Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933 erarbeitet von © E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 60zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

 
Direkte Frage
Indirekte Frage
1.
Τίς νενίκηκεν; Λέγε μοι, ὅστις (τίς) νενίκηκεν.
2. Τί δράσεις; Ὅτι (τί) δράσω, οὐδενὶ δηλώσω.
3. Τίνι ἡγεμόνι ἕψῃ; Ἠρωτήθην, ᾧτινι (ὅτῳ, τίνι) ἡγεμόνι σὺ ἕψῃ.
4. Τίνα γνώμην ἔχετε περὶ τῆς ἐμῆς βουλῆς; Οὐκ ἀκήκοα, ἥντινα (τίνα) γνώμην ἔχετε περὶ τῆς ἐμῆς βουλῆς.
5. Πόσοι εἰσὶ καὶ ποῦ οἱ πολέμιοι; Μὴ ἐρωτήσητε, ὁπόσοι (πόσοι), ἀλλ’ ὅπου (ποῦ) οἱ πολέμιοί εἰσιν.
6. Ἐπὶ ποίᾳ ἐπιστήμῃ μέγα φρονεῖς; Εἰπέ μοι, ἐφ’ ὁποίᾳ (ἐπὶ ποίᾳ) ἐπιστήμῃ μέγα φρονεῖς.
 
Verallgemeinernder Relativsatz
 
  1. Ὅστις ἂν ὠφελῇ τοὺς κακούς, βλάπτει τοὺς ἀγαθούς.
  2. Ὅτῳ (ᾧτινι) ἂν τοῦτο δοκῇ, ἀράτω τὴν χεῖρα.
  3. Ἅττα (ἅτινα) ἄν τις ἀδικῶν κτήσηται, τάχα διαφθαρήσεται.
  4. Ἔσφηλεν ἡ τύχη, οὕστινας ἐπάρειεν.
  5. Ὅστις τῶν Ἀθηναίων φανθείη ἐλαίαν ἐξορύξας, διακοσίαις δραχμαῖς ἐζημιοῦτο.
 
12.   Οὐκ στι θνητῶν, στις στ’ ἐλεύθερος·
ἢ χρημάτων γὰρ δοῦλός στιν τύχης.

Einstieg - Lösung

 
Direkte Frage
Indirekte Frage
1.
Wer hat gesiegt? Sage mir, wer gesiegt hat?
2. Was wirst du tun? Was ich tue (tun werde), werde ich keinem offenbaren.
3. Welchem Führer wirst du folgen? Ich wurde gefragt, welchem Führer du folgen wirst.
4. Welche Meinung habt hier zu meinem Rat? Ich habe nicht gehört, welche Meinung ihr zu meinem Rat habt.
5. Wie viele Feinde sind es und wo sind sie? Fragt nicht, wie viele Feinde es sind, sondern wo sie sind!
6. Auf was für ein Wissen bildest du dir etwas ein? Sage mir, auf was für ein Wissen du dir etwas einbildest!
 
Verallgemeinernder Relativsatz
 
  1. Wer (auch immer) den Schlechten nützt, schadet den Guten.
  2. Wem (immer) dies gut scheint (wer immer dieser Meinung ist), hebe die Hand!
  3. Was einer auch immer durch Unrecht(tun) erwirbt (erworben hat), wird schnell zugrunde gehen.
  4. Das Glück täuschte alle, die es erhob.
  5. Jeder Athener, der nachweislich einen Ölbaum ausgegraben hatte, wurde mit zweihundert Drachmen Strafe belegt.
 
