Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 10: Das Dativobjekt

[Vokabeln der 10. Lektion]
Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 10: Dativ als Objekt

Nach den Osterferien betritt zum Beginn der Stunde euer Lehrer den Saal und sagt nur: "Ich gebe". Dann ist er ruhig. Ihr schaut ihn groß an, denn diese Ankündigung sagt euch gar nichts; sie hängt vollkommen in der Luft. Sie ist unvollständig, es fehlt ihr jede Richtung und jedes Ziel.
Ihr müsst nachfragen, um eine vollständige und sinnvolle Information zu bekommen.
Wonach fragt ihr? Klar: zunächst wollt ihr wissen, was der Lehrer geben will oder zu geben droht. Es fehlt also das Objekt (das Handlungsziel). Also: "Was, Herr Lehrer?". Die vollständige Frage nach dem Objekt kennen wir bereits. Sie heißt: "wen oder was?". Will er eine Strafarbeit geben oder einen Osterhasen? oder eine Freistunde, will er gute Noten geben oder schlechte? Da lässt sich vieles denken.
Nehmen wir an, der Lehrer hat zuvor  (bei euch keine Seltenheit!) im Saal einen Schüler schreien hören, und gibt jetzt ausführlicher an: "Ich gebe eine Sonderaufgabe", dann wisst ihr schon mehr, aber noch nicht alles, was euch interessiert. Es hat doch nur einer geschrieen. Da darf der Lehrer doch nicht der ganzen Klasse eine Sonderaufgabe geben. Also wem will der Lehrer diese Aufgabe geben? "Mir doch nicht!" denkt jeder. Fast wie aus einem Mund sprudelt es also heraus: "Wem, Herr Lehrer?"
Erst wenn der Lehrer jetzt sagt: "Ich gebe Marcus eine Sonderaufgabe", sind alle (außer Marcus) mit dem Satz des Lehrers zufrieden.
Ergebnis: Offenbar ist "geben" ein Verbum, das zwei Zielangaben (zwei Objekte) benötigt:

  1. Das direkte (näherliegende) Handlungsziel, auf das sich die Handlung unmittelbar bezieht, das Objekt das auf die Frage "wen oder was?" im Akkusativ steht, das Akkusativ-Objekt, und

  2. ein entfernteres Objekt, das durch die Handlung betroffen ist, das auf die Frage "wem?" im Dativ steht, das Dativ-Objekt.

 

Das entferntere Ziel einer Handlung (Dativ-Objket)
Frage: Wem (ist die Handlung des Prädikats zugedacht)? Die Antwort auf diese Frage ergibt das entferntere Ziel der Handlung, das Dativ-Objekt
Wortart: (in der Regel:) ein Substantiv oder Pronomen
Wortform: Dativ (Singular oder Plural)
Markierung: gestrichelt: grüne Unterstreichung und grüner Pfeil vom Prädikat her

 

Sb08.gif (4253 Byte)

 

Die Formen des Dativs:
1. Substantive
a - Stämme
Zum Trainer
o - Stämme
Zum Trainer
Kons. Stämme
Zum Trainer
e - Stämme
Zum Trainer
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fabul - a
fabul - ae
fabul - ae
fabul - am
fabul - ā
hort - us
hort - ī 
hort - ō
hort - um
hort - ō
flōs
flōr - is
flōr - ī
flōr - em
flōr - e
r-ēs
r-
r-
r-em
r-ē

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fabul - ae
fabul - ārum
fabul - īs
fabul - ās
fabul - īs
hort - ī
hort - ōrum
hort - īs
hort - ōs
hort - īs
flōr - ēs
flōr - um
flōr - ibus
flōr - ēs 
flōr - ibus
r-ēs
r-ērum
r-ēbus
r-ēs
r-ēbus

 

2. Pronomina
 
Fragepronomen
Personalpronomen (Wdhlg. L.I 8)
  1. Sgl. 2. Sgl. 1. Pl. 2. Pl.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.

quis?               quid?
cuius
cui?
quem?            quid?
a quo?            quo?
(quocum?)

ego
mei
mihi
me
a me
(mecum)
tu
tui
tibi
te
a te
(tecum)
nos
nostri (nostrum)
nobis
nos
a nobis
(nobiscum)
vos
vestri (vestrum)
vobis
vos
a vobis
(vobiscum)
           
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.

wer?                 was?
wessen?
wem?
wen?                was?
von wem?  wodurch?
(mit wem?)

ich
meiner
mir
mich
von mir
(mit mir)
du
deiner
dir
dich
von dir
(mit dir)
wir
unser
uns
uns
von uns
(mit uns)
ihr
euer
euch
euch
von euch
mit euch
 
Bestimme folgende Formen:
flori
servis !
vinci
severis !
victori
compleris
vince
rebus !
victoriae !
publicus
pares
pugnas !
patres !
pugnae !
paras
pugna !
consuli !
consule !

 

Kurzsätze zur Einübung der Wortkunde
1. patriae adeste! 2. diu pugnatur. 3. insidias vobis paramus. 4. planities ad pugnam idonea est. 5. hostes aciem instruunt. 6. novae copiae submittuntur. 7. cui soror consulit? 8. nonne me cognoscis? 9. miles mihi ignotus est. 10. victoria nobis nuntiatur. 11. salve imperator! 12. captivos terrore completis.

 

Übersetze!
1. ego 2. tibi 3. nos ! 4. vobiscum 5. me 6. tecum 7. nobis 8. vos ! 9. mihi 10. tu 11. vobis 12. mecum
Vertausche den Numerus der Personalpronomina!
1. me 2. vobis 3. ego 4. nobiscum 5. a te 6. mihi 7. tu 8. vos (Akk.)

 

Setze fehlende Endungen ein und übersetze!
  1. Dei Roman semper rei public consul
  2. Titus avuncul puer et puellis de milit Romanis narra .

 

Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI10.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:17