Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 4: Numerus, Konjugationsgruppen, Formen des Nom.Pl.

[Vokabeln der 4. Lektion]

 

zurück nach unten vorwärts
IN I 4 1.) Singular und Plural 2.) Einteilung der Verben 3.) Pluralformen der Nomina

1.) Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl)

torte3.jpg (5138 Byte)

Hat hier jemand Geburtstag? Marcus vielleicht?

Wenn es Dir schon einmal passiert ist, dass Du auf einer Geburtstagsfeier zuerst ein Stück Sahnetorte und dann noch ein Stück, also insgesamt zwei Stücke oder sogar drei Stücke, jedenfalls mehr als ein Stück gegessen hast (vom Bauchweh reden wir hier nicht), so muss ich Dir den Unterschied zwischen Einzahl und Mehrzahl (Singular und Plural) nicht weiter erklären. Kommen wir also gleich zu unseren Ausgangssätzen:

sgl.gif (2269 Byte)

Dacht ich mir's gleich: Statt Sahnetorte nur Grammatik! - Aber ohne Bauchweh!

2.) Einteilung der Verben

Nach der Sahnetorte geht die Geburtstagsfeier mit einem Kriminalspiel weiter.
Wir sind alle Detektive und dann gibt es noch einen Hauptkommissar.
Wenden wir uns unserem Fall zu!

a) Der Fall: Hier stimmt etwas nicht!

Wo liegt das Problem? Gleich im zweiten Satz finden wir die Prädikate "currunt" und "audiunt". Dass sie Pluralformen sind und dass sie auf Deutsch "sie laufen" und "sie hören" heißen, macht uns kein Bauchweh. Aber warum sehen die Pluralformen verschieden aus? Wenn sich die Singularformen   "currit" und "audit" wie aus dem Gesicht geschnitten gleichen, warum unterscheiden sie sich dann im Plural? Aha, hier liegt das Problem!  Hat sich der Täter maskiert?

 

b) Spurensuche

Die Spurensuche ergibt: Der Singular täuscht uns. Es handelt sich in Wirklichkeit um zwei verschiedene Stammgruppen: Wir gehen der Sache auf den Grund und greifen unserem Buch etwas voraus. Wir wollen eindeutige Indizien für die Einteilung der Verbalstämme finden, damit wir nicht noch einmal einer solchen Maskierung zum Opfer fallen.
Unser Hauptkommissar hat mal wieder das richtige Näschen: Er behauptet, dass durch die Grundform des Verbums (Infinitiv) und die Form der 1. Person Sgl. jede Stammgruppe eindeutig bestimmt sei. Diese beiden Formen müssten wir in Zukunft also (statt der bisherigen 3. Sgl.) auch lernen, dann könnten wir jeden Täter, gleichgültig ob maskiert oder nicht, ermitteln. Wir nicken eifrig. Bisher hatte er ja meistens Recht.

  a-Stamm e-Stamm kons.Stamm
Grundform
1.Sgl.
ama-re
am-o
vide-re
vide-o
reg-e-re
reg-o
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
...
ama-t
...
...
ama-nt
...
vide-t
...
...
vide-nt
...
reg-i-t
...
...
reg-u-nt
  i-Stamm gem.Stämme Extra-Wurst
Grundform
1.Sgl.
audi-re
audi-o
cap-e-re
capi-o
es-se
s-u-m
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
...
audi-t
...
...
audi-u-nt
...
cap-i-t
...
...
capi-u-nt
...
es-t
...
...
s-u-nt
c) Wir klären den Fall endgültig:
  • Die verschiedenen Formen identifizieren wir an ihren Endungen:
    Inf.: -re | 1. Pers. Sgl.: -o | 3. Pers. Sgl.: -t | 3. Pers. Pl.: -nt
  • Bei den a-Stämmen gibt es kein Problem: an den Stamm (ama-) treten die Endungen -t und -nt. Nur in der 1, Sgl. frisst die gefräßige Personenendung -o das Stamm-a einfach auf. Sieh nur, wie dick und rund es ist!
  • Die e-Stämme sind wirklich ganz problemlos: Stamm (mone-) + Endungen  -o, -t und -nt.
  • Bei den Konsonantenstämmen gibt es zwei Aussprechvokale: -i- und -u-.
  • In der i-Konjugation gibt es nur den Aussprechvokal  -u- in der 3. Pers. Pl.
  • Bei den Mischstämmen haben wir in den beiden Randformen einen i-Stamm (capi-), sonst einen Konsonantenstamm (cap-). Die Aussprechvokale -i- und -u- werden wie bei den Konsonantenstämmen verwendet.
  • Um die Bestandteile der "Extra-Wurst" kümmern wir uns jetzt noch nicht weiter. Wir verzehren sie einfach mit Genuss!

