Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 21: Das Partizip und das Perfekt Passiv

 


zurück nach unten vorwärts

 

IN I 21

A.) Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

1. FORM: Das PPP leitet sich von der letzten Form der Stammformenreihe ab. In der

Regel: Stamm + tus, a, um
lauda- lauda - tus, a, um a - Konjugation
comple- comple - tus, a, um e - Konjugation
duc- duc - tus, a, um kons. - Konjugation
audi- audi - tus, a, um i - Konjugation
cap-(i) cap - tus, a, um gem. - Konjugation

2. WORTART: Das PPP ist ein von einem Verbum gebildetes Adjektiv. Es ist sowohl a) Verbum als auch b) Adjektiv (Verbaladjektiv, Partizip, Mittelwort):

a) Verbum: Das PPP hat Perfekt-Bedeutung (Tempus)
Das PPP hat Passiv-Bedeutung (Genus verbi)
Das PPP verbindet sich mit Adverbien
b) Adjektiv: Das PPP wird dekliniert (Kasus)
Das PPP kennt Sgl. und Pl. (Numerus)

Das PPP kennt masc., fem. und neutr. (Genus)

3.) SATZGLIED: Das PPP steht (wie jedes Adj.) als Attribut od. Prädikatsnomen:

a) Beispiel für Attribut:
„cena bene parata" - das gut gekochte Essen
  1. Frage: „was für ein (Essen)?"
  2. Form: KNG-Kongruenz mit dem Bezugssubstantiv
  3. Farbe: gelb unterstrichen
b) Beispiel für Prädikatsnomen:
„cena bene parata est" - „das Essen ist gut gekocht (worden)"
  1. Frage: „was wird über das Subjekt (das Essen) gesagt?"
  2. Form: KNG-Kongruenz mit dem Subjekt
  3. Farbe: Rotes Kästchen

4.) FORMEN:

Infinitiv Perfekt Passiv [„gelobt (worden) sein"]

lauda-tum, am, um esse

moni-tum, am, um esse

audi-tum, am, um esse

rec-tum, am, um esse

cap-tum, am, um esse

Indikativ Perfekt Passiv [„ich bin gelobt (worden)"]

lauda-tus, a, um sum
ich bin gelobt worden

moni-tus, a, um sum

audi-tus, a, um sum

rec-tus, a, um sum

cap-tus, a, um sum

lauda-tus, a, um es
du bist gelobt worden

moni-tus, a, um es

audi-tus, a, um es

rec-tus, a, um es

cap-tus, a, um es

lauda-tus, a, um est
er.. ist gelobt worden

moni-tus, a, um est

audi-tus, a, um est

rec-tus, a, um est

cap-tus, a, um est

lauda-ti, ae, a sumus
wir sind gelobt worden

moni-ti, ae, a sumus

audi-ti, ae, a sumus

rec-ti, ae, a sumus

cap-ti, ae, a sumus

lauda-ti, ae, a estis
ihr seid gelobt worden

moni-ti, ae, a estis

audi-ti, ae, a 

rec-ti, ae, a estis

cap-ti, ae, a estis

lauda-ti, ae, a sunt
sie sind gelobt worden

moni-ti, ae, a sunt

audi-ti, ae, a sunt

rec-ti, ae, a sunt

cap-ti, ae, a sunt

 B.) Zum Genitiv

1. Genitivus qualitatis:

als Attribut als Prädikatsnomen
duae angues magnae longitudinis zwei Schlangen von großer Länge;
zwei sehr lange Schlangen
duae angues magnae longitudinis sunt die zwei Schlangen sind von großer Länge;
die zwei Schlangen sind sehr lang
vir magnae virtutis ein Mann von großer Tapferkeit;
ein sehr tapferer Mann
vir magnae virtutis est der Mann ist von großer Tapferkeit;
der Mann ist sehr tapfer
vir magni roboris ein Mann von großer Kraft;
ein sehr kräftiger Mann
vir magni roboris est der Mann ist von großer Kraft;
der Mann ist sehr kräftig
REGEL: Der Genitiv ordnet dem Substantiv, von dem es als Attribut abhängt, eine bestimmte Eigenschaft ("Qualität") zu.
(gelbe Unterstreichung!)
REGEL: Der Genitiv ordnet als Prädikatsnomen dem Subjekt eine bestimmte  Eigenschaft ("Qualität") zu. (rotes Kästchen!)

2. Genitivus subjectivus und obiectivus:

A

"timor leonis"

B

"die Furcht des Löwen" "die Furcht vor dem Löwen"

leo timet <incolas>

<incolae> leonem timent

 

"leonis"   als

 
Subjekt Objekt

Genitivus subjectivus

Genitivus objectivus

MERKE: Der Genitiv "leonis" ist in unserem Beispiel nicht eindeutig. Er bezeichnet entweder (A) das Subjekt oder (B) das Objekt der Furcht. Entsprechend heißt er: (A) Genitivus subjectivus oder (B) Genitivus objectivus  

 

ÜBUNGSTEXT:
Theseus war der uneheliche Sohn des Aigeus und der Aithra. Aigeus war König von Athen, Aithra aber lebte bei ihrem Vater auf der Peloponnes. Aigeus hatte Aithra gesagt, sie solle Theseus nach Athen schicken, wenn er herangewachsen sei. Nun war es so weit.
  1. Nunc Theseus ab Aithra matre in oppidum patris missus est.
  2. Mater: “In litore multa pericula terrent. Iam multos homines ibi necatos esse nuntiatum est. Pericula fuge! Per aquas naviga!”
  3. Theseus autem, quamquam a matre monitus est, periculis non territus est, sed praeter litora migrabat.
  4. Theseus minime viros scelestos metuebat neque fugiebat, sed viri scelesti a Theseo quaesiti et inventi sunt.
  5. Primo Theseus Corynetem investigavit: Corynetes clava magna viatores opprimebat et necabat.
  6. Theseus tum a Corynete oppressus sed non vulneratus est. Corynetes autem a Theseo clava victus est.
  7. Theseus Graeciam a cunctis viris scelestis liberavit. Itaque Theseo ab incolis gratiae actae sunt.

 

Angaben: 
4 scelestus, a, um – verbrecherisch | 5 investigare – aufspüren | clava, ae, f – Keule | viator, oris, m - Wanderer

Namen:
Theseus, ei, m | Aithra, ae, f | Corynetes, is, m – Korynetes (Keulenschwinger) | Graecia, ae, f - Griechenland 

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI21.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:21