Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Apollodor 1,4,3,1 - 1,6,3,12

I. Kosmogonie

Orion, Demeter und Persephone, Gigantomachie, Zeus' Kampf mit Typhon

 
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 

(1,4,3,1) Ὠρίωνα δὲ Ἄρτεμις ἀπέκτεινεν ἐν Δήλῳ. τοῦτον γηγενῆ λέγουσιν ὑπερμεγέθη τὸ σῶμα· Φερεκύδης δὲ αὐτὸν Ποσειδῶνος καὶ Εὐρυάλης λέγει. ἐδωρήσατο δὲ αὐτῷ Ποσειδῶν διαβαίνειν τὴν θάλασσαν. (1,4,3,2) οὗτος ἔγημε μὲν Σίδην, ἣν ἔρριψεν εἰς Ἅιδου περὶ μορφῆς ἐρίσασαν Ἥρα· αὖθις δὲ ἐλθὼν εἰς Χίον Μερόπην τὴν Οἰνοπίωνος ἐμνηστεύσατο. μεθύσας δὲ Οἰνοπίων αὐτὸν κοιμώμενον ἐτύφλωσε καὶ παρὰ τοῖς αἰγιαλοῖς ἔρριψεν. (1,4,3,3) ὁ δὲ ἐπὶ τὸ (Ἡφαίστου) χαλκεῖον ἐλθὼν καὶ ἁρπάσας παῖδα ἕνα, ἐπὶ τῶν ὤμων ἐπιθέμενος ἐκέλευσε ποδηγεῖν πρὸς τὰς ἀνατολάς. ἐκεῖ δὲ παραγενόμενος ἀνέβλεψεν ἐκκαεὶς ὑπὸ τῆς ἡλιακῆς ἀκτῖνος, καὶ διὰ ταχέων ἐπὶ τὸν Οἰνοπίωνα ἔσπευδεν. (1,4,4,1) ἀλλὰ τῷ μὲν Ποσειδῶν ἡφαιστότευκτον ὑπὸ γῆν κατεσκεύασεν οἶκον, Ὠρίωνος δ' Ἠὼς ἐρασθεῖσα ἥρπασε καὶ ἐκόμισεν εἰς Δῆλον· ἐποίει γὰρ αὐτὴν Ἀφροδίτη συνεχῶς ἐρᾶν, ὅτι Ἄρει συνευνάσθη. (1,4,4,2) ὁ δ' Ὠρίων, ὡς μὲν ἔνιοι λέγουσιν, ἀνῃρέθη δισκεύειν Ἄρτεμιν προκαλούμενος, ὡς δέ τινες, βιαζόμενος Ὦπιν μίαν τῶν ἐξ Ὑπερβορέων παραγενομένων παρθένων ὑπ' Ἀρτέμιδος ἐτοξεύθη. (1,25) Den Orion tötete Artemis auf Delos. Man erzählt, er sei erdgeboren gewesen und riesig groß. Pherekydes bezeichnet ihn aber als Sohn Poseidons und der Euryale. Poseidon schenkte ihm die Gabe, über das Meer zu gehen. Er heiratete Side, die Hera, weil sie mit ihr um den Preis der Schönheit stritt, in den Hades warf. Als er nach Chios kam, freite er wieder, und zwar um Merope, die Tochter des Oinopion. Oinopion aber machte ihn trunken, blendete ihn im Schlaf und warf ihn an den Strand. (1,26) Der aber ging in die Schmiede (des Hephaistos), griff sich einen Helfer, setzte ihn auf seine Schultern und befahl ihm, ihn gegen Sonnenaufgang zu führen. Dort gab ihm der brennende Sonnenstrahl sein Augenlicht wieder und er eilte schnell zu Oinopion. (1,27) Dem aber hatte Poseidon unter der Erde eine von Hephaistos geschmiedete Wohnung eingerichtet. Eos verliebte sich in Orion, entführte ihn und brachte ihn nach Delos. Aphrodite ließ sie nämlich andauernd lieben, weil sie Ares beigeschlafen hatte. Orion aber wurde getötet, als Artemis, wie einige erzählen,  ihn zum Diskuswerfen herausforderte, wie andere, wurde er, als er Opis, eine der anwesenden Mädchen der Hyperboreer vergewaltigen wollte,  von Artemis erschossen. 
(1,4,4,3) Ποσειδῶν δὲ Ἀμφιτρίτην τὴν Ὠκεανοῦ γαμεῖ, καὶ αὐτῷ γίνεται Τρίτων καὶ Ῥόδη, ἣν Ἥλιος ἔγημε. (1,28) Poseidon heiratet Amphitrite, die Tochter des Okeanos, und erhält als Kinder Triton und Rhode, die Helios heiratete. 
(1,5,1,1) Πλούτων δὲ Περσεφόνης ἐρασθεὶς Διὸς συνεργοῦντος ἥρπασεν αὐτὴν κρύφα. Δημήτηρ δὲ μετὰ λαμπάδων νυκτός τε καὶ ἡμέρας κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν ζητοῦσα περιῄει· μαθοῦσα δὲ παρ' Ἑρμιονέων ὅτι Πλούτων αὐτὴν ἥρπασεν, ὀργιζομένη θεοