Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 10zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

a)
  1. Ἄκουε τὴν ἐμὴν λύπην.
  1. Λύετε τὴν ἡμετέραν ἔχθραν.
 
  1. Πειθόμεθα τοῖς σοῖς λόγοις.
  1. Οἱ ὑμέτεροι φίλοι σπουδαῖοί εἰσιν (σπουδαίως ἐργάζονται).
 
  1. Τὰ ἐμὰ σά ἐστιν.
  1. Τὰ ἡμέτερα τῶν φίλων ἐστιν.
 
  1. Vergleiche:
 
 
  • Ὁ τῶν συμμάχων στρατὸς διὰ τῆς ἡμετέρας χώρας πορεύεται.
  • Τὸν στρατὸν διὰ τὴν συμμαχίαν δεχόμεθα ἐν τῇ ἡμετέρᾳ χώρᾳ.
b) Fragen und Antworten:  
 
  1. Τί ἐλάμβανες (λαμβάνεις), ὦ γεωργέ, ἐκ τῶν σῶν ἀγρῶν;
  1. Ἐλάμβανον (λαμβάνω) καρποὺς ἐκ τῶν ἐμῶν ἀγρῶν.
 
  1. Ἆρα καλοὺς καρποὺς ἐλαμβάνετε (λαμβάνετε) ἐκ τῶν ὑμετέρων ἀγρῶν;
  1. Κακοὺς καρποὺς ἐλαμβάνομεν (λαμβάνομεν) ἐκ τῶν ἡμετέρων ἀγρῶν.
 
  1. Τίς ἦν (ἐστι) ἐν τῷ ἀγρῷ;
  1. Ὁ γεωργὸς ἦν (ἐστιν) ἐν τῷ ἀγρῷ.
 
  1. Εἰς τί (πρὸς τί) ἧκεν (ἥκει) ὁ σὸς φίλος;
  1. Ὁ ἐμὸς φίλος εἰς (πρὸς) τὸ δεῖπνον ἧκεν (ἥκει).
 
  1. Εἰς τί (πρὸς τί) ἧκον (ἥκουσιν) οἱ σοὶ φίλοι;
  1. Οἱ ἐμοὶ φίλοι εἰς (πρὸς) τὸ δεῖπνον ἧκον (ἥκουσιν).

Einstieg - Lösung

a)  
  1. Höre (vernimm) mein Leid!
  1. Schlichtet unseren Streit!
 
  1. Wir gehorchen deinen Worten.
  1. Euere Freunde sind fleißig (arbeiten fleißig).
 
  1. Was mein ist, ist dein (Das Meinige ist dein).
  1. Unser Besitz gehört den Freunden.
 
  1. Vergleiche:
 
 
  • Das Heer der Bundesgenossen zieht durch unser Land.
  • Wir nehmen das Heer wegen des Bündnisses in unserem Land auf.
b) Fragen und Antworten:  
 
  1. Was erntetest (erntest) du, Bauer, von deinen Feldern?
  1. Ich erntete (ernte) Früchte von meinen Feldern.
 
  1. Erntetet (erntet) ihr schöne Früchte von eueren Feldern?
  1. Wir ernteten (ernten) schlechte Früchte von unseren Feldern.
 
  1. Wer war (ist) auf dem Feld?
  1. Der Bauer war (ist) auf dem Feld.
 
  1. Wozu kam (kommt) dein Freund?
  1. Mein Freund kam (kommt) zum Essen.
 
  1. Wozu kamen (kommen) deine Freunde?
  1. Meine Freunde kamen (kommen) zum Essen.

Grammatik

Konjugationstabelle I

 

A) Aktiv 

    Indikativ
tp_prs.gif (1069 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
παιδεύ-ω  
παιδεύ-εις
παιδεύ-ει
παιδεύ-ο-μεν
παιδεύ-ε-τε
παιδεύ-ουσι(ν)
tp_impf.gif (1089 Byte)
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
-παίδευ-ο-ν
-παίδευ-ε-ς
-παίδευ-ε(ν)
-παιδεύ-ο-μεν
-παιδεύ-ε-τε
-παίδευ-ο-ν

