante zuerst die Ermordung Traians; dann nahm er den römischen Feldherrn Longinus als Geisel, um sich freizupressen. Da sich
    • 105 überschreitet Traianus die Donau und dringt in zwei Abteilungen in Dakien ein. Die Reliefs der Trajanssäule zeigen mehrere Schlachten, die sich aber nicht lokalisieren lassen.
    • Decebalus tötet sich selbst (Cass.Dio 68,10-14). Dakien wird römische Provinz und durch Colonien gesichert: Ulpia Traiana (das frühere Sarmizegethusa), Apulum, Napuca, Dierna.
  • Brücke über den Tagus bei Alcantara (Spanien) durch Inschrift als sein Werk bezeugt. Die Kosten trugen allerdings die Spanier.

 

106
  • Konsulat des
    • Lucius Ceionius Commodus
    • Sextus Vettulenus Civica Cerialis
  • cos. suff.
    • Lucius Minucius Natalis - Quintus Licinius Silvanus Granianus Quadronius Proculus
  • Traianus feiert in Rom seinen Triumph über die Dacer: Die Festspiele sollen 123 Tage gedauert haben. Es traten 10 Tausend Gladiatoren auf, 11 Tausend Tiere wurden erlegt.
  • Ungefähr zur selben Zeit erobert besiegt Aulus Cornelius Palma die Nabataier und erobert Petra. Einrichtung der Provinz Arabia.
107
  • Konsulat des
    • Lucius Licinius Sura (III)
    • Quintus Sossius Senecio (II)
  • cos. suff.
    • Lucius Acilius Rufus
    • Gaius Minucius Fundanus - Gaius Vettennius Severus
    • Gaius Iulius Longinus - Gaius Valerius Paullinus
  • Dakien wird Provinz. Aufgliederung von Pannonien in Pannonia superior und inferior
108
  • Konsulat des
    • Appius Annius Trebonius Gallus
    • Marcus Atilius Metilius Bradua
  • cos. suff.
    • Publius Aelius Hadrianus - Marcus Trebatius Priscus
    • ?? - Q. Roscius Coelius Murena Silius Decianus Vibullius Pius Iulius Eurycles Herculanus Pompeius Falco
  • 108-113: Bau der "Via Traiana" (von Benevent nach Brundisium)
109
  • Konsulat des
    • Aulus Cornelius Palma Frontonianus (II)
    • Publius Calvisius Tullus Ruso
  • cos. suff.
    • Lucius Annius Largus (für Palma)
    • Gnaeus Antonius Fuscus - Gaius Iulius Antiochus Epiphanes Philopappus
    • Gaius Aburnius Valens - Gaius Iulius Proculus
  • Traians Siegesdenkmal in Adamklissi
  • Thermen des Traianus auf dem Esquilinus eröffnet.
110
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Gaius Avidius Nigrinus - Tiberius Iulius Aquila Polemaeanus
    • Lucius Catilius Severus Iulianus Claudinus Reginus - Gaius Erucianus Silo
    • Aulus Larcius Priscus - Sextus Marcius Honoratus
  • Wiederherstellung der auf der Strecke durch die Pomptinischen Sümpfe verfallenen Via Appia, dadurch dass er sie mit Steinen pflastern ließ und Brücken baute.
111
  • Konsulat des
    • Gaius Calpurnius Piso
    • Marcus Vettius Bolanus
  • cos. suff.
    • Titus Avidius Quietus - Lucius Eggius Marullus
    • Lucius Octavius Crassus - Publius Coelius Apollinaris
  • Hafenausbau von Centumcellae (Civita Vecchia) durch zwei Molen und eine vorgelagerte künstliche Insel
  • Bau der Aqua Traiana in Rom
112
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Marcus Licinius Ruso (für Traianus)
    • Gnaeus Pinarius Cornelius Severus - Lucius Mummius Niger Quintus Valerius Vegetus (Severinus Caucidius Tertullus (?))
