Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

Im Zweiten Band arbeiten wir verstärkt mit der Systemgrammatik, so dass auf viele Inhalte der Grammatik hier nur noch verwiesen wird. Die Absicht ist nicht, Dir das Leben schwerer zu machen. Im Gegenteil: Du sollst allmählich den Aufbau und das System der lateinischen Grammatik kennen lernen und dadurch einen besseren Überblick und eine Merkhilfe erhalten.

IN II 3

II 3: Gerundium 

 

Wir hatten schon, als wir den Infinitiv und den Aci in der 5. Lektion des 1. Bandes kennen lernten, festgestellt, dass beide als Subjekt oder als Objekt stehen können, d.h. dass beide nominalen Charakter haben.

Wenn der Infinitiv aber ein Substantiv ist, muss er auch noch  andere Kasus als Nominativ und Akkusativ haben. In der Tat können wir die in unserem Lesestück erkennen und zusammenstellen:

Beispiel Frage: Kasus Satzglied
1. fures rapere solent (wen oder) was pflegen Diebe zu tun? Akk. Objekt
2.  praedam facere iucundum est (wer oder) was ist angenehm? Nom. Subjekt
3. cupiditas colligendi  Gier wonach (= wessen? Gen. (obj.) Attribut
4. gallus canendo servos excitavit wodurch weckte der Hahn die Sklasven) Abl. (instr.) Adverbiale (des Hilfsmittels)
5. furem ad puniendum apportaverunt wozu brachten sie den Dieb herbei? Akk. Adverbiale (des Ziels, Zwecks)
 
Den Infinitiv als Substantiv nennen wir Gerundium. Hier die vollständige Liste der Formen:
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
 
Abl.
amā-re
ama-nd-ī
ama-nd-ō
amā-re
ad ama-nd-um
ama-nd-ō
monē-re
mone-nd-ī 
mone-nd-ō 
monē-re
ad mone-nd-um
mone-nd-ō 
reg-e-re
reg-e-nd-ī 
reg-e-nd-ō 
reg-e-re
ad reg-e-nd-um
reg-e-nd-ō 
 
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
 
Abl.
audī-re
audi-e-nd-ī 
audi-e-nd-ō 
audī-re
ad audi-e-nd-um
audi-e-nd-ō 
cap-e-re
capi-e-nd-ī 
capi-e-nd-ō 
cap-e-re
ad capi-e-nd-um
capi-e-nd-ō 
 
 
Im Unterschied zu anderen Substantiven ist das Gerundium Verbal-Substantiv. Es hat seine verbale Natur nicht ganz verloren. Vom Verbum behält es zwei Eigenschaften:

 

Zwei syntaktische Formen und eine Aussage ("durch die schnelle Befestigung des Lagers")
nominales Substantiv
mit Attributen
nominales Substantiv mit Attributen
"durch die schnelle Befestigung des Lagers
sind die Soldaten ermüdet."
verbales Substantiv (Gerundium)
mit Objektskasus und Adverb
verbales Substantiv (Gerundium)  mit Objektskasus und Adverb
"durch die schnelle Befestigung des Lagers
(eigentlich:) "durch das schnelle Befestigen des Lagers
sind die Soldaten ermüdet."
 
 
 
 

 

  1. Das Gerundium behält bei Erweiterungen den Objektskasus des Verbums bei, während sonst Substantive durch ein Genitiv-Attribut erweitert werden. Dies ist auch für die Übersetzung wichtig:
    • fur res pretiosas eligendo pondus praedae minuit. - Der Dieb vermindert durch (das Auswählen) die Auswahl der kostbaren Stücke das Gewicht seiner Beute.
      • Der Lateiner fragt "durch wen oder was auswählen (Verbum!)" und setzt den Objektskasus des Verbums: res pretiosas.
      • Der Deutsche fragt "durch wessen Auswahl (Substantiv)?" und setzt das Genitiv-Attribut: der kostbaren Stücke
  2. Das Gerundium wird im Lateinischen wie ein Verbum durch ein Adverb erweitert, im Deutschen wie ein Substantiv durch ein Adjektiv-Attribut:
    • gallus saepe canendo servos excitaverat. - Der Hahn hatte die Sklaven durch häufiges Krähen aufgeweckt.
      • Der Lateiner fragt "wie oft krähen (Verbum!)?" und setzt das Adverb: saepe.
      • Der Deutsche fragt "was für ein Krähen (Substantiv)?" und setzt das Adjektiv-Attribut: durch häufiges Krähen
      • Erst wenn ich im Deutschen den Satz auch verbal übersetzte (was beim Abl.instr. sehr häufig geschieht) wird auch im Deutschen das Adverb verwendet: Der Hahn hatte die Sklaven dadurch, dass er oft (Adverb) krähte (Verbum), aufgeweckt.

Übungstext I:

 

Kaiser Hadrian im Senat

  1. Hadrianus imperator provincias a Traiano imperatore occupatas Parthis reddidit, nam difficile esse putabat in tanto imperio etiam novas provincias defendere. 
  2. Omni modo pacem cum finitimis regionibus confirmare maluit quam bellum novum parare. Consilia sua in senatu aperuit:
  3. "Patres conscripti, provincias, quas Traianus imperator in Asia occupaverat, Parthis reddere constitui. 
  4. Quamquam milites nostri cupiditate pugnandi completi sunt, tamen utilius esse putavi cedendo pacem servare quam semper bellando rei publicae periculum facere.
  5. At si hostes ultro impetum facient, paratus ero ad resistendum."

Übersetzung:

ANGABEN:

resistere, o, restiti - sich widersetzen, Widerstand leisten

  

Übungstext II:

 

Gibt es heute Hitzefrei?

Die kleine Szene beginnt mit einem Pausengespräch der beiden Schüler Marcus und Cornelius:

  1. Marcus: Sol hodie ferri non potest. Iam diu calor eius me a discendo abducit et ad ludendum invitat. Nonne a magistro petamus, ut nos domum dimittat?
  2. Cornelius: Magistrum ad parendum paratum non esse certe scio. Nam se quoque olim puerum cupidum ludendi fuisse non iam memoria tenet.
  3. Marcus: Tamen rogandi causa eum adeamus! Periti sumus fingendi. Magistro multa promittendo persuadebimus, ut nobis abire liceat! 
    Marcus und Cornelius tragen ihre Bitte im Brustton der Überzeugung vor. Ihr Lehrer antwortet:
  4. Magister: Vos quidem me severiorem esse putatis; sed me hominem vere humanum esse videbitis. Sunt enim tempora laborandi, sed sunt etiam tempora nihil agendi: Abite et animos corporaque reficite! Cras in arte scribendi et legendi rursus exercebimini.

Übersetzung:

ANGABEN:

  • dimittere, o, dimisi, dimissum - entlassen
  • severus, a, um - streng
  • humanus, a, um - menschlich


Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Übungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkII03.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57