Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Dio - Dion

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 I. Dionis cum Dionysiis necessitudo; eius virtutes in illosque merita.
( 1,1) Dion, Hipparini filius, Syracusanus, nobili genere natus, utraque implicatus tyrannide Dionysiorum. namque ille superior Aristomachen, sororem Dionis, habuit in matrimonio, ex qua duos filios, Hipparinum et Nisaeum, procreavit totidemque filias, nomine Sophrosynen et Areten, quarum priorem Dionysio filio, eidem cui regnum reliquit, nuptum dedit, alteram, Areten, Dioni. ( 1,2) Dion autem praeter nobilem propinquitatem generosamque maiorum famam multa alia ab natura habuit bona, in his ingenium docile, come, aptum ad artes optimas, magnam corporis dignitatem, quae non minimum commendat, magnas praeterea divitias a patre relictas, quas ipse tyranni muneribus auxerat. ( 1,3) erat intimus Dionysio priori, neque minus propter mores quam affinitatem. namque etsi Dionysii crudelitas ei displicebat, tamen salvum propter necessitudinem, magis etiam suorum causa studebat. aderat in magnis rebus, eiusque consilio multum movebatur tyrannus, nisi qua in re maior ipsius cupiditas intercesserat. ( 1,4) legationes vero omnes, quae essent illustriores, per Dionem administrabantur: quas quidem ille diligenter obeundo, fideliter administrando crudelissimum nomen tyranni sua humanitate tegebat. ( 1,5) hunc a Dionysio missum Karthaginienses [sic] suspexerunt, ut neminem umquam Graeca lingua loquentem magis sint admirati.
1. Der Syrakusaner Dion, des Hipparinos Sohn, stammt aus edlem Geschlecht und war in die Tyrannis der beiden Dionyse verflochten. Denn der ältere von ihnen hatte die Schwester Dions, Aristomache, zur Gemahlin, die ihm zwei Söhne, Hipparinos und Nisaios, und ebensoviele Töchter, mit Namen Sophrosyne und Arete, gebar. Von diesen letzteren verheiratete er die ältere an seinen Sohn Dionysios, dem er auch die Herrschaft hinterließ, die andere, die Arete, an Dion. Dion aber besaß außer der vornehmen Verwandtschaft und dem Ruhm edler Vorfahren viele andere ihm von der Natur verliehene Vorzüge, besonders einen bildsamen, milden und für die Künste und Wissenschaften empfänglichen Geist, eine herrliche Körperbildung, was gar sehr zur Empfehlung dient, und außerdem große von seinem Vater ererbten Reichtum, den er selbst noch durch die Geschenke der Tyrannen vermehrt hatte. Er war der Vertraute des älteren Dionysios, und zwar nicht minder seines Charakters als der Verwandtschaft wegen. Denn wenn ihm auch Dionysios' Grausamkeit nicht gefiel, so wünschte er ihn doch wegen seiner engen Beziehung zu ihm und noch mehr um der Seinigen willen erhalten zu sehen. Er leistete dem Tyrannen bei wichtigen Angelegenheiten Dienste, und sein Rat vermochte viel bei ihm, es sei denn, dass irgendwo dessen eigene, zu mächtige Leidenschaft dazwischentrat. Alle Gesandtschaften vollends, die von einiger Bedeutung waren, wurden von Dion übernommen, der, indem er sich ihnen sorgfältig unterzog und sie treulich ausführte, den Ruf der Grausamkeit, in dem der Tyrann stand, durch seine feine Bildung verdeckte. Als ihn Dionysios zu den Karthagern gesandt hatte, verehrten ihn diese so hoch, dass sie nie einem Mann griechischer Zunge gleiche Bewunderung gezollt haben.