    • Publius Stertinius Quartus - Titus Iulius Maximus Ma... Brocchus Servilianus Aulus Quadronius Lucius Servilius Vatia Cassius Cam...
    • Gaius Claudius Severus - Titus Settidius Firmus
  • 112-113: Christenprozesse in Bithynien (Pliniusbriefe mit detaillierten Anweisungen des Kaisers, u.a. dass anonyme Anzeigen unberücksicht und Christen, die sich nicht absonderten, unbehelligt bleiben sollten.
  • Der Partherkönig Osroes vertreibt den armenischen König und besetzt den Thron mit Exedares, dem Sohn seines Bruders und Vorgängers Pacorus II.. Damit greift er in die Rechte der Römer ein.
  • Traiansbogen in Ancona
  • Forum des Traianus eingeweiht

 

113
  • Konsulat des
    • Lucius Publilius Celsus (II)
    • Gaius Clodius Crispinus (Crispus)
  • cos. suff.
    • Servius Cornelius Dolablla Metilianus Pompeius Marcellus (für Celsus)
    • Lucius Stertinius Noricus - Lucius Fadius Rufinus
    • Gnaeus Cornelius Urbicus - Titus Sempronius Rufus
  • Traianus trifft Vorbereitungen für einen Partherfeldzug und bricht vielleicht noch in diesem Jahr auf.
114
  • Konsulat des
    • Quintus Ninnius Hasta
    • Publius Manilius Vopiscus Vicinillianus Lucius Elufrius Iulius Quadratus Bassus
  • cos. suff.
    • Gaius Clodius Nummus - (?)
    • Lucius Lollianus Avitus - Lucius Messius Rusticus
  • 114-117 Partherkrieg: Armenien, Assyrien und Mesopotamien werden zu römischen Provinzen. (Cass.Dio 68,17-33)
    • 113: Osroes schickt eine Gesandtschaft mit Geschenken nach Athen entgegen und bietet an, Exedares durch dessen Bruder Parthamasires zu ersetzen;
    • Traianus lehnt ab, indem er auf Taten statt auf Worte dringt, und überwintert in Antiocheia
    • Traianus überschreitet den Euphrat bei Zeugma und zieht stromaufwärts bis Samosata und Elegia. Dort wird Parthamasires, der die Herrschaft in Armenien bereits übernommen hatte, persönlich im römischen Lager vorstellig.
    • Traianus weist alle Angebote des Parthamasires zurück und beansprucht Armenien für die Römer.
    • Parthamasires wird auf dem Rückweg von seiner römischen Eskorte getötet ( Eutr.8,3). Armenien wird römische Provinz.
    • Fortsetzung des Zuges gegen die benachbarten Heniocher, Albaner, Iberer, die kampflos um Frieden baten.
    • 115: Anschließend Eroberung des Zweistromlandes; nur Abgaros, der König von Edessa, der seinen besonders schönen Sohn Arbandos zu Traianus schickte, fand Gnade. Anthemusia, Singara und Nisibis wurden erobert, Mesopotamien wurde römische Provinz.
    • Winter 115/116 Aufenthalt in Antiocheia, wo sich am 13.Dez.115 ein schweres Erdbeben ereignete.
    • 116: Ziel des Zuges ist dieses Mal das Partherreich selbst: Traianus erobert über dem Tigris Adiabene (Kurdistan), kehrt dann zum Euphrat zurück und erobert die parthischen Residenzstädte Seleukia und Ktesiphon. Der Partherkönig floh aus Ktesiphon nach Susa und konnte nicht eingeholt werden.
    • An der Mündung des Tigris denkt Traianus nach dem Muster Alexanders d. Gr. an einen Indienfahrt.
    • Inzwischen gab es in den neu eroberten Städten erfolgreiche Empörungen gegen die römischen Besatzungen. Die Beruhigung von Mesopotamien übertrug Traianus dem Feldherrn Lusius Quietus, der Nisibis und Edessa zurückgewinnt. Erucius Clarus und Iulius Alexander nehmen Seleukia ein.
