Latein für Kinder
konzipiert als
Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse
Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem
Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann
aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.
Im Zweiten Band arbeiten wir verstärkt mit der Systemgrammatik,
so dass auf viele Inhalte der Grammatik hier nur noch verwiesen wird.
Die Absicht ist nicht, Dir das Leben schwerer zu machen. Im Gegenteil:
Du sollst allmählich den Aufbau und das System der lateinischen Grammatik
kennen lernen und dadurch einen besseren Überblick und eine Merkhilfe
erhalten.
IN
II 12 |
II
12: Verschiedene syntaktische Funktionen des Ablativs |
Übungstext I: |
Sie konnten zusammen
nicht finden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 |
- In urbe Babylonia aliquando duae gentes (= familiae),
quae domos vicinas habebant, ex antiquissimis temporibus
inter se iurgabant.
- In domo dextra vitam agebat adulescens quidam Pyramus
nomine, qui erat honesta corporis et vultus pulchritudine.
- In altera autem domo habitabat Thisba, filia vicini, quae et ipsa multo pulchrior erat ceteris illius regionis
puellis.
- Sed parentes magna cum severitate iuvenem amantem puellam
amatam uxorem ducere vetuerunt.
- Itaque ambo (=beide) amore incensi consilium fugiendi
inierunt et se diversis itineribus profectos uno
tempore ad fontem quendam congressuros esse polliciti
sunt.
|
|
Die Geschichte nimmt
einen tragischen Fortgang: Thisbe kommt zuerst an den vereinbarten
Ort. Sie findet statt Pyramus einen Löwen vor, der, nachdem
er seine Beute gefressen hatte, zur Tränke gekommen war. Voll
Angst flieht sie, verliert aber ihren Schleier. Der Löwe findet
ihn, spielt mit ihm und entfernt sich. Als Pyramus endlich eintrifft,
findet er den blutverschmierten Schleier, hält Thisbe für
tot und tötet sich aus Schuldgefühl. Als sich Thisbe dann
wieder aus der Höhle herauswagt, findet sie Pyramus tot und
will mit dem Geliebten wenigstens im Tode vereint sein.
ANGABEN:
- 3 et ipsa - auch ihrerseits, ebenfalls
- 5 diversus, a, um - verschieden, getrennt
- fons, fontis, m - Quelle
|
AUFGABEN:
- Übersetze den Arbeitstext!
- Bestimme (aus dem Arbeitstext) folgende Ablativfunktionen
:
|
Übungstext II: |
Die Bestrafung
des Prometheus
Jupiter hatte Prometheus sogar zu
verdanken, daß er die Macht über die früheren Göttergeschlechter
erringen konnte. Trotzdem hatte er ihn zur Strafe, weil er den Menschen
das Feuer vom Olymp gestohlen und so technische Entwicklung ermöglicht
hatte, an den Kaukasus anschmieden lassen. Dort fraß ihm täglich
ein Adler die Leber ab, die nachts wieder nachwuchs. Meernymphen,
die in der Einsamkeit sein Stöhnen hören, sprechen ihn
an:
1
2
3 |
Nymphen: |
O Prometheu, miseram tuam fortunam
querimur. Quam crudeles dolores pateris! Nemo deorum tibi auxiliari
conatur? Loquere, nisi de malis tuis loqui vereris! |
4
5
6
7
8
9 |
Prometheus: |
Et loqui et tacere grave est. Itaque verum
vobis dicere non cunctabor: Iupiter me auxiliante regno olim
potitus est. Sed nunc nihil cunctatus me hac dura poena affecit;
neque se me mox hac poena liberaturum esse pollicitus est. Nam
omnes, qui regnum novum adepti sunt, verentes, ne potestate
despolientur, duris animis utuntur. |
10
11 |
Nymphen: |
Te hominibus saepe profuisse audivimus;
nemo tibi hominum auxiliari poterit? |
12
13
14
15
16 |
Prometheus: |
Nolo gloriari, sed omnes fere artes humanas
ego inveni: Antea, ut exemplo utar, homines domos ex lapidibus
aedificatas ignorabant, sed per agros vagabantur et in specibus
versabantur. Homines nunc de vita sua laetantur, ego autem me
mori non posse valde patior. |
|
ANGABEN:
- Prometheu - Vokativ zu „Prometheus“
- malum, i, n - Unglück, Leid
- exemplum, i, n - Beispiel
- specus, us, m - Höhle
|
|
Übungstext III: |
Agrippina, die
Gattin des Germanicus, steht in der Not ihren Mann
- Romani Germanico duce in Germaniam profecti saltum Teutoburgiensem
ingressi erant, ut ibi aquilas cum Varo amissas adipiscerentur.
- Interea apud Romanos, qui citra Rhenum relicti erant,
fama vagabatur Germanos castris Romanis potitos esse.
- Famam falsam nuntii falsi sequebantur, qui se interitum
Romanorum oculis suis conspexisse mentiti sunt.
- Nunc cuncti, qui citra Rhenum versabantur, verebantur,
ne Germani statim sui aggrediendi causa Rhenum transgrederentur.
- Sed Agrippina, Germanici uxor, nuntios veros esse non
arbitrata est: Ubique cum incolis congredi et colloqui conabatur.
- Eos, qui de fortuna querebantur, hortata est; omnibus
exercitum Romanum salvum regressurum esse pollicita est.
|
|
ANGABEN:
- aquila, ae, f - Adler (Feldzeichen)
- interea - inzwischen
- citra + Akk. - diesseits (von...)
- fama, ae, f - Kunde, Gerücht
- ubique - überall
|
|
|
Sententiae excerptae: Lat. zu "Grammatik"1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.
Literatur: zu "Grammatik"722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970
3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843
775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960
1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65
452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963
978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962
4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996
2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996
2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991
2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)
4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde.
1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut
2.: Bedeutungswandel und Wortbildung
3.: Lautlehre
4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik
5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004
3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959
2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986
© 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkII12.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57 |