12.   Unter den Sterblichen ist keiner wirklich frei.
Denn Geldes Sklave ist er oder des Geschicks.

Grammatik

Interrogativpronomen
a) direkt und indirekt:
 

Singular

  m. f. n.
Nom. τίς; τί;
Gen. τίνος (τοῦ );
Dat. τίνι (τῷ );
Akk. τίνα; τί;
 

Plural

  m. f. n.
Nom. τίνες; τίνα;
Gen. τίνων;
Dat. τίσι(ν);
Akk. τίνας; τίνα;
b) indirekt
 

Singular

  m. f. n.
Nom. ὅστις  ἥτις ὅτι
      (ὅ τι)
Gen. οὗτινος ἧστινος οὗτινος
  ὅτου   ὅτου
Dat. ᾧτινι ᾗτινι ᾧτινι
  ὅτῳ   ὅτῳ
Akk. ὅντινα ἥντινα ὅτι
      (ὅ τι)
 

Plural

  m. f. n.
Nom. οἵτινες αἵτινες ἅτινα
      ἅττα
Gen. ὧντινων ὧντινων ὧντινων
  ὅτων   ὅτων
Dat. οἷστισι(ν) αἷστισι(ν) οἷστισι(ν)
  ὅτοις   ὅτοις
Akk. οὕστινας ἅστινας ἅτινα
      ἅττα
Besondere Interrogativpronomina
  1. direkt und indirekt:
    πότερος, ποτέρα, πότερον; wer, was (von beiden, beidem)? uter, utra, utrum?
    ποῖος, ποία, ποῖον; wie beschaffen? qualis, quale?
    πόσος, πόση, πόσον; wie groß? quantus, a, um?
    πόσοι, πόσαι, πόσα; wie viele? quot?
    πηλίκος, πηλίκη, πηλίκον; wie groß, wie alt, wie wichtig?  
  2. nur indirekt:
    ὁπότερος, ὁποτέρα, ὁπότερον wer, was (von beiden, beidem) uter, utra, utrum
    ὁποῖος, ὁποία, ὁποῖον wie beschaffen qualis, e
    ὁπόσος, ὁπόση, ὁπόσον wie groß quantus, a, um
    ὁπόσοι, ὁπόσαι, ὁπόσα wie viele quot
    ὁπηλίκος, ὁπηλίκη, ὁπηλίκον wie groß, wie alt, wie wichtig  
Interrogative Pronominaladverbien
lokal temporal modal
ποῦ;
wo?
ὅπου
wo
ποῖ;
wohin?
ὅποι
wohin
πόθεν;
woher?
ὁπόθεν
woher
πότε; 
wann?
ὁπότε
wann
πηνίκα;
zu welcher Zeit?
ὁπηνίκα
zu welcher Zeit
πῶς;
auf welche Weise? wie?
ὅπως
auf welche Weise, wie
πῇ;
wo? wie?
ὅπῃ
wo, wie

Einige Stammformen zum Lernen

1 βιβάζω, βιβῶ (βιβάσω), ἐβίβασα lasse (mache) gehen
2 σιγάω, σιγήσομαι, ἐσίγησα, σεσίγηκα,... schweige, verschweige
3 καίω (κάω), καύσω, ἔκαυσα, κέκαυκα, κέκαυμαι, ἐκαύθην, καυθήσομαι zünde an, verbrenne (tr.)
4 αἱρέομαι, αἱρήσομαι, εἱλόμην, ᾕρημαι nehme mir, wähle
5 γελάω, γελάσομαι, ἐγέλασα, γεγέλακα, γεγέλασμαι, ἐγελάσθην, γελασθήσομαι lache
6 ἐρωτάω, ἐρωτήσω (ἐρήσομαι), ἠρώτησα (ἠρόμην), ἠρώτηκα, ἠρώτημαι, ἠρωτήθην, ἐρωτηθήσομαι frage