    • Außerdem empörten sich (117?) die Juden in Mesopotamien, Ägypten der Kyrenaika und auf Cypern. In Ägypten hatte ein Andreas (od. Lucuas) die Führung, auf Cypern Artemion. Angeblich ermordeten die Juden insgesamt 240 Tausend Menschen. Die Beruhigung von Ägypten und Kyrene überantwortete Traianus dem Feldherrn Marcius Turbo. In Cypern wurden die Juden vollständig ausgerottet.
    • In Ktesiphon setzt Traianus persönlich den Klientelkönig Praxamaspates über Parthien ein, was allerdings zugleich einen Verzicht auf die vollständige Unterwerfung von Parthien bedeutet.
    • 117: Traianus überträgt aus gesundheitlichen Gründen das Kommando an Hadrianus, dem er bereits zuvor mit der Statthalterschaft über Syrien eine Schlüsselstellung eingeräumt hatte, und begibt sich auf die Rückfahrt nach Rom.
    • Im kilikischen Selinus ereilt ihn am 8. Aug. 117 der Tod, wohl nicht durch Gift, wie er selbst gemutmaßt hatte, sondern durch die Wassersucht.
  • Traianus erhält den Ehrentitel "Optimus Princeps"
115
  • Konsulat des
    • Lucius Vipstanus Messala
    • Marcus Pedo Vergilianus
  • cos. suff.
    • Titus Statilius Maximus Severus Hadrianus (für Pedo)
  • Traianus hängt indischen Visionen nach.
116
  • Konsulat des
    • Lucius Fundanius Lamia Aelianus
    • Sextus Carminius Vetus
  • cos. suff.
    • Tiberius Iulius Secundus - Marcus Egnatius Marcellinus
    • Decimus Terentius Gentianus - Quintus Cornelius Senecio Annianus (?)
    • Lucius Statius Aquila - Gaius Iulius Alexander Berenicianus
  • Empörungen in den mesopotamischen Städten gegen die Römer werden von Lusius Quietus niedergeschlagen.
  • Jüdischer Aufstand in Ägypten (unter Andreas oder Lucuas), Cypern und Kyrene (unter Artemion).
117
  • Konsulat des
    • Quintus Aquilius Niger
    • Marcus Rebilius Apronianus
  • Traianus überträgt das Kommando an Hadrianus. Er stirbt am 8. August 117 auf dem Rückweg nach Rom in Selinus in Kilikien (Traianopolis) (Cass.Dio 68,33). Seine Asche wird von seiner Gattin Plotina und seiner Nichte Matidia nach Rom gebracht und in der Basis der Traianssäule beigesetzt.

HadrianusHadrianus (117-138)

  • Titus Aelius Hadrianus tritt entsprechend der Adoption durch Traianus, von der er am 9.Aug. erfährt, die Nachfolge am 11. Aug.117 in Antiocheia an. (Cass.Dio 69; Eutr.8,6-7; Aur.Vict.Caes.14). Er bemüht sich sofort um die Anerkennung durch die Soldaten und durch den Senat. Die Soldaten suchte er durch Geldzahlungen zu gewinnen, den Senat durch ein Schreiben, in dem er um nachträgliche Bestätigung als Kaiser und um die üblichen Ehren für Traianus bat.
  • Seine Politik folgt seinem Selbstverständnis als "restitutor orbis terrarum" ("Wiederhersteller des Erdkreises", bzw. des status quo ante):
  • Hadrianus gibt Traians Eroberungen östlich vom Euphrat, um einen sicheren Frieden mit den Parthern zu gewinnen, kampflos auf. Osroes wird als König anerkannt, Praxamaspates mit einem anderen kleinen Reich entschädigt.
  • Armenien wird zwar römischer Klientelstaat bleibt aber unter parthischer Herrschaft.
  • Freunde konnten ihn davon abhalten, mit Dacien genauso zu verfahren. Doch hatte er nach Cass.Dio die Steinbrücke bereits unpassierbar machen lassen.