 II. Dionysius maior, cum alia Dioni gratificatur, tum Platonem Syracusas invitat; moritur filii scelere.
(2,1) Neque vero haec Dionysium fugiebant: nam quanto esset sibi ornamento, sentiebat. quo fiebat ut uni huic maxime indulgeret neque eum secus diligeret ac filium: (2,2) qui quidem, cum Platonem Tarentum venisse fama in Siciliam esset perlata, adulescenti negare non potuerit, quin eum accerseret, cum Dion eius audiendi cupiditate flagraret. dedit ergo huic veniam magnaque eum ambitione Syracusas perduxit. (2,3) quem Dion adeo admiratus est atque adamavit, ut se ei totum traderet. neque vero minus ipse Plato delectatus est Dione. itaque cum a Dionysio crudeliter violatus esset, quippe qui eum venumdari iussisset, tamen eodem rediit eiusdem Dionis precibus adductus. (2,4) interim in morbum incidit Dionysius. quo cum gravi conflictaretur, quaesivit a medicis Dion, quem ad modum se haberet, simulque ab iis petiit, si forte maiori esset periculo, ut sibi faterentur: nam velle se cum eo colloqui de partiendo regno, quod sororis suae filios ex illo natos partem regni putabat debere habere. (2,5) id medici non tacuerunt et ad Dionysium filium sermonem rettulerunt. quo ille commotus, ne agendi esset Dioni potestas, patri soporem medicos dare coegit. hoc aeger sumpto ut somno sopitus diem obiit supremum.
2. Das entging auch dem Dionysios keineswegs, da er merkte, welch hohe Zierde er für ihn sei. Und daher kam es, dass er sich ihm vor allen äußerst willfährig zeigte und ihn nicht anders wie seinen Sohn liebte. Konnte er doch, als die Kunde nach Sizilien gelangt war, Platon sei nach Tarent gekommen, es dem Jünglingen nicht abschlagen, ihn herüberholen zu lassen, da Dion vor Begier brannte, diesen zu hören. Er gewährte ihm also seine Bitte und brachte Platon unter vielem Gepränge nach Syrakus. Diesem schenkte Dion so hohe Bewunderung und Liebe, dass er sich ihm ganz hingab; nicht weniger Freude fand aber auch Platon an Dion. Daher kehrte er auch, obwohl er von Dionysios grausam misshandelt worden war, indem dieser nämlich Befehl gab, ihn zu verkaufen, dennoch auf die erneuten Bitten Dions nach Syrakus zurück. Unterdessen verfiel Dionysios in eine Krankheit. Als er an dieser hart darniederlag, fragte Dion die Ärzte, wie er sich befinde, und bat sie zugleich, ihm es offen zu sagen, wenn er etwa in größerer Gefahr wäre; denn er wünschte mit ihm über die Teilung des Reiches zu sprechen, weil er meinte, dass die von jenem erzeugten Söhne seiner Schwester Anteil an der Herrschaft erhalten müssten. Dieses Gespräch verschwiegen die Ärzte nicht, sondern hinterbrachten es dem jüngeren Dionysios; dadurch bewogen nötigte dieser, um dem Dion die Gelegenheit zu Verhandlungen zu entziehen, die Ärzte, seinem Vater einen Schlaftrunk zu geben. Als den der Kranke genommen hatte, versank er wie in einen natürlichen Schlaf und starb (367).
 III. Dionis rogatu etiam Dionysius minor Platonem arcessit.
(3,1) Tale initium fuit Dionis et Dionysii simultatis, eaque multis rebus aucta est. sed tamen primis temporibus aliquamdiu simulata inter eos amicitia mansit. cum Dion non desisteret obsecrare Dionysium, ut Platonem Athenis arcesseret et eius consiliis uteretur, ille, qui in aliqua re vellet patrem imitari, morem ei gessit. (3,2) eodemque tempore Philistum historicum Syracusas reduxit, hominem amicum non magis tyranno quam tyrannis. sed de hoc in eo libro plura sunt exposita, ui de historicis Graecis conscriptus est. (3,3) qPlato autem tantum apud Dionysium auctoritate potuit valuitque eloquentia, ut ei persuaserit tyrannidis facere finem libertatemque reddere Syracusanis. a qua voluntate Philisti consilio deterritus aliquanto crudelior esse coepit.
3. Das war die Veranlassung für die Spannung zwischen Dion und Dionysios, die noch durch vielerlei vermehrt wurde. Doch erhielt sich zuerst eine Zeitlang noch eine scheinbarer Freundschaft unter ihnen. Da Dion nicht abließ, in Dionysios zu dringen, dass er Platon aus Athen holen lasse, um dessen Ratschläge zu hören, willfuhr ihm dieser, da er doch in irgendetwas seinen Vater nachahmen wollte. Aber gleichzeitig brachte er auch den Geschichtsschreiber Philistos nach Syrakus zurück, einen Freund nicht minder der Tyrannen überhaupt, als des Tyrannen insbesondere. Doch über diesen ist weitläufiger in dem Buch gesprochen, das ich über die griechischen Geschichtsschreiber verfasst habe. Platon aber vermochte durch sein Ansehen bei Dionysios so viel, und seine Beredsamkeit wirkte so mächtig, dass er ihn überredete, die Tyrannis aufhören zu lassen und den Syrakusanern die Freiheit wiederzugeben. Von dieser Absicht wurde er jedoch durch den Rat des Philistos abgebracht und begann, noch weit grausame zu werden.