Regeln

  1. Zur Konjugation:
    1. Das Imperfekt Aktiv wird gebildet durch
      Augment +
      Präsensst. +
      Stammvok. +
      sek.Endung
      -
      -παίδευ-
      -ο-
      -ν
      -
      -παίδευ-
      -ε-
      -ς
    2. Bei Komposita tritt das Augment zwischen Präposition und Simplexverbum. Dabei wird:
      1. der Schlussvokal der Präposition (außer bei περί und πρό) elidiert (κατα-βαίνω --> κατ-έβαινον),
      2. der im Prs. veränderte Schlusskonsonant der Präpositon wieder hergestellt (συμ-βουλεύω --> συν-εβούλευον):
        Präpos. +
        Augm. +
        Prässt. +
        Stvok. +
        sek.Endg.
        κατ(α)-
        -έ-
        -βαιν-
        -ο-
        -ν
        κατ(α)-
        -ε-
        -λάμβαν-
        -ε-
        -ς
        δι(α)-
        -έ-
        -λυ-
        -ε-
        (-ν)
        συν- (συμ-)
        -ε-
        -βουλεύ-
        -ο-
        -μεν
        ἐν- (ἐμ-)
        -ε-
        -πίπτ-
        -ε-
        -τε
        ἐξ- (ἐκ-)
        -έ-
        φευγ
        -ο-
        -ν
    3. Die sekundären Endungen heißen im Aktiv:
      1.Sgl.
      2.Sgl.
      3.Sgl.
      1.Pl.
      2.Pl.
      3.Pl.
      -ν
      -ς
      -
      -μεν
      -τε
      -ν (-σαν)
    4. Die 3.Sgl. wird mit fakultativem ν gebildet: -παίδευ-ε(ν)
    5. Die 1. Sgl. und die 3. Pl. haben identische Formen: -παίδευ-ο-ν.
  2. Die Bildung der Adverbien:
    1. Die regelmäßigen Adverbien gehen auf -ως aus. Am besten benutzt man den Gen.Pl.m. als Brücke:
      Adjektiv Gen.Pl. Adverb
      μέτριος μετρί-ων μετρί-ως
      δίκαιος δικαί-ων δικαί-ως
      σπουδαῖος σπουδαί-ων σπουδαί-ως
      ἐλεύθερος ἐλευθέρ-ων ἐλευθέρ-ως
    2. Zu den besonderen Adverbien gehört:
      Adjektiv   Adverb
      ἀγαθός   εὖ
  3. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. Das Imperfekt:
      1. Wie im Lateinischen drückt das Imperfekt Versuch (conativ), Dauer (durativ), Wiederholung (iterativ) aus.
    2. Possessivpronomina (ἐμός, σός, ἡμέτερος, ὑμέτερος)
      1. Sie stehen attributiv (zwischen Artikel und Substantiv)
        Beispiele:  
        ἡ ἐμὴ λύπη mein Leid, meine Trauer
        ὁ σὸς ἀγρός
        σὸς ἀγρός
        dein Feld
        ein Acker von dir
        τὰ ἡμέτερα δένδρα
        ἡμέτερα δένδρα
        unsere Bäume
        Bäume von uns
        ὁ ὑμέτερος φίλος
        ὑμέτερος φίλος
        euer Freund
        ein Freund von euch
      2. Das Possessivpronomen als Prädikatsnomen: Τὰ ἐμὰ σά ἐστιν - Was mein ist, ist dein (Das Meinige ist dein).
      3. Der einfache Artikel genügt, um ein Besitzverhältnis auszudrücken, wenn dabei eine Verwechslung ausgeschlossen ist.
      4. Possessivpronomina werden häufig substantiviert:
        Beispiele:  
        οἱ ἐμοί
        meine Angehörigen
        τὰ ἐμά meine Habe; was mein ist
    3. Präpositionen:
      πρὸ τῶν πυλῶν wo? vor den Toren pro portis (ante portas)
      διὰ τὴν συμμαχίαν weswegen? wegen des Bündnisses, aus Bündnistreue propter societatem
      εἰς τί; wozu? zu welchem Zweck? quem ad finem?
      πρὸς τί; wozu? zu welchem Zweck? quem ad finem?
    4. Fragen:
      1. Wortfragen oder Bestimmungsfragen: Fragen, die mit einem Fragewort eingeleitet und durch die Bestimmung des gefragten Wortes beantwortet werden:
        Beispiel   mögl. Antwort
        Τίς λέγει; wer redet? ich; mein Freund
        Τί λέγεις; was sagst du? nichts; ein Wort
        Διὰ τί λέγεις;
        Warum redest du? darum
        Πρὸς τί λέγεις; Wozu redest du? dazu
      2. Satzfragen oder Entscheidungsfragen:
        Fragen, die die gesamte Aussage des Satzes in Frage stellen und durch Entscheidung zwischen Ja oder Nein beantwortet werden.
        Beispiel   mögl. Antwort
        ἆρα λέγεις; redest du? ja / nein
        ἆρ’ οὐ λέγεις; redest du nicht? ja
    5. ἀπολύω τὸν φίλον τοῦ πόνου - ich befreie den Freund von der Not.
      1. ἀπολύω verbindet sich (außer mit dem Objekt) mit einem Genitivus separativus Verweis auf die Grammatik, um anzugeben, wovon man jemanden befreit.
    6. Οἱ ὑμέτεροι φίλοι σπουδαῖοί εἰσιν (σπουδαίως ἐργάζονται) - Eure Freunde sind fleißig (arbeiten fleißig)
      1. Beachten Sie den Gebrauch der Pronomina und Adjektive:
        1. ὑμέτεροι steht als Attribut (attributive Stellung: zwischen Artikel und Substantiv!) und gibt eine bestimmende Eigenschaft der φίλοι an.
        2. σπουδαῖοι steht als Prädikatsnomen und ergibt zusammen mit εἰσιν das vollständige Prädikat
        3. σπουδαίως steht als Adverb (eigene Form!) und bestimmt den Prädikatsvorgang (die Art des Arbeitens).

