Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

top

Epochen der politischen und kulturellen Entwicklung Griechenlands

Tabellen zur Geschichte: Die klassische Zeit: 

4. Ausgang der Poliszeit, 

c) Der Aufstieg Philipps v. Makedonien (361-338)

 

 
zurück 499-479 478-431 431-404 404-387 386-362 361-338 336-323 weiter
Anfang

Geschichte

v.Chr.
Geschichte
Kultur
 
1. Teil: Der Bundesgenossenkrieg und der Heilige Krieg (361-346)
 
361

Römische Geschichte

  • Archon: Nikophemos (Diod.Sic.)
  • Agesilaos war im Frühjahr dem Hilferuf des ägyptischen Königs Nektanebos gefolgt. Auf der Rückreise im Winter stirbt er. Archidamos III. folgt ihm als König in Sparta (Plut.Ages.36; Plut.Ages.40; Diod.15,93; Xen.Ages.2,28-31).
 
360
  • Archon: Kallimedes (Kallidemos) (Diod.Sic.)
 
359

Römische Geschichte

  • Archon: Eucharistos (Diod.Sic.)
Exkurs:
  • Die Geschichte vom Ursprung des makedonischen Königshauses gibt Herod.8,137-139 (Herod.5,22):
    • Amyntas (z.Zt. des Peisistratos), Herod.5,94
    • Alexandros (z.Zt. der Perserkriege), Herod.7,137; Herod.8,136; Herod.8,140; Herod.9,44f.
    • Perdikkas (z.Zt. des Pelop. Krieges; bis 413)
    • Archelaos (bis 399)
    • Orestes (bis 397)
    • Aeropos (Vormund des Orestes, nach dessen Ermordung bis 394)
    • Pausanias (Sohn des Aeropos, bis 393, von Amyntas II. ermordet)
    • Amyntas II. (stirbt 370 und hinterlässt drei Söhne: Alexander, Perdikkas, Philippos)
    • Alexander (bis 368; von Ptolemaios aus Aloros ermordet)
    • Ptolemaios aus Aloros (als Vormund des Perdikkas; bis 365) 
    • Perdikkas (bis 359. Es ist unsicher, ob er ermordet wird oder gegen die Illyrer fällt)
  • Philipp wird mit 23 Jahren in Makedonien König. Vorher hatte er drei Jahre als Geisel in Theben gelebt (Diod.16,2; Paus.8,7,4; Plut.Pel.26). Seine Fähigkeit, seine Unternehmungen geschickt zu koordinieren, hilft ihm, die Lage in Makedonien zu stabilisieren: 
    • Er beseitigt zunächst Pausanias (von dem Thrakerkönig Kotys gestützt), Argaios (von den Athenern gestützt) und drei Stiefbrüder, alle Mitkonkurrenten um den Thron (Diod.16,2f.).  
    • Er beschwichtigt die Athener durch ein Friedens- und Bündnisangebot, das dann auch wirklich zustande kam. Zusätzlich versprach Philipp, Athen bei der Eroberung von Amphipolis behilflich zu sein (Theop.fr.180; Dem.2,6f.).
      Dem.23,121: Φίλιππος οὑτοσί [...] ᾿Αργαῖον κατάγοντας λαβὼν τῶν ἡμετέρων τινὰς πολιτῶν ἀφῆκε μὲν αὐτούς, ἀπέδωκε δὲ πάνθ', ὅσ' ἀπώλεσαν αὐτοῖς, πέμψας δὲ γράμματ' ἐπηγγέλλεθ' ἕτοιμος εἶναι συμμαχίαν ποιεῖσθαι καὶ τὴν πατρικὴν φιλίαν ἀνανεοῦσθαι. Dieser Philipp hatte einige unserer Mitbürger, als sie Argaios zurückführen wollten, ergriffen. Aber er ließ sie frei, gab ihnen alles zurück, was sie eingebüßt hatten, und erklärte sich brieflich bereit, ein Bündnis zu schließen und die vom Vater begründete Freundschaft zu erneuern. (Üb.: E.G.)
    • Er befriedet (358) an der Nord- und Westgrenze die Paionier und Illyrer (Diod.16,4; Diod.16,8).
    • Er schließt ein Bündnis mit Olynthos und den thrakischen Städten
  • Diese Bündnisse sind Mittel zum Zweck und halten ihm jeweils für die nächsten und eigentlichen Ziele den Rücken frei: 
    • Er entreißt Athen seine thrakischen Besitzungen
    • Er zerstört Olynthos
    • Er dringt auf Theben gestützt in Griechenland ein.
    • Er bereitet einen Einfall in Persien vor.
  • Als militärisch erfolgreich erwies sich die Einführung der Phalanx (Diod.16,3; Polyb.18,12-15).
  • Demosthenes kontrastiert immer wieder die Wirksamkeit seiner Unternehmungen dem unentschlossenen Verhalten Athens:
    Dem.2,23: ἀλλ', οἶμαι, καθήμεθ' οὐδὲν ποιοῦντες· οὐκ ἔνι δ' αὐτὸν ἀργοῦντ' οὐδὲ τοῖς φίλοις ἐπιτάττειν ὑπὲρ αὑτοῦ τι ποιεῖν, μή τί γε δὴ τοῖς θεοῖς. οὐ δὴ θαυμαστόν ἐστιν, εἰ στρατευόμενος καὶ πονῶν ἐκεῖνος αὐτὸς καὶ παρὼν ἐφ' ἅπασι καὶ μήτε καιρὸν μήθ' ὥραν παραλείπων ἡμῶν μελλόντων καὶ ψηφιζομένων καὶ πυνθανομένων περιγίγνεται. οὐδὲ θαυμάζω τοῦτ' ἐγώ· τοὐναντίον γὰρ ἂν ἦν θαυμαστόν, εἰ μηδὲν ποιοῦντες ἡμεῖς, ὧν τοῖς πολεμοῦσι προσήκει, τοῦ πάντα ποιοῦντος περιῆμεν. Aber wir sitzen offenbar da und tun nichts; wer aber selbst untätig bleibt, darf auch seinen Freunden nicht zumuten, etwas für ihn zu tun, geschweige denn den Göttern. Kein Wunder also, dass ein Mann, der selbst zu Felde zieht, keine Mühe scheut, allgegenwärtig ist und keine Gelegenheit und Jahreszeit verabsäumt, über uns, die wir zögern, Beschlüsse fassen und herumfragen, den Sieg davonträgt. Das wundert mich nicht. ; das Gegenteil wäre verwunderlich, wenn wir, ohne etwas zu tun, was der Krieg verlangt, ihn, der alles tut, überwältigten. (Üb. nach Döderlein)