 IV. Dion a tyranno Corinthum dimittitur; familia eius Syracusis relicta male tractatur.
(4,1) qui quidem cum a Dione se superari videret ingenio, auctoritate, amore populi, verens ne, si eum secum haberet, aliquam occasionem sui daret opprimendi, navem ei triremem dedit, qua Corinthum deveheretur, ostendens se id utriusque facere causa, ne, cum inter se timerent, alteruter alterum praeoccuparet. (4,2) id cum factum multi indignarentur magnaeque esset invidiae tyranno, Dionysius omnia, quae moveri poterant Dionis, in navis imposuit ad eumque misit. sic enim existimari volebat, id se non odio hominis, sed suae salutis fecisse causa. (4,3) postea vero quam audivit eum in Peloponneso manum comparare sibique bellum facere conari, Areten, Dionis uxorem, alii nuptum dedit filiumque eius sic educari iussit, ut indulgendo turpissimis imbueretur cupiditatibus. (4,4) nam pvero prius quam pubes esset scorta adducebantur, vino epulisque obruebatur, neque ullum tempus sobrio relinquebatur. (4,5) is usque eo vitae statum commutatum ferre non potuit, postquam in patriam rediit pater (namque appositi erant custodes, qui eum a pristino victu deducerent), ut se de superiore parte aedium deiecerit atque ita interierit. sed illuc revertor.
4. Da er sich nämlich von Dion an Geist, Ansehen und Beliebtheit beim Volk übertroffen sah und fürchtete, diesem, wenn er ihn um sich behalte, irgendeine Gelegenheit zu bieten, ihn zu stürzen, gab er ihm ein dreirudriges Schiff, um sich darauf fort nach Korinth zu begeben, mit dem Hinweis, er tue dies, um ihrer beider willen, damit nicht, da sie sich gegenseitig fürchteten, einer den anderen durch einen Angriff überrasche (366). Da dieses Verfahren dem Tyrannen von vielen Seiten Unwillen und großen Hass zuzog, ließ er alle bewegliche Habe Dions auf ein Schiff packen und sandte sie ihm zu; denn er wünschte die Meinung verbreitet, als habe er nicht aus Hass gegen den Mann, sondern um seiner eigenen Sicherheit willen so gehandelt. Nachdem er aber erfahren hatte, jener rüste in der Peloponnes Mannschaft und beabsichtige, ihn zu bekriegen, gab er Dions Gemahlin Arete einem anderen zur Frau und ließ seinen Sohn so erziehen, dass man ihm durch Nachsicht die schändlichsten Leidenschaften einflößte. Man führte nämlich dem Knaben, bevor er noch mannbar war, Buhlerinnen zu, überlud ihn durch Zechgelage und Schmausereien und ließ ihm nicht die geringste Zeit, nüchtern zu werden. Der junge Mensch vermochte sich nach der Rückkehr seines Vaters in das Vaterland in die veränderte Lebenslage (denn man hatte ihm, um ihn von seiner früheren Lebensweise abzubringen, Aufseher beigegeben) so wenig zu schicken, dass er sich vom Dach des Hauses herabstürzte und so seinen Tod fand. Ich kehre zum obigen zurück.
