- Zur Konjugation:
- Das Partizip Prs. Med./Pass. wird mit den Ausgängen
-ό-μενος, ο-μένη, ό-μενον gebildet und flektiert nach der O- und A-Deklination.
- Die Pronomina und Pronominaladjektive gehen (wie der Artikel)
im Nom./Akk.Sgl.Ntr. nicht wie die Adjektive auf -ον aus, sondern auf -ο: (τὸ)
αὐτό, ἄλλο,
ἐκεῖνο.
- Zur Satzlehre (Syntax):
- Präpositionen:
- φίλων ἐστίν
Der Gen. gibt an, wem etwas als Kennzeichen,
Eigenart, Merkmal, Aufgabe, Pflicht,... zugehört. Er
handelt sich um den übertragenen Gebrauch des Genitivus
possessoris .
- ἐκεῖνος ἐκείνη ἐκεῖνο - jener,
jene, jenes - ille, illa, illud
- Das Pronomen bezieht sich auf die 3. Person
(dieser sein, dieser ihr...).
- Es bezieht sich auch auf das Entferntere:
ἐκεῖνα λέγεις - du äußerst jene (früher zitierten)
Worte.
- αὐτός, αὐτή, αὐτό steht
- prädikativ in der Bedeutung
"selbst, gerade, sogar, allein schon, unmittelbar,..."
(lat.: ipse, ipsa, ipsum) und hebt hervor:
- αὐτὸ τὸ δένδρον oder τὸ δένδρον αὐτό - selbst
der Baum, sogar der Baum, gerade der Baum, allein
schon der Baum, unmittelbar der Baum
- attributiv (und substantiviert)
in der Bedeutung "derselbe" (lat.: idem,
eadem, idem) und betont die Identität:
- τὸ αὐτὸ δένδρον - derselbe Baum
- τὸ αὐτό - dasselbe
- Das Partizip ist ein Verbaladjektiv.
Unterscheide (wie bei jedem Adjektiv) folgende drei Arten
des Gebrauchs (den Artikel beachten!):
- substantiviert: ὁ μαχόμενος
πίπτει - "Der Kämpfende fällt."
- attributiv: ὁ μαχόμενος ξένος πίπτει (attributive Stellung!) :
- wörtlich: "Der kämpfende Söldner
fällt."
- Relativsatz: "Der
Söldner, der kämpft,
fällt."
- prädikativ: ὁ ξένος μαχόμενος πίπτει (prädikative Stellung!):
- wörtlich: "Der
Söldner fällt kämpfend."
- Unterordnung: "Der
Söldner fällt, während
er kämpft."
- Beiordnung: "Der
Söldner kämpft und fällt (dabei)."
- Subst.+Präpos.: "Der Söldner fällt im
Kampf."
- Für die
Methode, wie man ein prädikatives Partizip übersetzt,
ist es wichtig,
- den Umfang der Partizipialkonstruktion zu erkennen (einklammern!) und
- das Bezugswort [ein Wort,
das außerhalb der Partizipialklammer steht und
auf das das Partizip in KNG bezogen ist] ausfindig zu
machen: Das Bezugswort wird bei der Auflösung des
Partizips mit einem Satz immer zum Subjekt.
- Überprüfe das Sinnverhältnis der Partizipialaussage zum Restsatz. Es kann temporal,
kausal, konzessiv (adversativ), konditional, modal sein.
- Achte darauf, dass das Partizip Präsens (wie
im Lateinischen) die Gleichzeitigkeit ausdrückt.
|