- Zur Lautlehre:
- Zur Erklärung einiger Formen des Aor. Passiv greifen
wir auf die drei Formen der Vokalkürzung und auf das Hauchdissimilationsgesetz zurück.
- Zur Konjugation - Fut. und Aor. Pass. der Verba vocalia
- Bildungselemente
des Futurs im Passiv:
- Gedehnter vokalischer Verbalstock +Tempuszeichen -θησ- + Themavokal (-ε/-ο)
+ primäre
Endungen des Passivs.
|
Verbal-
stock |
Tempus-
zeichen |
Futur-
stamm |
Endung |
Akt. |
παιδευ- |
-θησ- |
παιδευθησ-(-ο) |
-μαι |
νικη- |
νικηθησ-(-ο) |
-μαι |
λυπη- |
λυπηθησ-(-ο) |
-μαι |
- Zur Wiederholung die vom Präsens Medium / Passiv
bekannten primären Endungen und Ausgänge (L.4):
|
1.Sgl. |
2.Sgl. |
3.Sgl. |
1.Pl. |
2.Pl. |
3.Pl. |
Endungen |
-μαι |
-σαι |
-ται |
-μεθα |
-σθε |
-νται |
Ausg. Ind. |
-ομαι |
-ῃ |
-εται |
-ομεθα |
-εσθε |
-ονται |
Ausg. Opt. |
-οιμην |
-οιο |
-οιτο |
-οιμεθα |
-οισθε |
-οιντο |
Inf. |
|
-εσθαι |
|
Part. |
-όμενος,
-ομένη,
-όμενον |
- Manche Verben verwenden für
das Futur in passivischer Bedeutung mediale Formen. Z.B.:
Prs.
Akt. |
Fut.Pass. |
|
|
ἀδικέω |
ἀδικήσομαι |
werde ungerecht behandelt
werden |
ἄρχω |
ἄρξομαι |
werde beherrscht werden |
ζημιόω |
ζημιώσομαι |
werde bestraft werden |
οἰκέω |
οἰκήσομαι |
werde verwaltet werden |
ὠφελέω |
ὠφελήσομαι |
werde gefördert
werden |
- Dazu treten später noch:
- πολεμέω, πολεμήσομαι
- τρέφω, θρέψομαι
- φυλάττω, φυλάξομαι
|
- Bildungselemente des Aorists
im Passiv:
- Im Indikativ: Augment + gedehnter vokalischer Verbalstock +Tempuszeichen -θη- + sekundäre
Endungen des Aktivs (!).
|
Aug-ment |
Verbal-
stock |
Tempus-
zeichen |
Aorist-
stamm |
Akt. |
(ἐ-) |
παιδευ- |
-θη- |
παιδευθη- |
(ἐ-) |
δρα- |
δραθη- |
(ἐ-) |
νικη- |
νικηθη- |
ᾔτη- |
αἰτηθη- |
- Alle Formen des Aor.Pass.
haben aktive Endungen. Zur Wiederholung die vom Imperfekt
(und Aorist) Aktiv bekannten sekundären
Endungen :
1.Sgl. |
2.Sgl. |
3.Sgl. |
1.Pl. |
2.Pl. |
3.Pl. |
-ν |
-ς |
- |
-μεν |
-τε |
-ν (-σαν) |
- Die 3.Sgl. hat im Aor. Pass. kein fakultatives ν.
- Die weiteren Formen:
(ἐ)παιδευ- |
1.
Sgl. |
2.
Sgl. |
3.
Sgl. |
1.
Pl. |
2.
Pl. |
3.
Pl. |
Ind. |
-θην |
-θης |
-θη |
-θημεν |
-θητε |
-θησαν |
Konj. |
-θῶ |
-θῇς |
-θῇ |
-θῶμεν |
-θῆτε |
-θῶσι(ν) |
Opt. |
-θείην |
-θείης |
-θείη |
-θείημεν
-θεῖμεν |
-θείητε
-θεῖτε |
-θείησαν
-θεῖεν |
Imp. |
|
-θι |
|
|
-θητε |
|
Inf. |
|
-θῆναι |
|
Part. |
-θεῖς, -θεῖσα, -θέν |
-θέντος, -θείσης, -θέντος |
- Im Konjunktiv wird das Tempuskennzeichen -θη- vor den aus L.30 bekannten, (durch Dehnung des Themavokals entstandenen)
langvokalischen Ausgängen des Konj.Prs.Aktiv
(-ω, -ῃς, -ῃ, -ωμεν, -ητε, -ωσι(ν))
zunächst durch Vokalkürzung zu -θε- und dann kontrahiert:
*παιδευθήω > *παιδευθέω > παιδευθῶ
- im Optativ folgt dem Tempuszeichen -θη- das Moduskennzeichen -ιη- bzw, -ι-. Es erfolgt Vokalkürzung von -θη- zu -θε-:
*παιδευ-θη-ιη-ν > παιδευ-θείη-ν;
παιδευθηιμεν παιδευθεῖμεν.