 V. Dion tyrannum expellit.
(5,1) Postquam Corinthum pervenit Dion et eodem perfugit Heraclides ab eodem expulsus Dionysio, qui praefectus fuerat equitum, omni ratione bellum comparare coeperunt. (5,2) sed non multum proficiebant, quod multorum annorum tyrannis magnarum opum putabatur: quam ob causam pauci ad societatem periculi perducebantur. (5,3) sed Dion, fretus non tam suis copiis quam odio tyranni, maximo animo duabus onerariis navibus quinquaginta annorum imperium, munitum quingentis longis navibus, decem equitum centumque peditum milibus, profectus oppugnatum, quod omnibus gentibus admirabile est visum, adeo facile perculit, ut post diem tertium, quam Siciliam attigerat, Syracusas introierit. ex quo intellegi potest nullum esse imperium tutum nisi benevolentia munitum. (5,4) eo tempore aberat Dionysius et in Italia classem opperiebatur adversariorum, ratus neminem sine magniscopiis ad se venturum. (5,5) quae res eum fefellit. nam Dion iis ipsis, qui sub adversarii fuerant potestate, regios spiritus repressit totiusque eius partis Siciliae potitus est, quae sub Dionysii fuerat potestate, parique modo urbis Syracusarum praeter arcem et insulam adiunctam oppido, eoque rem perduxit, ut talibus pactionibus pacem tyrannus facere vellet: (5,6) Siciliam Dion obtineret, Italiam Dionysius, Syracusas Apollocrates, cui maximam fidem uni habebat Dion.
5. Als Dion nach Korinth gelangt war und eben dahin der ehemalige Befehlshaber der Reiterei, Herakleides, gekommen war, gleichfalls von Dionysios vertrieben, begannen beide, sich auf alle Weise zum Krieg zu rüsten. Doch kamen sie nicht sehr voran, weil die seit vielen Jahren begründete Tyrannenherrschaft für äußerst mächtig gehalten wurde, so dass sich nur wenige für die Teilnahme an dem gefahrvollen Unternehmen gewinnen ließen. Allein Dion zog im Vertrauen weniger auf die eigenen Kriegsleute als auf den Hass gegen den Tyrannen, voll hohen Mutes mit nur zwei Lastschiffen aus, eine seit 50 Jahren bestehende Herrschaft, die durch 500 Kriegsschiffe, 10.000 Reiter und 100.000 Mann zu Fuß geschützt wurde, anzugreifen; er warf diese zu aller Welt Erstaunen so leicht über den Haufen, dass er drei Tage nach seiner Landung auf Sizilien in Syrakus einzog (357). Daraus kann man ersehen, wie nur die Herrschaft sicher ist, die durch Wohlwollen befestigt ist. Zur selben Zeit war Dionysios abwesend und erwartete, ihm Wahn, dass niemand ohne große Heeresmacht zu ihm herankommen werde, die Flotte seiner Gegner in Italien. Doch täuschte er sich hierin. Denn durch eben die, die unter der Botmäßigkeit seines Gegners gestanden hatten, brach Dion den Stolz des Despoten und bemächtigte sich des ganzen Teils von Sizilien, der in jenes Gewalt gewesen war, ebenso der Stadt Syrakus mit alleiniger Ausnahme der Burg und der an die Stadt grenzenden Insel; er brachte es dahin, dass der Tyrann unter folgenden Bedingungen Frieden anbot: Sizilien sollte Dion behalten, Italien Dionysios, Syrakus Apollokrates, dem Dion unter allen das meiste Vertrauen schenkte.
 VI-VII. Contrahit Syracusanorum invidiam.
(6,1) Has tam prosperas tamque inopinatas res consecuta est subita commutatio, quod fortuna sua mobilitate, quem paulo ante extulerat, demergere est adorta. (6,2) primum in filio, de quo commemoravi supra, suam vim exercuit. nam cum uxorem reduxisset, quae alii fuerat tradita, filiumque vellet revocare ad virtutem a perdita luxuria, accepit gravissimum parens vulnus morte filii. (6,3) deinde orta dissensio est inter eum et Heraclidem, qui, quod ei principatum non concedebat, factionem comparavit. neque is minus valebat apud optimates, quorum consensu praeerat classi, cum Dion exercitum pedestrem teneret. (6,4) non tulit hoc animo aequo Dion, et versum illum Homeri rettulit ex secunda rhapsodia, in quo haec sententia est: non posse bene geri rem publicam multorum imperiis. quod dictum magna invidia consecuta est: namque aperuisse videbatur omnia in sua potestate esse velle. (6,5) hanc ille non lenire obsequio, sed acerbitate opprimere studuit, Heraclidemque, cum Syracusas venisset, interficiundum curavit.