    Eutr.8,6: Traiani gloriae invidens statim provincias tres reliquit, quas Traianus addiderat, et de Assyria , Mesopotamia et Armenia revocavit exercitus ac finem imperii esse voluit Euphratem. Idem de Dacia facere conatum amici deterruerunt. Aus Missgunst auf Traians Ruhm gab er auf der Stelle drei Provinzen auf, die Traianus hinzugefügt hatte, beorderte die Heere aus Assyrien, Mesopotamien und Armenien zurück und legte sich auf den Euphrat als Grenze des Reiches fest. Als er ebenso mit Dacien verfahren wollte, brachten ihn seine Freunde davon ab. (Üb. E.Gottwein)
  • In Britannien verlegt Hadrianus die von Agricola (78-85) eingerichtete Verteidigungslinie weiter nach Süden. Sie besteht aus Wall und Graben und wurde später durch die sog. Pictenmauer erweitert.
  • Aus Gründen der Sicherheit tauscht er noch im Osten Lusius Quietus, den Statthalter von Mauretanien, gegen Marcius Turbo aus und macht Caelius Attianus und Similis, zwei ihm ergebene Männer, zu Prätorianerpräfekten.
  • 117-138 Kapitol in Ostia neu erbaut
118
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Tebanianus (für Salinator)
    • Libo (für Tebanianus)
    • Gaius Ummidius Quadratus (für Libo)
    • Lucius Pomponius Bassus - Titus Sabinius Barbarus
  • Hadrianus kehrt aus Syrien nach Rom zurück.
  • Den ihm zuerkannten Triumph tritt er an Traianus ab. Diese persönliche Anspruchslosigkeit bewährte er auch in seinem Verhalten gegenüber dem Senat und dem Volk.
  • Da die Sarmaten und Roxolanen Einfälle nach Dacien unternehmen, begibt sich Hadrianus mit einem Heer nach Mösien und kann den Frieden durch einen Vergleich wieder herstellen. Er übergibt Marcius Turbo das Kommando in Mösien und kehrt noch im selben Jahr nach Rom zurück.
  • Grund seiner schnellen Rückkehr war, dass man in Rom eine Verschwörung gegen ihn aufgedeckt und ohne sein Einverständnis durch die Hinrichtung einiger Senatoren, die als Anführer galten (Gaius Avidius Nigrinus, Lusius Quietus, Publilius Celsus und Cornelius Palma), schnell niedergeschlagen hatte. Als Verantwortliche entließ Hadrianus seine beiden Prätorianerpräfekte Attianus und Similis.
  • Die öffentliche Meinung versuchte er durch Erlass von Steuerschulden aus den Jahren 98 - 114 und durch andere Wohltaten wieder zu versöhnen.
  • Plutei Traiani (Forum) (t.p.q.)
119
  • Konsulat des
  • cos. suff.
    • Aulus Platorius Nepos Aponius Italicus Manilianus Gaius Licinius Pollio (für Rusticus)
    • Gaius Herennius Apella - Lucius Coelius Rufus
  • Neueinteilung von Italien in 4 Regionen, die von Prokonsuln verwaltet werden.
  • Neuer Präfekt der Prätorianer wird Quintus Marcus Tubero.
  • Ausbau der palatinischen Kanzleibürokratie (Gaius Suetonius Tranquillus ist Kanzleisekretär (magister ab epistulis)).
  • Aufteilung von Dacien in Dacia superior und inferior (nördlich, südlich). [map]
  • Soranos von Ephesos: Gynäkologische und chirurgische Fachliteratur
  • Marinos von Tyros: Geographisches Lehrbuch
  • Doppeltempel der Roma und Venus (Velia, zw. Colosseum und Forum)
  • Erneuerung des Pantheons auf dem Marsfeld
  • Tempel der Matidia (Marsfeld) (t.p.q.)
120
  • 120-136: Bau der Hadriansvilla in Tibur (Tivoli) (Villa Tiburtina), die Örtlichkeiten aus Griechenland und Ägypten nachahmte.
