- Zur Deklination - Konsonantenstämme: Liquida: ν-
- Auch die Liquidastämme auf ν- führen die Dehnstufe
des Nominativs teils durch alle Kasus, teils verwenden sie
ab Gen.Sgl. die Vollstufe: μήν,
μην-ός; ἀγών,
ἀγῶν-ος; aber: λιμήν,
λιμέν-ος; χιών,
χιόν-ος.
- Vor σ fällt ν- scheinbar spurlos aus. (*μην-σιν—>
μη-σίν), während λ-, ρ- vor σ erhalten bleiben.
- Wörter mit einsilbigem Stamm
werden im Gen./Dat. Sing. und Pl. endbetont:
μήν, μηνός; χθών χθονός.
- Adjektive:
- μέλας, μέλαιν-α,
μέλαν
- Nom.Sgl. mit Ersatzdehnung:
*μέλαν-ς —> μέλας,
*ἕν-ς —> εἷς
- Die Stämme des Fem.: *μελανϳα- —> μέλαιν-α,
smja —> *σμϳα- —> μί-α (cf. σμικρός )
- Der Gen.Pl.fem. ist im Gegensatz zu den Adjektiven
der A-Deklination (in Analogie zu den Substantiven
der A-Dekl.) endbetont
- Der Dat Pl. ist mit der Schwundstufe gebildet:
*μέλν-σι(ν)
- εὐδαίμων, εὔδαιμον
- Diese Hauptgruppe der Adjektive auf -ν ist zweiendig
- Der Akzent geht möglichst weit nach vorn:
εὔδαιμον, ἐπίστημον
- Das Interrogativpronomen τίς; τί;
- Das Interrogativpronomen "τίς, τί" hat in
allen Formen Akut, auch wenn ein Wort folgt.
- Das Interrogativpronomen "τίς, τί" wird
direkt und indirekt gebraucht, und zwar
- substantivisch: "wer, was? - quis, quid?"
und
- adjektivisch: "welcher, welche, welches?
- qui, quae, quod?"
- Zur Satzlehre (Syntax):
- χειμῶνος
- ("winters") im Winter, ἔαρος - ("frühlings")
im Frühling
- Genitivus
temporis (zur Angabe des zeitlichen Bereichs).
- μεστὸς χιόνος - voll von Schnee
- Genitivus
copiae (bei Ausdrücken [Verben und Adjektiven]
der Fülle
und des Mangels).
- Παναθηναίοις - an den Panathenaien
- Dativus
temporis (der in der Regel nur bei Festen als bloßer Dativ
ohne die Präposition ἐν steht).
- πομπὴν πέμπω - veranstalte einen
Festzug
- "Inneres
Objekt" und "figura
etymologica". (Lekt.3)
- Das Interrogativpronomen τίς; τί; wird direkt und indirekt gebraucht,
und zwar substantivisch und adjektivisch:
|
direkt |
indirekt |
subst. |
τίς
ἥκει; |
λέγε,
τίς ἥκει. |
adj. |
τίς
φίλος ἥκει; |
λέγε,
τίς φίλος ἥκει. |
- substantivisch: "wer, was? - quis, quid?"
(quis venit? dic, quis veniat!) und
- adjektivisch: "welcher, welche, welches? - qui,
quae, quod?" (qui amicus venit? dic, qui amicus
veniat!).
- In der indirekten Frage steht zunächst derselbe
Modus wie in der direkten (im Lateinischen stehen indirekte
Fragen immer im Konjunktiv).
|