Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 8: Konjugationsformen des Ind. Prs. und das Personalpronomen

[Vokabeln der 8. Lektion]

 

Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 8: Die Konjugationsformen des Indikativ Präsens

1. Die Konjugationsformen

Spielt die kleine Szene in unserem Lesestück 8A nach. Ihr werdet dabei feststellen: In jeder Sprechsituation gibt es nur drei Möglichkeiten:

  • Der Sprecher spricht über sich. Dann gebraucht er die "Ich"-Form des Verbums: die 1. Person
    (mehrere sprechende Personen: die "Wir"-Form: 1. Pers.Pl.)
  • Der Sprecher spricht jemanden an. Dann gebraucht er die "Du"-Form des Verbums: die 2. Person
    (mehrere angesprochene Personen: die "Ihr"-Form: 2. Pers. Pl.). Dies trifft auch auf den Imperativ (die Befehlsform) zu.
  • Der Sprecher spricht über einen (abwesenden) Dritten. Dann gebraucht er die "Er, sie, es"-Form, die 3. Person. (mehrere besprochene Personen: die "Sie"-Form: 3. Pers.Pl.)

Verben verändern ihre Personen, sie werden konjugiert. Dabei treten zur Kennzeichnung der Person Personenendungen an den Stamm des Verbums.
Die Personenendungen lauten (vgl. den "Ostmustisnt-Blues"):

1. Sgl. 2. Sgl. 3. Sgl.
- o - s - t
 
1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
- mus - tis - nt

In der kons.-, i- und gemischten Konjugation treten bei Einzelformen zusätzlich Aussprechvokale zwischen Stamm und Endung .

  a - Stamm e - Stamm kons. Stamm
Infinitiv ama-re mone-re reg-e-re
1. Sgl.
2. Sgl.
3. Sgl.
1. Pl.
2. Pl.
3. Pl.
am-o
ama-s
ama-t
ama-mus
ama-tis
ama-nt
mone-o
mone-s
mone-t
mone-mus
mone-tis
mone-nt
reg-o
reg-i-s
reg-i-t
reg-i-mus
reg-i-tis
reg-u-nt
Imp. Sgl.
Imp. Pl.
ama
ama-te
mone
mone-te
reg-e
reg-i-te
 
  i - Stamm gem. Stämme esse
Infinitiv audi-re cap-e-re es-se
1. Sgl.
2. Sgl.
3. Sgl.
1. Pl.
2. Pl.
3. Pl.
audi-o
audi-s
audi-t
audi-mus
audi-tis
audi-u-nt
capi-o
cap-i-s
cap-i-t
cap-i-mus
cap-i-tis
capi-u-nt
s-u-m
es
es-t
s-u-mus
es-tis
s-u-nt
Imp. Sgl.
Imp. Pl.
audi
audi-te
cap-e
cap-i-te
es
es-te

2. Das Personalpronomen (Persönliches Fürwort)

Nach dem Übungsspiel zu Lektion 7 kennst Du die Personalpronomina im Deutschen. Du weißt auch: Die lateinische Sprache kennzeichnet die Person durch die angehängten Personenendungen, die deutsche Sprache durch das vorangestelltes Personalpronomen. Diese verwendet der Lateiner nur, wenn sie stark betont sind:

Das Personalpronomen im Singular
  1. 2. Sgl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
ego
mei
mihi
me
a me
mecum
ich
meiner
mir
mich
(von mir)
(mit mir)
tu
tui
tibi
te
a te
tecum
du
deiner
dir
dich
(von dir)
(mit dir)
Das Personalpronomen im Singular
  3. Sgl
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
er
seiner
ihm
ihn
(von ihm)
(mit ihm)
sie
ihrer
ihr
sie
(von ihr)
(mit ihr)
es
seiner
ihm
es
(von ihm)
(mit ihm)

 

Das Personalpronomen im Plural
  1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
nos
nostri (nostrum)
nobis
nos
a nobis
nobiscum
wir
unser (von uns)
uns
uns
(von uns)
(mit uns)
vos
vestri (vestrum)
vobis
vos
a vobis
vobiscum
ihr
euer (von euch)
euch
euch
(von euch)
(mit euch)
sie
ihrer
ihnen
sie
(von ihnen)
(mit ihnen)

3. Das Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)

Die Possessivpronomina geben an, welcher Person etwas gehört (den Besitzer). Als Adjektivattribut passt es sich in KNG (Kasus, Numerus, Genus) seinem Bezugswort an: 

Das Possessivpronomen im Singular
1. Sgl. 2. Sgl. 3. Sgl
meus, mea, meum

mein

tuus, tua, tuum

dein

sein ihr sein

 

Das Possessivpronomen im Plural
1. Pl. 2. Pl. 3. Pl.
noster, nostra, nostrum

unser

vester, vestra, vestrum

euer

ihr

 

1. Übungstext 

 

