Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Imperator
  •  [Der Inhaber des Imperiums] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Feldherrntitel [Das Herr konnte einen siegreichen Feldherrn zum "imperator" ausrufen. Dieser Titel war dann die Voraussetzung dafür, dass der Senat einen Triumph genehmigte.]
    • Kaisertitel [45 v.Chr. wurde der Titel Caesar erblich verliehen und blieb seitdem erblicher Titel der römischen Kaiser. Der letzte Träger des Titels außerhalb des Kaiserhauses war Q.Iunius Blaesus]
Imperialismus und Imperialismuskritik Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Begründung des Weltherrschaftsanspruchs der Römer (unsortierte Beispiele):
    • Vir.ill.2,13: Iulius Proculus, vir nobilis, in contionem processit et iureiurando firmavit Romulum... praecipere, ut <Romani> seditionibus abstinerent, virtutem colerent; futurum, ut omnium gentium domini exsisterent.
    • Vir.ill.8,4: < Tarquinius Superbus> cum Capitolium inciperet, caput hominis invenit, unde cognitum eam urbem caput gentium futuram.
    • Verg.Aen.6,851ff. (Anchises zu Aeneas): tu regere imperio populos, Romane, memento | - hae tibi erunt artes -, pacique imponere morem, | parcere subiectis et debellare superbos."
  • Kritik an Idee und Praxis der römischen Weltherrschaft (VGL: interpretatio barbara): Zuerst Karneades im Rahmen der Philosophengesandtschaft. Andere Beispiele: Mithridates bei Sall.hist.4, fr.69; Der Britanne Calgacus bei Tac.Agr.30.
imperium
  • [die Machtbefugnis des "imperator". Träger des "imperium" waren Konsuln, Prätoren und Beamte im Rang eines Konsuls oder Prätors. Ein dictator war Inhaber des "imperium summum". Das imperium erstreckte sich besonders auf Kriegsführung (imperium militiae), Rechtsprechung (ius vitae necisque) und den Abschluss von Staatsverträgen (im Einvernehmen mit dem Senat). Das imperium gilt nur außerhalb des pomerium. Ein siegreicher Feldherr wurde erst durch Akklamation seiner Soldaten zum imperator. Dies berechtigte ihn, sich um einen Triumph zu bewerben.] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
insula ( Bauwesen, Haus) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • [Römisches Stadthaus (Wohnblock) in Leichtbauweise ( opus craticum), im Gegensatz zum Einzelhaus (domus) mit mehreren Mietwohnungen für ärmere Leute. Eine insula hatte weit größere Fenster als eine domus. Man baute bedenkenlos in die Höhe, so dass eine erhöhte Brand- und Einsturzgefahr bestand. Die höhenmäßige Beschränkungen (Kaiser Augustus und Traianus auf 18 m) wurden offenbar nicht sehr ernst genommen. In Pompeii und Herculaneum gab es keine insulae. In Rom haben sich Überreste gefunden, u.a. von einer sechsstöckigen insula an der NW-Seite des Kapitols. Besonders aber wurden in Ostia unter Kaiser Traianus solche insulae gebaut (z.B. das Haus der Diana).] 
Interamna Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
interpretatio
  •   [Die Methode der Textauslegung, die besonders in der Theologie und Rechtswissenschaft entwickelt wurde.] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • interpretatio Romana [Die Darstellung auländischer Verhältnisse mit römischen Begriffen (Tac.Germ.43 werden zwei germanische Götter von den Römern wegen ihrer Jugend als Castor und Pollux interpretiert)] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • interpretatio barbara [Römische Verhältnisse werden (fiktiv) aus Barbarensicht dargestellt. Dazu gehört eine Reihe von "Barbarenreden" im Zusammenhang mit der römischen Imperialismuskritik] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Sententiae excerptae: