Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 23: Der Konjunktiv im Hauptsatz

 


zurück nach unten vorwärts

 

I 23 Modi im HS

 
Ein Feriengespräch, in dem Wirklichkeit und Vorstellung etwas durcheinander gehen. 

Wir wollen beide sortieren. Überlege Dir also, ob das Prädikat jeweils etwas Wirkliches oder etwas nur Vorgestelltes aussagt!

Marcus:  Feriae sunt. Quid agis, Luci? Es sind wirklich Ferien und Marcus will von Lucius wissen, was er gerade treibt, was er wirklich tut
Lucius: Nihil ago, nam feriae sunt Lucius lässt sich hängen und macht wirklich gar nichts. Sein Grund: Es sind ja wirklich Ferien.
Marcus: Ita feriae non placent Marcus gefallen die Ferien so wirklich nicht. Er will etwas tun; aber was? 
Quid faciamus Er überlegt also, was sie gemeinsam tun könnten und fragt Lucius entsprechend, wovon er sich vorstellen kann, dass sie es tun: "Was sollen wir tun?". 
Lucius: Corneliam interrogemus! Weil Lucius keine wirklich zündende Idee hat, kommt er auf die weniger zündende Idee, Cornelia zu fragen. Er stellt sich vor, sie hätte eine Idee. Er ermuntert also Marcus, dass sie beide mal Cornelia fragen: "Wir wollen  Cornelia fragen!" Er fordert Marcus auf, Cornelia zu fragen, schließt sich selbst aber in die Aufforderung mit ein.
Cormelia: In campos equitate! Cornelia ist nicht verlegen. Und spricht ziemlich barsch, fast militärisch den Befehl aus: "Reitet in die Felder!"
Marcus et Lucius: Ne in campos equitemus Dazu können sich die beiden nicht aufraffen. Das Feld ist ihnen nicht attraktiv genug! (Vielleicht haben sie auch nur was gegen Mädchen.) Also ermuntern sie sich gegenseitig (fordern sich auf), dass sie nicht in die Felder reiten: "Wir wollen nicht in die Felder reiten!"
Ibi semper sumus. Da sind sie ja wirklich sonst auch immer!
Cornelia: Utinam Romam equitemus et ludos videamus! Also sind die beiden nicht gegen das Reiten, sondern nur gegen das Feld. Das ermutigt Cornelia einen langgehegten Wunsch zu äußern: "Ach dass wir doch nach Rom ritten und uns die Spiele ansähen!" Sie rechnet sich gute Chancen aus, sie stellt sich vor, dass dieser Wunsch in Erfüllung gehen könnte. Sie denkt sich: Hoffentlich reiten wir nach Rom...!
Marcus:  Bene! Syrus equos capiat et paret. Nos Romam equitemus et in circo ludos spectemus Ohne Syrus geht es nicht. Marcus stellt sich vor, dass Syrus die Pferde von der Koppel holt und sattelt: Syrus soll die Pferde einfangen und zurüsten. Das ist eine deutliche Aufforderung, fast schon ein Befehl in Richtung Syrus. Die abschließende Ermunterung (Aufforderung) an alle Reitlustigen, ist fast schon überflüssig. Aber immer ist der Ritt noch Wunsch und Vorstellung. Wirklichkeit wird er erst, wenn Syrus wirklich auch mitspielt. 
Syrus equos capit et parat. Tum cuncti Romam equitant et ludos spectant. Zweifelnde ÜberlegungWunsch und Aufforderung sind also wirklich  Wirklichkeit geworden! 
 
Ergebnis unserer Beobachtungen:
  • Alle uns bekannten Prädikatsformen (außer dem Imperativ) drücken die Wirklichkeit aus.
  • Der Imperativ drückt natürlich einen Befehl aus.
  • Die uns bisher unbekannten Prädikatsformen (faciamus, interrogemus, equitemus, videamus, capiat, paret, spectemus) bezeichnen etwas nur Vorgestelltes. Wenn wir genauer hinsehen können wir vier Arten von Vorstellung unterscheiden:
    • die überlegende (zweifelnde) Frage: 
      "Quid faciamus? - Was sollen wir tun?"
    • die Aufforderung an die 1. Pers. Pl.: 
      "Corneliam interrogemus! - Wir wollen (lass[t] uns) Cornelia fragen!"
    • Die Aufforderung an die 2. oder 3. Person: 
      "Syrus equos capiat et paret. - Syrus soll die Pferde einfangen und zurüsten!"
    • der Wunsch: 
      "Utinam Romam equitemus! - Wenn wir doch nach Rom ritten! Hoffentlich reiten wir nach Rom!"

 

Tabellarische Zusammenfassungen zum Einprägen:
Die drei Modi des Verbums
1. Indikativ 2. Konjunktiv 3. Imperativ
Modus der Wirklichkeit Modus der Vorstellung Modus des Befehls

 

I.) INDIKATIV WIRKLICHKEIT  
  1.) Wirklichkeit realis cano - ich singe
II.) KONJUNKTIV VORSTELLUNG:  
  1.) Überlegung (Zweifel) deliberativus
(dubitativus)
equitemusne? - sollen wir reiten?
nonne equitem? - soll ich nicht reiten?
num equitem? - soll ich etwa reiten?
  2.) Aufforderung
    [Verbot]  an die
    2. od. 3. Pers.
iussivus equites! - du sollst reiten!
(ne) equitet! - er soll [nicht] reiten!
  3.) Aufforderung
     [Verbot] an die
     1. Pers. Pl.
adhortativus (ne) equitemus! -wir wollen (lass[t] uns) [nicht] reiten!
  4.) Wunsch optativus utinam (ne) equites! - ach dass du doch [nicht] reitest!
III.) IMPERATIV BEFEHL equita! equitate! - reite! reitet!
  Befehl    
  Wenn Du einmal groß bist!    

