
Latein für Kinder
konzipiert als
Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse
Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem
Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann
aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.
I 26: Das Pronomen "is, ea, id"
|
Das
Pronomen "is, ea, id" |
|
Singular |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
[is]
eius
ei
eum
ab eo
(cum eo) |
[ea]
eius
ei
eam
ab ea
(cum ea) |
[id]
eius
ei
id
eo
. |
|
Das
Pronomen "is, ea, id" |
|
Plural |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
[ii (ei)]
eorum
iis (eis)
eos
ab iis (eis)
(cum iis (eis)) |
[eae]
earum
iis (eis)
eas
ab iis (eis)
(cum iis (eis)) |
[ea]
eorum
iis (eis)
ea
iis (eis)
. |
II. Der Gebrauch von "is,
ea, id" |
|
"is,
ea, id" als Demonstrativpronomen |
|
Singular |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
dieser
dieses
diesem
diesen
von diesem
(mit diesem) |
diese
dieser
dieser
diese
von dieser
(mit dieser) |
dieses
dieses
diesem
dieses
von diesem
(mit diesem) |
|
"is,
ea, id" als Demonstrativpronomen |
|
Plural |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen) |
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen) |
diese
dieser
diesen
diese
von diesen
(mit diesen) |
Gaius urbem Ostiam et portum visitat |
Gaius besucht die Stadt Ostia und
den Hafen. |
Wenn im Fortgang der
Erzählung Stadt und Hafen noch einmal erwähnt werden, fügt
der Lateiner genau wie wir zu beiden Substantiven das Demonstrativpronomen,
um auszudrücken, dass es sich um die Stadt und den Hafen handelt,
die wir bereits kennen, auf die wir gleichsam mit dem Finger hinweisen (demonstrare) können. |
Marcus cum patre eam urbem et eum
portum visitat. |
Marcus besucht mit seinem Vater diese
Stadt und diesen Hafen. |
|
"is,
ea, id" als Determinativpronomen |
|
Singular |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
derjenige(, der)
desjenigen
demjenigen
denjenigen
von demjenigen
(mit demjenigen) |
diejenige
derjenigen
derjenigen
diejenige
von derjenigen
(mit derjenigen) |
dasjenige
desjenigen
demjenigen
dasjenige
von demjenigen
(mit demjenigen) |
|
"is,
ea, id" als Determinativpronomen |
|
Plural |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen) |
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen) |
diejenigen
derjenigen
denjenigen
diejenigen
von denjenigen
(mit denjenigen) |
Ea navis, quam ibi vides, frumento
oneratur |
Das<jenige> Schiff, das du dort
siehst, wird mit Getreide beladen. |
Ein Nomen, auf das wir
bereits mit dem Demonstrativpronomen hinweisen, können wir noch
eindeutiger dadurch bestimmen (determinare),
dass wir zusätzlich einen Relativsatz folgen lassen.
Achte darauf, dass die Kasus des Nomens und des Relativpronomens sich
unabhängig voneinander verändern können. Übe folgende
Beispiele, indem du jeweils die Formen der beiden Pronomina bestimmst
und jeweils in den Plural umwandelst! |
- Ea navis, cui appropinquamus,
frumento et aliis rebus oneratur.
- Ei navi appropinquamus, quae frumento et aliis rebus oneratur.
- Eam navem videmus, in quam frumentum transportatur
- In ea nave, a qua venimus, frumentum et aliae res sunt.
|
- Das<jenige> Schiff, dem wir uns nähern, wird mit Getreide und anderen Waren beladen.
- Wir nähern uns dem<jenigen>
Schiff, das mit Getreide und anderen
Waren beladen wird.
- Wir sehen das<jenige>
Schiff, in das Getreide gebracht
wird.
- In dem<jenigen> Schiff, von dem wir kommen, sind Getreide und andere Waren.
|
|
"is,
ea, id" als nichtreflexives Personalpronomen der 3. Person |
|
Singular |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
er
seiner
ihm
ihn
von ihm
(mit ihm) |
sie
ihrer
ihr
sie
von ihr
(mit ihr) |
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm) |
|
"is,
ea, id" als nichtreflexives Personalpronomen der 3. Person |
|
Plural |
|
m. |
f. |
n. |
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
|
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen) |
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen) |
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen) |
Gaius urbem Ostiam visitat. Etiam
liberi eam visitant. |
Gaius besucht die Stadt Ostia. Auch
die Kinder besuchen sie. |
Ein Nomen kann auch (um
Wortwiederholungen zu vermeiden) durch die entsprechenden Formen des
Pronomens "is, ea, id" ersetzt werden. In diesem Fall steht
es als (nichtreflexives) Personalpronomen der 3. Person. |
|
|
III. Der erste Griff in die
(nahe) Zukunft (Lkt. 27): |
|
"is,
ea, id" als nichtreflexives Possessivpronomen der 3. Person |
|
Singular |
|
m. |
f. |
n. |
Gen. |
eius
sein |
eius
ihr |
eius
sein |
|
"is,
ea, id" als nichtreflexives Possessivpronomen der 3. Person |
|
Plural |
|
m. |
f. |
n. |
Gen. |
eorum
ihr |
earum
ihr |
eorum
ihr |
Gaius urbem Ostiam visitat. Eius aedificia magna sunt. |
Gaius besucht die Stadt Ostia. Ihre Häuser sind groß. |
Wenn der Genitiv des (nichtreflexiven) Personalpronomens den Besitzer angibt (Sonderfall
des Gebrauchs als Personalpronomens), dient es als (nichtreflexives)
Possessivpronomen der 3. Person. |
|
|
IV. Der zweite Griff in die
Zukunft: |
Wann ist ein Pronomen "reflexiv"? |
 |
|