Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 14: Das Perfekt

 

Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 14

In dieser Lektion lernen wir ein Tempus der Vergangenheit kennen: das Perfekt

 

perf1.gif (4052 Byte) Vergleiche die drei Sätze und unterscheide die verschiedenen Tempora (Zeiten), in denen die Prädikate stehen. Besonders schwer dürfte Dir der Unterschied zwischen II. und III. fallen.
Befrage sehr eingehend Dein Sprachgefühl, bevor Du meine Erklärung liest!
Meine Erklärung:
  1. Markus erzählt oder berichtet in der Gegenwart (Präsens), was er gerade macht und was ihm dabei passiert.
  2. Markus erzählt nicht, sondern berichtet aus der Distanz der Vergangenheit (eines ganzen Tages), was er gestern getan hat und was ihm dabei passiert ist. Die Sache ist für ihn schon erledigt (abgeschlossen, "perfekt"). Er stellt nur fest, dass es so und nicht anders gewesen ist. Er berichtet aus der Perspektive des Rückblicks.
  3. Markus berichtet nicht, sondern erzählt (als würde es für ihn jetzt gerade passieren), was er gestern tat und was ihm dabei passierte. Er ist nicht distanziert, sondern er erzählt so, als würde er selbst und der, dem er es erzählt, noch einmal erleben. Die Sache ist noch nicht erledigt (noch nicht abgeschlossen, noch nicht perfekt, also "imperfekt"). Markus erzählt aus der Innenperspektive des Handelnden und Erlebenden.

bu1.gif (233 Byte)

Diese Unterscheidungen gelten teilweise nur für das Deutsche. Im Lateinischen gibt es Abweichungen!

Überprüfe diese Unterscheidungen an den Beispielsätzen des Übungsbuches! Treffen Sie jeweils zu?

 

Die Formen des Perfekts

Betrachten wir die Formen "vocavit, audivistis, vocavi"! Unter unseren alten Bekannten erkennen wir den Präsensstamm ("voca-, audi-"). Auch die Endungen scheinen uns teilweise bekannt zu sein (-t, -tis"). Bei "vocavi" aber wird klar, dass "-i" Endung sein muss. Daraus schließen wir: "-i, -it, und -istis" sind neue Endungen, und "-v-" muss Kennzeichen des Perfekts sein.
Haben wir dies verstanden, so zergliedern wir später entsprechend die Formen "monui, paruistis, fuimus".

perf2.gif (3542 Byte)

Schau mal in der großen Tabelle nach!

v - Perfekt

u - Perfekt

Inf.

ama- v - isse monu - isse

inpf.gif (1105 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
ama- v - i
ama- v - isti
ama- v - it
ama- v - imus
ama- v - istis
ama- v - erunt
monu - i
monu - isti
monu - it
monu - imus
monu - istis
monu - erunt

 

Zur Entspannung nun der neue "C+C" - Blues der 5b:
(Carlotta, Cathérine & Co)

  1. In der vierzehnten da fängt es an,
    jetzt endlich ist das Perfekt dran.
    Es wird gelernt, so gut es geht,
    dass später auf der eins man steht.
  1. Das Perfekt ist 'ne neue Zeit,
    ohn Frag ist es Vergangenheit:
    Das ist der -i, -isti, -it
    -imus, -istis, -erunt - Blues!

 

Wiederhole die Frageadverbien aus der letzten Lektion!
  1. Ort:
    1. ubi?
    2. quo?
    3. unde?
  2. Zeit:
    1. quando?
    2. quamdiu?
    3. (ex_quo?)
  3. Art und Weise:
    1. quomodo?
  4. Grund:
    1. cur?
    2. qua_re?
  5. Hilfsmittel:
    1. quo?
  6. Begleitung:
    1. quocum?
  1. lokal:
    1. ........................................ubi ? - wo ?
    2. ........................................quo ? - wohin ?
    3. ........................................unde ? - woher ?
  2. temporal:
    1. ........................................quando ? - wann ?
    2. ........................................quamdiu ? - wie lange ?
    3. ........................................ex quo ? - seit wann ?
  3. modal:
    1. ........................................quomodo ? - wie ?
  4. kausal:
    1. ........................................cur ? - warum ?
    2. ........................................qua re ? - wehalb ?
  5. instrumental:
    1. ........................................quo ? (qua re ?) - womit ? wodurch ?
  6. comitativ:
    1. ........................................quocum ? - mit wem (zusammen) ?

 

Übungstext (Klassenarbeit):

Ein Trauerfall in Gaius' HausVae gallo stulto!
  1. Mane gallus noster in arbore alta sedet. Cunctis novum diem adesse pronuntiat.
  2.  Vulpecula clamorem galli audit, per ianuam apertam in hortum villae currit, dicit: “Iam heri te canere audivi. Me valde delectavisti.” Tum vulpecula saltavit.
  3. Gallus vulpeculam saltare gaudet et libenter canit.
  4. Paulo post vulpecula non iam saltat, sed gallum monet: "Tu in arbore alta sedes. Itaque ego te non recte audio, et tu me non vides. Ita te frustra canere, me frustra saltare existimo. Te de arbore in terram (de)volare iubeo."
  5. Gallus stultus paret neque insidias timet. Vae gallo stulto! Statim poenas solvit; nam celeriter vulpecula cum praeda bona rursus in campum fugit.

Neue Vokabeln:

1 pronuntiare, o - verkünden / 2 vulpecula,ae,f - Fuchs / saltare, o - tanzen

Übung:

  1. Gib die entsprechenden Präsensformen an :
    • a) complevit, b) vocaverunt, c) vetuisti d) audivi e) fuimus f) rapuimus
  2. Gib die entsprechenden Perfektformen an:
    • a) paras, b) auditis, c) aperimus, d) rapiunt, e) estis, f) veto
Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI14.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57