Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 26: Das Pronomen "is, ea, id"


Vorige Seite Seitenende Folgende Seite

IN I 26: Das Pronomen "is, ea, id"

Lat. Formen demonstrativ determinativ personal possessiv

 

I. Die lateinischen Formen von "is, ea, id":
  Das Pronomen "is, ea, id"
  Singular
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
[is]
eius
ei
eum
ab eo
(cum eo)
[ea]
eius
ei
eam
ab ea
(cum ea)
[id]
eius
ei
id
eo
.
  Das Pronomen "is, ea, id"
  Plural
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
[ii (ei)]
eorum
iis (eis)
eos
ab iis (eis)
(cum iis (eis))
[eae]
earum
iis (eis)
eas
ab iis (eis)
(cum iis (eis))
[ea]
eorum
iis (eis)
ea
iis (eis)
.

 

II. Der Gebrauch von "is, ea, id"
1. demonstrativ: hand.gif (952 Byte)
  "is, ea, id" als Demonstrativpronomen
  Singular
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
dieser
dieses
diesem
diesen
von diesem
(mit diesem)
diese
dieser
dieser
diese
von dieser
(mit dieser)
dieses
dieses
diesem
dieses
von diesem
(mit diesem)
  "is, ea, id" als Demonstrativpronomen
  Plural
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen)
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen)
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen)

 

Gaius urbem Ostiam et portum visitat Gaius besucht die Stadt Ostia und den Hafen.
Wenn im Fortgang der Erzählung Stadt und Hafen noch einmal erwähnt werden, fügt der Lateiner genau wie wir zu beiden Substantiven das Demonstrativpronomen, um auszudrücken, dass es sich um die Stadt und den Hafen handelt, die wir bereits kennen, auf die wir gleichsam mit dem Finger hinweisen (demonstrare) können.
Marcus cum patre eam urbem et eum portum visitat. Marcus besucht mit seinem Vater diese Stadt und diesen Hafen.

 

2. determinativ: hand.gif (952 Byte)
  "is, ea, id" als Determinativpronomen
  Singular
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
derjenige(, der)
desjenigen
demjenigen
denjenigen
von demjenigen
(mit demjenigen)
diejenige
derjenigen
derjenigen
diejenige
von derjenigen
(mit derjenigen)
dasjenige
desjenigen
demjenigen
dasjenige
von demjenigen
(mit demjenigen)
  "is, ea, id" als Determinativpronomen
  Plural
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen)
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen)
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen)

 

Ea navis, quam ibi vides, frumento oneratur Das<jenige> Schiff, das du dort siehst, wird mit Getreide beladen.
Ein Nomen, auf das wir bereits mit dem Demonstrativpronomen hinweisen, können wir noch eindeutiger dadurch bestimmen (determinare), dass wir zusätzlich einen Relativsatz folgen lassen.
Achte darauf, dass die Kasus des Nomens und des Relativpronomens sich unabhängig voneinander verändern können. Übe folgende Beispiele, indem du jeweils die Formen der beiden Pronomina bestimmst und jeweils in den Plural umwandelst!
  1. Ea navis, cui appropinquamus, frumento et aliis rebus oneratur.
  2. Ei navi appropinquamus, quae frumento et aliis rebus oneratur.
  3. Eam navem videmus, in quam frumentum transportatur
  4. In ea nave, a qua venimus, frumentum et aliae res sunt.
  1. Das<jenige> Schiff, dem wir uns nähern, wird mit Getreide und anderen Waren beladen.
  2. Wir nähern uns dem<jenigen> Schiff, das mit Getreide und anderen Waren beladen wird.
  3. Wir sehen das<jenige> Schiff, in das Getreide gebracht wird.
  4. In dem<jenigen> Schiff, von dem wir kommen, sind  Getreide und andere Waren.

 

3. personal: hand.gif (952 Byte)
  "is, ea, id" als nichtreflexives Personalpronomen der 3. Person
  Singular
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
er
seiner
ihm
ihn
von ihm
(mit ihm)
sie
ihrer
ihr
sie
von ihr
(mit ihr)
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm)
  "is, ea, id" als nichtreflexives Personalpronomen der 3. Person
  Plural
  m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen)
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen)
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen)

 

Gaius urbem Ostiam visitat. Etiam liberi eam visitant. Gaius besucht die Stadt Ostia. Auch die Kinder besuchen sie.
Ein Nomen kann auch (um Wortwiederholungen zu vermeiden) durch die entsprechenden Formen des Pronomens "is, ea, id" ersetzt werden. In diesem Fall steht es als (nichtreflexives) Personalpronomen der 3. Person.
   

 

III. Der erste Griff in die (nahe) Zukunft (Lkt. 27):
4. possessiv: hand.gif (952 Byte)
  "is, ea, id" als nichtreflexives Possessivpronomen der 3. Person
  Singular
  m. f. n.
Gen. eius
sein
eius
ihr
eius
sein
  "is, ea, id" als nichtreflexives Possessivpronomen der 3. Person
  Plural
  m. f. n.
Gen. eorum
ihr
earum
ihr
eorum
ihr

 

Gaius urbem Ostiam visitat. Eius aedificia magna sunt. Gaius besucht die Stadt Ostia. Ihre Häuser sind groß.
Wenn der Genitiv des (nichtreflexiven) Personalpronomens den Besitzer angibt (Sonderfall des Gebrauchs als Personalpronomens), dient es als (nichtreflexives) Possessivpronomen der 3. Person.
   

 

IV. Der zweite Griff in die Zukunft:
Wann ist ein Pronomen "reflexiv"? hand.gif (952 Byte)
Vorige Seite Seitenanfang Folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI26.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57