Regeln

  1. Zur Formenlehre
    1. Interrogativpronomina
      1. Das direkt und indirekt gebrauchte Interrogativpronomen "τίς, τί" hat in allen Formen Akut, auch wenn ein Wort folgt.
      2. Das indirekte Fragepronomen ὅστις, ἥτις, ὅτι
        1. setzt sich aus dem Relativ- und Indefinitpronomen zusammen,
        2. verändert bei der Deklination seine beiden Bestandteile,
        3. ist in allen Formen gleich dem verallgemeinernden Relativpronomen.
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. Zu unterscheiden sind:
      1. das direkt und indirekt gebrauchte Interrogativpronomen "τίς, τί"
        • substantivisch: "wer, was? - quis, quid?"
        • adjektivisch: "welcher, welche, welches? - qui, quae, quod?" 
      2. das nur indirekt gebrauchte Interrogativpronomen "wer, was? - quis, quid?" (auch verallgemeinerndes Relativpronomen)
        • substantivisch: "wer, was? - quis, quid?"
        • adjektivisch: "welcher, welche, welches? - qui, quae, quod?" 
    2. Zur Verstärkung von Wortfragen kann zum Fragwort die enklitische Partikel ποτε in der Bedeutung "denn, denn eigentlich" treten
      1. τίς ποτε; - wer denn (eigentlich)?
      2. τί ποτε; - was (warum) denn (eigentlich)?
    3. λέγε μοι, ὅστις νενίκηκεν. - sage mir, wer gesiegt hat.
      1. In der indirekten Frage steht der Modus und das Tempus der direkten Frage. Nach Nebentempus kann statt des Indikativs und des dubitativen Konjunktivs der optativus obliquus stehen. (L.47; L.52)
    4. Der (verallgemeinernde) Relativsatz kann einen adverbialen Nebensinn haben:
      1. ᾧτινι (ὅτῳ) ἂν (= ἐάν τινι) τοῦτο δοκῇ, ἀράτω τὴν χεῖρα. - wem immer dies (= wenn dies einem) so (gut) scheint (alle, die damit einverstanden sind), soll er (sollen) die Hand heben!
        1. Futuralis im verallgemeinernden Relativsatz mit konditionalem Nebensinn.
      2. Ὅστις ἂν (= ἐάν τις) ὠφελῇ τοὺς κακούς, βλάπτει τοὺς ἀγαθούς. - Wer (immer) (jeder, der) den Schlechten nützt, schadet den Guten
        1. Iterativus der Gegenwart im verallgemeinernden Relativsatz mit konditionalem Nebensinn.
      3. ἔσφηλεν ἡ τύχη, οὕστινας (= εἴ τινας) ἐπάρειεν. - Das Glück trog alle, die es erhoben hatte.
        1. Iterativus der Vergangenheit im verallgemeinernden Relativsatz mit konditionalem Nebensinn.
      4. τίς ἐστιν, ὅστις οὐκ ἂν τοῦτ’ ὁρῴη. - Wen gibt es, der dies wohl nicht sieht? Wer dürfte dies wohl nicht sehen? Jeder dürfte dies wohl sehen.
        1. Potentialis im verallgemeinernden Relativsatz mit konditionalem Nebensinn. (L.36; L.42; L.43; L.52; L.52; L.58)
      5. Οὐκ ἔστιν, ὅστις ἐλεύθερός ἐστιν. - Es gibt keinen, der frei ist (wäre); keiner ist frei.
        Οὐδεὶς οὕτως ἄνοητός ἐστιν, ὅστις πόλεμον ἀντ’ εἰρήνης αἱρεῖται (= ὥστε αἱρεῖσθαι). Keiner ist so töricht, dass er Krieg statt Frieden wählt.
        1. Verallgemeinernder Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn
        2. Merke:
          1. οὐκ ἔστιν (οὐδείς), ὅστις - keiner
          2. οὐκ ἔστιν (οὐδείς), ὅστις οὐ - jeder
          3. εἰσὶν οἵ oder ἔστιν οἵ - manche