Lektüre

 
1
2
3
4
5
6
7
8

Πεισίστρατος ἦν Ἀθηνῶν τύραννος. Ἐτυράννευον δὲ μετρίως αὐτός τε καὶ οἱ υἱοί. Τοῖς δ’ Ἀθηναίοις οὐκ ἦν ἐχθρός· ἐγίγνωσκον γὰρ τὴν τοῦ τυράννου δικαιοσύνην. Καὶ αὐτὸς κατὰ τῆς ἄκρας κατέβαινε πολλάκις εἰς τοὺς ἀγροὺς τοὺς πρὸ τῶν πυλῶν καὶ τοῖς γεωργοῖς εὖ συνεβούλευε καὶ ἔχθρας δικαίως διέλυεν. Κατελάμβανε δέ ποτε γεωργὸν σπουδαίως πέτρας ργαζόμενον. Καὶ ἐθαύμαζέ τε τὴν σπουδὴν καὶ· "Τί λαμβάνεις", ἔφη, "ἐκ τοῦ σοῦ ἀγροῦ;" Ὁ δὲ γεωργὸς· "Ἀεὶ ἐλάμβανον", ἔφη, "κακὰ καὶ λύπας, καὶ ἐκ τῶν ἐμῶν κακῶν Πεισίστρατος λαμβάνει τὴν δεκάτην." Ὁ μὲν οὖν ἄνθρωπος ἐλευθέρως ἔλεγεν, ὅτι τὸν τύραννον οὐκ ἐγίγνωσκεν· ὁ δὲ Πεισίστρατος μάλα ἡδόμενος διὰ τὸν ἐλεύθερον λόγον ἀπολύει τὸν γεωργὸν τῆς δεκάτης.