Gespräch am Fenster

Thorina: Marcus am Fenster
  1. Marcus mane e fenestra spectat et Corneliam in aula videt: "Salve, Cornelia! Nunc prima hora est. Cur tam mane in via es?" 
  2. Cornelia: "Ad Iuliam propero. Iulia me iam exspectat. In silvam migrare et flores colligere cupimus. Venisne nobiscum?" 
  3. Marcus: "Vobiscum non venio. Magnae res me prohibent: Res publica me exspectat." 
  4. Cornelia: "Ha, ha! Nunc ridere debeo. Res publica viros Romanos exspectat, non pueros parvos."
  5. Marcus: "Ha, ha, ha! Nunc ego rideo. Vos puellae flores semper colligitis. Sed ego vir Romanus sum. Ego cum patre Lucioque Romam migro. Ibi oratores claros de re publica orare audimus."
  •  Angaben: primus, a, um - der erste

Lösung:
  • Übungsaufgabe: Bestimme (oder übersetze):
    terres 2. Sgl. von terrere, eo - erschrecken (du erschreckst) dies Nom. Sgl., Nom./ Akk. Pl. von dies, ei, m - der Tag victores Nom. / Akk. Pl. v. victor, oris, m - Sieger es 2. Sgl. / Impt. Sgl. von esse, sum - sein
    ago 1. Sgl. von agere, o - treiben quo "wohin?" (Frageadverb) vico Abl. Sgl. v. vicus, i, m - das Dorf vinco 1. Sgl. v. vincere, o - siegen, besiegen

 

2. Übungstext (nach 8 A/B)


Wer hat den besseren Teil erwählt? Jungen oder Mädchen?

  1. Hodie populus Romanus novos consules creat .Heute wählt das römische Volk neue Konsuln Pueri cum Gaio patre Romam migrant.Die Jungen gehen mit Vater Gaius nach Rom Sed puellas pater in campum Martium migrare non sinit.Aber die Mädchen lässt der Vater nicht auf das Marsfeld gehen.
  2. Pater dicit: “Vos non viri Romani estis! Puellae in Campo Martio esse non debent.”Der Vater sagt: "Ihr seid keine römischen Männer. Mädchen dürfen nicht auf dem Marsfeld sein."
  3. Gaius cum Marco Lucioque iam in via est.Gaius ist mit Marcus und Lucius schon unterwegs. Cornelia Iuliaque domi sunt, sed non laetae sunt.Cornelia und Iulia sind zu Hause, aber sie sind nicht fröhlich.
  4. Tum Cornelia consilium capit:Dann fasst Cornelia einen Plan “Pater nos puellas Romam migrare et consules videre vetat."Vater verbietet uns Mädchen, nach Rom zu gehen und die Konsuln zu sehen." Sed equis nos Romam equitare et ludos in circo spectare non vetat."Aber auf dem Pferd nach Rom zu reiten und im Zirkus die Spiele zu sehen, verbietet er uns nicht." Quid nos prohibet?“"Was hindert uns (daran)?"
  5. Iulia gaudet et dicit: “Bene, bene est!Julia freut sich und sagt: "Gut! Gut ist das!" Ego libenter tecum Romam equito.“"Ich reite gern mit dir nach Rom."
  6. Statim puellae equos ascendunt et per portam et per campos Romam properant.Sofort besteigen die Mädchen die Pferde und eilen durch das Tor und durch die Felder nach Rom.
  7. Celeriter Romam veniunt.Schnell kommen sie nach Rom. Ibi magna cum laetitia equos et camelos per arenam currere spectant.Dort sehen sie mit großer Freude die Pferde und Kamele über (durch) die Rennbahn (den Sand) laufen.

Am Abend gibt es eine große Diskussion. Jetzt ärgern sich die Jungen, denn auch sie wären lieber im Zirkus gewesen.

Angaben: consilium capere – einen Plan schmieden, eine Idee haben 

Lösung:

Wieder ein kleiner Rätselspass

        du (betont)   sag(e)!       du wanderst     du bist   ich siege    
      es steht fest, besteht (aus)           bitte, bete!      
    ich wünsche, will die Männer (Akk.) in, an, auf  
        der Name unseres Sklaven im Ablativ wir hindern, halten fern       du sitzt     lache!
du kommst   du wählst, du schaffst warum
  befehle!             ich (betont)  
du fragst   das Rathaus (Akk.)     da, dort
                am Tag
      aberwir siegen jährlich, jedes Jahr   wir sind
und, auch, sogar   zu Hause       die Göttin (entsprechend dem Maskulinum!)   wer?
  ich schulde, muss, verdanke          
  früh morgens   die Speisen (Akk.) den Senator
      das Rathaus (Nom.) mit mir     du schmückst
  ihr handelt, verhandelt, tut die Sache (Akk.)     schlecht, böse (Akk. Pl. m.)
    Gott (Abl.)     Autokennzeichen von Ludwigshafen            
sondern du bist traurig, betrübt          
        ich bin öffentlich (Akk. Pl. f.)
              etwa?      
 
Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI08.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57