Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Die Republik in der Krise: 3. Abschnitt (99-88)

Der Bundesgenossenkrieg (91-88) 

 

 

zurück weiter

Anfang  

Geschichte

v.Chr.
 
Kultur
   
99
  • Redner (Cic.Brut.138)
    • Lucius Licinius Crassus (140-91)
    • Marcus Antonius (143-87)
    • Publius Sulpicius Rufus
    • Gaius Aurelius Cotta
  • Historiker:
    • Lucius Cornelius Sisenna
    • Gaius Licinius Macer
    • Valerius Antias 
    • Quintus Claudius Quadrigarius
  • Atellane:
    • Quintus Novius
    • Lucius Pomponius Bononiensis

 

 

98
  • Konsulat des
    • Quintus Caecilius Metellus Nepos
    • Titus Didius
  • LEX CAECILIA DIDIA de modo legum promulgandarum: Ein Gesetz der beiden Konsuln, das übereilte Volksbeschlüsse verhindern sollte. Es beinhaltet zwei Bestimmungen:
    • 1.) die "promulgatio trinum nundinum": kein Gesetz darf vor der Abstimmung früher als drei Markttage (d.h. 17 Wochentage) bekannt gemacht werden (Cic.Phil.5,8; Cic.dom.41; Cic.Sest.135);
    • 2.) "de duabus rebus una lege non coniungendis"
      Cic.dom.53:Textanker Quae est, quaeso, alia vis, quae sententia Caeciliae legis et Didiae nisi haec, ne populo necesse sit in coniunctis rebus compluribus aut id, quod nolit, accipere aut id, quod velit, repudiare? Welche Bedeutung, welchen Sinn hat, bitteschön, das Gesetz des Caecilius und Didius, außer das Volk die Nötigung zu ersparen, durch die Verbindung von Anträgen, was es nicht will, anzunehmen, oder, was es will, abzulehnen? (Üb. E.Gottwein)
97
  • Konsulat des
    • Gnaeus Cornelius Lentulus
    • Publius Licinius Crassus
96
95
  • Konsulat des
    • Lucius Licinius Crassus
    • Quintus Mucius Scaevola
  • LEX LICINIA MUCIA DE CIVIBUS REDIGUNDIS der beiden Konsuln gegen die ausufernde Aneignung des Bürgerrechts durch die Bundesgenossen (Cic.off.3,47; Cic.Sest.30; Cic.Balb.48; Cic.Balb.54; Cic.Brut.63).
    Ascon.in Cic.Cornel.60,3: Textanker Hi enim legem eam, de qua loquitur, de redigendis in suas civitates sociis in consulatu tulerunt. Nam cum summa cupiditate civitatis Romanae Italici populi tenerentur et ob id magna pars eorum pro civibus Romanis se gereret, necessaria lex visa est, ut in suae quisque civitatis ius redigeretur. Verum ea lege ita alienati animi sunt principum Italicorum populorum ut ea vel maxima causa belli Italici, quod post triennium exortum est, fuerit. Diese brachten nämlich in ihrem Konsulat das angesprochene Gesetz  über die Rückführung der Bundesgenossen in ihr Bürgerrecht ein. Denn da die italischen Volksstämme ganz versessen auf das römische Bürgerrecht waren,  und sich deswegen ein großer Teil von ihnen als römische Bürger verhielten, schien ein Gesetz erforderlich zu sein, jeden einzelnen wieder unter das Recht seiner Bürgerschaft zu stellen. Durch dieses Gesetz wurden die Führer der italischen Völker aber so entfremdet, dass es zur wohl entscheidendsten Ursache des Italischen Krieges wurde, der drei Jahre später ausbrach. (Üb. E.Gottwein)