 

 
358

Römische Geschichte

  • Archon: Kephisodotos (Diod.Sic.)
  • Philipp befriedet (358) an der Nord- und Westgrenze die Paionier und Illyrer (Diod.16,4; Diod.16,8).
 
357

Römische Geschichte

  • Archon: Agathokles (Diod.Sic.)
  • Die Athener gewinnen Euboia zurück, das nach Leuktra zum Thebanischen Bündnis übergetreten war (Xen.Hell.6,5,23; Xen.Hell.7,5,4). Jetzt wurden Eretria und andere Städte von Theben bedroht. Athen folgte ihrem Hilferuf gern und schlug die Thebaner (Diod.16,7; Dem.Androt.14; Dem.1,8)
    Dem.8,74f.:  ἴστε γὰρ δήπου τοῦθ', ὅτι Τιμόθεός ποτ' ἐκεῖνος ἐν ὑμῖν ἐδημηγόρησεν, ὡς δεῖ βοηθεῖν καὶ τοὺς Εὐβοέας σῴζειν, ὅτε Θηβαῖοι κατεδουλοῦντ' αὐτούς, καὶ λέγων εἶπεν οὕτω πως· "εἰπέ μοι, βουλεύεσθε," ἔφη, "Θηβαίους ἔχοντες ἐν νήσῳ, τί χρήσεσθε καὶ τί δεῖ ποιεῖν; οὐκ ἐμπλήσετε τὴν θάλατταν, ὦ ἄνδρες ᾿Αθηναῖοι, τριήρων; οὐκ ἀναστάντες ἤδη πορεύσεσθ' εἰς τὸν Πειραιᾶ; (75) οὐ καθέλξετε τὰς ναῦς;" οὐκοῦν εἶπε μὲν ταῦθ' ὁ Τιμόθεος, ἐποιήσατε δ' ὑμεῖς· Denn ihr wisst es doch wohl noch, dass einst jener Timotheos bei euch durch eine Rede an das Volk zu bewirken versuchte, dass man den Euboiern Hilfe und Rettung zuteil werden lasse, als die Thebaner dieselben zu unterjochen strebten. Er sprach nun, als er diese Rede hielt, ungefähr  so: "Sagt, beratet ihr euch noch lange, da ihr die Thebaner schon auf der Insel wisst, was ihr wohl ergreifen wollt, und was euch zu tun zukommt? Werdet ihr nicht das Meer mit Kriegsschiffen bedecken? nicht euch bewegen und nach dem Peiraieus aufbrechen? (75) nicht die Schiffe ins Meer lassen?" Also sprach Timotheos, ihr führtet es wirkliche aus. (Üb. Pabst)
  • Philipp erobert Amphipolis (Diod.16,8). Amphipolis hatte zwar um Hilfe gegen Philipp in Athen nachgesucht und angeboten, ihnen ihre Stadt zu übergeben (Theop.fr.47; Dem.1,8), aber die Athener ließen sich durch Philipps Versprechen täuschen und glaubten, Philipp werde ihnen die eroberte Stadt überlassen (Dem.2,6). Philipp erstürmte Amphipolis  (Dem.1,5), behielt es aber für sich. Seine Gegner verbannte er aus Amphipolis, ansonsten schonte er die Einwohner.
  • Philipp eroberte Pydna, Poteidaia, Methone und die ganze Gegend am thermaischen Meerbusen (Diod.16,8; Dem.20,63), die zu Athen gehörte (Dem.4,4).  
  • Mit Olynthos geht Philipp ein Bündnis ein (Dem.23,108; Dem.2,14; Dem.Phil.2,20) und schenkt ihm sogar das zwischen beiden umstrittene Anthemus. Seine Absicht ist wieder, die Olynthier ruhig zu stellen und so freie Hand zu bekommen.
Bundesgenossenkrieg 357-355: Chios, Byzantion, Rhodos und Kos fallen von Athen ab, weil Athen zu den selbstherrlichen Praktiken des Ersten Seebundes zurückkehrte:
  • Es verteilte fremde Ländereien (in Samos und Poteidaia) an attische Kleruchen (Philochor.fr.131; Herakl.Pont.10,7; Diod.18,18; Dem.Rhod.9),
  • Es erpresste, um seine wenig wirksamen Söldnertruppen zu bezahlen Beiträge von seinen Bundesgenossen.
    Dem.4,45: ὅποι μὲν γὰρ ἄν, οἶμαι, μέρος τι τῆς πόλεως συναποσταλῇ, κἂν μὴ πᾶσα, καὶ τὸ τῶν θεῶν εὐμενὲς καὶ τὸ τῆς τύχης συναγωνίζεται· ὅποι δ' ἂν στρατηγὸν καὶ ψήφισμα κενὸν καὶ τὰς ἀπὸ τοῦ βήματος ἐλπίδας ἐκπέμψητε, οὐδὲν ὑμῖν τῶν δεόντων γίγνεται, ἀλλ' οἱ μὲν ἐχθροὶ καταγελῶσιν, οἱ δὲ σύμμαχοι τεθνᾶσι τῷ δέει τοὺς τοιούτους ἀποστόλους. Denn wo auch nur ein Teil Bürger, wenn auch nicht die ganze Bürgerschaft, mit ausgesendet ist, da kämpft die Macht der Götter und des Glücks auf unsrer Seite, da aber, wo ihr einen bloßen Feldherrn und Beschlüsse und die Hoffnungen der Rednerbühne hinschickt, da geschieht nichts, was geschehen sollte, sondern die Feinde lachen über dergleichen Truppensendungen, während die Bundesgenossen sich vor ihnen zu Tode fürchten.  (Üb. Döderlein)
    Dem.4,24: πολίτας δὲ παρεῖναι καὶ συμπλεῖν διὰ ταῦτα κελεύω, ὅτι καὶ πρότερόν ποτ' ἀκούω ξενικὸν τρέφειν ἐν Κορίνθῳ τὴν πόλιν, οὗ Πολύστρατος ἡγεῖτο καὶ Ἰφικράτης καὶ Χαβρίας καὶ ἄλλοι τινές, καὶ αὐτοὺς ὑμᾶς συστρατεύεσθαι· καὶ οἶδ' ἀκούων ὅτι Λακεδαιμονίους παραταττόμενοι μεθ' ὑμῶν ἐνίκων οὗτοι οἱ ξένοι καὶ ὑμεῖς μετ' ἐκείνων. ἐξ οὗ δ' αὐτὰ καθ' αὑτὰ τὰ ξενικὰ ὑμῖν στρατεύεται, τοὺς φίλους νικᾷ καὶ τοὺς συμμάχους, οἱ δ' ἐχθροὶ μείζους τοῦ δέοντος γεγόνασιν. καὶ παρακύψαντ' ἐπὶ τὸν τῆς πόλεως πόλεμον, πρὸς ᾿Αρτάβαζον καὶ πανταχοῖ μᾶλλον οἴχεται πλέοντα, ὁ δὲ στρατηγὸς ἀκολουθεῖ, εἰκότως· οὐ γὰρ ἔστιν ἄρχειν μὴ διδόντα μισθόν. Dass aber Bürger teilnehmen und mit in See gehen, verlange ich aus folgendem Grund: Schon früher, hör ich, hielt Athen ein Heer von Söldnern in Korinth unter Polystratos, Iphikrates, Chabrias und einigen anderen, und mit diesen lagt ihr auch selbst zu Felde; auch weiß ich, dass diese Söldner mit euch und ihr mit ihnen die Lakedaimonier besiegten. Seitdem aber bloße Soldtruppen allein für euch in den Krieg zeihen, siegen sie über unsere Freunde und Bundesgenossen, während unsere Feinde mächtiger geworden sind als recht ist; und kaum haben sie den Krieg, den Athen führt, flüchtig angesehen, so machen sie sich auf und segeln zu Artabazos und überall sonst hin, und ihr Anführer folgt ihnen nach. Natürlich, denn er kann keinen Gehorsam verlangen, wenn er keinen Sold zahlt.  (Üb. Döderlein)
  • Die Athener greifen Chios an. Als Chabrias in den Hafen einlaufen will, fällt er. Die Flotte wird zurückgeschlagen (Diod.16,6; Nep.Chabr.4; Plut.Phok.6).
 