 

Übe die neuen Formen ein:
Konjunktiv Präsens Aktiv
amā-re monē-re audī-re















     
Konjunktiv Präsens Aktiv
reg-ere cap-ere es-se















     

 

Konjunktiv Präsens Passiv
amā-re monē-re audī-re















     
Konjunktiv Präsens Passiv
reg-ere cap-ere  es-se ?










Henne Helga fragt sich, warum es kein Passiv zu 'esse' gibt

 

Um welchen Konjunktiv handelt es sich, wenn der Satz
mit Fragezeichen steht? coniunctivus 
mit „utinam“ eingeleitet ist? coniunctivus 
mit Ausrufezeichen steht und das Prädikat die Endung „-mus“ hat? coniunctivus 
wenn 1-3 nicht zutreffen? coniunctivus 

coniunctivus 

 
1. Übungstext (Klassenarbeit):

Bei den Hirten auf dem Felde

Prope civitatem, quae Bethlehem vocatur, pastores in agris dormiunt, cum unus ex ceteris accurrit et clamat:
Primus pastor: Audite, amici! Angelus subito stabulo meo appropinquavit et clara voce Christum puerum hodie in Bethlehem natum esse nuntiavit.
Secundus pastor: Quid dicis? Angelum tibi apparuisse dicis? Haha! Num tibi credam?
Tertius pastor: (zum zweiten) Cur non credamus? (zum ersten) Ego tibi fidem habeo; nam hodie nox sancta est.
Primus pastor: Gratias tibi ago. Sed quid nunc faciamus?
Tertius pastor: Migremus ad Bethlehem et videamus puerum, de quo angelus dixit!
Secundus pastor: Sed oves sine pastoribus in agris relinqui veto. Unus e nobis maneat et oves custodiat!
Tertius pastor: Mane tu! Nos autem nunc properemus et Iesum parvum salutemus!
Utinam puerum et matrem salvos videamus!
Deinde cuncti pastores praeter pastorem secundum per agros currunt et magnis vocibus canunt:
Puer natus nostro mundo,
Homines salvati sunto!
Quam laetitiam vobis nuntio.
Gloria in excelsis Deo!
Nunc ad Iesum properemus,
Christum parvum visitemus,
Quem ut salvum salutemus!
Gloria in excelsis Deo!


Übersetzung:

Die Hirten in Bethlehem


Die neuen Vokabeln:
  • angelus, i, m - Engel
  • natus sum - ich bin geboren (worden)
  • ovis, is, f - Schaf
Gib an, welcher Konjunktiv steht:
Num tibi credam?
Cur non credamus?
quid nunc faciamus?
Migremus ad Bethlehem!
videamus puerum!
Unus e nobis maneat et... custodiat!
Nos autem... properemus et ... salutemus!
Utinam ... salvos videamus!

 

 

2. Übungstext (Klassenarbeit):

Am Ostermorgen

Was erleben Maria und Magdalena, die Anhängerinnen von Jesus Christus gewesen waren, am Ostermorgen? Die Frauen am Grab

  1. Iesus Christus iam tertio die mortuus est.
  2. Maria mane Magdalenam interrogat: „Quid faciamus? Etiam hodie sepulcrum Christi visitemus?“
  3. Magdalena respondet: „Properemus ad sepulcrum! Dominus noster ne neglegatur!“
  4. Feminae ad sepulcrum veniunt, cum subito angelum ad sepulcrum descendere vident.
  5. Qui prope stetit et feminis clara voce dixit: „Utinam ne timeatis, mulieres! Ego vos corpus Jesu Christi quaerere scio. Sed non iam adest.
  6. Utinam verbis meis fidem habeatis!
  7. Vos oro: Migrate ad ceteros et cunctis hominibus nuntiate: Christus non iam inter mortuos est. Christus vivit.“


Übersetzung:


Die neuen Vokabeln:
  • mortuus, a, um – tot
  • mortuus, i, m – der Tote
  • sepulcrum, i, n – Grab
  • angelus, i, m – Engel
Gib an, welcher Konjunktiv steht:
Quid faciamus?
Etiam hodie... visitemus?
Properemus ad sepulcrum!
Dominus noster ne neglegatur!
Utinam ne timeatis, mulieres!
Utinam verbis meis fidem habeatis!

 

3. Übungstext (Klassenarbeit):

In der Versammlung der griechischen Heerführer vor Troia

    1. Postquam Graeci Troiam iam decem annos frustra oppugnaverunt, Ulixes magna voce: „Multos annos“, inquit, „iam pugnamus, multi socii iam ceciderunt. Neque tamen aut hostes victi sunt aut oppidum hostium expugnatum est. Quid faciamus? Num litora Asiae relinquamus? Cur copias nostras e Graecia adduximus? Nonne Paridem punire debemus, qui Helenam, uxorem Menelai, contra leges deorum rapuit? Consilium novum inveniamus!“
    2. Tum dolus callidus ab Ulixe invenitur: Graeci equum ligneum aedificant et militibus complent. Quem in litore relinquunt.
    3. Troia autem, quod incolae equum in oppidum traxerunt, decimo anno belli expugnata et deleta est.


Übersetzung:


Die Namen aus dem Text:
  • Ulixes, is, m - Odysseus
  • Helena, ae, f - Helena
  • Menelaus, i, m - Menelaos
  • Paris, idis, m - Paris
  • Troiani, orum, m - die Troianer
  • Graeci, orum, m - die Griechen
  • Troia, ae, f - Troia
  • Graecia, ae, f - Griechenland
  • Asia, ae, f - Asien

 

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI23.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57