94
93
  • Konsulat des
    • Gaius Valerius Flaccus
    • Marcus Herennius
92
  • Die beiden Zensoren Lucius Licinius Crassus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus lassen die "Lateinischen Rhetoren" aus Rom vertreiben (Gell.15,11; Tac.dial.35;Cic.de orat.3,93-95).
    Suet.gramm.25,1:Textanker de iisdem interiecto tempore Cn. Domitius Ahenobarbus et L. Licinius Crassus censores ita edixerunt in contione: "Renuntiatum est nobis esse homines qui novum genus disciplinae instituerunt ad quos iuventus in ludum conveniat: eos sibi nomen imposuisse Latinos rhetoras. ibi homines adolescentulos dies totos desidere. maiores nostri quae liberos suos discere et quos in ludos itare vellent instituerunt. haec nova quae praeter consuetudinem ac morem maiorum fiunt neque placent neque recta videntur. quapropter et iis qui eos ludos habent et iis qui eo venire consuerunt videtur faciundum ut ossenderemus nostram sententiam nobis non placere.'" In derselben Angelegenheit ließen sich, nachsdem einige Zeit verflossen war, die Zensoren Gnaeus Domitius Ahenobarbus und Licinius Crassus vor versammeltem Volk folgendermaßen vernehmen: "Uns wurde gemeldet, es gebe ein paar Leute, die eine neue Kunst ins Leben gerufen hätten; zu diesen Leuten gehe unsere Jugend in die Schule. Sie hätten sich den Namen 'Lateinische Rhetoren' zugelegt. Dort brächten junge Leute den ganzen Tag mit Nichtstun zu. Unsere Vorfahren regelten, was ihre Kinder zu lernen und in welche Schulen sie zu gehen hätten. Es ging dies alles nach ihrem Willen. Diese neuen Verfahrensweisen, die ganz an dem vorbeigehen, was unsere Vorfahren zu tun pflegten und was bei ihnen üblich war, finden weder unsere Zustimmung, noch scheinen sie uns richtig. Deshalb scheint es uns ein Muss, dass diejenigen, die solche Schulen betreiben, und diejenigen, die es sich zur Regel gemacht haben, dorthin zu gehen, unsere Meinung kundgetan wire: Uns gefällt das nicht." (Üb.: Martinet)
91
  • Die Gesetze des Tribunen Marcus Livius Drusus (Cic.de orat.1,24; Vell.2,13f.; App.1,35; Aur.Vict.vir.ill.66)
    • LEX AGRARIA: Acker- und Getreideverteilung,
    • LEX IUDICIARIA: Übertragung der Gerichte an den Senat; dieses Gesetz war ihm das wichtigste; die anderen brachte er nur ein, um die Stimmung des Volkes für sich zu gewinnen. 
    • Verleihung des Bürgerrechts an die Bundesgenossen.
      Liv.perioch.71:  M. Livius Drusus trib. pleb., quo maioribus viribus senatus causam susceptam tueretur, socios et Italicos populos spe civitatis Romanae sollicitavit, iisque adiuvantibus per vim legibus agrariis frumentariisque latis iudiciariam quoque pertulit, ut aequa parte iudicia penes senatum et equestrem ordinem essent. cum deinde promissa sociis civitas praestari non posset, irati Italici defectionem agitare coeperunt. eorum coetus coniurationesque et orationes in consiliis principum referuntur. propter quae Livius Drusus invisus etiam senatui factus