Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |
vorherige Datei nach unten folgende Datei

 

IN I 29

Das Futur

Das Futur bezeichnet einen Vorgang, der sich erst in der Zukunft ereignen wird (besser: "ereignet").
Seine Formen werden vom Präsensstamm abgeleitet
Die Tempuszeichen:
  1. in der a- und e- Konj.:
    1. Aktiv:     bo, bi, bu
    2. Passiv:   bo, be, bi, bu
  2. in der kons., i - und gem. Konj.:  
    1x a; 5 x e
fut01.gif (3744 Byte)

bu1.gif (233 Byte)

Merke: Der Deutsche geht sparsam mit dem (umständlichen) Futur um. Er ersetzt es nach Möglichkeit durch Präsens:
  1. im Nebensatz
  2. im Hauptsatz, wenn die Zukunft bereits sonst hinreichend zum Ausdruck kommt

 

Konjugationstabelle I

 
A.) Aktiv (lateinisch)
   
I. Präsensstamm
    a-Stamm e-Stamm kons.Stamm
 

Inf.

amā-re monē-re reg-e-re

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amā-b-o
amā-bi-s
amā-bi-t
amā-bi-mus
amā-bi-tis
amā-bu-nt
monē-b-o
monē-bi-s
monē-bi-t
monē-bi-mus
monē-bi-tis
monē-bu-nt
reg-a-m
reg-ē-s
reg-e-t
reg-ē-mus
reg-ē--tis
reg-e-nt

PFA

   amā-tūrus, a, um moni-tūrus, a, um rēc-tūrus, a, um

Inf.
Fut.

  amā-tūrum, am, um esse moni-tūrum, am, um esse rēc-tūrum, am, um esse

Konjugationstabelle I

 
A.) Aktiv (lateinisch)
   
I. Präsensstamm
    i-Stamm gem.Stämme esse
 

Inf.

audī-re cap-e-re es-se

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-a-m
audi-ē-s
audi-e-t
audi-ē-mus
audi-ē-tis
audi-e-nt
capi-a-m
capi-ē-s
capi-e-t
capi-ē-mus
capi-ē-tis
capi-e-nt
er-ō
er-i-s
er-i-t
er-i-mus
er-i-tis
er-u-nt

PFA

   audī-tūrus, a, um cap-tūrus, a, um fu-turus, a, um

Inf.
Fut.

  audī-tūrum, am, um esse cap-tūrum, am, um esse fu-tūrum, am, um esse
fore

 

Konjugationstabelle I

 
B.) Passiv (lateinisch)
   
I. Präsensstamm
    a-Stamm e-Stamm kons.Stamm
 

Inf.

amā-ri monē-ri reg-i

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
amā-b-or
amā-be-ris
amā-bi-tur
amā-bi-mur
amā-bi-minī
amā-bu-ntur
monē-b-or
monē-be-ris
monē-bi-tur
monē-bi-mur
mone-bi-minī
monē-bu-ntur
reg-a-r
reg-ē-ris
reg-ē-tur
reg-ē-mur
reg-ē-mini
reg-e-ntur

Inf.
Fut.

  amā-tum īrī moni-tum īrī rēc-tum īrī

Konjugationstabelle I

 
B.) Passiv (lateinisch)
   
I. Präsensstamm
    i-Stamm gem.Stämme  
 

Inf.

audi-ri cap-i  

fui.gif (1008 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
audi-a-r
audi-ē-ris
audi-ē-tur
audi-ē-mur
audi-ē-minī
audi-e-ntur
capi-a-r
capi-ē-ris
capi-ē-tur
capi-ē-mur
capi-ē-minī
capi-e-ntur

a_feder.gif (9902 Byte)

Inf.
Fut.

  audī-tum īrī cap-tum īrī  

 

Das Zeitverhältnis des Infinitivs
(Wiederholung und Weiterführung von Lektion 15)