121
  • Konsulat des
    • Marcus Annius Verus (II)
    • Gnaeus Arrius Augur
  • cos. suff.
    • M. Faustus - Quintus Pomponius Marcellus
    • Titus Pomponius Antistianus Funisulanus Vettonianus - Lucius Pomponius Silvanus
  • Beginnende Entschärfung des Sklavenrechtes:
    • Für die Tötung eines Sklaven ist eine gerichtliche Entscheidung erforderlich;
    • Aufhebung der Regel, dass alle Sklaven eines Hauses dem Tod verfallen waren, wenn ihr Herr in seiner Wohnung ermordet aufgefunden wurde.
  • Hadrianus bereist ab 121 das gesamte Reich, um es in seinem Bestand zu sichern und auszubauen. (Cass.Dio 69,9-11)
  • 121-125 Erste Provinzialreise Hadrians. Ziel der Reisen waren Initiativen zum öffentlichen Bauwesen (Straßen), zur Verwaltung (Beamtenwesen), zum Heerwesen (Verschanzungen, Abstellung von Luxus) und nicht zuletzt wissenschaftliches und religiöses Interesse (Athen, Alexandreia):
    • 121: Gallien, Noricum, Rätien, Germanien, Britannien, Spanien. Überwinterung in Tarraco;
    • 122: Africa, Mauretanien, Kyrene, Kreta und Kleinasien
    • 123: Syrien und Thrakien (Hadrianopolis). Überwinterung in Griechenland
    • 124: Athen, neben Alexandreia die Lieblingsstadt Hadrians.
    • 125: Rückkehr nach Rom über Sizilien; dort bestieg er den Aetna, um den Sonnenaufgang zu beobachten.
  • Hadrians Adoptivmutter Plotina stirbt in Nemausus.
  • 26. April wird der spätere Kaiser Marcus Aurelius in Rom geboren
122
  • Konsulat des
    • Manius Acilius Aviola
    • Cornelius Pansa
  • cos. suff.
    • Tiberius Iulius Candidus Capito - Lucius Vitrasius Flamininus
    • Gaius Trebius Maximus - Titus Calestrius Tiro
  • Hadrianus bereist Africa, Mauretanien, Kyrene, Kreta und Kleinasien.
  • Hadrianus lässt vor dem obergermanischen Limes Palisadensperren errichten und die Kohrtenkastelle an den Limes vorverlegen.
  • Beruhigung eines Aufstandes in Mauretanien.
123
  • Konsulat des
    • Quintus Articuleius Paetinus
    • Lucius Venuleius Apronianus Octavius Priscus
  • Treffen zwischen Hadrianus und dem Partherkönig Osroes in Melitene am Euphrat.
  • Hadrianus bereist Syrien und Thrakien.
  • Errichtung des Legionslagers Lambaesis in Numidien.
  • Gründung von Hadrianopolis in Thrakien.
124
  • Konsulat des
    • Manius Acilius Glabrio
    • Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus
  • cos. suff.
    • Gaius Iulius Gallus - Gaius Valerius Severus
125
  • Konsulat des
    • Marcus Lollius Paullinus Decimus Valerius Asiaticus Saturninus (II)
    • Lucius Epidius Titius Aquilinus
126
  • Konsulat des
    • Marcus Annius Verus (III)
    • Gaius Eggius Ambibulus
  • cos. suff.
    • Propinquus (für Verus)
  • 126-129 Zweite Provinzialreise Hadrians:
    • 128: Lambaesis, Athen
    • 129: Athen, Kleinasien und Syrien
    • 130: Iudaea, Arabien, Ägypten
    • 131: Dritter Aufenthalt in Athen
    • 125: Rückkehr nach Rom
  • Publius Helvius Pertinax, der Kaiser von 193, am 1. Aug.126 als Sohn eines Freigelassenen namens Helvius Successus in Alba Pompeia (Ligurien) geboren.
127
  • Konsulat des
    • Titus Atilius Rufus Titianus
    • Marcus Gavius Squilla Gallicanus
  • cos. suff.