Lektüre

 
I. Περὶ Κροίσου καὶ τοῦ ἐν Δελφοῖς θεοῦ.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
  1. Κροῖσος, ὁ τῶν Λυδῶν βασιλεύς, ἐστρατεύσατο ἐπὶ Κῦρον, τὸν τῶν Περσῶν βασιλέα, ἐλπίσας Κῦρον νικήσειν τε καὶ τὴν τῶν Περσῶν ἀρχὴν καταλύσειν. Οἱ δὲ Πέρσαι τάς τε Σάρδεις ἐξεπολιόρκησαν καὶ αὐτὸν Κροῖσον ἐζώγρησαν ἄρξαντα ἔτη τέτταρα καὶ δέκα καὶ τέτταρας καὶ δέκα ἡμέρας πολιορκηθέντα.
  2. Λαβόντες δ’ αὐτὸν οἱ Πέρσαι ἤγαγον παρὰ Κῦρον. Ὁ δ’ ἐκέλευσεν ἐπὶ πυρὰν μεγάλην ἀναβιβάσαι τὸν Κροῖσον. Πυθόμενος γὰρ τὸν Κροῖσον ὄντα εὐσεβῆ ἐβούλετο γιγνώσκειν, εἴ τις τῶν θεῶν αὐτὸν σώσει. Καὶ ὁ μὲν δὴ ταῦτ’ ἐποίει. Ὁ δὲ Κροῖσος ἐπὶ τῆς πυρᾶς ὢν ἐμνημόνευσε τοῦ Σόλωνος εἰπόντος οὐδένα τῶν ἀνθρώπων εἶναι ὄλβιον, πρὶν ἂν εὖ τελευτήσῃ τὸν βίον.
  3. Τούτων δὲ τῶν λόγων μνημονεύσας ὁ Κροῖσος τρὶς ἐβόησεν "Σόλων". Καὶ ὁ Κῦρος ἀκούσας ἐκέλευσε τοὺς ἑρμηνέας ἐρωτῆσαι τὸν Κροῖσον, τίνα ἐπικαλοῖτο. Τῶν δ’ ἐρωτώντων πρῶτον μὲν Κροῖσος ἐσίγα, ὕστερον δέ, ὡς ἠναγκάζετο, πάντα τὰ περὶ Σόλωνος εἶπεν.
  4. Καὶ ὁ Κῦρος ἀκούσας τῶν ἑρμηνέων, ἃ Κροῖσος εἶπεν, ἐλέησεν. Ἐννοήσας γάρ, ὅτι καὶ αὐτὸς ἄνθρωπος ὢν ἄλλον ἄνθρωπον μέλλοι ζῶντα κατακαύσειν, ἐκέλευσεν ἀποσβεννύναι (auslöschen) ὡς τάχιστα τὸ καιόμενον πῦρ καὶ καταβιβάζειν Κροῖσον. Καταβιβάσας δ’ αὐτὸν ἀπὸ τῆς πυρᾶς λέγεται ἐρωτῆσαι τάδε· "Ὦ Κροίσε, τίς σε ἀνθρώπων ἔπεισεν ἐπὶ τὴν ἐμὴν γῆν στρατευσάμενον πολέμιον ἀντὶ φίλου ἐμοὶ γενέσθαι;"
