Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
Sprachkurs für
Altgriechisch
nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein
ὁ ἄγγελος ἔφη τεθνάναι αὐτῷ (τῷ
Ἀναξαγόρᾳ) ἀμφοτέρους τοὺς παῖδας - der Bote sagte, dass
ihm (dem Anaxagoras) seine beiden Söhne tot seien.
Der Dativus ethicus drückt in Verbindung mit dem Personalpronomen der
1. und 2. (selten der 3.) Person ohne
syntaktische Einbindung nur die innere Anteilnahme (emotionale Betroffenheit) aus.
die dritte Person αὐτῷ ist hier nicht
auffällig, weil im direkten Satz die 2. Person
stehen würde: ὁ ἄγγελος ἔφη· "ἀμφότεροι οἱ
παίδες σοι τεθνᾶσιν."
Ein abhängiger Aussagesatz:
Hier wird die Konstruktion
nach Verben der Wahrnehmung zusammengefasst.
Zur Wiederholung die Tabelle aus Lektion
69 (erweitert um οἶδα, σύνοιδα ἐμαυτῷ und den Irrealis
der Gegenwart):
Jemand
ging zu dem Philosophen Anaxagoras hin und (Part.) sagte, dass
ihm seine beiden Söhne tot seien. Der aber verlor keineswegs
die Fassung, sondern (Part.) sagte: "Ich wusste, dass ich
Sterbliche gezeugt hatte."
Ein
Jüngling sagte zu Sokrates: "Ich bin arm und habe
nichts anderes, aber ich gebe dir mich selbst." Darauf
sagte Sokrates: "Weißt du nicht, dass du mir das
Größte gibst?"
Als
Diogenes einst die Schatzmeister einen Mann abführen sah,
der eine Schale gestohlen hatte, sagte er: "Die Großen
führen den Kleinen ab."
Ein
Stubengelehrter begegnete einem Freund und (Part.) sagte: "Ich
habe gehört, dass du gestorben bist." Der aber antwortete:
"Aber du siehst doch, dass ich lebe." Und der Stubengelehrte:
"Allerdings war mir der, der es sagte, glaubwürdiger
als du."
Übung
Übersetze ins Griechische:
Der tapere Xenophon
Gryllos, Xenophons Sohn, soll in der Schlacht bei Mantineia gefallen
sein.
Zu
eben dieser Zeit nun soll Xenophon mit einem Kranz angetan beim
Opfern gewesen sein.
Als
er hörte, dass sein Sohn gefallen war, setzte er den Kranz
ab.
Als
aber der Bote sagte, Gryllos sei in tapferem Kampf (Part.) gefallen,
bekränzte er sich wieder.
Die
anderen nun wunderten sich, dass sie ihn nicht weinen sahen, er
aber sagte: "Ich wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt
hatte."