- Da im Imp. Sgl. Aor. dem aspirierten Tempuskennzennzeichen -θη- unmittelbar die aspirierte Imperativendung -θι folgt, wird die Endung durch Hauchdissimilation zu -τι. Abweichend von
der Regel wird zugunsten des Tempuskennzeichens
der 2. statt. des 1. Vokals verändert: *παιδευθηθι
> *παιδεύτηθι > παιδεύθητι.
- In den Formen des Partizips erscheint das Tempuskennzeichen -θη- vor --ντ- durch Vokalkürzung als -θε- .
- Je nach dem, ob das Futur und der Aorist von Deponentien
medial oder passivisch gebildet werden, unterscheidet man
drei Gruppen von Deponentien:
- Deponentia media mit medialem Futur und medialem Aorist:
Präsens |
Futur |
Aorist |
|
θεάομαι |
θεάσομαι |
ἐθεασάμην |
betrachte |
κτάομαι |
κτήσομαι |
ἐκτησάμην |
erwerbe |
δωρέομαι |
δωρήσομαι |
ἐδωρησάμην |
schenke |
μιμέομαι |
μιμήσομαι |
ἐμιμησάμην |
ahme nach |
χρήομαι |
χρήσομαι |
ἐχρησάμην |
gebrauche |
- Deponentia passiva mit passivem Futur und passivem Aorist:
Präsens |
Futur |
Aorist |
|
ἡττάομαι |
ἡττηθήσομαι |
ἡττήθην |
unterliege |
- Deponentia medio-passiva mit medialem Futur und passivem Aorist:
Präsens |
Futur |
Aorist |
|
ἐναντιόομαι |
ἐναντιώσομαι |
ἠναντιώθην |
widersetze mich |
λυπέομαι |
λυπήσομαι |
ἐλυπήθην |
betrübe mich |
φοβέομαι |
φοβήσομαι |
ἐφοβήθην |
fürchte mich |
πορεύομαι |
πορεύσομαι |
ἐπορεύθην |
marschiere |
- Zur Satzlehre (Syntax):
- μὴ ἐρίσητε - streitet nicht!
- μὴ + Konj. Aor. drückt ein Verbot an die 2. Person
aus. Der Konjunktiv steht als "prohibitivus".
(L.30)
- ἆρ’ οὐκ ἐλυπήθης; - wurdest du (etwa) nicht traurig?
- ἆρ’ οὐ - "(etwa) nicht" leitet eine Frage
mit positiver Antworterwartung ein.
- ἠρωτήθη, πῶς ἂν ἡ πόλις εὖ οἰκηθείη
- er wurde gefragt, wie die Stadt wohl gut verwaltet werden könnte (dürfte).
- Optativ + ἄν: Potentialis, hier in der indirekten
Frage. Zum Potentialis vgl. L.36, L.37, L42, L.43.
- ἠρωτήθη,
τίς ἐστιν - Er wurde gefragt, wer er sei (ist).
- Indirekte Frage: Während im Deutschen (in der
Regel) und Lateinischen (immer) der Konkunktiv steht,
steht im Griechischen der Modus der direkten Frage (oder
nach Nebentempus auch Optativus obliquus).
- εἴθε μὴ ἡ τῶν πολιτῶν ὁμόνοια
διαλυθείη. - Ach dass doch nicht die Eintracht der Bürger
zerbricht! (Hoffentlich... nicht!)
- Der Optativus ohne ἄν drückt einen erfüllbaren
Wunsch aus. Die Negation ist μή. [cupitivus] L.36; L.43; L.47, L.49
- εἰ ἡ ὁμόνοια
διαλυθείη, δυαλυθείη ἂν ἡ δύναμις. - Wenn die Eintracht
verloren geht, könnte (dürfte) wohl auch die Macht
verloren gehen.
- εἰ + Opt. - Opt. + ἄν: potentialer Konditionalsatz.
Zum Potentialis vgl. L.36, L.37, L42, L.43.
- ἐὰν ἡ ὁμόνοια διαλυθῇ, διαλυθήσεται
ἡ δύναμις. - Wenn die Eintracht verloren geht, wird auch
die Macht verloren gehen.
- ἐάν + Konj. - Ind. Fut.: futuraler Konditionalsatz.
Zum Futuralis: Vgl. L.16, L.24, L.31, L.32, L.36, L.41, L.47; L.49.
|