356

Römische Geschichte

  • Archon: Elpines (Diod.Sic.)
  • Philipp erobert Poteidaia trotz seines Bündnisses. Die Hilfe aus Athen war zu spät gekommen (Dem.4,35). Die athenischen Kleruchen werden verjagt, die Einwohner versklavt. (Diod.16,8; Dem.Phil.2,20; Dem.2,7)
  • 21.Juli 356 Geburt Alexanders d. Gr. (Plut.Alex.3)
  • Philipp gründet Philippi: Ursprünglich hieß die Stadt Krenides, bzw. Datos. Als sie von den Thrakern bedroht wurde, riefen ihre Einwohner Philipp zu Hilfe. Dieser vertrieb die Thraker und besiedelte die Stadt neu unter dem Namen Philippi. Die Stadt diente ihm als Brückenkopf für seine Eroberungen bis an den Nestos und für die Ausbeutung der Bergwerke im Pangaiongebirge (App.civ.4,105).
 
355

Römische Geschichte

  • Archon: Kallistratos (Diod.Sic.)
  • Athen schickte zwar Flottenkontingente unter Chares, Iphikrates, Timotheos und Menestheus aus, hatte aber sowohl mit der Belagerung von Samos als auch mit einer Schlacht, die Chares im Hellespont (?) gegen den Willen der anderen Feldherrn führte, keinen Erfolg. Chares verbündete sich mit dem vom Großkönig abtrünnigen Satrapen Artabazos. Daraufhin drohte der Großkönig mit 300 Schiffen in den Kampf gegen Athen einzugreifen. Daraufhin gibt Athen seine Bundesgenossen frei und beendet so den Bundesgenossenkrieg (Diod.16,22). Chares klagte seine drei Mitfeldherrn wegen ihrer Weigerung am Hellespont in Athen an, Timotheos wurde verurteilt, floh und starb bald. Iphikrates zog sich zurück. Dem Attischen Seebund gehörten nur noch Euboia und einige kleine Inseln an. Die ehemaligen kleinasiatischen Bündner gelangten unter karische Oberhoheit. Nach Nepos hat Athen seit dem keine nennenswerte Feldherrn mehr hervorgebracht ( Nep.Timoth.4: Haec extrema fuit aetas imperatorum Atheniensium, Iphicratis, Chabriae, Timothei, neque post illorum obitum quisquam dux in illa urbe fuit dignus memoria).
 
