Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Timotheus - Timotheos

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 I-II. Timothei virtutes et res bello Thebano gestae.
( 1,1) Timotheus, Cononis filius, Atheniensis. hic a patre acceptam gloriam multis auxit virtutibus: fuit enim disertus, impiger, laboriosus, rei militaris peritus neque minus civitatis regendae. ( 1,2) multa huius sunt praeclare facta, sed haec maxime illustria. Olynthios et Byzantios bello subegit. Samum cepit: in qua oppugnanda superiori bello Athenienses mille et ducenta talenta consumpserant, id ille sine ulla publica impensa populo restituit. adversus Cotum bella gessit ab eoque mille et ducenta talenta praedae in publicum rettulit. (  1,3) Cyzicum obsidione liberavit. Ariobarzani simul cum Agesilao auxilio profectus est, a quo cum Laco pecuniam numeratam accepisset, ille civis suos agro atque urbibus augeri maluit quam id sumere, cuius partem domum suam ferre posset. itaque accepit Crithoten et Sestum.
1. Es folgt der Athener Timotheos, Konons Sohn. Dieser vermehrte den von seinem Vater ererbten Ruhm durch viele treffliche Eigenschaften. Denn er war beredt, unverdrossen, tätig, des Kriegswesens und nicht minder der Staatsverwaltung kundig. Zahlreich sind seine Großtaten, hauptsächlich berühmt jedoch folgende: Er unterwarf im Krieg die Olynthier und Byzantier, nahm Samos ein (365) und gab diese Insel, bei deren Belagerung in dem früheren Krieg die Athener 1200 Talente aufgewendet hatten, ohne die geringsten Kosten für die Staatskasse dem Volk zurück. Er führte Krieg gegen den Kotys und brachte von diesem eine Beute von 1200 Talenten in den öffentlichen Schatz; er entsetzte das belagert Kyzikos, zog zugleich mit Agesilaos dem Ariobarzanes zu Hilfe und wollte, während der Lakedaimonier bares Geld von diesem empfing, lieber seinen Mitbürgern einen Zuwachs an Ländereien und Städten verschaffen, als etwas nehmen, wovon er einen Teil in sein eigenes Haus hätte bringen können. Deshalb erhielt er Krithote und Sestos.
 (2,1) Idem classi praefectus circumvehens Peloponnesum, Laconicen populatus, classem eorum fugavit, Corcyram sub imperium Atheniensium redegit sociosque idem adiunxit Epirotas, Athamanas, Chaonas omnesque eas gentes, quae mare illud adiacent. (2,2) quo facto Lacedaemonii de diutina contentione destiterunt et sua sponte Atheniensibus imperii maritimi principatum concesserunt, pacemque iis legibus constituerunt, ut Athenienses mari duces essent. quae victoria tantae fuit Atticis laetitiae, ut tum primum arae Paci publice sint factae eique deae pulvinar sit institutum. (2,3) cuius laudis ut memoria maneret, Timotheo publice statuam in foro posuerunt. qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret. sic iuxta posita recens filii veterem patris renovavit memoriam.
2. Desgleichen umschiffte er als Flottenbefehlshabern die Peloponnes und plünderte das Gebiet der Lakedaimonier, schlug ihre Flotte in die Flucht, brachte Korkyra unter die Herrschaft der Athener, gewann ihnen zugleich die Epeiroten, Athamanen, Chaoner und alle die Völker, die an jenem Meer wohnen, zu Bundesgenossen. In Folge davon ließen die Lakedaimonier von dem langwierigen Kampf ab und gestanden freiwillig den Athenern den Vorrang in der Seeherrschaft zu, indem sie unter solchen Bedingungen Frieden schlossen, dass die Athener zur See Führer sein sollten. Dieser Sieg erfüllte die Athener mit solcher Freude, dass damals zuerst der Friedensgöttin auf Staatskosten ein Altar errichtet und ein Weihepolster aufgestellt wurde. Um das Andenken an dieses ruhmvolle Ereignis zu erhalten, setzten sie dem Timotheos auf dem Markt aus Staatsmitteln eine Bildsäule; und zwar war er bis zu jener Zeit der einzige, dem die Ehre zuteil wurde, dass das Volk, nachdem es dem Vater eine Bildsäule errichtet hatte, auch dem Sohn eine widmete. So frischte die daneben gestellte neue des Sohnes die alte Erinnerung an den Vater wieder auf.
