Latein für Kinder
konzipiert als
Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse
Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem
Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann
aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.
IN
II 5 |
II
5: Zusammenfassung und Wiederholung |
In welcher Form erscheinen Subjekt und Objekt?
|
|
Subjekt |
Prädikat |
Nomen |
id factum |
|
|
diese Tatsache |
ist bekannt |
Infinitiv |
id facere |
|
|
dies tun |
ist erlaubt |
AcI |
id factum esse |
|
|
dass dies geschehen ist, |
ist bekannt |
Abh.Frage |
quid factum sit, |
|
|
was geschehen ist, |
ist bekannt |
Abh.Begehr |
ut id facias, |
|
|
dass du dies machst |
ist wünschenswert |
Relativsatz |
quod factum est, |
|
|
was geschehen ist, |
ist geschehen |
|
|
Objekt |
Prädikat |
Nomen
|
id factum
|
|
|
diese Tatsache |
wissen (kennen) wir |
Infinitiv |
id facere |
|
|
dies zu tun |
verstehen (können) wir |
AcI |
id factum esse |
|
|
dass dies geschehen ist, |
wissen wir |
Abh.Frage |
quid factum sit, |
|
|
was geschehen ist, |
wissen (kennen) wir |
Abh.Begehr |
ut id facias, |
|
|
dass du dies machst, |
wünsche ich |
Relativsatz |
quod factum est, |
|
|
was geschehen ist, |
wollen wir nicht ändern |
|
|
|
- Die Zusammenstellung will Dir noch einmal bewusst machen, dass Subjekt und Objekt nicht nur in Form eines einfachen Nomens, sondern
auch als Infinitiv (Gerundium), AcI (der im Deutschen einem Abhängigen
Aussagesatz entspricht), als Abhängiger
Fragesatz, als Abhängiger Begehrsatz und als Relativsatz erscheinen kann.
- Zur Erinnerung:
- Den Abhängigen Aussagesatz, Abhängigen Fragesatz
und Abhängigen Begehrsatz bezeichnet man deswegen als Subjekt- oder Objektsatz.
- Im Unterschied zu den Subjekts- und Objektsätzen vertritt
ein Nebensatz, die mit einer Konjunktion (quamquam, quod,
si, ut, ne, cum,...) eingeleitet ist, ein Adverbiale,
ist also ein Adverbialsatz.
- Ein Relativsatz vertritt meistens ein Attribut, ist also Attributsatz.
|
Übungstext I: |
Fortsetzung einer bekannten Geschichte
- Leonem ingentem media in arena consedisse neque impetum in miserum
Androclum fecisse iam legistis.
- Etiam imperatorem ex Androclo quaesivisse, cur leo ei pepercisset,
vobis iam notum est.
- Quid autem Androclus imperatori quaerenti responderit, nunc
vobis narrabo:
- "Cum in Africa servus domini severissimi essem, verbera
eius non iam ferens in solitudinem fugi et in speluncam me abdidi.
- Vix in spelunca consederam, cum is leo, quem in arena vidisti,
appropinquavit. Mihi primo non erat dubium, quin statim vitam
amitterem. Tum autem leonem acribus doloribus vexari animadverti:
Quasi auxilii petendi causa tacitus se admovit et pedem vulneratum
monstravit.
- Quo ex tempore eum leonem, cum pedem eius sanaverim, amicum
habeo."
|
ANGABEN: |
- verbera, um, n – Schläge, Prügel
- solitudo, inis, f – Einsamkeit, Wüste
- spelunca, ae, f – Höhle
|
ZUSATZAUFGABEN: |
- Steht der AcI als Subjekt oder Objekt?
- Leonem... consedisse neque...fecisse iam legistis (1)
- imperatorem...
quaesivisse... notum est. (2)
- leonem...
vexari videbam (5)
- Um welches "cum" handelt es sich?
- Cum in Africa... essem (4)
- cum leo... appropinquavit
(5)
- leonem, cum pedem eius sanaverim,...
(6)
- Gibt
es im Text wenigstens einen Objektssatz?
- Welches Satzglied vertritt
der Teilsatz (6) "cum pedem eius sanaverim"
|
Übungstext II: |
Ein Ort des Grauens
Im Jahre 9 n. Chr. war der römische Feldherr
Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald in einen Hinterhalt
der Germanen geraten und hatte eine vernichtende Niederlage erlitten.
Nur wenige Römer hatten ihr Leben retten können, nicht
einmal die Toten hatte man damals noch bestatten können.
- Tres legiones Romanorum nono p.Chr.n. anno in Germania atrocem
cladem accepisse notum est.
- Tacitus Germanicum imperatorem, cum paucis annis post iter per
Germaniam faceret, Caecinam legatum cum militibus, ut reliquias
exercitus Romani quaererent, misisse narrat.
- Caecinae eiusque militibus, cum loca maesta invenissent et miseriae
conspiciendae causa intravissent, horribilis aspectus praebebatur:
- Medio in campo ossa militum et equorum inhumata iacebant et
omnibus in locis arma fracta conspiciebantur.
- In proxima silva in aris a militibus inventa sunt capita virorum
Romanorum, quos Germani deis suis immolaverant.
- Germanicus, postquam mortuos sepeliri iussit, locum horribilem
celeriter reliquit.
|
ANGABEN: |
- Tacitus: der Historiker, der die Vorfälle überliefert.
- Germanicus: Adoptivsohn des Kaisers Tiberius, in dessen Auftrag
er als Feldherr (imperator) in Germanien erfolgreich Krieg führt.
- Caecina, ae, m – Offizier (legatus) des Germanicus
- 3 maestus, a, um – traurig | aspectus, us, m – Anblick | 4 os,
ossis, n – Knochen, Gebein | inhumatus, a, um – unbestattet |
5 immolare – opfern | 6 sepelire, io, ivi, itum - bestatten
|
ZUSATZAUFGABEN: |
- In
wie viele Abschnitte wird der Hauptsatz des 2. Satzes durch die
eingeschobenen Nebensätze zerlegt? (Empfehlung: Unterstreiche
den HS!)
- Steht der AcI als Subjekt oder Objekt?
- tres
legiones... accepisse notum est (1)
- Tacitus
Germanicum imperatorem... misisse narrat (2)
- Germanicus
mortuos sepeliri iussit (6)
- Um welches „cum“ handelt es sich bei:
- cum iter... faceret (2)
- cum loca maesta invenirent (3)
- Bestimme
den „ut“-Satz (im 2. Satz) genauer (konsekutiv, final, komparativ,...?)
- Welches der folgenden Adjektive steht attributiv (und nicht
prädikativ)?
- medio
(4),
- inhumata
(4),
- proxima
(5)
|
|
Sententiae excerptae: Lat. zu "Grammatik"1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.
Literatur: zu "Grammatik"722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970
3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843
775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960
1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65
452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963
978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962
4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996
2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996
2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991
2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)
4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde.
1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut
2.: Bedeutungswandel und Wortbildung
3.: Lautlehre
4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik
5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004
3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959
2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986
© 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkII05.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57 |