So geht es den Kriminalbeamten meistens: Viele kleine, unscheinbare Spuren, aber alle zusammen führen eindeutig zum Täter!

 
d) In das Protokoll schreiben wir unsere zukünftige Lernform
und erkennen an den Indizien, welcher Stammgruppe sie zugehören:
  • Lernform
    laudáre, laudo
    vidére, eo - sehen
    cúrrere, curro - laufen, rennen
    audíre, audio - hören
    cápere, capio - fangen, fassen

 

Indizien
-a-
-e-
-e-
-i-
-e-
-o
-eo
-o
-io
-io
Stammgruppe
a- Stamm
e
-
Stamm
kons. - Stamm
i - Stamm
gem. - Stamm

 

e) Wir ergänzen unsere Kriminalkartei und prägen uns die alten Verben in ihrer neuen Form ein:

f) Jetzt haben wir Außendienst:
Es geht auf Verbrecherjagd!
(Wir tun natürlich nur so, um herauszufinden, ob unser Identifizierungsverfahren auch klappt!)
Verbaltäter:

currunt

  kons.Stamm!

audiunt

i-Stamm!

veniunt

i-Stamm!

orant

a-Stamm

considunt

kons.Stamm!

delectant

a-Stamm!

gaudent

e-Stamm!

amat

a-Stamm

fugit

gem.Stamm!

dicit

kons.Stamm!

fugiunt

gem.Stamm!

aperit

i-Stamm!

caedunt

kons.Stamm!

trahunt

kons.Stamm!

sunt

(Extra-Wurst)

est

(Extra-Wurst)

 

Unser Verfahren funktioniert! Wir haben wirklich jeden Täter eindeutig identifiziert. Wir würden jetzt gern in unsere Diensträume zurückkehren und noch ein Stück Sahnetorte essen.

g) Aber unser Hauptkommissar behauptet, überhaupt gäbe es ein weiteres Stück Sahnetorte nur, wenn wir auch die Pluralformen der Nomina in unsere Kartei aufgenommen hätten. Was machen wir nicht alles für ein Stück Sahnetorte?

3.) Die Pluralformen der Nomina (Substantive und Adjektive)

Schon in den beiden Ausgangssätzen gab es Freunde (amici) und Freundinnen (amicae): jeweils zwei. Machen wir es kurz und schreiben zu allen Singularformen, die wir bisher kennen, die entsprechende Pluralform:

Substantive a - Stämme o - Stämme

Numerus:

Singular Plural
ancill-a ancill-ae
ancill-ae ancill-arum
ancill-am ancill-as
Singular Plural
fili-us fili-i
fili-i fili-orum
fili-um fili-os
Nominativ (Subjekt)
Genitiv
Akkusativ (Objekt)
Substantive Kons. Stämme e- Stämme

Numerus:

Singular Plural
victor { } victor-es
victor-is victor-um
victor-em victor-es
Singular Plural
r-es r-es
r-ei r-erum
r-em r-es
Nominativ (Subjekt)
Genitiv
Akkusativ (Objekt)

"Mitgefangen - mitgehangen!" oder: Wie man Nominaltäter am besten ermittelt: Der "Alte" (so nennen wir den Hauptkommissar manchmal liebevoll) meint: Am besten durch ein peinliches Verhör (Fragen): Für jeden Kasus gibt es eine bestimmte Frage! Und manchmal - meint er - erkennt man sie auch an ihren Komplizen (Begleitern). Beispiel: labores und labores scheinen identisch zu sein, aber labores magni werden durch ihren verräterischen Komplizen (Attribut) als Nom. Pl. enttarnt und labores magnos als Akk. Pl. Auch Präpositionen sind Komplizen und Verräter, denn in dem Pärchen ad labores muss labores eindeutig Akk. Pl. sein.
Was schließen wir daraus? - Wir müssen die Komplizen kennen und legen eine Datei an:

Adjektive der o - und a - Deklination

bonus, bona, bonum - gut

 

Singular

 

masc.

fem. neutr.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
bon - us
bon - i
...
bon - um
bon - a
bon - ae
...
bon - am
bon - um
...
...
...
 

Plural

Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
bon - i
bon - orum
...
bon - os
bon - ae
bon - arum
...
bon - as
bon - a
...
...
...

 

Placenta vobis placeat!
Lasst Euch die Torte schmecken!

torte3.jpg (5138 Byte)

Nominaltäter stellen uns jetzt auch vor keine Probleme mehr:

 

amici

  o-Stamm

puellae

a-Stamm

liberi

o-Stamm

fabulas

a-Stamm

multas

o- und a-Stamm

fabulae

a-Stamm

novae

o- und a-Stamm

liberos

o-Stamm

labores

kons.Stamm

magnos

o- und a-Stamm

magni

o- und a-Stamm

 

Übungstext:

Unsere Familie feiert die Saturnalien

Das Fest der Saturnalien galt dem Gott Saturnus. Es erinnert stark an unsere Faßnacht, denn an diesem Fest vertauschten Sklaven und Herren häufig ihre Rollen.  

  1. Hodie dies festus est. Romani Saturnum deum adorant.
  2. Spes liberos non fallit: Dies festus semper res iucunda est.
  3. Valeria et Paula bonam cenam parant.
  4. Servi et ancillae portam aperiunt et villam intrant.
  5. Tum Syrus et Paula ad mensam consi­dunt et dicunt: „Nunc Gaius et Valeria non domini, sed servi sunt!“
  6. Gaius et Va­leria statim parent et cenam apportant.
  7. Syrus Gaium vituperat: „Gaius servus malus est; labores fugit. Semper malae res Gaium servum delectant.“
  8. Cuncti gaudent et narrant et et ludunt et...
Übersetzung:
Die neuen Vokabeln:
  • Romanus, i, [um] m - der (ein) Römer 
  • parare, o [-at, -ant] - bereiten, kochen
  • mensa, ae [am], f - Tisch 
  • cuncti, ae [-a] - alle

 

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI04.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57