- Zur Formenlehre
- Zahlwörter (Numeralia)
- Zu unterscheiden sind:
- Kardinalzahlen (Frage: πόσοι; - wie viele?)
- Ordinalzahlen (Frage: ὁ πόστος; - der wievielte?)
- Zahladverbien (Frage: ποσάκις; - wieviel mal?)
- ἐργάζονται κατὰ δέκα μυριάδες ἀνθρώπων. - Es arbeiten
jeweils 10000 Menschen.
- Eigene Distributivzahlen kennt das Griechische
nicht, sie werden mit der Präposition ἀνά oder
κατά umschrieben:
|
griech. |
deutsch |
lateinisch |
|
καθ’
ἕνα
κατὰ δύο
ἀνὰ πέντε
ἀνὰ δέκα |
je
ein
je zwei, zu zweit
je fünf, zu fünft
je zehn, zu zehnt |
singuli
bini
quini
deni
|
- Als Zahlzeichen verwendet das Griechische die Buchstaben
in üblicher Reihenfolge, ergänzt durch
|
Zeichen |
Buchstabe |
|
im
Alphabet |
6
90
900 |
C
Ϟ
Ϡ |
στίγμα
κόππα
σαμπῖ |
= στ; alt für
Ϝ
= q; sem. Koph
= σσ (lokal) |
6. Stelle
zw. π u. ρ
am Ende |
- Die vorherrschenden Bildungssuffixe:
|
Kardinal |
Adverb |
Zehner |
-κοντα |
-άκις |
Hunderter |
-κόσιοι |
- ἑξακόσια καὶ χίλια τάλαντα - 1600 Talente
- Zusammengesetzte Zahlen:
- Wenn bei Kardinalzahlen die kleinere Zahl
vorangeht, muss καί stehen [358 = ὀκτώ καὶ πεντήκοντα
καὶ τριακόσιοι]
- wenn die größere Zahl vorangeht,
kann καί stehen. [358 = τριακόσιοι (καὶ) πεντήκοντα
(καὶ) ὀκτώ].
- Besonderheiten:
- Neben τρεῖς (τρία) καὶ δέκα und τέτταρες (-α)
καὶ δέκα findet sich auch τρισκαίδεκα und τετταρακαίδεκα.
- Unterscheide μύριοι, αι, α - zehntausend und μυρίοι,
αι, α - unzählige
- δέκα μυριάδες ἀνθρώπων - hunderttausend Leute
- statt δεκάκις μύριοι στρατιῶται kann das entsprechende
Zahlsubstantiv mit Genitivus partitivus
stehen: δέκα μυριάδες στρατιωτῶν hunderttausend
Soldaten (decem milia militum).
- Die Zehnerzahlen, die auf 8 oder 9 enden, können
(wie im Lateinischen) durch Subtraktion von zwei
oder eins gebildet werden:
|
Kardinalzahlen |
18 |
δυοῖν
δέοντες εἴκοσιν μῆνες |
achtzehn Monate |
|
δυοῖν
δέουσαι εἴκοσιν ἡμέραι |
achtzehn Tage |
|
δυοῖν
δέοντα εἴκοσιν ἔτη |
achtzehn Jahre |
19 |
ἑνὸς
δέοντες εἴκοσιν μῆνες |
neunzehn Monate |
|
ἑνὸς
δέουσαι εἴκοσιν ἡμέραι |
neunzehn Tage |
|
ἑνὸς
δέοντα εἴκοσιν ἔτη |
neunzehn Jahre |
- Zahladjektive werden mit -πλοῦς und -πλάσιος gebildet
|
mit
-πλοῦς |
1 |
ἁπλοῦς,
ῆ, οῦν |
einfach |
2 |
διπλοῦς,
ῆ, οῦν |
zweifach |
3 |
τριπλοῦς,
ῆ, οῦς |
dreifach |
|
mit -πλάσιος |
2 |
διπλάσιος,
α, ον |
doppelt so groß |
3 |
τριπλάσιος,
α, ον |
dreimal so groß |
- Zahlsubstantive
|
|
1 |
ἡ
μονάς, άδος , ἡ ἑνάς, άδος |
die
Einheit, die Zahl eins |
2 |
ἡ
δυάς, άδος |
die
Zweiheit, Zweizahl |
3 |
ἡ
τριάς, άδος |
die
Dreiheit, Dreizahl |
|
ή
δεκάς, άδος |
die Zehnzahl |
|
ἡ
χιλιάς, άδος
|
die Zahl 1000 |
4 |
ἡ
μυριάς, άδος
|
die
Zahl 10000,
die Anzahl von 10000 |
- Zur Satzlehre (Syntax):
- τὸ τάλαντον ἦν ἑξήκοντα μνῶν
- das Talent bestand aus 60 Minen.
- Der Genitivus
qualitatis
gibt eine Eigenschaft an und ist meistens auf Zahl-
oder Maßangaben beschränkt. (L.39).
- μὴ δικάσῃς, πρὶν ἂν αὐτὸν
ἀκούσῃς - urteile nicht, bevor du ihn gehört hast.
- prohibitivus - Verbot an die 2. Person (immer Aor.!) - dem verneinten
Imperativ gleichwertig. (L.30; L.52; L.59)
- πρίν
- "ehe, bevor, bis" leitet einen Temporalsatz ein.
- abweichend von anderen Temporalsätzen kann
sein Prädikat (immer) im Infinitiv stehen;
- allerdings steht nach verneintem Hauptsatz (wie
hier) in der Regel ein finites Prädikat.
- der Indikativ bei reiner Zeitangabe (realer
oder eigentlicher
Temporalsatz: L.22; L.29; L.53; L.55; L.56)
- der Konjunktiv mit ἄν (hypothetischer
Temporalsatz) bei
- einer zukünftigen Erwartung (futuralis)
oder
- einem allgemeinen und zeitübergreifenden
Sachverhalt in der Gegenwart (iterativ der
Gegenwart). (L.58)
- ἀριθμῶ ἐν τοῖς μεγίστοις
ἔργοις - ich rechne unter die größten Werke.
- ἀριθμεῖν - "rechnen unter" verbindet sich
mit ἐν + Dat. (numerare in + Abl.)
- Sonst steht nach Ausdrücken des Zurechnens gewöhnlich der genitivus
partitivus

|