Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 2: Akkusativobjekt, Zieladverbiale

[Vokabeln der 2. Lektion]

 

zurück nach unten vorwärts
IN I 2: Der erweiterte Satz: 1. Das Akkusativobjekt, 2. Das Zieladverbiale

 

1. Das Akkusativobjekt

"Die Herrin ruft" ist zwar ein vollständiger Satz, denn er hat Subjekt und Prädikat. Aber er ist nicht sehr sinnvoll. Damit wir eine sinnvolle Information erhalten, benötigt er zumindest eine Ergänzung, die uns mitteilt, wen die Herrin ruft (ein Objekt), vielleicht auch, wohin sie den Gerufenen ruft (ein Zieladverbiale).

Der einfache Satz kann erweitert werden, indem er neben dem Träger der Handlung (Subjekt) und der Handlung (Prädikat) als Ergänzung auch das Ziel der Handlung angibt: die Person oder Sache, auf die sich die Handlung richtet (Objekt)

Sb04.gif (2567 Byte)

1. Das Ziel einer Handlung (Objekt)
Frage: (Auf) wen oder was (richtet sich die Handlung des Prädikats)? Die Antwort auf diese Frage ergibt das Ziel der Handlung, das Objekt
Wortart: (in der Regel:) ein Substantiv
Wortform: Akkusativ (Singular oder Plural)
Markierung: Grüne Unterstreichung und grüner Pfeil vom Prädikat her

Achtung Wortstellung: Der Lateiner stellt das Prädikat an den Schluss des Satzes. Das Objekt steht so zwischen Subjekt und Prädikat.

1. Beispiel
Sb05.gif (2531 Byte)

 

Das Objekt unterstreichen wir grün. Sein grüner Pfeil kommt vom Prädikat her.

Achte darauf, dass das Prädikat im lateinischen Satz in der Regel am Satzende steht! (Wo steht es im Deutschen?)


1. Beispiel: Domina ancillam vocat
Das Subjekt Das Objekt Das Prädikat
Frage: Wer (oder was) ruft? Wen (od. was) ruft die Herrin? Was wird über die Herrin (aus)gesagt?
Antwort: domina ancillam (die Magd) vocat (sie ruft)
Satzglied: Subjekt Objekt Prädikat
Wortart: Substantiv Substantiv Verbum
Wortform: Nominativ Singular Akkusativ Singular 3. Person Singular
Übersetzung:

Die Herrin ruft die Magd

 

2. Beispiel: Orator victorem laudat
Sb06.gif (2054 Byte)
Das Objekt unterstreichen wir grün. Sein grüner Pfeil  kommt vom Prädikat her.

Achte darauf, dass das Prädikat im lateinischen Satz in der Regel am Satzende steht! (Wo steht es im Deutschen?)


2. Beispiel: Orator victorem laudat
Das Subjekt Das Objekt Das Prädikat
Frage: Wer (oder was) lobt? Wen (od. was) lobt der Redner? Was wird über den Redner (aus)gesagt?
Antwort: orator victorem (den Sieger) laudat (er lobt)
Satzglied: Subjekt Objekt Prädikat
Wortart: Substantiv Substantiv Verbum
Wortform: Nominativ Singular Akkusativ Singular 3. Person Singular
Übersetzung:

Der Redner lobt den Sieger

Die neuen Substantivformen:
Die Akkusativform des Objekts erkennen wir im Lateinischen an der Akkusativ-Endung. Die Endung eines Substantivs gibt uns seinen Kasus an. Damit sagt es uns, ob das Substantiv in seinem Satz Träger der Handlung oder Ziel der Handlung ist. (Der Genitiv steht dabei, weil er später einmal zur Lernform der Vokabel gehört. Wenn Du klug bist, prägst Du ihn Dir gleich mit ein!).

Die passenden Substantivformen
  a - Stämme o - Stämme Kons. Stämme e- Stämme
Singular        
Nominativ (Subjekt) ancill-a fili-us victor { } r-es
Genitiv ancill-ae fili-i victor-is r-ei
Akkusativ (Objekt) ancill-am fili-um victor-em r-em

 

2. Das Zieladverbiale
Stell Dir vor....

Dein Freund stürmt zu Dir ins Zimmer und ruft: "Ich verreise". Dann schweigt er sich aus und guckt Dich nur noch  herausfordernd an. Wollte er Dich nur neugierig machen? oder sogar neidisch? - Du lässt Dich nicht aus Deiner Reserve locken und fragst in aller Ruhe nach den näheren Umständen dieser Reise. Vielleicht wird sie sich ja dadurch als Flop entpuppen!