355-346

Römische Geschichte

  • Dritter Heiliger Krieg (355-346Verweis) ( Verweis595 u. Verweis448). Theben nutzt sein Übergewicht in der Ampiktyonie, die Phoker wegen Bebauung heiligen Landes anzuklagen. Als die Phoker die verhängte Strafe nicht zahlen, wird ihr gesamtes Land zum Eigentum des Gottes erklärt. Philomelos, der Führer der Phoker, besetzt daraufhin das Heiligtum. (Diod.16,23f.; Paus.10,2,1). Als Verbündete gewinnen die Phoker die Spartaner und Athener. In der Folge finanzieren die Phoker den Krieg mit dem geraubten Tempelschatz.
 
354
  • Archon: Diotimos (Diod.Sic.)
 
353

Römische Geschichte

  • Archon: Thudemos (Diod.Sic.)
  • Philipp erobert und zerstört Methone. Allerdings verliert er dabei durch einen Pfeil das rechte Auge (Diod.16,31; Dem.Phil.3,26; Dem.cor.67).
  • Philipp unterstützt die thessalischen Städte gegen die Tyrannen Lykophron und Peitholaos von Pherai. Beide waren Nachfolger von Iason, Alexander und Tisiphonos. ( Verweis). (Xen.Hell..6,4,35-37; Plut.Pel.35; Diod.16,14). Die Aleuaden stehen auf Philipps Seite (Diod.16,35). Die Phoker aber sind mit Pherai verbündet (Diod.16,33; Diod.16,35). Sie schlagen Philipp zwei Mal unter ihrem Feldherrn Onomarchos.
 
352

Römische Geschichte

  • Archon: Aristodemos (Diod.Sic.)
  • Das Blatt wendet sich: Philipp schlägt die Phoker, Onomarchos fällt, sein Heer geht zugrunde (Diod.16,35; Dem.Parapr.443; Dem.Parapr.319; Paus.10,2,3). Nachfolger des Onomarchos als Heerführer wird Phayllos (Diod.16,36)
  • Philipp versucht, durch die Thermopylen nach Griechenland vorzustoßen, wird aber von Athenern daran gehindert (Diod.16,37f.; Dem.4,17;  Dem.4,41; Dem.Parapr.443; Dem.Parapr.319; Dem.cor.32). Es gelingt ihm aber Pagasai und Magnesia zu besetzen und die Tyrannen zu vertreiben (Dem.1,22; Dem.Ol.11).
  • Sparta versuchte die Ablenkung der Thebaner durch den Heiligen Krieg zu nutzen und Messenien zurückzuerobern. Dies veranlasst Messenien zu einem Bündnis mit Athen (Paus.4,28,1-2; Dem.16,9). Als die Spartaner zusätzlich Megalopolis bedrohten, schickten die Thebaner ein Heer, das sich mit den Megalopoliten, Messeniern, Argeiern und Sikyoniern zusammentat. Trotz mehrer Kämpfe gab es keine Entscheidung (Diod.15,39; Paus.8,27,7). Eine erneute Bedrohung von Megalopolis führte zu einem Hilfegesuch an Athen, das Demosthenes in seiner Rede (Or.16) Ὑπὲρ Μεγαλοπολιτῶν untestützte. 

    Dem.16,22: οὐ γὰρ ἔγωγ' ἀδεὲς τοῦθ' ὑπολαμβάνω τῇ πόλει, τὸ λαβεῖν Μεγάλην πόλιν Λακεδαιμονίους καὶ πάλιν γενέσθαι μεγάλους. ὁρῶ γὰρ αὐτοὺς καὶ νῦν οὐχ ὑπὲρ τοῦ μὴ παθεῖν τι κακὸν πολεμεῖν αἱρουμένους, ἀλλ' ὑπὲρ τοῦ κομίσασθαι τὴν πρότερον οὖσαν αὑτοῖς δύναμιν· ὧν δ', ὅτ' ἐκείνην εἶχον, ὠρέγοντο, ταῦθ' ὑμεῖς μᾶλλον ἴσως εἰδότες ἢ 'γὼ φοβοῖσθ' ἂν εἰκότως.

    Denn ich glaube nicht, dass es ungefährlich für unsere Stadt ist, wenn die Lakedaimonier Megalopolis erobern und wieder mächtig werden. Denn ich sehe, dass sie auch jetzt nicht, nur um sich vor Schaden zu hüten, den Krieg unternehmen, sondern um wieder die frühere Macht zu gewinnen. Wonach sie aber strebten, als sie jene  besaßen, dürfte euch natürlich, weil ihr es besser wisst als ich, auch größere Angst bereiten. (Üb.: E.G.).
    Dem.16,16: δοκοῦσι δέ μοι Λακεδαιμόνιοι μάλα δεινῶν ἔργον ἀνθρώπων ποιεῖν. νῦν γάρ φασιν ἐκεῖνοι δεῖν Ἠλείους μὲν τῆς Τριφυλίας τινὰ κομίσασθαι, Φλειασίους δὲ τὸ Τρικάρανον, ἄλλους δέ τινας τῶν Ἀρκάδων τὴν αὑτῶν, καὶ τὸν Ὠρωπὸν ἡμᾶς, οὐχ ἵν' ἑκάστους ἡμῶν ἴδωσιν ἔχοντας τὰ αὑτῶν, οὐδ' ὀλίγου δεῖ· (17) ὀψὲ γὰρ ἂν φιλάνθρωποι γεγονότες εἶεν· ἀλλ' ἵνα πᾶσι δοκῶσι συμπράττειν, ὅπως ἕκαστοι κομίσωνται ταῦθ', ἅ φασιν αὑτῶν εἶναι, ἐπειδὰν δ' ἴωσ' ἐπὶ Μεσσήνην αὐτοί, συστρατεύωνται πάντες αὐτοῖς οὗτοι καὶ βοηθῶσι προθύμως, ἢ δοκῶσ' ἀδικεῖν, περὶ ὧν ἔφασαν ἕκαστοι σφῶν αὐτῶν εἶναι συμψήφους λαβόντες ἐκείνους, μὴ τὴν ὁμοίαν αὐτοῖς χάριν ἀποδιδόντες. Die Lakedaimonier scheinen mir aber hierbei sehr schlau zu handeln. Jetzt nämlich erklären sie, dass die Eleier einen Teil von Triphylien erhalten sollen, die Phliasier Trikaranon, einige andere von den Arkadiern ihr Gebiet und wir Oropos. Dies tun sie nicht, um jeden von uns im Besitz seines Eigentums zu sehen. Daran fehlt viel; denn kürzlich erst müssten sie menschenfreundlich geworden sein; sondern um überall die Meinung von sich zu wecken, als hälfen sie jedem, das zu erlangen, was er für sein Eigentum ausgibt; damit, wenn sie selbst Messene angreifen würden, alle entweder in den Krieg ziehen und ihnen bereitwillig Hilfe leisten sollten, oder ungerecht gegen sie zu handeln schienen, wenn sie nicht denen, durch deren Einwilligung sie das, was jeder für sein Eigentum ausgab, wiedererlangt hätten, angemessenen Dank bewiesen. (Übers. Pabst)
 