    • Publius Tullius Varro - Iunius Paetus
    • Quintus Tineius Rufus - Marcus Licinius Nepos
    • Lucius Aemilius Iuncus - Gnaeus Minicius Faustinus Sextus Iulius Severus
128
  • Konsulat des
    • Lucius Nonius Calpurnius Asprenas Torquatus (II)
    • Marcus Annius Libo
  • cos. suff.
    • Lucius Caesennius Antoninus (für Torquatus)
    • Marcus Iunius Mettius Rufus - Quintus Pomponius Maternus
    • Lucius Valerius Flaccus - Marcus Acilius Priscus Aulus Egrilius Plarianus - Quintus Planius Sardus Varius Ambibulus
  • Hadrianus hält sich bei Truppenübungen in Lambaesis auf. Den Winter verbringt er in Athen.
  • Kooptation des Marcus Aurelius in das Kollegium der Salier
129
  • Konsulat des
    • Publius Iuventinus Celsus Titus Aufidius Hoenius Severianus (II)
    • Lucius Neratius Marcellus (II)
  • cos. suff.
    • Quintus Iulius Balbus (für Marcellus)
  • Einweihung der neu errichteten "Hadriansstadt" in Athen. Neueinrichtung einer 13. Phyle mit dem Namen "Hadrianis"
  • Fertigstellung des Olympieions in Athen, das bereits Peisistratos begonnen hatte: Hadrianus lässt sein eigenes Standbild neben der Gold-Elfenbeinstatue des Zeus aufstellen.
  • Gründung des Panhellenischen Bundes und Stiftung der "Panhellenien" (Festspiele)
  • Aufenthalt in Kleinasien und Syrien. Palmyra (Hadrianopolis) neu gegründet.
130
  • Konsulat des
    • Quintus Fabius Catullinus
    • Marcus Flavius (Fabius ?)
  • cos. suff.
    • Cassius Agrippa (Agrippinus) - Tiberius Claudius Quartinus
  • Hadrianus bereist Iudaea, Arabien, Ägypten
  • Hadrianus lässt Jerusalem als Colonie "Aelia Capitolina" wieder aufbauen. An der Stelle des Tempels wird ein Iupitertempel errichtet.
  • Handrians Liebling Antinoos ertrinkt ihm Nil und erhält göttliche Ehren, nicht nur Münzen, sondern auch Statuen, von denen mehrere erhalten sind, Tempel, ein Orakel, einen Stern mit seinem Namen, und schließlich gründet Hadrianus Ihm zu Ehren in Ägypten die Stadt Antinoopolis.
  • Zwischen 130-135 ist AntoninusPius Proconsul Asiae
  • Hierokles (Stoische Ethik)
  • Publius Annius Florus: Epitome zu Livius
  • Zenobios: Paroimiographie
  • Dionysios Periegetes: Geograph. Lehrgedicht
  • Straton von Ephesos: Epigramme (Anth.Palat.)
  • Mesomedes von Kreta: Hymnen (mit Musiknotation)
  • "Rossebändiger" auf dem Quirinal
  • 130-200: Nekropole unter St. Peter
131
  • Konsulat des
    • Marcus Sergius Octavius Laenas Pontianus
    • Marcus Antonius Rufinus
  • Lucius Octavius Cornelius Salvius Iulianus (Jurist): Aufzeichnung prätorischer Edikte.
132
  • Konsulat des
    • Gaius Iunius Serius Augurinus
    • Gaius Trebius Sergianus
  • 132-135: Aufstand der Juden, die aus der gesamten Welt nach Palaestina zusammenströmten, um in einem letzten Versuch das Blatt zu wenden.
    • Anlass war:
      • das Verbot der Beschneidung,
      • die Neuerrichtung von Jerusalem als Colonie Aelia Capitolina,
      • die Errichtung eines Iupitertempels an der Stelle des salomonischen
    • Die Führung lag auf jüdischer Seite bei Barkochbah, der mit seinen Aufständischen Jerusalem erobern konnte und als Messias anerkannt wurde.