Umstände einer Reise

Du hast Recht, dass Du Dich für die verschiedensten Umstände interessierst. Schließlich lässt Du Dir ja nicht ein X für ein U vormachen! Deinen Fragen entnehme ich, dass Du Dich für folgende Umstände interessierst: 
Zeitpunkt Zeitdauer Verkehrsmittel
Begleitperson(en) Grund Zweck
Bedingung Ziel Art und Weise
Kannst Du die einzelnen Fragen den genannten Umstandsbestimmungen zuordnen? Ich verrate nur, dass mit "wann?" nach dem "Zeitpunkt" gefragt wird. Erledige Du den Rest!

bu1.gif (233 Byte)

Merke:

"Umstandsbestimmungen" geben uns die näheren Umstände einer Handlung an. Wir nennen sie Adverbialien!

 

Jetzt konzentrieren wir uns auf nur ein Adverbiale. Deswegen etwas kürzer noch einmal von vorn:
Wenn wir wissen, dass Du läufst, so ist das schon interessant für uns. Wir wüssten aber gern mehr, z.B, wohin Du läufst. Wenn Du uns das (auf unsere Frage "Wohin läufst Du?") verrätst, gibst Du uns einen näheren Umstand (Adverbiale) zu dem, was Du machst (Prädikat) an. Ein Satz kann also auch durch Angabe von Umstandsbestimmungen (Adverbialien) erweitert werden, in unserem Fall durch ein Ziel- oder Richtungsadverbiale.

Unser Zielkasus ist und bleibt der Akkusativ. Wenn er aber das Ziel (die Richtung) einer Bewegung angibt, steht zur Verdeutlichung in der Regel ein Verhältniswort (eine Präposition) davor.

Gleich drei Beispiele:
Markus rennt

Marcus currit

durch das Tor per ianuam per + Akk.
in den Garten in hortum in + Akk.
zu dem Pferd ad equum ad + Akk

Das Ziel (die Richtung) einer Bewegung (Ziel-Adverbiale)
Frage: Wohin (erfolgt die Bewegung)? Die Antwort auf diese Frage ergibt das Zieladverbiale
Wortart: (in unserer Lektion:) eine Präposition (in, ad, per) mit Substantiv
Wortform: Präposition (in, ad, per) + Akkusativ (Singular oder Plural)
Markierung: Blaue Unterstreichung und blauer Pfeil vom Prädikat her

Beispiel: Marcus per ianuam (in hortum ad equum) currit
Sb07.gif (2479 Byte)
Das Adverbiale unterstreichen wir blau. Sein blauer Pfeil kommt vom Prädikat her.

 

Das Subjekt Das Adverbiale Das Prädikat
Frage: Wer (oder was) rennt? Wohin(durch) rennt Markus? Was wird über Markus (aus)gesagt?
Antwort: Marcus per ianuam (durch das Tor)
in hortum (in den Garten)
ad equum (zum Pferd)
currit (er rennt))
Satzglied: Subjekt (Ziel-) Adverbiale Prädikat
Wortart: Substantiv Präpos. + Substantiv Verbum
Wortform: Nominativ Singular Präpos. + Akk 3. Person Singular
Über-setzung:

Markus rennt durch das Tor in den Garten zum Pferd

 

I.) Übungstext (ohne Zieladverbiale): 
Ist Syrus faul oder schwerhörig?
1.) Gaius dominus est. 2.) Quis servus est? 3.) Syrus servus est et laborat, sed labor saepe non placet. 4.) Etiam Paula ancilla saepe laborat. 5.) Gaius Syrum videt et vocat. 6.) Sed Syrus Gaium non audit. 7.) Syrus non venit. 8.) Paula dominum audit et venit. 9.) Dominus imperat, Paula paret et laborat. 10.) Quem Gaius laudat? 11.) Gaius ancillam laudat. 12.) Syrus non gaudet, nam dominus ancillam non servum laudat. 13.) Sed Syrus spem non amittit.
Übersetzung:

Valeria imperat

 
Aufgabe: Verändere den lateinischen Text so, dass Du Gaius und Valeria und Syrus und Paula miteinander vertauschst!
Neuer Text: 

 

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI02.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57