velut socialis belli auctor, incertum a quo domi occisus est. Um die Sache des Senats, deren er sich angenommen hatte, mit mehr Nachdruck zu verfechten, reizte der Volkstribun Marcus Livius Drusus die Bundesgenossen und die Völker Italiens mit der Hoffnung auf das römische Bürgerrecht. Nachdem er mit ihrer Hilfe gewaltsam Gesetze über Landzuweisungen und über den Getreidepreis zustande gebracht hatte, setzte er auch das Richtergesetz durch, dass die Rechtsprechung zu gleichen teilen beim Senat und beim Ritterstand sein solle. Als dann aber den Bundesgenossen das versprochene Bürgerrecht nicht gewährt werden konnte, begannen die Italiker erzürnt, an Abfall zu denken. Es wird von ihren Zusammenkünften und Verschwörungen und den Reden der führenden Männer auf den Versammlungen berichtet. Deswegen wurde Livius Drusus auch dem Senat verhasst, als wenn er der Anstifter des Bundesgenossenkrieges wäre, und in seinem Haus, ungewiss von wem, getötet. (Üb.: Hillen)
  • Der Tribun Marcus Livius Drusus wird ermordet (Cic.de orat.3,1-12; Cic.nat.3,81). Seine Gesetze werden außer Kraft gesetzt (Cic.leg.2,14; Cic.leg.2,31; Cic.dom.50). Aur.Vict. gibt den Grund für das Scheitern der Gesetze damit an, dass mit Volk, Senat und Rittern alle Beteiligten zwar über die für sie vorteilhaften Elemente der Gesetze begeistert waren, von dem Rest aber enttäuscht.
  • 91-88: Bundesgenossenkrieg (Bellum sociale, Marsischer Krieg, Italischer Krieg) (App.civ.1,38-53; Diod.37; Liv.72-76; Vell.2,16; Flor.3,18; Oros.5,18; Eutr.5,3; Plut.Mar.33; Plut.Sull.6; Strab.5,4,2; Cic.div.1,72)
  • Die Ursache ist die Unzufriedenheit der sabellischen Völker (Marser, Marruciner, Vestiner, Paeligner, Samniten, Lucaner) darüber, dass ihnen das römische Bürgerrecht vorenthalten will. Sie gründen einen eigenen Staat mit Corfinium (auch Italica oder Vitellia genannt) als Hauptstadt. Sie setzen einen Senat von 500 Mitgliedern ein und ernennen zwei Konsuln, nämlich den Marser Quintus Pompaedius Silo und den Samniten Gaius Papius Mutilus. Als weitere Feldherrn werden genannt: Titus Afranius, Marius Egnatius, Gaius Iudacilius, Herius Asinius und Vettius Scato (App.civ.1,40). 
  • Ausbruch des Krieges in Asculum
90
  • LEX VARIA DE MAIESTATE des Tribunen Quintus Varius Hybrida stellt Bürger unter Strafe, die äußere Feinde zum Krieg gegen Rom verleitet haben (App.civ.1,37; Val.Max.8,6,4; Cic.Scaur.3). Gegen die Anhänger des Marcus Livius Drusus wird nach dieser Lex Varia  oder unter einem anderen Vorwand ermittelt (Cic.dom.41): Opfer der Untersuchung wurden Lucius Calpurnius Bestia, Aurelius Cotta und Mummius Achaicus: sie gingen in die Verbannung. Quintus Varius Hybrida wurde später Opfer seines eigenen Gesetzes (Cic.Brut.305).
  • Beide Konsuln sind mit der Führung des Krieges betraut, Viele bewährte Feldherrn werden ihnen als Stabsoffiziere zugeteilt. Lucius Iulius Caesar kämpft im Süden, Publius Rutilius Lupus im Norden, beide mit wechselndem Erfolg: 