 III. Bello sociali proditionis crimen subit; magna pecunia multatus Chalcidem se confert.
(3,1) Hic cum esset magno natu et magistratus gerere desisset, bello Athenienses undique premi sunt coepti. defecerat Samus, descierat Hellespontus, Philippus iam tum valens, Macedo, multa moliebatur: cui oppositus Chares cum esset, non satis in eo praesidii putabatur. (3,2) fit Menestheus praetor, filius Iphicratis, gener Timothei, et ut ad bellum proficiscatur decernitur. huic in consilium dantur duo usu sapientiaque praestantes, pater et socer, quod in his tanta erat auctoritas, ut magna spes esset per eos amissa posse recuperari. (3,3) hi cum Samum profecti essent et eodem Chares illorum adventu cognito cum suis copiis proficisceretur, ne quid absente se gestum videretur, accidit, cum ad insulam appropinquarent, ut magna tempestas oriretur: quam evitare duo veteres imperatores utile arbitrati suam classem suppresserunt. (3,4) at ille temeraria usus ratione non cessit maiorum natu auctoritati, velut in sua manu esset fortuna. quo contenderat, pervenit, eodemque ut sequerentur, ad Timotheum et Iphicraten nuntium misit. hinc male re gesta, compluribus amissis navibus eo, unde erat profectus, se recepit litterasque Athenas publice misit, sibi proclive fuisse Samum capere, nisi a Timotheo et Iphicrate desertus esset. (3,5) populus acer, suspicax ob eamque rem mobilis, adversarius, invidus (etiam potentiae in crimen vocabantur) domum revocat: accusantur proditionis. hoc iudicio damnatur Timotheus lisque eius aestimatur centum talentis. ille odio ingratae civitatis coactus Chalcidem se contulit.
3. Als er hoch bejahrt war und aufgehört hatte, Ämter zu bekleiden, begann die Athener von allen Seiten Krieg zu bedrängen. Samos war abtrünnig geworden, der Hellespont abgefallen, der schon damals mächtige Makedone Philippos führte vielerlei im Schilde, und an Chares, den man diesem gegenübergestellt hatte, glaubte man nicht genügenden Schutz zu besitzen. Man wählt den Menestheus zum Feldherrn, den Sohn des Iphikrates und Schwiegersohn des Timotheos und beschließt, er solle zum Krieg ausziehen. Ihm werden als Beirat zwei durch Erfahrung und Einsicht ausgezeichnete Männer, sein Vater und Schwiegervater, zur Seite gestellt, um ihren Rat zu hören, weil beide in so hohem Alter standen, dass man sichere Hoffnung hegte, durch sie das Verlorene wieder erlangen zu können. Als diese nach Samos abgesegelt waren, zog auch Chares, von ihrer Ankunft in den dortigen Gewässern unterrichtet, mit seinen Streitkräften eben dahin, damit es nicht scheine, als ob etwas ohne ihn geschehen sei. Da traf es sich, als sie sich der Insel näherten, dass ein gewaltiger Sturm ausbrach. Die beiden alten Feldherrn hielten es für gut, diesem auszuweichen und legten mit ihrer Flotte bei; jener dagegen folgte seinem törichten Sinn, ohne sich dem Rat der Älteren zu fügen, fuhr, um den Ausschlag in seiner Hand zu haben, bis zu dem beabsichtigten Punkt und schickte einen Boten an Timotheos und Iphikrates, ihm dorthin zu folgen. Von dort zog er sich nach einem unglücklichen Gefecht und nach Verlust mehrerer Schiffe auf seinen früheren Standort zurück und schickte amtlich einen Bericht nach Athen, es wäre ihm leicht gewesen, Samos zu nehmen, wenn ihn nicht Timotheos und Iphikrates im Stich gelassen hätten. Das Volk, leidenschaftlich, argwöhnisch und eben deshalb wetterwendisch, feindselig, neidisch (auch wegen allzu großer Macht beschuldigte man sie), ruft sie nach Hause zurück, wo sie des Verrats angeklagt werden. In diesem Prozess wurde Timotheos verurteilt und seine Buße auf 100 Talente abgeschätzt; daraufhin begab er sich, vom Hass seiner undankbaren Mitbürger genötigt, nach Chalkis (354).