6. Diesen so günstigen und so unerwarteten Ereignissen folgte ein plötzlicher Wechsel, da das Glück infolge der ihm eigenen Wandelbarkeit den zu stürzen unternahm, den es kurz zuvor erhoben hatte. Zuerst übte es seine Macht an dem Sohn, den ich oben erwähnt habe. Denn als Dion seine Frau wiedergewonnen hatte, die einem anderen gegeben worden war, und seinen Sohn aus heilloser Üppigkeit zur Tugend zurückführen wollte, erlitt er die schwerste Wunde als Vater durch den Tod seines Sohnes. Dann entstand Zwietracht zwischen ihm und Herakleides, der, weil er ihm nicht die erste Stelle zugestehen wollte, sich eine Partei warb. Auch galt er nicht weniger als Dion bei den Optimaten; denn mit deren Zustimmung befehligte er die Flotte, während jener das Landheer unter sich hatte. Das ertrug Dion nicht mit Gleichmut und führte jenen Vers aus dem zweiten Gesang Homers an (Hom.Il.2,204), dessen Sinn ist: der Staat könne bei einer Vielherrschaft nicht gut verwaltet werden. Dieser Ausspruch erregte großen Unwillen, da er damit den Wunsch enthüllt zu haben schien, alles nur in seiner Gewalt zu haben. Ihn suchte er aber nicht durch Nachgiebigkeit zu besänftigen, sondern durch Härte zu unterdrücken, und als Herakleides nach Syrakus kam, ließ er ihn töten.
 (7,1) quod factum omnibus maximum timorem iniecit; nemo enim illo interfecto se tutum putabat. ille autem adversario remoto licentius eorum bona, quos sciebat adversus se sensisse, militibus dispertivit. (7,2) quibus divisis, cum cotidiani maximi fierent sumptus, celeriter pecunia deesse coepit, neque, quo manus porrigeret, suppetebat nisi in amicorum possessiones. id eius modi erat, ut, cum milites reconciliasset, amitteret optimates. (7,3) quarum rerum cura frangebatur et insuetus male audiendi non animo aequo ferebat, de se ab iis male existimari, quorum paulo ante in caelum fuerat elatus laudibus. vulgus autem offensa in eum militum voluntate liberius loquebatur et tyrannum non ferendum dictitabat.
7. Diese Tat jagte allen gewaltigen Schrecken ein, indem sich nach jenes Ermordung niemand für sicher hielt. Er aber verteilte nach Beseitigung seines Gegners ziemlich willkürlich das Vermögen derer, von denen er wusste, dass sie zur Gegenpartei gehört hatten, unter die Soldaten. Als er damit fertig war, begann bald, da der tägliche Aufwand eine sehr bedeutende Höhe erreichte, das Geld zu fehlen, und es blieb ihm nichts, wonach er die Hände hätte ausstrecken können, als die Besitztümer seiner Anhänger. Das hatte die Folge, dass er, als er die Gunst der Soldaten wiedergewonnen hatte, die der Optimaten einbüßte. Die Sorge um diese Dinge nun beugte seinen Mut, und ungewohnt, Übles über sich zu hören, ertrug er es nicht gleichgültig, dass diejenigen übel über ihn urteilten, deren Lobpreisungen ihn kurz zuvor bis zum Himmel erhoben hatten. Das Volk aber redete, solange ihm die Stimmung des Heeres feindlich war, ziemlich rückhaltslos wiederholt und sprach wiederholt aus, man solle den Tyrannen nicht ertragen.
 VIII-IX. Coniuratione contra eum facta domi necatur.
(8,1) Haec ille intuens cum quem ad modum sedaret nesciret et quorsum evaderent timeret, Callicrates quidam, civis Atheniensis, qui simul cum eo ex Peloponneso in Siciliam venerat, homo et callidus et ad fraudem acutus, sine ulla religione ac fide, adit ad Dionem et ait: (8,2) eum magno in periculo esse propter offensionem populi et odium militum, quod nullo modo evitare posset, nisi alicui suorum negotium daret, qui se simularet illi inimicum. quem si invenisset idoneum, facile omnium animos cogniturum adversariosque sublaturum, quod inimici eius dissidenti suos sensus aperturi forent. (8,3) tali consilio probato excepit has partes ipse Callicrates et se armat imprudentia Dionis. ad eum interficiundum socios conquirit, adversarios eius convenit, coniuratione confirmat. (8,4) res, multis consciis quae gereretur, elata defertur ad Aristomachen, sororem Dionis, uxoremque Areten. illae timore perterritae conveniunt, cuius de periculo timebant. at ille negat a Callicrate fieri sibi insidias, sed illa, quae agerentur, fieri praecepto suo. (8,5) mulieres nihilo setius Callicratem in aedem Proserpinae deducunt ac iurare cogunt, nihil ab illo periculi fore Dioni. ille hac religione non modo non est deterritus, sed ad maturandum concitatus est, verens ne prius consilium aperiretur suum, quam conata perfecisset.