351
  • Archon: Theellos (Diod.Sic.)
 
350
  • Archon: Apollodoros (Diod.Sic.)
349

Römische Geschichte

  • Archon: Kallimachos (Diod.Sic.)
  • Athen verliert Euboia, weil dort, wahrscheinlich ohne Philipps Zutun, innere Wirren ausbrachen. Plutarchos, der Tyrann v. Eretria forderte Hilfe von Athen an. Phokion erschien auch mit einem Heer, errang einen Sie bei Tamynai, konnte aber keine Entscheidung herbeiführen, zumal auch Plutarchos gegen ihn intrigierte. Euboia schloss sich seit dem immer enger an Philipp an (Plut.Phok.12-14; Aischin.Ktes.86-88; Dem.pac.5)
  • Philippzieht gegen Olynthos, um die Ernte seiner langfristigen Planung einzufahren. (Diod.16,52; Dem.parapr.263-267; Philoch.fr.132. Olynthos war geraume Zeit vorher misstrauisch geworden und hatte mit Athen Frieden geschlossen. Athen schickte zwei Mal Hilfe: einmal unter Chares, das andere Mal unter Charidemos. Demosthenes' Olynthische Reden plädieren für solche Hilfeleistungen.
    Dem.1,12: τὸ πρῶτον Ἀμφίπολιν λαβών, μετὰ ταῦτα Πύδναν, πάλιν Ποτείδαιαν, Μεθώνην αὖθις, εἶτα Θετταλίας ἐπέβη· [13] μετὰ ταῦτα Φεράς, Παγασάς, Μαγνησίαν, πάνθ' ὃν ἐβούλετ' εὐτρεπίσας τρόπον ᾤχετ' εἰς Θρᾴκην· εἶτ' ἐκεῖ τοὺς μὲν ἐκβαλὼν τοὺς δὲ καταστήσας τῶν βασιλέων ἠσθένησε· πάλιν ῥᾴσας οὐκ ἐπὶ τὸ ῥᾳθυμεῖν ἀπέκλινεν, ἀλλ' εὐθὺς Ὀλυνθίοις ἐπεχείρησεν. τὰς δ' ἐπ' Ἰλλυριοὺς καὶ Παίονας αὐτοῦ καὶ πρὸς Ἀρύββαν καὶ ὅποι τις ἂν εἴποι παραλείπω στρατείας. Nachdem er erst Amphipolis, später Pydna, nachher Poteidaia, sodann Methone genommen, überzog er Thessalien;  (13) darauf, als er in Pherai, Pagasai, Magnesia alles nach seinem Sinn geordnet hatte, ging er nach Thrakien. Dann, als er dort Könige teils vertrieben, teils eingesetzt hatte, verfiel er in eine Krankheit. Kaum genesen griff er, ohne sich Ruhe zu gönnen, sogleich Olynthos an. Seine Feldzüge nach Illyrien, nach Paionien, gegen Arymbas und überallhin will ich übergehen.
 
348
  • Archon: Theophilos (Diod.Sic.)
 
347

Römische Geschichte

  • Archon: Themistokles (Diod.Sic.)
  • Nach kurzer Unterbrechung durch einen Feldzug nach Thessalien, wo sich Peitharchos wieder in Pherai festgesetzt hatte (Diod.16,52), nimmt Philipp die Stadt Olynthos durch Verrat des Lasthenes und Euthykrates ein (Diod.16,53; Dem.Parapr.267; Dem.Phil.3,56) und zerstört es, obwohl er bis zum Schluss friedliche Absichten vorgegeben hatte. Auch ein drittes athenisches Hilfskorps unter Chares konnte das Blatt nicht mehr wenden.
 
346

Römische Geschichte

  • Archon: Archias (Diod.Sic.)
  • Philipp schließt mit den Athener ein Bündnis und Frieden. 
  • Er wird von den Thebanern (im Heiligen Krieg Verweis) zu Hilfe gerufen, täuscht die Athener, nötigt Phalaikos, den nachfolger des Onomarchos zur Kapitulation, dringt in Phokis ein und verwüstet und unterwirft es. Er wird als Mitglied der Amphiktyonie aufgenommen, erhält dort die beiden Stimmen der Phoker, die Promantie in Delphi (προμαντεία) und die Leitung der Pythischen Spiele. (Diod.16,38-40; Diod.16,56-59).
  • Athen schickte erst zum Jahresende eine Gesandtschaft unter Demosthenes und Aischines. Philipp gab ihnen einen Brief mit Versprechungen mit zurück (Aischin.Parapr.12-55). Der Frieden wird von Athen zunächst einseitig beschworen. Als sich die Athener von Philipp zu Recht getäuscht glaubten, riet ihnen Demosthenes trotzdem, den Frieden einzuhalten (Dem.pac.)
 
