Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

Vorübung

 

zurück nach unten vorwärts
IN I 0: Unsere neuen Begriffe zur Sprachlehre (Grammatik)

Wir gliedern unser Sprechen in Sätze. Sätze bestehen aus einzelnen Wörtern. Viele Wörter sind veränderlich und bilden verschiedene Wort-Formen (die wir genau bestimmen können). Jede Wortform erfüllt als Glied des Satzes (Satzglied) eine bestimmte Aufgabe (Funktion).

[Das Copyright auf die Biene hat Andrea O. aus der 6a (1998/99)]
Wie war heute Latein?

Daraus ergeben sich für unseren Unterricht drei wichtige Sprachübungen:

  • Bestimmung der Wortarten (I)
  • Bestimmung der Wortform (II)
  • Bestimmung der Satzglieder (III)

Für diese Übungen benutzen wir Fachausdrücke, die Dir aus der Grundschule wahrscheinlich nicht bekannt sind. Du musst sie nach und nach unbedingt lernen, damit Du überhaupt verstehen kannst, worüber wir sprechen.

Unser Beispielsatz:

"Der aufmerksame Schüler lernt in seinem Unterricht heute neue Begriffe"

 

I. Wortarten, Wortformen und Satzglieder
1. Die Wortarten
"der" Geschlechtswort Artikel
"aufmerksam" Eigenschaftswort Adjektiv (Nomen)
"Schüler", "Unterricht", "Begriff" Hauptwort Substantiv  (Nomen)
"lernen" Tätigkeitswort Verbum
"in" Verhältniswort Präposition
"sein" ("ich", "wer?") Fürwort Pronomen
"heute" Umstandswort Adverb
("zwei", "acht") Zahlwort Numerale
("und", "weil") Bindewort Konjunktion

Wortarten

Kannst Du mich abmalen und mit neuen Beispielen füllen?

2.) Wortformen
A) des Substantivs und Adjektives (des Nomens):
Die Numeri
1) die Zahl
  • die Einzahl
  • die Mehrzahl
der Numerus
  • der Singular
  • der Plural
Die Genera
2) das Geschlecht
  • männlich
  • weiblich
  • sächlich
das Genus
  • maskulinum
  • femininum
  • neutrum
Die Kasus
3) die Beugung
    der Fall
  • der "wer?"-Fall
  • der "wessen?"-Fall
  • der "wem?"-Fall
  • der "wen?"-Fall
  • (lat. Sonderfall
  • der Nenn-Fall
die Deklination
der Kasus
bu1.gif (233 Byte)Merke: Wir bestimmen die Form eines Substantivs (oder Adjektivs), indem wir Kasus, Numerus (und beim Adjektiv noch Genus) zur jeweiligen Grundform angeben. Beispiele:
  • "der Schüler" - Nom. Sg. v. "der Schüler"
  • "Begriffe" - Akk. Pl. v. "Begriff"
  • "neue" - Akk. Pl. m(ask.) v. "neu"
B) des Verbums
1) die Nennform der Infinitiv "singen"
2) die Biegung  
    a) die Person
  • 1. Person
  • 2. Person
  • 3. Person
Die Konjugation
die Person
  • 1. Person
  • 2. Person
  • 3. Person


"ich"; "wir" ...
"du"; "ihr" ...
"er, sie, es"; "sie" ...

b) die Zahl
  • Einzahl
  • Mehrzahl
der Numerus
  • der Singular
  • der Plural
(die Numeri)

"ich; du; er, sie, es" ...
"wir, ihr, sie" ...

c) die Aussageweise
  • die Wirklichkeitsform
  • die Möglich-keitsform
  • die Befehlsform
der Modus
  • der Indikativ
  • der Konjunktiv
  • der Imperativ
 

"ich sang"
"ich sänge"
"singe! singt!"

d) die Zeit
  • die Gegenwart
  • die Zukunft
  • die unvollendete Vergangenheit
  • die vollendete Vergangenheit
  • die Vorvergangenheit
das Tempus
  • das Präsens
  • das Futur
  • das Imperfekt
  • das Perfekt, das 
  • Plusquamperfekt
 
  • "ich singe"
  • "ich werde singen"
  • "ich sang"
  • "ich habe gesungen"
  • "ich hatte gesungen"
e) die Handlungsart
  • die Tätigkeitsform
  • die Leidensform
das Genus verbi (die Diathese)
  • das Aktiv
  • das Passiv
(die Genera verbi)
  • "ich lobe"
  • "ich werde gelobt"
 bu1.gif (233 Byte)Merke: Wir bestimmen eine bestimmte (finite) Verbform, indem wir Person, Numerus, Modus,Tempus und Genus verbi zur unbestimmten (infiniten) Grundform (Infinitv) angeben. Beispiel:

"(er) lernt" - 3. (Pers.) Sg. Ind. Präs. Akt. v. "lernen"

Wortarten-Beispielsatz
III) Satzglieder
1. Satzaussage Prädikat - "was wird (über das Subjekt) ausgesagt?"
2. Satzgegenstand Subjekt - "wer?" oder "was?"
3. Satzergänzung
(zu einem Verbum)
  • im Genitiv
  • im Dativ
  • im Akkusativ
Objekt - "worauf zielt die Handlung?"
4. Umstands-bestimmung
    (zu einem Verbum)
Adverbiale - "wie?"; "wann?", "wo?" ...
5. Beifügung (zu einem   
    Substantiv)
  • ein Eigenschafts-wort
  • Hauptwort im Genitiv
  • Hauptwort im gleichen Kasus
Attribut - "was für ein ...?"
 
bu1.gif (233 Byte)Merke: Wir bestimmen die Satzglieder, indem wir die angegebenen Kontrollfragen stellen. Beispiele:
"Wer lernt ...?"
"Was für ein Schüler?"
"Was wird über den Schüler gesagt?
"Wen oder Was lernt er?"
"Wo lernt er?"
"Wann lernt er?"
"der Schüler"
"(der) aufmerksame"
"(er) lernt" (ist fleißig)
"neue Begriffe"
"in seinem Unterricht"
"heute"
Subjekt
Adjektiv-Attribut
Prädikat (Prädikatsnomen)
Akkusativ-Objekt
(Orts-)Adverbiale
(Zeit-)Adverbiale
term03.gif (5567 Byte)
Wähle Deine Frage:
Hier die Antwort:
zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI00.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57