  • ἡ δεκάτη - der zehnte Teil, der Zehnte

Lektüre - Lösung

 

1
2
3
4
5
6
7
8

Peisistratos war der Alleinherrscher über Athen. Aber er selbst und seine Söhne herrschten maßvoll. Er war den Athenern nicht verhasst, denn sie kannten die Gerechtigkeit ihres Herrschers. Oft stieg er sogar persönlich von der Burg auf die Felder vor den Toren herab, wusste guten Rast für die Bauern und schlichtete Streitigkeiten in gerechter Weise. Einmal aber traf er er einen Bauern, der fleißig den Felsboden bearbeitete. Er bewunderte seinen Fleiß und fragte: "Was erntest du von deinem Acker?" Der Bauer aber antwortete: "Ich erntete immer Mühsal und Leid; und von meiner Mühsal nimmt Peisistratos noch den Zehnten." Der Mann sprach also frei heraus, weil er den Herrscher nicht erkannte; Peisistratos aber freut sich sehr und befreit den Bauern wegen seines freimütigen Wortes vom Zehnten.
der Zehnte - δεκάτη, ἡ

Übung

Übersetze ins Griechische:

  1. Unsere Äcker tragen gute Früchte.
  2. Was erntet ihr von euren Feldern?
  3. Mein Freund ist fleißig.
  4. Ich arbeite fleißig auf meinem Acker.
  5. Gehorche meinen Worten!
  6. Deine Meinung ist nicht gut.
  7. Eure Meinung halten wir nicht für gut.
  8. Ich bewunderte den fleißigen Landmann. - den fleißig arbeitenden Landmann. - den Landmann, weil er fleißig arbeitete.
  9. Wir schlichteten die Feindschaft.
  10. Peisistratos war ein gerechter Herrscher.
  11. Peisistratos herrschte zwar gerecht, aber er nahm den Zehnten.
  12. Oft gab er den vor den Toren arbeitenden Bauern gute Ratschläge.
  13. Die Bauern sprachen freimütig, weil sie den Herrscher nicht kannten.

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Οἱ ἡμέτεροι ἀγροὶ φέρουσι καλοὺς καρπούς.
  2. Τί λαμβάνετε ἐκ τῶν ὑμετέρων ἀγρῶν;
  3. Ὁ ἐμὸς φίλος σπουδαῖός ἐστιν.
  4. Σπουδαίως ἐν τῷ ἐμῷ ἀγρῷ ἐργάζομαι.
  5. Τοῖς ἐμοῖς λόγοις πείθου.
  6. Ἡ σὴ γνώμη οὔκ ἐστι καλή.
  7. Τὴν ὑμετέραν γνώμην οὐ καλὴν νομίζομεν.
  8. Ἐθαύμαζον τὸν σπουδαῖον γεωργόν. - τὸν σπουδαίως ἐργαζόμενον γεωργόν. - τὸν γεωργὸν σπουδαίως ἐργαζόμενον.
  9. Τὴν ἔχθραν διελύομεν.
  10. Πεισίστρατος δίκαιος τύραννος ἦν.
  11. Δικαίως μὲν ἐτυράννευεν ὁ Πεισίστρατος, τὴν δὲ δεκάτην ἐλάμβανεν.
  12. Πολλάκις τοῖς πρὸ τῶν πυλῶν ἐργαζομένοις γεωργοῖς εὖ συνεβούλευεν.
  13. Οἱ γεωργοὶ ἐλευθέρως ἔλεγον, ὅτι τὸν τύραννον οὐκ ἐγίγνωσκον.

Wortkunde

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]