    • Lucius Iulius Caesar verliert zunächst bei Aesernia gegen Vettius Scato. Als er sich nach Campanien zurückzieht, kann er das Blatt wenden und Vettius Scato Verluste beibringen.
    • Im Norden werden zunächst der Legat Gaius Perperna, dann der Konsul Publius Rutilius Lupus und schließlich noch einmal der Legat Quintus Caepio geschlagen. Erfolge verzeichnen die Legate Gaius Marius und Servius Sulpicius. Auch Gnaeus Pompeius bezieht zuerst eine Niederlage, später erringt er zusammen mit Publius Sulpicius einen Sieg (App.civ.1,43-47; Liv.73) 
  • Als gegen Jahresende die Meldung kommt, auch die Etrusker und Umbrer wollten abfallen, beordert man auch den Konsul Lucius Iulius Caesar nach Norden. 
  • LEX IULIA DE CIVITATE LATINIS DANDA. Das Gesetz des Konsuls Lucius Iulius Caesar gesteht allen Bundesgenossen, die im Krieg treu geblieben waren das Bürgerrecht zu (Cic.Balb.21; Gell.4,4,3). 
    App.civ.1,49: Καὶ τάδε μὲν ἀμφὶ τὴν Ἰταλίαν ἦν τὴν περὶ τὸν Ἰόνιον· αἰσθόμενοι δ' αὐτῶν οἱ ἐπὶ θάτερα τῆς Ῥώμης Τυρρηνοὶ καὶ Ὀμβρικοὶ καὶ ἄλλα τινὰ αὐτοῖς ἔθνη γειτονεύοντα, πάντες ἐς ἀπόστασιν ἠρεθίζοντο. δείσασα οὖν ἡ βουλή, μὴ ἐν κύκλῳ γενόμενος αὐτοῖς ὁ πόλεμος ἀφύλακτος ᾖ, τὴν μὲν θάλασσαν ἐφρούρει τὴν ἀπὸ Κύμης ἐπὶ τὸ ἄστυ δι' ἀπελευθέρων, τότε πρῶτον ἐς στρατείαν δι' ἀπορίαν ἀνδρῶν καταλεγέντων, Ἰταλιωτῶν δὲ τοὺς ἔτι ἐν τῇ συμμαχίᾳ παραμένοντας ἐψηφίσατο εἶναι πολίτας, οὗ δὴ μάλιστα μόνον οὐ πάντες ἐπεθύμουν. καὶ τάδε ἐς Τυρρηνοὺς περιέπεμπεν, οἱ δὲ ἄσμενοι τῆς πολιτείας μετελάμβανον. καὶ τῇδε τῇ χάριτι ἡ βουλὴ τοὺς μὲν εὔνους εὐνουστέρους ἐποίησε, τοὺς δὲ ἐνδοιάζοντας ἐβεβαιώσατο, τοὺς δὲ πολεμοῦντας ἐλπίδι τινὶ τῶν ὁμοίων πραοτέρους ἐποίησεν. Ῥωμαῖοι μὲν δὴ τούσδε τοὺς νεοπολίτας οὐκ ἐς τὰς πέντε καὶ τριάκοντα φυλάς, αἳ τότε ἦσαν αὐτοῖς, κατέλεξαν, ἵνα μὴ τῶν ἀρχαίων πλέονες ὄντες ἐν ταῖς χειροτονίαις ἐπικρατοῖεν, ἀλλὰ δεκατεύοντες ἀπέφηναν ἑτέρας, ἐν αἷς ἐχειροτόνουν ἔσχατοι. καὶ πολλάκις αὐτῶν ἡ ψῆφος ἀχρεῖος ἦν, ἅτε τῶν πέντε καὶ τριάκοντα προτέρων τε καλουμένων καὶ οὐσῶν ὑπὲρ ἥμισυ. ὅπερ ἢ λαθὸν αὐτίκα ἢ καὶ ὣς αὐτὸ ἀγαπησάντων τῶν Ἰταλιωτῶν ὕστερον ἐπιγνωσθὲν ἑτέρας στάσεως ἦρξεν. Dies spielte sich in Italien beim Ionischen Meer ab. Als es die Völker beiderseits von Rom, die Etrusker und die Umbrer und noch weitere ihnen benachbarte Völker bemerkten, ließen sie sich alle zum Abfall verleiten. Weil der Senat nun fürchtete, ringsum könne Krieg ohne entsprechende Gegenmaßnahmen entstehen, stellte er an der Küste zwischen Cumae und der Stadt Wachposten auf; und zwar aus Freigelassenen, die man damals aus Mangel an Leuten zum ersten Mal zum Militärdienst zuließ. Er beschloss aber, alle bündnistreuen Italiker sollten Bürger sein, was ja der sehnlichste Wunsch fast aller war. Dies ließ er bei allen Etruskern bekannt machen, und diese nahmen gern das Bürgerrecht an. Durch diese Gunst machte der Senat die Ergebenen ergebener, die Zweifler sicherer und die Feinde durch eine vergleichbare Hoffnung gemäßigter. Die