Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 30: Die Adjektive der 3. Deklination

 


zurück nach unten vorwärts

IN I 30

Die Adjektive der 3. Deklination
Wenn wir die Adjektivformen aus unserer neuen Lektion sammeln und miteinander vergleichen, stellen wir fest: 

bu1.gif (233 Byte)

  1. Sie bilden ihre Formen (mit Ausnahme des Akk.Sgl.) nach der i-Deklination.
  2. Das bedeutet im einzelnen folgende charakteristische Endungen:

    wie:

    Abl.Sgl (m. f. n.) - i pupp-i
    Nom.Pl.n. -ia  mar-ia
    Gen.Pl.(m. f. n.) -ium pupp-ium
  3. Wir unterscheiden drei Gruppen:
    • dreiendige Adjektive, d.h.: Das Adj. hat im Nom. Sgl. für jedes Genus eine eigene Endung, also insgesamt drei verschiedene Endungen (Beispiel: acer, acris, acre)
    • zweiendige Adjektive, d.h.: Das Adj. hat im Nom. Sgl. für m. und f. eine gemeinsame Endung, also insgesamt nur zwei verschiedene Endungen (Beispiel: fortis, forte)
    • einendige Adjektive, d.h.: Das Adj. hat im Nom. Sgl. für m., f. und n eine gemeinsame Endung, also insgesamt nur eine Endung.  In diesem Fall lernen wir, um den Stamm erkennen zu können, den Genitiv mit. (Beispiele: a) felix, felic-is; b) constans, constant-is)
 

Adjektive der i-Deklination

  dreiendige Adjektive
  acer, acr-is, acr-e
  m. f. n.  
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
acer
acr - is
acr - i
acr - em
acr - i
acr - is
acr -
is
acr -
i
acr -
em
acr -
i
acr - e
acr -
is
acr -
i
acr -
e
acr -
i
 

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
acr - es
acr - ium
acr - ibus
acr - es
acr - ibus
acr - es
acr -
ium
acr -
ibus
acr -
es
acr -
ibus
acr - ia
acr -
ium
acr -
ibus
acr -
ia
acr -
ibus
 
 

Adjektive der i-Deklination

  zweiendige Adjektive einendige Adjektive
  fort-is, fort-e felix, icis
  m. / f. n. m. / f. n.
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fort - is
fort - is 
fort - i
fort - em
fort - i
fort - e
fort - is  
fort - i
fort - e
fort - i
felix
felic - is
felic - i
felic - em
felic - i
felix
felic - is
felic - i
felix
felic - i

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
fort - es
fort - ium
fort - ibus
fort - es
fort - ibus
fort - ia
fort - ium
fort - ibus
fort - ia
fort - ibus
felic - es
felic - ium
felic - ibus
felic - es
felic - ibus
felic - ia
felic - ium
felic - ibus
felic -  ia 
felic - ibus
1. Übungstext:

Perseus


(es wäre von Vorteil, zuvor die Sage zu lesen: Gutenberg-Projekt: Perseus)
  1. Gorgones tres sorores nobiles erant, quarum duae immortales, una autem, quae Medusa nominabatur, mortalis erat.
  2. Cuius Medusae caput crudele Perseus gladio desecuit, quamquam omnes homines, qui id caput conspexerunt, in saxa mutabantur.
  3. Vir fortis, postquam id opus difficile et vi et dolo confecit, in Aethiopiam pervenit ibique in maris litore Andromedam, regis Cephei filiam infelicem, summo in periculo invenit.
  4. Nam eam puellam Cepheus pater ab oraculo iussus invitam ingenti monstro, quod in mari habitabat, praedam praebuit, ut terram suam ab eo monstro liberaret.
  5. Perseus autem se Andromedam liberaturum esse promisit ea condicione, ut Cepheus eam sibi uxorem daret.

 

Übersetzung:
VOKABELN:
1 Gorgo, onis, f - die (eine) Gorgone | duo, duae, duo - zwei | Medusa, ae, f | 2 Perseus, i, m | desecare, o, desecui, desectum - abschneiden | 3 Aethiopia, ae, f - Äthiopien | Andromeda, ae, f | Cepheus, i, m | 5 ea condicione, ut - unter der Bedingung, dass
AUFGABEN:
  1. Übersetze den Text!
  2. Bilde die zu den Substantivformen passenden Adjektivformen von "celer" und"constans"!
  animus virorum 
celer
constans
  fide corpora
celer
constans

 

2. Übungstext:

Aeneas

Berühmt sind die vielen gefährlichen Abenteuer, die Odysseus nach der Zerstörung Troias auf griechischer Seite zu bestehen hatte; nicht weniger berühmt sind aber auch die Irr­fahrten des Trojaners Aeneas. Als Sohn des Fürsten Anchises (Anchises, is, m) und der Göttin Venus (Venus, eris, f) stand er den Göttern besonders nahe. Er sollte nach dem Willen Jupiters in Italien ein „neues Troja“ errichten, die Keimzelle des späteren Rom:

  1. Aeneas filius erat Anchisis, viri mortalis, et Veneris, deae immortalis.
  2. Decem annos Aeneas cum aliis viris fortibus Troiam ab impetu acri Graecorum defendebat.
  3. Postquam autem urbs infelix consilio deorum et dolo Ulixis expugnata et flammis saevis deleta est, Venus mater filium e clade ingenti effugere et cum omnibus sociis patriam relinquere iussit.
  4. Aeneas verbis matris statim paruit et, quamquam naves celeres aedificare non facile erat, brevi tempore per ingens mare navigavit.


Übersetzung:
AUFGABEN:
  1. Übersetze den Text!
  2. Bilde lateinisch und deutsch den Abl.Sgl,m., den Nom.Pl. und Gen. Pl. von
  Akk.Sgl. Abl.Sgl. 
hostis crudelis
labor difficilis
saxum grave
  Nom.Pl. Gen.Pl.
hostis crudelis
labor difficilis
saxum grave

zurück

nach oben vorwärts

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI30.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:24