2. Teil: Weiterer Aufstieg Philipps bis Chaironeia
 
345

Römische Geschichte

  • Archon: Eubulos (Diod.Sic.)
  • Philipp baut seine Herrschaft in Thessalien aus, indem er in den einzelnen Städten Dekadarchien einsetzt oder Besatzungen zurücklässt (Diod.16,69; Dem.Phil.2,22; Dem.Parapr.260).
 
344

Römische Geschichte

  • Archon: Lykiskos (Diod.Sic.)
  • Die Messenier und Argeier bringt Philipp in seine Abhängigkeit, indem er sich als Schutzmacht gegen Sparta anbietet. Demosthenes warnte auf einer Reise beide ohne Erfolg davor. Nach seiner Rückkehr hielt er in Athen die 2. Philippika. In ihr wiederholt er seine Rede an die Messenier und Argeier (Dem.Phil.2,20-25).
 
343

Römische Geschichte

  • Archon: Pythodotos (Diod.Sic.)
  • Philippversucht vergeblich Einfluss auf Megara zu gewinnen, das das Bündnis mit Athen sucht. (Dem.Parapr.294f.).
 
342

Römische Geschichte

  • Archon: Sosigenes (Diod.Sic.)
  • Philipp unternimmt einen Zug nach Epeiros, wo er anstelle des Arybbas  dem Bruder seiner Frau Olympias zum Thron verhalf (Diod.16,72; Diod.19,88; Plut.Pyrrh.1) und nach Thessalien.
  • Ein beabsichtigter Zug gegen Ambrakia und Akarnanien und sogar auf die Peloponnes (Dem.Phil.3,27; Dem.Phil.3,34) scheiterte daran, dass Athen mit Truppen in Akarnanien erschien und Demosthenes als Redner auf der Peloponnes auftrat (Dem.Phil.3,72).
  • In Thessalien stärkte Philipp seine Macht, indem er eine Tetrarchie einrichtete.
  • In Euboia förderte Philipp die Einsetzung ihm ergebener Tyrannen: In Eretria Kleitarchos, und in Oreos Philistides (Dem.Phil.357-62)
  • Seit 353 unternahm Philipp Züge gegen Thrakien, um das Küstenland zu gewinnen. Dabei dachte er bereits an seinen Zug nach Asien. 351 musste sich der thrakische König Kersobleptes unterwerfen und seinen Sohn als Geisel stellen. Auch hatte er es auf die thrakische Chersones abgesehen, die Kersobleptes den Athenern 357 (außer Kardia) vertraglich zugesichert hatte.
  • Der Athener Chares eroberte 353 die Stadt Sestos und festigt den Besitz der Chersones (Diod.16,34). Diopeithes führt die Verteidigung der attischen Kleruchen an. Er kämpft gegen Kardia, das Philipp unterstützte. Philipp beschwerte sich in Athen über Diopeithes, Demosthenes verteidigte ihn aber in seiner "Rede über die Chersonnes".
 
341
  • Archon: Nikomachos (Diod.Sic.)
 
340

Römische Geschichte

  • Archon: Theophrastos (Diod.Sic.)
339

Römische Geschichte

  • Archon: Lysimachides (Diod.Sic.)
  • Weil aber Perinth die Hilfe Athens und des Perserkönigs findet, Byzanz aber die der Athener, von Chios und Rodos (Diod.16,74-77), muss Philipp die Belagerung aufgeben.
  • Vierter Heiliger Krieg (339): Die Amphiktionen rufen Philipp gegen Amphissa zu Hilfe, dem man vorwirft, dass es heiliges Land bebaut habe. 
  • Philipp besetzt die boiotischen Städte Kytinion und Elateia. Dies machte allen seine wirklichen Absichten klar. Eine Allianz aus Thebanern und Athenern tritt ihm entgegen.
 
338

Römische Geschichte

  • Archon: Chairondas (Diod.Sic.)
  • Die alliierten Griechen verlieren bei Chaironeia gegen Philipp und die griechischen Städte ihre Freiheit (Diod.16,84-87; Iust.9,3: "Hic dies universae Graeciae et gloriam dominationis et vetustissimam libertatem finivit".). Athen musste Philipps Hegemonie anerkennen.
  • 338-327 Erfolgreiche Finanzveraltung in Athen durch Lykurgos.
  • Historiker: Theopompos, Ephoros.
337

Römische Geschichte

  • Archon: Phrynichos (Diod.Sic.)
  • Philipp lässt sich auf der Bundesversammlung in Korinth zum Führer gegen den Perserkönig ernennen (Diod.16,89).
  • Der Philosoph Speusippos (Ältere Akademie)

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Heuß | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | Chr.Meier | Papastavrou, J. / Zschietzschmann | C.Peter | Ploetz
Sententiae excerptae:
"Griech. zu Griechenland" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Griech" und "Geschichte"
2686
Adrados, Francisco R.
Geschichte der griechischen Sprache, von den Anfängen bis heute
Tübingen [u.a.] , Francke 2001
booklooker
zvab

1187
Alliot, M.
La Thébaide en lutte contre les rois d'Alexandre sous Philopator et Épiphane (216-184)
in: RBPhil 29 (1951) S.421-443
booklooker
zvab

1193
Alpers-Gölz, R.
Der Begriff "skopos" in der Stoa und seine Vorgeschichte
Hildesheim (Olms, Spudasm. 08) 1975
booklooker
zvab

