Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
Sprachkurs für
Altgriechisch
nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein
Gern
habe ich dich gesehen; ich hoffe aber, dich [noch] oft zu
sehen. – Keiner hat dich weder lachen noch weinen sehen
(eigtl. Pass.).
Sagt,
nachdem ja die Strapazen vorbeigegangen sind, was ihr gelitten
habt! – Indem ihr euch an die vergangenen Leiden erinnert,
werdet ihr euch besser über die zukünftigen beraten.
Gesagt
ist, wovon wir glauben, dass es nützt; Ihr aber möget
wählen, was sowohl der Stadt als auch euch allensamt
nützt (Fut.). – Ich fürchte, dass euch das, was
ihr geraten habt, keine Ehre für (die) später(e
Zeit) bringt.
Was
(auch immer) zu sagen mir richtig erscheint, werde ich sagen.
– Alle haben gehört, was du gesagt hast; jetzt aber
brauchst du Zeugen. Denn wenn du keine Zeugen beibringst,
wirst du die Richter nicht überzeugen, sondern du wirst
leiden und büßen.
Ich
habe geredet; ihr aber habt gehört, gesehen und einen
Eindruck gewonnen. – Urteilt also!
Bei
Kunaxa fiel Kyros selbst und die acht Höchstrangigen
aus seinem Gefolge lagen (tot) über ihm. Artapates
aber, der treueste Diener unter seinen Adjutanten, soll
sich, als er sah, dass Kyros gefallen war, über den
Toten geworfen und sich über ihm erstochen haben.
Xenophon, der einige Soldaten, die zusammenbrachen, aufnahm,
wusste nicht, um welches Leiden es sich handelte. Als aber
ein Kundiger sagte, dass sie offensichtlich Heißhunger
hätten, und, wenn sie etwas gegessen hätten, wieder
aufstehen würden, lief er zu den Lasttieren, ob er
irgendwo etwas Essbares sehe, und verteilte es den Hungernden.
Sobald sie aber etwas zu sich genommen hatten, standen sie
auf und marschierten weiter.
Das
Heer aber kam zusammen, und alle sagten, man solle einen
wählen; und offenkundig schienen sie Xenophon wählen
zu wollen. Xenophon aber lehnte es ab. So wähl<t>en
sie denn Cheirisophos. Nachdem Cheirisophos aber gewählt
war, trat er vor und sagte: "Männer, ich hätte
es euch nicht verübelt, wenn ihr einen anderen gewählt
hättet. Nachdem ihr freilich mich gewählt habt,
werde auch ich versuchen, euch zu fördern."
Gehe
nịcht vorụ̈ber, wẹnn du ạrme
Frẹmde siẹhst.
Nụn, da ich viẹles gegẹssen und viẹles
getrụnken und viẹle
Die letzte Gruppe der "Unregelmäßigen
Verben" bildet die sogenannte Mischklasse: Ergänzende
Verben (verba suppletiva), deren einzelnen Tempusstämme
auf verschiedene Wurzeln zurückgreifen und sich so
gegenseitig ergänzen.
Als Sokrates gefragt wurde, ob ihm der Makedonenkönig
Archelaos glücklich oder unglücklich zu sein scheine,
antwortete er: "Ich weiß es nicht, denn ich habe
mich noch nicht mit dem Mann unterhalten."
4
5
6
Als Epameinondas sah, dass sein Schildträger viel Geld
von einem Gefangenen erbeutet hatte, sagte er: "Gib mir
den Schild zurück und kaufe dir einen Krämerladen,
denn du wirst nichts mehr riskieren wollen, nachdem du einer
der Reichen geworden bist.
7
8
9
10
Der Redner Lysias verfasste einem Bürger, der einen
Prozess hatte, eine Rede und brachte sie ihm. Als dieser sie
gelesen hatte, kam er zu Lysias und sagte: "Beim ersten
Durchgang schien mir die Rede bewundernswert, als ich sie aber
zum zweiten und dritten Mal hernahm, ganz schlecht." Lysias
lachte und sagte: "Hast du also vor, die Rede des öfteren
(bei) den Richtern vorzutragen?
Übung
Übersetze ins Griechische:
Vieler
Menschen Städte habe ich gesehen, aber keine würde ich
jemals meinem Vaterland vorziehen (προαιρέομαί τινος).
Ich
werde euch die ganze Wahrheit sagen, aber ich glaube, es wird
nichts mehr nützen.
Das
Gute schadet nicht, wenn (Part.) es zweimal gesagt wird.
Lasst
uns aus der Vergangenheit (Part.) für (εἰς) die Zukunft lernen!
Viele
schon hat der Hochmut gestürzt (αἱρέω), und viele wird er
[noch] stürzen.
Sieh
auf das Unglück der anderen, damit du das deine leichter
erträgst!
Geht
nicht an den Leiden der Unglücklichen vorbei!
Der Dichter und die Musen
1
2
3
4
5
6
Der Dichter Philemon (Φιλήμων, ονος) sah
in hohem Alter folgenden Traum: Es war ihm, als ob (δοκέω) neun Jungfrauen
aus seinem Hause traten. Als er fragte, weshalb sie fortgingen, sagten
sie, es sei ihnen nicht mehr erlaubt zu bleiben. Nachdem er sich mit
seinem Diener über diesen Traum unterhalten hatte, vollendete
er das Drama, das er gerade dichtete. Bald darauf fand ihn der Diener
auf dem Ruhebett still daliegen<d> (ἡσυχάζω) und glaubte, der
Greis schlafe. Als er ihn aber wecken (ἀνεγείρω) wollte, sah er, dass
er tot war. Da erkannte er, dass der Dichter im Traum die neun Musen
gesehen hatte.