Römer gliederten diese Neubürger nicht in ihre fünfunddreißig damaligen Tribus ein, damit sie nicht, den Altbürgern an Zahl überlegen, bei den Abstimmungen obsiegen könnten, sondern sie bildeten zehn neue, in denen sie als letzte abstimmten. So blieb ihre Stimme oft wertlos, weil die fünfunddreißig früher aufgerufen wurden und die Mehrheit erzielten. Dies blieb den Italikern im Moment entweder verborgen oder sie fanden sich damit ab. Später fiel es auf und löste einen weiteren Aufstand aus. (Üb.: E.G.)
  • Gaius Scribonius Curio Volkstribun (Cic.Brut.305)
89
  • LEX PLAUTIA IUDICIARIA. Das Gesetz des Tribunen Marcus Plautius Silvanus regelt die Auswahl der Richter: aus jeder Tribus werden ohne Ansehen des Standes 15 Richter ausgewählt (Gell.12,5,3).
  • LEX PLAUTIA PAPIRIA. Nach diesem Gesetz des Tribunen Marcus Plautius Silvanus und des Gaius Papirius Carbo, das die LEX IULIA erweitert,  erhalten alle Bundesgenossen, die sich innerhalb von 60 Tagen melden das Bürgerrecht (Cic.Arch.7; Vell.2,17,1)
  • LEX PLAUTIA DE VI. Nach diesem Gesetz wurden Anstifter bewaffneter Unruhen mit Verbannung bestraft. Die Datierung ist nicht sicher: auch das Jahr 78 kommt in Betracht ( Sall.Cat.31,4).
    Cic.Arch.7f. (7) Data est civitas Silvani lege et Carbonis: Si qui foederatis civitatibus ascripti fuissent, si tum, cum lex ferebatur, in Italia domicilium habuissent et si sexaginta diebus apud praetorem essent professi. Cum hic domicilium Romae multos iam annos haberet, professus est apud praetorem Q. Metellum, familiarissimum suum.  (8) Si nihil aliud nisi de civitate ac lege dicimus, nihil dico amplius; causa dicta est. Das Bürgerrecht wurde (Archias) nach dem Gesetz des Silvanus und des Carbo erteilt: 'Allen die in einem verbündeten Staat eingetragen waren, die damals, als das Gesetz eingebracht wurde, in Italien ihren Wohnsitz hatten und sich innerhalb von 60 Tagen beim Praetor gemeldet hatten. Da dieser schon viele Jahre in Rom seinen Wohnsitz hatte, meldete er sich bei dem Praetor Quintus Metellus, einem sehr engen Vertrauten von ihm.  Wenn es mir nur um das Bürgerrecht und das Gesetz geht, bin ich am Ende meiner Rede; das Plädoyer ist gehalten. (Üb.: E.G.)
  • Die Marser, Vestiner, Paeligner, Marruciner und Picenter werden zur Annahme des Bürgerrechts gezwungen.
    • Die Marser werden von Gnaeus Pompeius und Lucius Porcius Cato mehrfach geschlagen. Cato fällt dabei. Schließlich bitten sie um Frieden (App.civ.1,50; Liv.74). 
    • Die Vestiner, Paeligner und Picenter werden ebenfalls von Gnaeus Pompeius besiegt; die Marruciner von Servius Sulpicius (App.1,52; Liv.76)
88
  • Nach einem weiteren römischen Sieg in Apulien, bei dem der Marser Quintus Pompaedius Silo fällt, ist Italien wieder vollständig unterworfen (App.civ.1,53; Liv.76).
 
zurück weiter
 

Sekundärliteratur

 H.Bengtson | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his_0099.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 17:15