  5. Ὁ δ’ εἶπεν· "Ὦ βασιλεῦ, αἴτιος τούτων ἐγένετο ὁ τῶν Ἑλλήνων θεὸς πείσας ἐμὲ στρατεύεσθαι. Οὐδεὶς γὰρ τῶν ἀνθρώπων οὕτως ἀνόητός ἐστιν, ὅστις πόλεμον ἀντ’ εἰρήνης αἱρεῖται· ἐν μὲν γὰρ τῇ εἰρήνῃ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσιν, ἐν δὲ τῷ πολέμῳ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας. Ἀλλὰ ταῦτα δαίμονι φίλον ἦν οὕτω γενέσθαι."
  6. Ὁ μὲν ταῦτ’ εἶπεν, Κῦρος δ’ αὐτὸν λύσας τῶν πεδῶν καὶ καθίσας τε ἐγγὺς ἑαυτοῦ ἐκέλευσεν αἰτεῖσθαι χάριν, ἥντινα βούλοιτο. Ὁ δ’ εἶπεν· "Ὦ δέσποτα, ἔασόν με τὸν τῶν Ἑλλήνων θεόν, ὃν ἐγὼ ἐτίμησα πάντων τῶν θεῶν μάλιστα, ἐρωτῆσαι, πέμψαντα τάσδε τὰς πέδας, εἰ ἐξαπατᾶν τοὺς εὖ ποιοῦντας νόμος ἐστὶν αὐτῷ· οὐδεὶς γὰρ τῷ θεῷ πλείω ἀναθήματα πέπομφεν ἐμοῦ. Ἀλλ’ ἐπίτρεψον ἐμοὶ τῷ θεῷ ταῦτα ὀνειδίσαι." Κῦρος δὲ γελάσας αὐτῷ τοῦτο ἐχαρίσατο.
  7. Κροῖσος πέμπων τῶν Λυδῶν τινας εἰς Δελφοὺς παρήγγειλεν αὐτοῖς φήνασι τὰς πέδας ἐρωτᾶν, εἰ νόμος ἐστὶ τοῖς Ἑλληνικοῖς θεοῖς ἐξαπατᾶν τοὺς εὐεργετήσαντας.
  8. Ἀφικομένοις δὲ τοῖς Λυδοῖς καὶ λέγουσι τὰ ἐπιτεταγμένα ἡ Πυθία λέγεται ἀποκρίνασθαι τάδε· "Τὴν Μοῖραν ἀδύνατόν ἐστιν ἀποφυγεῖν καὶ θεῷ. Κροῖσος δὲ δίκην τίνει τῆς ἁμαρτίας Γύγου τοῦ προγόνου, ὃς γυναικὸς δόλῳ πεισθεὶς ἀπέκτεινε τὸν δεσπότην καὶ τὴν ἐκείνου τιμὴν παρέλαβεν.
  9. Περὶ δὲ τοῦ μαντείου οὐκ ὀρθῶς ὁ Κροῖσος τὸν θεὸν μέμφεται. Ἐμαντεύσατο γὰρ ὁ Ἀπόλλων, ἐαν στρατεύσηται ἐπὶ Πέρσας, μεγάλην ἀρχὴν αὐτὸν καταλύσειν· Κροῖσον δ’ ἔδει ἐπερωτῆσαι, πότερον ὁ θεὸς τὴν ἑαυτοῦ ἢ τὴν Κύρου λέγοι ἀρχήν. Ἀλλ’ οὐ συλλαβὼν τὸ μάντευμα οὐδ’ ἐπανερωτήσας ἑαυτὸν αἴτιον ἀποφαινέτω." Ταῦτα μὲν ἡ Πυθία ἀπεκρίνατο τοῖς Λυδοῖς, οἱ δ’ ἀπήγγειλαν τῷ Κροίσῳ· ὁ δ’ ἀκούσας ἐπείσθη ἑαυτοῦ εἶναι τὴν ἁμαρτίαν καὶ οὐ τοῦ θεοῦ.

