Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 31: Steigerung

 

zurück nach unten vorwärts

IN I 31

Adjektive kann man steigern

 
Wie groß sind unsere Bienen und Käfer? - Alles ist relativ!
Viola zu Friederike:    
"Ich bin klein,... du bist kleiner... Gustav ist der kleinste!"
Biene Viola von Hohenblüte
Viola von Hohenblüte
Biene Friederike Luise
Friederike Luise
Biene Gustav Adolf
Gustav Adolf
    Gustav antwortet:
"...Du bist die größte ...Friederike ist größer ...Ich bin groß

Und mit welchen Größenvergleichen verteidigt sich Friederike nach rechts und links?

     

 

Wenn sich unsere Insekten miteinander vergleichen, gehen sie immer von einer Normal- oder Grundform aus 
  • Wenn Viola sagt, sie sei klein, dann nimmt sie sich als Normalmaß, aber nur um Friederike hinzudrücken, dass sie noch kleiner ist, und um Gustav wissen zu lassen, dass er geradezu ein Winzling ist.
  • Wenn Gustav sagt, er sei groß, stellt das zwar eine Ehrenrettung für ihn dar: er geht nun von seiner Größe als Normalmaß aus, muss aber doch zugeben, dass die beiden anderen noch größer sind, Die Superbiene Viola vielleicht schon unnatürlich groß.
bu1.gif (233 Byte)
Beim Vergleich unterscheiden wir drei Vergleichsstufen:
  1. Die Grundform oder den Positiv
  2. Die Steigerungsform oder den Komparativ
  3. Die Höchstform oder den Superlativ

 

 

Die Steigerungsformen der Adjektive
Positiv (Genitiv) Komparativ Superlativ
altus alt -i alt -ior, alt -ius alt -issimus, a, um
fortis fort -is fort -ior, fort -ius fort -issimus, a, um
constans constant -is constant -ior, constant -ius constant -issimus, a, um
pulcher pulchr -i pulchr -ior, pulchr -ius pulcher -rimus, a, um
acer acr -is acr -ior, acr -ius acer -rimus, a, um
  1. Um den Stamm zu finden, bilden wir den Genitiv und lassen die Endung weg

  2. Statt der Genitivendung hängen wir im Komparativ die Endungen -ior (für m. und f.) und -ius (für das n.) an.

  3. Im Superlativ hängen wir statt der Genitivendung -issimus, a, um an.

  4. Eine Besonderheit hat der Superlativ der Adjektive, die im Positiv auf -er ausgehen (gleichgültig, ob sie nach der i-Deklination oder a-/ -o-Deklination gehen): Sie hängen im Superlativ an den Nominativ des Positivs -rimus, a, um

 

bu1.gif (233 Byte)
In Verbindung mit dem Komparativ treten zwei besondere Ablative auf:
  1. Der Ablativus comparationis gibt auf die Frage "als wer (wen) oder was?" [statt "quam" (mit Nom. od. Akk)] an, womit verglichen wird:
    robustior Hercule (= quam Hercules) - stärker als Herkules
  2. der Ablativus mensurae (differentiae) gibt auf die Frage "um wie viel?" das Maß der Verschiedenheit (die Differenz) an:
    multo (paulo) robustior Hercule - viel (wenig) stärker als Herkules

 

Übung zur Lektion:
Ulixes de fatis infelicibus narravit.
Certamina pulchra paremus!
hospitem blandissimis verbis invitaverunt.
Quis nostrum latissimum spatium iaciet?
Omnes de victoria certabant. 
Pulcherrima filia regis Ulixem victorem fore speravit. 
Ulixes multo callidor fuit ceteris. 
Phaeaces se Ulixem reducturos esse promiserunt. 
Ulixes se in aliena terra expositum esse putavit. 
Telemachus Ulixi: "Utinam", inquit, "cautus sis!" 
Nemo nisi Ulixes arcum tetendit. 
Keine Stadt war berühmter als Athen. 
Der schönste Tempel gehörte (war) der Athene.   

 

1. Übungstext (Klassenarbeit):

Unsere Freunde aus Gallien

  1. Quis nostrum viros clarissimos ignorat, qui in parvo vico Galliae vitam agunt et quibus nihil carius est quam pulcherrima patria?
  2. Asterix multo callidior est quam ceteri. Numquam alius vir callidior fuit Asterige.
  3. Amicus eius fidelissimus, Obelix, brevissimo tempore maximos apros bona cum fame cenat vel potius devorat.
  4. Obelix omnium fortissimus est, quod gravissimos cippos per longiora itinera portat.
  5. Nullum periculum, nullum hominem sub ingenti caelo Galliae metuit.
  6. Sed nobilissimus eorum amicus Maiestix est, qui vicum suum semper ab acribus impetibus Romanorum defendit.
Übersetzung:
Die neuen Vokabeln:
  • aper, apri, m - Eber, Wildschwein
  • cenare: Verbum zu cenae, ae, f
  • vel potius - oder vielmehr
  • cippus, i , m - Hinkelstein
Die Eigennamen:
 
  • Asterix, igis, m
  • Obelix, icis, m
  • Maiestix, igis, m

 

Bilde den Komparativ und Superlativ zu:
saxum grave
certaminis pulchri
somnum felicem
perniciei miserae  (Dat.)
spatio longo (Abl.)
fata misera
spatiorum longorum
colloquia acria
canibus ingentibus

 

 

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI31.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:25