8. Während er angesichts dieser Verhältnisse nicht wusste, wie er sie friedlicher gestalten solle, und sorgte, wohin das hinauslaufen werde, kommt ein gewisser Kallikrates, der athenischer Bürger war und zugleich mit ihm aus der Peloponnes nach Sizilien gekommen war, ein verschlagener und zum Betrug abgefeimter Mensch ohne irgend Pflicht und Gewissen, zu Dion und versichert: Er sei wegen der aufgebrachten Stimmung des Volkes und des Hasses der Soldaten in großer Gefahr, der er nicht anders entgehen könne, als wenn er irgendeinem seiner Anhänger den Auftrag gebe, sich ihm feindlich gesinnt zu stellen. Fände er hierzu einen geeigneten, so werde er leicht aller Gesinnung erforschen und seine Gegner beseitigen, da seine Feinde ihre widerstrebende Sinnesart diesem offenbaren würden. Besagter Rat wird gut geheißen, und diese Rolle von Kallikrates selbst übernommen, der nun das unvorsichtige Vertrauen Dions als Waffe benutzt, zu seiner Ermordung Genossen wirbt, mit seinen Gegnern Zusammenkünfte hält und sie durch gegenseitigen Schwur bestärkt. Da viele darum wussten, was im Gange war, wurde die Sache bekannt und der Schwester Dions, Aristomache, sowie seiner Gemahlin Arete hinterbracht. Beide begeben sich in heftiger Bestürzung zu dem, dessen Gefahr sie mit Furcht erfüllte. Doch er stellte in Abrede, dass ihm Kallikrates Nachstellungen bereite, vielmehr geschehe, was man tue, auf sein eigenes Geheiß. Gleichwohl führen die Frauen den Kallikrates in den Tempel der Persephone und nötigen ihn zu schwören, dass von seiner Seite dem Dion nicht die geringste Gefahr drohe. Doch der, weit entfernt, sich durch diesen Eid abschrecken zu lassen, wurde dadurch vielmehr zur Beschleunigung angetrieben, aus Furcht, sein Plan möchte an den Tag kommen, bevor noch seine Absicht ausgeführt wäre.
 (9,1) Hac mente proximo die festo, cum a conventu se remotum Dion domi teneret atque in conclavi edito recubuisset, consciis facinoris loca munitiora oppidi tradit, domum custodiis saepit, a foribus qui non discedant, certos praeficit, navem triremem armatis ornat (9,2) Philostratoque, fratri suo, tradit eamque in portu agitari iubet, ut si exercere remiges vellet, cogitans, si forte consiliis obstitisset fortuna, ut haberet, qua fugeret ad salutem. (9,3) suorum autem e numero Zacynthios adulescentes quosdam eligit cum audacissimos tum viribus maximis, hisque dat negotium, ad Dionem eant inermes, sic ut conveniendi eius gratia viderentur venire. (9,4) hi propter notitiam sunt intromissi. at illi ut limen eius intrarant, foribus obseratis in lecto cubantem invadunt, colligant: fit strepitus, adeo ut exaudiri possit foris. (9,5) hic, sicut ante saepe dictum est, quam invisa sit singularis potentia et miseranda vita, qui se metui quam amari malunt, cuivis facile intellectu fuit. (9,6) namque illi ipsi custodes, si propria fuissent voluntate, foribus effractis servare eum potuissent, quod illi inermes telum foris flagitantes vivum tenebant. cui cum succurreret nemo, Lyco quidam Syracusanus per fenestras gladium dedit, quo Dion interfectus est.