Lektüre - Lösung

 
I. Kroisos und der Gott in Delphi.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
  1. Der Lyderkönig Kroisos zog gegen den Perserkönig Kyros in den Krieg, weil er hoffte, Kyros zu besiegen und das Reich der Perser zu zerstören. Aber die Perser eroberten Sardeis und nahmen Kroisos selbst gefangen, nachdem er vierzehn Jahre geherrscht hatte und vierzehn Tage belagert worden war.
  2. Die Perser ergriffen ihn und führten ihn vor Kyros. Der aber befahl, Kroisos einen großen Scheiterhaufen besteigen zu lassen. Denn er hatte erfahren, dass Kroisos fromm war und wollte wissen, ob ihn ein Gott retten werde. So also tat er. Als Kroisos aber auf dem Scheiterhaufen war, erinnerte er sich an Solon, der gesagt hatte, kein Menschen sei glücklich, bevor er sein Leben gut geendet habe.
  3. In Erinnerung an diese Worte rief Kroisos drei Mal "Solon". Als Kyros dies hörte, ließ er die Dolmetscher Kroisos fragen, wen er anrufe. Als diese fragten, schwieg Kroisos zunächst, als er aber später gezwungen wurde, sagte er alles über Solon.
  4. Als Kyros von den Dolmetschern hörte, was Kroisos gesagt hatte, ergriff ihn Mitleid. Denn er bedachte, dass er, selbst auch ein Mensch, einen anderen Menschen lebendig verbrennen wolle, und befahl, das brennende Feuer möglichst schnell zu löschen und Kroisos herabsteigen zu lassen. Nachdem er ihn vom Scheiterhaufen hatte herabsteigen lassen, soll er ihn folgendes gefragt haben: "Kroisos, welcher Mensch hat dich überredet, gegen mein Land in den Krieg zu ziehen und mein Feind zu werden statt mein Freund?
  5. Der aber sagte: "König, schuld daran ist (wurde) der Gott der Griechen, der mich überredete, in den Krieg zu ziehen. Denn kein Mensch ist so unvernünftig, Krieg statt Frieden zu wählen. Denn im Frieden begraben die Kinder ihre Väter, im Krieg aber die Väter ihre Kinder. Nein, dass dies so geschah, gefiel einem Gott."
  6. Der sprach so. Kyros aber ließ ihm die Fesseln abnehmen, ihn nahe bei sich niedersitzen und forderte ihn auf, ihn um eine beliebige Gunst zu bitten. Der aber sagte: "Herr, lass mich zu dem Gott der Griechen, den ich am meisten von allen Göttern geehrt habe, diese Fesseln schicken und fragen, ob es bei ihm Brauch sei, seine Wohltäter zu täuschen! Denn keiner hat dem Gott mehr Weihegaben geschickt als ich. So erlaube mir denn, dem Gott diesen Vorwurf zu machen!" Kyros aber lachte und gewährte ihm diese Gunst.
  7. Kroisos schickte einige Lyder nach Delphi und befahl ihnen, die Fesseln zu zeigen und zu fragen, ob es für die griechischen Götter Brauch sei, ihre Wohltäter zu täuschen.
  8. Als die Lyder ankamen und ihre Aufträge vortrugen, soll Pythia folgendes geantwortet haben: "Auch einem Gott ist es unmöglich, der Schicksalsbestimmung zu entgehen. Kroisos büßt aber für das Vergehen seines Vorfahren Gyges, der der List einer Frau nachgab, seinen Herrn tötete und seine Ehrenstellung übernahm.
  9. Wegen der Weissagung tadelt Kroisos den Gott nicht zu Recht. Denn Apollon weissagte, er werde ein großes Reich zerstören, wenn er gegen die Perser in den Krieg ziehe. Kroisos hätte zusätzlich fragen müssen, ob der Gott sein eigenes Reich oder das des Kyros meine. Wenn er aber die Weissagung nicht verstanden und auch nicht nachgefragt hat, soll er die Schuld bei sich selbst suchen." Dies antwortete Pythia den Lydern, diese aber berichteten es Kroisos. Als dieser es hörte, ließ er sich davon überzeugen, dass der Fehler bei ihm und nicht bei dem Gott lag.

Übung

Übersetze ins Griechische

  1. Wer scheint dir der glücklichste aller Menschen zu sein? – Sage mir, wer dir der glücklichste aller Menschen zu sein scheint!
  2. Oft erkennen die Menschen nicht, was ihnen nützlich ist.
  3. Sage mir nicht, wer deine Väter waren, sondern zeige, welches Wissen du selbst hast!
  4. Es gibt niemanden, der nicht sicht selbst Freund ist.
  5. Wer <immer> sein Vaterland liebt, der folgt meinem Rat.
  6. Warst du, Phaidon persönlich anwesend an dem Tag, an dem Sokrates das Gift trank, oder hast du von einem anderen gehört, was er vor seinem Tod zu seinen Freunden sagte? Wie lauteten seine Worte? Was tat er?
Setze die zu den Antworten passenden Fragepronomina ein!
  1. ἥκει ἐκεῖ; - μαθηταί τινες ἥκουσιν.
  2. ἥκουσι οἱ μαθηταί; - ἀπ’ οἴκου ἥκουσιν.
  3. ἔρχονται οἱ μαθηταί; - εἰς διδασκάλου τινὸς ἔρχονται.
  4. ἐν χερσὶν ἔχουσιν οἱ μαθηταί; - βιβλία τινὰ ἐν χερσὶν ἔχουσιν.
  5. ταῦτα τὰ βιβλία ἐστίν; - τὰ βιβλία τῶν μαθητῶν ἐστιν.
  6. τέχνην οἱ μαθηταὶ μανθάνουσιν; - μύθους τινὰς ἐκμανθάνουσιν.
  7. διδασκάλῳ οἱ μαθηταὶ μάλιστα πιστεύουσιν; - τῷ διδασκάλῳ, ἂν αὐτοὺς μὴ ψέγῃ.