1204
Altheim, F.
Alexander und Asien. Geschichte enes geistigen Erbes
Tübingen 1953
booklooker
zvab

1205
Altheim, F.
Alexander und Zarathustra
in: Gymn 58/1951,123
booklooker
zvab

1220
Altheim, F.
Weltgeschchte Asiens im griech. Zeitalter. Bildteil.. I-II
Halle1947-48
booklooker
zvab

1229
Aly, W.
Karer und Leleger
in: Philol.1908, S.428ff.
booklooker
zvab

4152
Anson, Edward M.
Eumenes of Cardia : a Greek among Macedonians.
Boston, u.a. : Brill, 2004
booklooker
zvab

992
Arrian / Wirth, G., Hinüber, O.v.
Arrian, der Alexanderzug, Indische Geschichte, griechisch u. deutsch herausgegeben u. übersetzt, v...
München / Zürich (Artemis) 1985
booklooker
zvab

3965
Aumann, Günter
Euklids Erbe. Ein Streifzug durch die Geometrie und ihre Geschichte
Darmstadt, WBG 2,2007
booklooker
zvab

1272
Austin, M. / Vidal-Naquet, P.
Große griechische Kolonisation
in: Patzer: Streifzüge, München 1989
booklooker
zvab

1359
Baier, E.
Rom und die Westgriechen bis 280 v.Chr.
in: ANRW I 1 (1972),305-340
booklooker
zvab

3970
Barceló, Pedro
Kleine griechische Geschichte
Darmstadt, WBG 2004
booklooker
zvab

929
Beloch, J.
Griechische Geschichte, I-IV
Straßburg 1893-1904; 2/1912-1927
booklooker
zvab

931
Bengtson, H.
Griechische Geschichte
München (Handbuch III 4) 1950; 2/1960
booklooker
zvab

2744
Bengtson, Hermann (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Griechen und Perser
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

932
Berve, H.
Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, I-II
München 1926
booklooker
zvab

2224
Berve, H.
Sparta
Leipzig 1939
booklooker
zvab

4
Bichler, R.
Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte
Berlin (Akademie Verlag) 2000
booklooker
zvab

1670
Bietenhard, H.
Die syrische Dekapolis von Pompeius bis Traian
in: ANRW II.8 (1977) 220-261
booklooker
zvab

4161
Blank-Sangmeister, Ursula
Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos. (lat. Text, Erl. und Komment.)
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

2778
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol. 2 Bde.
München 2005
booklooker
zvab

2779
Bol, Peter C. (Hg.)
Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik. Hrsg. von Peter C. Bol.
Mainz 20076
booklooker
zvab

4381
Bonnet, Corinne
Die "Orientalischen Religionen" im Laboratorium des Hellenismus: Franz Cumont
in: Les "religions orientales" dans le monde grec et romain (2009), 4 / Archiv für Religionsgeschichte. Bd. 8. 2006, S. 181-205
booklooker
zvab

442
Bowra, C.M.
Griechenland von Homer bis 404 v.Chr.
Zürich 1957 / 1960
booklooker
zvab

444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968
booklooker
zvab

2237
Braams, W.
Zur Geschichte des Ammenwesens im Altertum
Jena 1913
booklooker
zvab

2774
Brandt, Hartwin
Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alterns in der Antike.
München 2002
booklooker
zvab

2453
Breier, Friedrich
Die Philosophie des Anaxagoras von Klazomenai nach Aristoteles : ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie
Berlin : Bethge, 1840
booklooker
zvab

4371
Brüggemann, Thomas
Überlegungen zum Theater im Hellenismus
In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Bd. 57 (2011), 2, S.195-220
booklooker
zvab

941
Brunn, H.
Geschichte der griechischen Künstler, I-II
Stuttgart 1853-1859; 2/1889
booklooker
zvab

2688
Burkert, Walter
Die Griechen und der Orient, von Homer bis zu den Magiern
München, Beck 2003
booklooker
zvab

4369
Cain, Hans-Ulrich
Hellenismus. eine Welt im Umbruch
Darmstadt (WBG) 2012; Stuttgart (Theiss) 2012
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

2742
Clauss, Manfred
Einführung in die Alte Geschichte
München 1993
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

2743
Dahlheim, Werner
Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur Expansion des Islam
Paderborn [u.a.] 4,1995
booklooker
zvab

2345
Deichgräber, Karl
Hippokrates' De humoribus in der Geschichte der griechischen Medizin
Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur ; Jg. 1972, Nr. 14
booklooker
zvab

2396
Diels, H.
Zur Textgeschichte der aristotelischen Physik
Berlin 1882
booklooker
zvab

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968
booklooker
zvab

2354
Dingler, H.
Das Experiment, sein Wesen und seine Geschichte
München 1928
booklooker
zvab

2671
Doležel, Lubomír
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
booklooker
zvab

2524
Drögemüller, Hans-Peter
Syrakus : zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt ; mit einem Anhang zu Thukydides 6, 96 ff. und Livius 24. 25
1969
booklooker
zvab

2382
Fink, E.
Zur ontologischen Frühgeschichte von Raum, Zeit, Bewegung
Haag 1957
booklooker
zvab

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962
booklooker
zvab

2399
Frank, E.
Platon und die sogenannten Pythagoreer. Ein Kapitel aus der Geschichte des griechischen Geistes
Halle 1923. Ndr. 1962
booklooker
zvab

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962
booklooker
zvab

4380
Frey, Jörg
Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie
Berlin,... (de Gruyter) 2009
booklooker
zvab

3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969
booklooker
zvab

959
Furtwängler, A.
Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum, I-III
Leipzig / Berlin 1900; Ndr. Amsterdam 1964
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

2636
Gigon, O.
Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte
Bern (Francke) 1947
booklooker
zvab

2782
Giuliana, Luca
Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst.
München 2003
booklooker
zvab

2745
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Hellenismus und der Aufstieg Roms
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.5) 1993
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

3496
Haß, Petra
Der locus amoenus in der antiken Literatur. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Motivs
Bamberg, Wiss. Verl. Bamberg, 1/1998
booklooker
zvab

2401
Heiberg, J.L.
Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum. in: Handbuch der Altertumswissenschaften 5, Abt.I,2
München 1925, Ndr. 1960
booklooker
zvab

