Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

C.Valerii Catulli Veronensis
carmina

Catull.7 
Wie viele Küsse, Lesbia?

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

     
 1 Quaeris, quot mihi basiationes Sagen soll ich, wie viele deiner Küsse,
  2 tuae, Lesbia, sint satis superque. Liebste Lesbia, mir genug sind und zuviel sind? -
  3 quam magnus numerus Libyssae harenae So viel Körner Sandes die Libysche Wüste
  4 laserpiciferis iacet Cyrenis, In dem Benzoe tragenden Cyrene
 5
oraclum Iovis inter aestuosi
Zwischen Ammons Orakel und des alten
  6 et Batti veteris sacrum sepulcrum; Battus hochgeheiligtem Grabmal aufweist,
  7 aut quam sidera multa, cum tacet nox, So viel Sterne bei stummer Nacht am Himmel
  8 furtivos hominum vident amores:  Auf der Menschen verstohlne Liebe blicken,
  9 tam te basia multa basiare  So viel Küsse, von dir gegeben, möchten
 10 vesano satis et super Catullost, Dem verrückten Catull genug und zuviel sein,
  11 quae nec pernumerare curiosi Dass sie kein Neugieriger zählen könnte,
  12 possint nec mala fascinare lingua. Keine schädliche Zunge sie behexen.
     
Versmaß:   Phalaeceus (Hendekasyllabus)
Übersetzung: M.Brod, 21  
Phalaeceus

 

Aufgabenvorschläge:
  1. Finden Sie Wortbezüge, die den Aufbau des Gedichtes kennzeichnen?
    1. quot (1) - quam [magnus] (3) - quam [multa] (7) - tam [multa] (9)
      [das vielschichtigere "tam" (9) fasst beide quam-Vergleiche zusammen und gibt die eigentliche Antwort auf die Frage in Vs.1]
    2. mihi (2) - te (9)
    3. Lesbia (2) - Catullo (10)
    4. satis superque (2 und 10)
  2. Wie lässt sich das Gedicht gliedern?
    1-2: Frage: quot basiationes?
    3-12: Antwort:
    3 - 6:
    1. Vergleich (quam magnus numerus... arenae)
    7 - 10
    2. Vergleich:
     
    7 -8:
    1. Teil (quam sidera multa)
     
    9 -10:
    2. Teil (tam basia multa)
    11-12:
    Absicht: Verhinderung der fascinatio
     
  3. Aus welcher inneren Haltung Lesbias gegenüber ihrem "vesano Catullo" (10) erwächst die Eingangsfrage?
  4. Ist die Frage von Bedeutung, ob sich sprachlich in diesem Gedicht genau ausmachen lässt, wer wen küsst? (Ist "tuae" (2) subjektiv oder objektiv zu verstehen? Ist "te" (9) Subjekts- oder Objektsakkusativ?)
  5. Warum wählt Catull gerade diese (ziemlich traditionellen) Zahlenvergleiche (warum nicht auch die "Blätter des Waldes?" oder die "Ähren des Feldes" [Catull.48]). Wirken sie klischeehaft oder kann Catull ihnen neue sinnenfällige Aspekte abgewinnen?
    1. Äußeres tertium comparationis (Parallele) im Vergleich mit den Küssen: Vielzahl, die sich einem genauen Zählen entzieht.
    2. Von den Erlebnisassoziationen her eher ein Kontrast:
      Kuss
      Sandwüste / Sternenhimmel
      Intimität, Nähe, Zuwendung Weite, Ferne, Abwendung
      lebenszugewandt lebensfeindlich, unwirtlich
      Augenblick, Flüchtigkeit Ewigkeit, Unabänderlichkeit
      Konzentrierte Menschlichkeit Menschenleere (Iupiter - Unterwelt)
      Interaktion, Verschmelzung Beziehungslosigkeit, Isolation
    3. Zusätzlich kontrastieren die beiden Beispiele untereinander:
    Sandwüste
    Sternenhimmel
    gleißende Helligkeit dunkle Nacht ( nox, 7)
    Erde, Grab (unten) Himmel (oben)
    Catull.7:  So viele Küsse wie Sterne am Himmel und Sand in der Wüste
  6. Ergibt das Bild, dass die Sterne den eigentlich heimlichen Liebschaften der Menschen zusehen "furtivos hominum vident amores" (8) eher ein romantisches Ambiente oder von Seiten der Sterne eher ein indiskretes Bedrohungsszenario im Sinne der "curiosi" oder der "senes severiores" (5,2) oder eines "malus quis" (5,12) (mala lingua, 12) von Seiten der Menschen?
  7. Wäre das Gedicht ohne die beiden letzten Verse (fascinatio-Motiv) nicht geschlossener? (Was ergibt die Weglassprobe?)
  8. Handelt es sich bei diesem Gedicht eher um eine Dublette zu Catull.5 oder bringt das Gedicht variierend neue Motive zum Vorschein? [Man kann Catull.48 in diese Frage einbeziehen.]
  9. Bringen beide Gedichte echtes subjektives Erleben zum Ausdruck oder handelt es sich eher um kunstbeflissene technische Etüden?
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Catull.7,"
Literatur:
zu "Catull.7,"
3062
Catullus, C.Valerius / Kroll, Wilhelm
C.Valerius Catullus, herausgegeben und erklärt von Wilhelm Kroll
Stuttgart, Teubner 2/1929, 3/1959
booklooker
zvab

3058
Fluck, Hans
Catull und Tibull in Auswahl bearbeitet (mit Erläuterungen)
Paderborn, Schöningh, o.J.
booklooker
zvab

3688
Fordyce, C.J.
Catullus
Oxford 196,1
booklooker
zvab

3065
Heine, Rolf
Catull. Auswahl aus den Carmina, zusammengestellt und erläutert von Rolf Heine. Interpretationen.
Frankfurt .a.M,... (Diesterweg) 4/1970
booklooker
zvab

3153
Petersen Elder, John
Bewusste und unbewusste Elemente in der Dichtung Catulls.
1951; in: Heine (Hg.): Catull, S.85-132
booklooker
zvab

2984
Richter, Will
Römische Dichter. Eine Auswahl für die Schule, hg. und eingeleitet. Text und Kommentar (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Propertius (Properz), Martialis)
Frankfurt a.M., Hirschgraben 4/1970
booklooker
zvab

2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
booklooker
zvab

3159
Segal, Charles P.
Catull c.5 und c.7. Gegensätze und Entsprechungen.
1968; in: Heine (Hg.): Catull, S.262-283
booklooker
zvab

915
Syndikus, H.P.
Catull. Eine Interpretation. I.: Die kleinen Gedichte (1-60); II.: Die großen Gedichte (61-68); III.: Die Epigramme (69-116) [mit bibliographischem Nachtrag in Bd.III der Studienausgabe von 2001]
Darmstadt (WBG) I: 1984, 1994, 2001; II: 1990, 2001; III: 1987, 2001
booklooker
zvab


Inhalt
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 10 | 13 | 22 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 45 | 46 | 49 | 50 | 51 | 58 | 69 | 70 | 72 | 73 | 75 | 76 | 78 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 92 | 93 | 95 | 96 | 101 | 102 104 | 107 | 109 | Ein | Bio |
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/catull/catull007.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 13:19