Wie Du weißt, bezeichnen die uns bisher bekannten Infinitive nicht, wie die durch eine Personenendung bestimmten Formen, eine Zeitstufe (Gegenwart, Vergangenheit), sondern ein Zeitverhältnis (Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit! So auch der Infinitiv Futur:

Infinitiv Futur Der Vorgang des Infinitivs wird nach dem Vorgang des Prädikats erfolgen. Das heißt:
Der Infinitiv Futur ist nachzeitig gegenüber dem übergeordneten Prädikat
Infinitiv Präsens Der Vorgang des Infinitivs erfolgt(e) gleichzeitig mit dem Vorgang des Prädikats. Das heißt:
Der Infinitiv Präsens ist gleichzeitig gegenüber dem übergeordneten Prädikat
Infinitiv Perfekt Der Vorgang des Infinitivs erfolgt(e) vor dem Vorgang des Prädikats. Das heißt:
Der Infinitiv Perfekt ist vorzeitig gegenüber dem übergeordneten Prädikat
tempo2.gif (5844 Byte)
  1. Der Esel wird in den Wald laufen und der Herr sieht es jetzt schon: Der Herr sieht, dass der Esel in den Wald laufen wird.
  2. Der Esel läuft in den Wald und der Herr sieht es gleichzeitig: Der Herr sieht, dass der Esel in den Wald läuft.
  3. Der Esel ist in den Wald gelaufen und der Herr sieht es später: Der Herr sieht, dass der Esel in den Wald gelaufen ist

 

  1. Der Esel wird in den Wald laufen und der Herr sah es schon vorher: Der Herr sah, dass der Esel in den Wald laufen wird (werde).
  2. Der Esel ist in den Wald gelaufen und der Herr sah es gleichzeitig: Der Herr sah, dass der Esel in den Wald lief.
  3. Der Esel war in den Wald gelaufen und der Herr sah es später: Der Herr sah, dass der Esel in den Wald gelaufen war.

Übungstext I:

Ein doppeldeutiges Orakel


(etwas anders erzählt, als sonst bekannt)
  1. Croesus, Lydiae rex, cupiditate divitiarum commotus se regnum Persarum expugnaturum esse sperabat.
  2. Itaque Apollinem deum consuluit: “Dic mihi: Egone, si copias Lydorum contra Persas ducam, regnum eorum delebo?”
  3. Deus respondit: “Regem Lydorum regnum eorum deleturum esse certe scio, si in Persarum regnum invadet.”
  4. Croesus autem, postquam in regnum Persarum invasit, a Persis victus Lydorum regnum delevit.
  5. Sero Croesus deum quidem verum dixisse, sed se oraculum eius non intellexisse cognovit.
Übersetzung:
VOKABELN:
cupiditas, atis, f (+ Gen.) - Begierde, Gier (nach) / eorum - kann sowohl „Lydorum“ als auch „Persarum“ vertreten! Darauf beruht die Doppeldeutigkeit des Orakels / sero (Adv.) - zu spät / verum, i, n - Wahrheit

NAMEN:
1.) Croesus, i. m - Krösus (Kroisos), König von Lydien / Lydia, ae, f - Lydien, Reich des Kroisos im Westen von Kleinasien / Persae, arum, m - Perser, östliches Nachbarvolk der Lyder / 2.)     Apollo, inis, m - Apollon, Orakelgott in Delphi / Lydi, orum, m - Lyder

AUFGABEN:

    1. Übersetze den Text!
    2. Schreibe der Reihe nach lateinisch alle Futurformen aus dem Text heraus und unterstreiche diejenigen, bei denen das Futur im Deutschen nicht ausdrücklich als Futur übersetzt wird!
    3. Welchem Missverständis ist Kroisos zum Opfer gefallen, bzw., worin bestand die Doppeldeutigkeit des Orakels?
     
vorherige Datei nach oben zur folgenden Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI29.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57