2504
Heitsch, Ernst
Geschichte und Situationen bei Thukydides
Stuttgart [u.a.] : Teubner, 1996
booklooker
zvab

16
Herodot / Degen, J.F.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-VI
Frankfurt/M 1783-1790
booklooker
zvab

17
Herodot / Schäll, H.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-III
Stuttgart 1855
booklooker
zvab

18
Herodot / Sontheimer, W.
Herodot. Die Bücher der Geschichte
Stuttgart (reclam)
booklooker
zvab

4150
Héroult, Jean-Marc
La fin de l'empire d'Alexandre le Grand : vu au travers du personnage d'Eumène de Cardia.
Paris, Larousse, 2010
booklooker
zvab

2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992
booklooker
zvab

2327
Holzapfel, L.
Untersuchung über die Darstellung .der griechischen Geschichte . von 489 bis 413. Ephoros, Theopompompos u.a.
Habil. Lpz. 1879
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

4352
Kahrstedt, Ulrich
Beiträge zur Geschichte der thrakischen Chersones
Baden-Baden (Grimm) 1954
booklooker
zvab

4353
Kahrstedt, Ulrich
Das wirtschaftliche Gesicht Griechenlands in der Kaiserzeit, Kleinstadt, Villa und Domäne
Bernae (Francke) 1954
booklooker
zvab

4355
Kahrstedt, Ulrich
Untersuchungen zur Magistratur in Athen [Teil II zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1936
booklooker
zvab

4356
Kahrstedt, Ulrich
Staatsgebiet und Staatsangehörige in Athen [Teil I zu Studien zum öffentlichen Recht Athens]
Stuttgart (Kohlhammer) 1934
booklooker
zvab

4358
Kahrstedt, Ulrich
Griechisches Staatsrecht. Bd. 1: Sparta und seine Symmachie : mit vier Exkursen über den kretischen Staat, das korinthische Kolonialreich, das Wesen des archaischen Staates, die Amphiktyonie von Delphoi.
Göttingen (V&R) 1922
booklooker
zvab

4349
Kahrstedt, Ulrich
Syrische Territorien in hellenistischer Zeit
Berlin (Weidmann) 1927 (1970)
booklooker
zvab

4350
Kahrstedt, Ulrich
Die wirtschaftliche Lage Grossgriechenlands in der Kaiserzeit
Wiesbaden (Steiner) 1960
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

2529
Kirchhoff, Adolf
Thukydides und sein Urkundenmaterial : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte seines Werkes ; gesammelte akademische Abhandlungen
Berlin 1,1895. - Ndr. Darmstadt : WBG, 1968
booklooker
zvab

31
Kleinknecht, H.
Herodot und die makedonische Urgeschichte
in: Herm.94/1966 S.134-146
booklooker
zvab

2758
Knigge, Ursula
Der Kerameikos von Athen. Führung durch Ausgrabungen und Geschichte.
Athen, Krene-Verl., 1988
booklooker
zvab

3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955
booklooker
zvab

3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

2433
Krafft, F.
Anaxagoras und Empedokles
in: Die Großen der Weltgeschichte, 1971, 466ff.
booklooker
zvab

3490
Kubusch, Klaus
Aurea saecula : Mythos und Geschichte ; Untersuchung eines Motivs in der antiken Literatur bis Ovid
Frankfurt/M. (u.a.), Lang, 1986
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

2496
Leppin, Hartmut
Thukydides und die Verfassung der Polis : ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Berlin : Akad.-Verl., 1999
booklooker
zvab

285
Lesky, A.
Epos, Epyllion und Lehrgedicht (Homer.Hesiod.Hellenismus...)
in: Vogt,E.: Gr.Lit., Heidelberg o.J.
booklooker
zvab

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963
booklooker
zvab

2349
Lichtenthaeler, Charles
Neuer Kommentar zu den ersten zwölf Krankengeschichten im III. Epidemienbuch des Hippokrates, XV. Hippokratische Studie
Steiner, Franz 1994 (Hermes-Einzelschr. 65)
booklooker
zvab

4376
Lotze, Detlef
Griechische Geschichte, von den Anfängen bis zum Hellenismus
München (Beck) 8,2010
booklooker
zvab

2748
Maier, Franz Georg (Hg.)
Die Verwandlung der Mittelmeerwelt
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.9) 1994
booklooker
zvab

4370
Mann, Christian
"Demokratie" im Hellenismus, von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren?
Mainz (Antike) 2012
booklooker
zvab

2225
Meier, T.
Wesen der spartanischen Staatsordnung
Klio, Beiheft 42/1939
booklooker
zvab

4368
Meissner, Burkhard
Hellenismus
Darmstadt (WBG) 2,2013
booklooker
zvab

1034
Meyer, E.
Geschichte des Altertums VIII: Ausgang der griech. Geschichte
Stuttgart 1884-1902; Essen (Phaidon) ND v.1952-58
booklooker
zvab

1035
Meyer, E.
Geschichte des Altertums IV: Perserreich und Griechen
Stuttgart (Cotta) 1944
booklooker
zvab

1023
Meyer, E.
Arrians Geschichte Alexanders des Großen
in: Herm. 33/1898,648ff
booklooker
zvab

2698
Müller, Reimar
Die Entdeckung der Kultur, antike Theorien über Ursprung und Entwicklung der Kultur von Homer bis Seneca
Düsseldorf [u.a.], Artemis & Winkler 2003
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab


Griechische Geschichte
[ 3000-1000 | 1200-776 | 776-590 | 595-510 | 509-500 | 499-479 | 478-431 | 431-404 | 404-387 | 386-362 | 361-338 | 336-323 | 323-280 | 280-221 | 220-146 ]
[ Homepage | Inhalt | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik |Bibliographie | | Links | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /grep/his_0361.php - Letzte Aktualisierung: 11.06.2021 - 14:12