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:

  1. Τίς σοι πάντων ἀνθρώπων ὀλβιώτατος (εὐδαιμονέστατος, εὐτυχέστατος) εἶναι δοκεῖ (φαίνεται); - Εἰπέ μοι, ὅστις (τίς) σοι πάντων ἀνθρώπων ὀλβιώτατος (εὐδαιμονέστατος, εὐτυχέστατος) εἶναι δοκεῖ (φαίνεται).
  2. Πολλάκις οἱ ἄνθρωποι, ἃ αὐτοῖς χρήσιμά ἐστιν (συμφέρει) [ἃ αὐτοὺς ὠφελεῖ, τὰ αὐτοὺς ὠφελοῦντα, τὰ αὐτοῖς συμφέροντα, χρήσιμα)], οὐ γιγνώσκουσιν.
  3. Μή μοι εἴπῃς, οἵτινες (τίνες) οἱ σοὶ πατέρες ἦσαν, ἀλλὰ φῆνον (δήλωσον), ἥντινα (τίνα) ἐπιστήμην αὐτὸς ἔχεις (κέκτησαι).
  4. Οὐκ ἔστιν (οὐδείς), ὅστις οὐχ αὑτῷ φίλος (ἐστίν) (ὅστις οὐχ αὑτὸν φιλεῖ).
  5. Ὅστις ἂν τὴν πατρίδα φιλῇ (ἀγαπᾷ), ἕπεται τῇ ἐμῇ βουλῇ.
  6. Αὐτὸς παρεγένου, ὦ Φαίδων, ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ, ᾗ Σωκράτης τὸ φάρμακον ἔπιεν, ἢ ἄλλου τινὸς ἤκουσας, ἅτινα (ἅττα) τοῖς φίλοις εἶπεν (εἴποι) πρὸ τοῦ θανάτου; τίνες ἦσαν οἱ λόγοι αὐτοῦ; τί ἔπραττεν;
Setze die zu den Antworten passenden Fragepronomina ein!
  1. Εἰπέ μοι, ἥκει ἐκεῖ; - μαθηταί τινες ἥκουσιν.
  2. Ἆρα γιγνώσκεις, ἥκουσι οἱ μαθηταί; - ἀπ’ οἴκου ἥκουσιν.
  3. Λέγε μοι, ἔρχονται οἱ μαθηταί; - εἰς διδασκάλου τινὸς ἔρχονται.
  4. Ἆρ’ ὁρᾷς, ἐν χερσὶν ἔχουσιν οἱ μαθηταί; - βιβλία τινὰ ἐν χερσὶν ἔχουσιν.
  5. Εἰπέ μοι, ταῦτα τὰ βιβλία ἐστίν; - τὰ βιβλία τῶν μαθητῶν ἐστιν.
  6. Ἆρα γιγνώσκεις, τέχνην οἱ μαθηταὶ μανθάνουσιν; - μύθους τινὰς ἐκμανθάνουσιν.
  7. Ἆρ’ οὐκ ἀγνοεῖς, διδασκάλῳ οἱ μαθηταὶ μάλιστα πιστεύουσιν; - τῷ διδασκάλῳ, ὅστις ἂν αὐτοὺς μὴ ψέγῃ.

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Sardeis (Sardēs), Gyges, Liste der Zahlen
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]