Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden.

I 1: Subjekt und Prädikats (Prädikatsnomen)

[Vokabeln der 1. Lektion ]

 

zurück nach unten vorwärts
IN I 1: Der einfache Satz: Subjekt und Prädikat

Zunächst ein kleiner Rätselspaß mit Deinen neuen Vokabeln:

        er (sie, es) befiehlt                   er (sie, es) freut sich
    canit     er (sie, es) läuft, rennt      
  denn     Dienerin, Sklavin
      Hoffnung   er (sie, es) ruft            
    Sklave, Diener       non
            er (sie, es) sieht    
    auch     er (sie, es) siegt
    er (sie, es) hört      
und, auch, sogar   er (sie, es) gefällt         er (sie, es) singt    
                   
er (sie, es) täuscht, betrügt sogar vocat  
              saepe      
            Herr
    currit        
                     
 

Jeder vollständige und sinnvolle Satz, sei er noch so kurz, trifft immer eine bestimmte Aussage (1) über einen bestimmten Gegenstand (2). Er besteht also immer mindestens aus zwei Gliedern (Satzgliedern), dem Satzgegenstand (Subjekt) und der Satzsaussage (Prädikat)

1. Die Satzaussage (das Prädikat)
Frage: Was wird (über den Gegenstand des Satzes) (aus)gesagt? Die Antwort auf diese Frage ergibt das Prädikat
Wortart: ein Verbum (oder das Hilfsverbum "sein" mit Prädikatsnomen)
Wortform: durch Person und Numerus bestimmte Verbform
Markierung: rotes Kästchen

2. Der Satzgegenstand (das Subjekt)
Frage: Wer oder was (tut etwas)?
Wortart: (in der Regel:) ein Substantiv (oder nur die Personenendungen -t oder -nt)
Wortform: Nominativ (Singular oder Plural)
Markierung: Rote unterstreichung (und roter Pfeil vom Prädikat her)

Zwei Beispiele

Sb01.gif (1584 Byte)
1. Bsp.: Cornelia currit
Sb02.gif (1550 Byte)
2. Bsp.: Marcus vincit

1. Beispiel: Cornelia currit
Das Subjekt
Frage: Wer (oder was) rennt?
Antwort: Cornelia
Satzglied: Subjekt
Wortart: Substantiv
Wortform: Nominativ Singular
Übersetzung:

Cornelia rennt

Das Prädikat
Frage: Was wird über Cornelia (aus)gesagt?
Antwort: currit (sie rennt)
Satzglied: Prädikat
Wortart: Verbum
Wortform: 3. Person Singular

Cornelia rennt


2. Beispiel: Marcus vincit

Das Subjekt

Frage: Wer (oder was) siegt?
Antwort: Marcus
Satzglied: Subjekt
Wortart: Substantiv
Wortform: Nominativ Singular
Übersetzung:

Markus siegt

Das Prädikat

Frage: Was wird über Markus (aus)gesagt?
Antwort: vincit (er siegt)
Satzglied: Prädikat
Wortart: Verbum
Wortform: 3. Person Singular

Markus siegt

 

Eine andere Form des Prädikats: Das Prädikatsnomen
Das Prädikat setzt sich in beiden Sprachen auch häufig aus Hilfsverbum und Prädikats-Nomen zusammen.
Das Hilfsverbum:
est - er, sie, es ist
sunt - sie sind

Das Hilfsverbum allein trifft noch keine vollständige Aussage. Wir wollen wissen, was, wer oder von welcher Eigenschaft jemand ist. Dies sagt uns das Nomen (Substantiv oder Adjektiv), das sich mit dem Hilvsverbum zum vollständigen Prädikat verbindet. Deswegen heißt es Prädikatsnomen:

1. Bsp. Marcus victor est Marcus ist Sieger
2. Bsp. Gaius dominus est Gaius ist Herr
3. Bsp. Paula ancilla est Paula ist Sklavin
Regel: Das Prädikatsnomen stimmt mit dem Subjekt möglichst überein, und zwar in KNG
K
asus,, Numerus,, Genus
Sb03.gif (1890 Byte)

P.Baumann: Quis victor est?

zurück nach oben vorsärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI01.php - Letzte Aktualisierung: 08.03.2022 - 18:30