 IV. Timothei filius decimam multae partem ad reficiendos muros dare cogitur. Quam carus suis fuerit Timotheus, exemplo comprobatur.
(4,1) Huius post mortem cum populum iudicii sui paeniteret, multae novem partis detraxit et decem talenta Cononem, filium eius, ad muri quandam partem reficiendam iussit dare. in quo fortunae varietas est animadversa. nam quos avus Conon muros ex hostium praeda patriae restituerat, eosdem nepos cum summa ignominia familiae ex sua re familiari reficere coactus est. (4,2) Timothei autem moderatae sapientisque vitae cum pleraque possimus proferre testimonia, uno erimus contenti, quod ex eo facile conici poterit, quam carus suis fuerit. cum Athenis adulescentulus causam diceret, non solum amici privatique hospites ad eum defendendum convenerunt, sed etiam in eis Iason, tyrannus Thessaliae, qui illo tempore fuit omnium potentissimus. (4,3) hic cum in patria sine satellitibus se tutum non arbitraretur, Athenas sine ullo praesidio venit tantique hospitem fecit, ut mallet se capitis periculum adire quam Timotheo de fama dimicanti deesse. hunc adversus tamen Timotheus postea populi iussu bellum gessit: patriae sanctiora iura quam hospitii esse duxit.
4. Da nach seinem Tod das Volk über seinen Urteilsspruch Reue empfand, minderte es die Strafsumme, um neun Zehntel und befahl seinem Sohn Konon, 10 Talente zur Herstellung eines Teils der Mauer zu zahlen. Hierbei konnte man die Wandelbarkeit des Glücks beobachten. Die selben Mauern nämlich, die der Großvater Konon von der feindlichen Beute der Vaterstadt wieder aufgebaut hatte, wurde der Enkel, zur größten Schmach der Familie, genötigt, aus seinen Mitteln herzustellen. Für des Timotheos maßvolles und weises Leben aber könnte ich zwar sehr viele Zeugnisse vorzulegen, doch will ich mich nur mit einem begnügen, weil man leicht daraus wird abnehmen können, wie teuer er seinen Freunden war. Als er, noch ein junger Mann, sich zu Athen gegen eine Anklage zu verteidigen hatte, kamen zu seinem Beistand nicht nur seine Freunde und Gastfreunde aus dem Privatstand zusammen, sondern darunter auch der thessalische Tyrann Iason, der damals alle anderen an Macht überragte. Während sich dieser zu Hause ohne Trabanten nicht sicher hielt, kam er nach Athen ohne die geringste Schutzwache und achtete seinen Gastfreund so teuer, dass er sich lieber einer Lebensgefahr aussetzen, als dem Timotheos bei der Verteidigung seines guten Namens nicht beistehen wollte. Gleichwohl führte Timotheos gegen diesen später auf Befehl des Volkes Krieg; die Pflichten gegen das Vaterland galten ihm für heiliger als die der Gastfreundschaft.
 
(4,4) Haec extrema fuit aetas imperatorum Atheniensium, Iphicratis, Chabriae, Timothei, neque post illorum obitum quisquam dux in illa urbe fuit dignus memoria. (4,5) Venio nunc ad fortissimum virum maximique consilii omnium barbarorum, exceptis duobus Karthaginiensibus, Hamilcare et Hannibale. (4,6) de quo hoc plura referemus, quod et obscuriora sunt eius gesta pleraque et ea, quae prospere ei cesserunt, non magnitudine copiarum, sed consilii, quo tum omnes superabat, acciderunt: quorum nisi ratio explicata fuerit, res apparere non poterunt.
Dies Zeitalter des Iphikrates, Chabrias und Timotheos war das letzte athenischer Feldherrn und nach ihrem Tod gab es in dieser Stadt keinen bemerkenswerten Heerführer mehr. Jetzt komme ich zu dem tapfersten und klügsten Mann unter allen Barbaren, mit Ausnahme der beiden Karthager Hamilkar und Hannibal. Über ihn werde ich deswegen ausführlicher berichten, weil einerseits die Mehrzahl seiner Taten weniger bekannt ist, andererseits das, was ihm glücklich gelang, nicht durch die Zahl seiner Truppen, sondern durch seine große Klugheit, worin er es damals allen zuvortat, erreicht wurde.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Timoth"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/timoth01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01