9. Dies bedenkend übergab er am nächsten Festtag, während sich Dion, von der Festversammlung zurückgezogen zu Hause hielt und sich in einem der oberen Gemächer zur Ruhe gelegt hatte, denen, die in das Unternehmen eingeweiht waren, die befestigteren Punkte der Stadt, umzingelte die Wohnung mit Wachen und stellte zuverlässige Leute an die Türen, mit der Weisung, diesen Posten nicht zu verlassen. Ferner bemannte er einen Dreirudrer mit Bewaffneten, übergab ihn seinem Bruder Philostratos und befahl, damit im Hafen hin und her zum rudern, gleich als ob er die Ruderer üben wolle, um nämlich, wenn etwa das Schicksal seinen Plänen hinderlich wäre, ein Schiff zu haben, auf dem er fliehen und sich retten könne. Aus der Zahl seiner Anhänger aber erwählte er einige junge Leute aus Zakynthos von außerordentlicher Kühnheit und Körperkraft und gibt ihnen den Auftrag, unbewaffnet zu Dion zu gehen, so dass es scheine, als kämen sie, um mit ihm zu sprechen. Diese wurden, weil man sie kannte, eingelassen, aber sie haben kaum die Schwelle des Gemachs überschritten, als sie die Türen verriegeln, sich auf den im Bett Liegenden stürzen und ihn binden. Es entsteht Lärm, so laut, dass man es draußen vernehmen kann. Da war nun, wie schon früher mehrmals bemerkt wurde, für jedermann leicht wahrzunehmen, wie verhasst die Alleinherrschaft und wie beklagenswert das Leben derer sei, die lieber gefürchtet als geliebt sein wollen. Selbst die Wächter nämlich, wären sie treu gesinnt gewesen, hätten ihn, wenn sie die Türen erbrochen hätten, retten können, da die Zakynthier unbewaffnet ihn noch lebend festhielten, und erst von draußen eine Waffe forderten. Da ihm aber niemand beisprang, so reichte ihnen ein Syrakusaner namens Lykon ein Schwert durch das Fenster, womit sie Dion töteten.
 X. Civium odiosuccedit misericordia.
( 10,1) Confecta caede, cum multitudo visendi gratia introisset, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur. nam celeri rumore dilato, Dioni vim allatam, multi concurrerant, quibus tale facinus displicebat. hi falsa suspicione ducti immerentes ut sceleratos occidunt. ( 10,2) huius de morte ut palam factum est, mirabiliter vulgi mutata est voluntas. nam qui vivum eum tyrannum vocitarant, eidem liberatorem patriae tyrannique expulsorem praedicabant. sic subito misericordia odio successerat, ut eum suo sanguine ab Acherunte, si possent, cuperent redimere. ( 10,3) itaque in urbe celeberrimo loco, elatus publice, sepulcri monumento donatus est. diem obiit circiter annos quinquaginta quinque natus, quartum post annum, quam ex Peloponneso in Siciliam redierat.
10. Als nach dem Mord die Menge neugierig eingedrungen war, wurden von den Nichtbeteiligten einige als Schuldige niedergehauen. Denn nachdem sich schnell das Gerücht verbreitet hatte, an Dion seit Gewalt geübt worden, waren viele zusammengeströmt, die eine solche Tat nicht billigten; sie waren es, die aus falschem Verdacht einige Unschuldige, als wären sie die Verbrecher, töteten. Sobald die Nachricht von seinem Tod bekannt wurde, trat ein wunderbarer Umschwung in der Volksstimmung ein. Diejenigen nämlich die ihn zu Lebzeiten wiederholt einen Tyrannen genannt hatten, priesen ihn jetzt als Befreier des Vaterlandes und Vertreiber des Tyrannen. So war plötzlich dem Hass Mitleid gefolgt, ja sie hätten ihn, wenn es möglich gewesen wäre, mit ihrem eigenen Blut vom Acheron zurückkaufen mögen. Daher wurde er, nachdem man ihn auf Staatskosten bestattet hatte, an einem der besuchtesten Plätze der Stadt mit einem Grabmahl geehrt. Sein Tod erfolgte ungefähr im 55. Jahr seines Alters (353), vier Jahre nach seiner Rückkehr aus der Peloponnes nach Sizilien.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Dion"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4174
Nepos / Roebuck
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus. Introduction, text, notes, vocabulary by R. Roebuck
Repr. - Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2597
Nepos, Cornelius
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus
Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2604
Nepos, Cornelius
Sechs Lebensbilder : Themistokles, Alkibiades, Dion, Epaminondas, Hannibal, Atticus
München : Leibniz-Verl., 1947
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/dion01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01