    • Die Römer erlitten unter Tinnius Rufus erhebliche Verluste. Deswegen beauftragte Hadrianus Iulius Severus, den Statthalter von Britannien, den Aufstand niederwerfen. Er schloss Barkochbah und seine Leute in der Nähe von Jerusalem ein und zwang sie zur Aufgabe (Cass.Dio 69,12-14).
    • Die Verluste waren auf beiden Seiten ungewöhnlich hoch.
133
  • Konsulat des
    • Marcus Antonius Hiberus
    • Publius Mummius Sisenna
  • cos. suff.
    • Quintus Flavius Tertullus
    • Quintus Iunius Rusticus
134
135
  • Konsulat des
    • Lucius Tutilius Lupercus Pontianus
    • Publius Calpurnius Atilianus (Atticus Rufus)
  • 135-138 Hadrianus erobert Jerusalem zurük. Neugründung der Colonie "Aelia Capitolina"
  • Aufnahme von Kyrene in den Panhellenischen Bund.
  • Bau des "Athenaeums" (nach Vorbildern aus Athen und Alexandreia): Hörsäle für Sophisten und Rhetoren.
136
  • Konsulat des
    • Lucius Ceionius Commodus
    • Vettulenus Civica Pompeianus
  • Hadrianus adoptiert den Konsul Lucius Ceionius Commodus (Lucius Aelius Verus). Durch die Verleihung des Titels Caesar (Lucius Aelius Caesar) bestimmte er ihn zum Mitregenten und Nachfolger.
  • Tod von Hadrians Gattin Vibia Sabina
  • Marcus Aurelius legt die toga virilis an und geht mit Ceionia Fabia eine Verlobung ein, die bis 138 Bestand hat.
  • Bau des "Pons Aelius", der über den Tiber zu seinem Mausoleum ("Engelsburg") führte.
  • Reliefs vom Bogen des Hadrian (Arco di Portogallo) im Konservatorenpalast (t.p.q.)
137
  • Konsulat des
    • Lucius Aelius Caesar (II)
    • Publius Coelius Balbinus Vibullius Pius
  • Hadrianus erhält in Athen einen Tempel als Zeus Panhellenios
138
  • Konsulat des
    • Kanus Iunius Niger
    • Gaius Pomponius Camerinus
  • cos. suff.
    • Marcus Vindius Verus - Publius Pactumeius Clemens
    • Publius Cassius Secundus - Publius Delphius Peregrinus Alfius Alennius Maximus Curtius Valerianus Proculus Marcus Nonius Mucianus
  • nach überraschenden Tod des 136 adoptierten Lucius Aelius Caesar am 1.Jan.138 adoptierte Hadrianus am 25.Febr. Titus Aurelius Fulvius Boionius Arrius Antoninus, der nach der Adoption Titus Aelius Hadrianus Antoninus hieß (als Kaiser: Antoninus Pius) und machte ihn zu seinem Mitregenten.
  • Ebenso adoptierte Antoninus, weil er selbst keine Söhne hatte, seinen Neffen
    • Marcus Annius Verus, den späteren Kaiser Marcus Aurelius und
    • Lucius Ceionius Commodus, den Sohn des Aelius Caesar, der später als Mitkaiser von Marcus Aurelius Lucius Verus hieß.
  • Hadrianus stirbt am 10.Juli 138 in Baiae (Cass.Dio 69,23). Beisetzung in der "Engelsburg". Sein Nachfolger ist sein Adoptivsohn Titus Aelius Hadrianus Antoninus Pius.
  • Marcus Aurelius' neue Verlobung mit Anna Galeria Faustina (einer Tochter des Antoninus Pius)
  • Marcus Cornelius Fronto
    • De differentiis Vocabulorum
  • Iustinus
    • Auszug aus Pompeius Trogus
  • Aulus Gellius
    • Noctes Atticae (20 Bücher)
  • Apuleius
    • Metamorphosen od. der Goldene Esel (12 Bücher)
   
 
 
zurück weiter

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0096.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 16:58