- Papirius
|
- plebeische gens Romana, später
einige patrizische Zweige (Mugillani).
- (1)
Gaius Papirius Carbo
|
- 137 v.Chr. Volkstribun und Anhänger der Gracchen.
Wird 129 v.Chr. der Ermordung des P.Cornelius Scipio
verdächtigt. 10 Jahre später wählt
er den Freitod
- (2)
Gnaeus Papirius Carbo
|
- 113 v.Chr. Consul, von den Kimbern bei Noreia besiegt
- (3)
Gnaeus Papirius Carbo
|
- 96 v.Chr.
Volkstribun;
- 87 v.Chr.
am Angriff des Marius
gegen Rom beteiligt.
- 85 und 84
Consul;
- 83 Proconsul
in Gallia citerior.
- 82 v.Chr.
zum dritten Mal Consul;
- Nach Sullas Sieg bei dem Collinischen
Tor (82)
flieht er und wird nach seiner Rückkehr hingerichtet.
(Eutr.5,8,7)
- (5)
Lucius Papirius Crassus
|
- 436 v.Chr.
Consul. Er führt Krieg gegen die Veienter.
- 430 Consul
II.
- (6)
Lucius Papirius Crassus
|
- (7)
Marcus Papirius Crassus
|
- Bruder des (6)
Lucius Papirius.
- 332 Dictator.
Kämpfe gegen die Gallier (Liv.8,17,6f.). Historizität
zweifelhaft.
- (7.1)
Manius Papirius Crassus
|
- (9)
Lucius Papirius Cursor
|
- (14)
Lucius Papirius Mugillanus
|
- 444 Consul
I durch die Wahl eines Interrex (Liv.4,7,1-3).
- 443 Censor.
(Liv.4,8,7; Cic.fam.9,21,3; Zonar.7,17)
- 427 Consul
II (vielleicht auch ein Sohn).
- 422 Tribunus
militum consulari potestate (vielleicht auch ein Sohn).
- 420 Interrex,
um die Patrizier und die Tribunen zu versöhnen
(Liv.4,43).
- (15)
Marcus Papirius Mugillanus
|
- 418 Tribunus
militum consulari potestate I. Sieg über die
Volsker (Liv.4,45ff.; Diod.13,2,9)
- 416 Tribunus
militum consulari potestate II.
- 411 Consul.
Nach Livius war der Consul von 411
(15)
Marcus Papirius Atratinus
|
- 387/390
wird von der Überlieferung mit seinem Namen der
Senator bezeichnet, der einem gallischen Eroberer
mit seinem Stab einen Schlag versetzte und deswegen
erschlagen wurde (Liv.5,41,9).
|