Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 3: Attribut und Prädikatsnomen

[Vokabeln der 3. Lektion]

 

zurück nach unten vorwärts
IN I 3: Der erweiterte Satz: Das Adjektiv a) als Attribut und b) als Prädikatsnomen

 

3. a) Das (Adjektiv-) Attribut
Hodie dies festus est Paula ad cenam bonam vocat Orator fabulam novam narrat.

Wenn unsere Geschichte mit dem Satz "Heute ist ein Tag" anfinge, wäre sie nicht spannend, denn "ein Tag" ist schließlich immer. Es muss schon ein besonderer Tag sein. Also fragen wir diesen langweiligen Erzähler: "Was für ein Tag (ist heute)?" und wir erfahren endlich: "ein festlicher Tag" oder "ein Festtag". Aha! Und Paula ruft zum Essen? Gibt es an einem Festtag nichts Besonderes zu Essen? Fragen wir doch: "Zu was für einem Essen ruft Paula?" Nun: Paula ruft "zu einem guten Essen", also zu einem Festtagsessen! Und wenn ein Gast dabei eine Geschichte erzählt: was für eine Geschichte sollte er erzählen? Es sollte kein alter Hut sein, sondern "eine neue Geschichte" und auch "eine kurze Geschichte".

Wie drücken wir also das Besondere einer Sache (Tag, Essen, Geschichte) aus? Wir fügen dem Substantiv, das die Sache bezeichnet, (dem Bezugswort!), jedesmal noch ein Adjektiv bei, das die besondere Eigenschaft angibt. Diese Beifügung nennen wir Attribut.

Attr01.gif (1532 Byte)
Bild 1
Attr02.gif (2078 Byte)
Bild 2
Attr03.gif (2041 Byte)
Bild 3
bu1.gif (233 Byte) Beachte:
  1. den Kasus des Attributs [K]:
    1. "festus" ist Nominativ, weil "dies" im Nominativ steht;
    2. "bonam" ist Akkusativ, weil "cenam" im Akkusativ steht;
    3. "novam" ist Akkusativ, weil "fabulam" im Akkusativ steht;
    4. Das Attribut steht immer im Kasus   [K] des Bezugswortes!
  2. den Numerus des Attributs [N]:
    1. "festus" steht im Singular, weil "dies" im Singular steht;
    2. "bonam" steht im Singular, weil "cenam" im Singular steht;
    3. "novam" steht im Singular, weil "fabulam" im Singular steht;
    4. Das Attribut steht immer im Numerus [N] des Bezugswortes!
  3. das Genus des Attributs [G]:
    1. "festus" steht im masculinum, weil "dies" im masculinum steht;
    2. "bonam" steht im femininum, weil "cenam" im femininum steht;
    3. "novam" steht im femininum, weil "fabulam" im femininum steht;
    4. Das Attribut steht immer im Genus [G] des Bezugswortes!
  4. Alles in einem:

    Das Attribut richtet sich in Kasus, Numerus und Genus [KNG] nach seinem Bezugswort

    Diese Übereinstimmung in KNG nennt man KNG-Kongruenz (Kongruenz = Übereinstimmung)

    .

1. 3. Das (Adjektiv-) Attribut
Frage: Was für ein(e)?
Wortart: Adjektiv
Wortform: KNG - Übereinstimmung mit dem Bezugswort
Markierung: Gelbe Unterstreichung mit gelbem Pfeil vom Bezugswort her

 

bu1.gif (233 Byte) Beachte weiterhin:
  1. Das Attribut ist als einziges Satzglied nicht von einem Verbum, sondern von einem Substantiv abhängig (durch den Pfeil ausgedrückt).
  2. Das Attribut hat in Verbindung mit seinem Bezugswort immer noch eine andere Satzgliedfunktion:
    1. Bild 1: Subjekt
    2. Bild 2: Zieladverbiale
    3. Bild 3: Objekt

 

3. b) Das Adjektiv als Prädikatsnomen

Wenn Du vergessen hast, was ein Prädikatsnomen ist, so siehe noch einmal ein unserer 1. Lektion nach! Weil das Adjektiv zu den Nomina gehört, kann es natürlich auch als Prädikatsnomen verwendet werden. In folgendem Satz findest Du das Adjektiv in beiden Funktionen:

Attr04.gif (1888 Byte)
  1. Zum ersten Teilsatz frage ich: "Was wird über die Geschichte ausgesagt?" und erhalte die Antwort: "Die Geschichte ist neu." nova ist als Prädikatsnomen Teil des Prädikats.
  2. Im zweiten Teilsatz frage ich "Was für eine Geschichte gefällt?" und erhalte die Antwort: "Die neue Geschichte gefällt.": nova ist also Attribut zu "fabula".

In beiden Fällen besteht KNG-Kongruenz mit dem Bezugswort (Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus).

Und zum Abschluss noch die Kasusformen des Adjektivs

Adjektive der o - und a - Deklination

bonus, bona, bonum - gut

Singular

  masc. fem. neutr.  
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
bon- us
bon- Ä«
...
bon- um
bon- a
bon- ae
...
bon- am
bon- um
...
...
...
 

 

Übungen:
I.) In folgender Geschichte besucht Lucius seinen Freund Marcus. Treiben beide auch dieses Mal Unfug?
  1. Lucius per silvam magnam et per campum magnum ambulat.

  2. Lucius parvum Marcum visitat; nam Marcus bonus amicus est.

  3. Nunc Lucius villam intrat et totam familiam salutat.

  4. Tum Marcus in aulam et in hortum currit; etiam Lucius in aulam currit.

  5. Ancilla cibum apportat et gallum vocat.

  6. Gallus ancillam videt et libenter ad cibum bonum volat.

  7. Sed Marcus ancillam et gallum terret.

  8. Ancilla cibum amittit, gallus Marcum timet et fugit.

  9. Lucius gaudet et Marcus ridet.

  10. Sed domina Marcum vituperat.

Übersetzung:
Hier gebe ich Dir die neuen Vokabeln an (im Text unterstrichen):
familia - Familie | ridet -  er, sie, es lacht

Extra-Aufgabe:
Um welche Satzglieder (alle aus dem 2. Satz) handelt es sich? Schreibe zu jedem Beispiel das zutreffende Satzglied!

a) Lucius b) parvum c) (parvum) Marcum d) visitat e) (bonus) amicus

 

 

 

Gallus ancillam videt et libenter ad cibum bonum volat.
  1. Gallus ancillam videt et libenter ad cibum bonum volat.

Sed Marcus ancillam et gallum terret
  1. Sed Marcus ancillam et gallum terret.

Ancilla cibum amittit, gallus Marcum timet et fugit.
  1. Ancilla cibum amittit, gallus Marcum timet et fugit.

II.) Übungstext: In folgender Geschichte gibt es einige Aufregung auf unserem Bauernhof. Übersetze diese Geschichte (ohne lateinisch abzuschreiben!) ins Deutsche:
  1. Hodie dies festus non est. Syrus totum diem laborat.
  2. Subito equus per ianuam in hortum currit. Syrus equum non videt.
  3. Sed gallus equum statim videt et timet; nam equus magnus gallum parvum semper terret.
  4. Gallus statim fugit et per fenestram in villam volat.
  5. Marcus gaudet, sed ancilla gallum malum capit et in aulam portat.
  6. Tum Marcus in aulam venit. Marcus equum vocat et in campum equitat.
  7. Nunc gallus non iam timet.
  8. Gallus cibum bonum videt et devorat.
gall01.jpg (7297 Byte)
Übersetzung:

Hier gebe ich Dir die neuen Vokabeln an (im Text unterstrichen):
subito - plötzlich | equitare - reiten | non iam - nicht mehr

Extra-Aufgabe:
Um welche Satzglieder (alle aus dem 5. Satz) handelt es sich? Schreibe zu jedem Beispiel das zutreffende Satzglied!
a) ancilla    b) gallum (malum) c) malum d) in aulam    e) portat
in laeva parte:
equus malus in  hortum magnum currit et gallum parvum terret.

Michael S. pinxit

 
equ02.jpg (15275 Byte)
  in dextra parte:
gallum, quem supra videtis, qui valde timet et statim in villam fugiet,

Valerie pinxit M.

 

II.) Hast Du noch Lust auf eine weitere Übung? - Sie ist nicht schwer und macht eher Spaß! 
  • Nimm Dir die Lektion 3 E vor und ersetze 
    • columba durch gallus
    • Cornelia durch Marcus
    • Iulia durch Lucius
    • fenestra durch porta
    • Paula durch Syrus
    • hortus durch silva
    • aula durch campus
    • villa durch hortus

    und du erhältst eine neue Geschichte. 
    Noch einfacher: Drucke Dir den Lückentext aus und trage die fehlenden Endungen ein!

Gall____-us Marc___ -um et Luci___-um visitat

Gall___-us per port___am in hort___-um volat. Gall___-us parv___-us est, sed Marc___ -um terret. Marc___ -us Luci___-um amic___-um vocat. Luci___ -us statim venit et gall___-um capit. Tum Luci___-us gall___ -um ad amic___-um portat. Marc___ -us gall___ -um spectat et gaudet. Nunc gall___-us parv___ -us valde timet. Syr___-us serv___ -us cibum apportat. Gall___ -us cibum devorat et per port___-am in camp___-um fugit. Nunc Marc___ -us gall___ -um vocat, sed gall___ -us non venit. Gall___-us in magn___-am silv___ -am volat.

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI03.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57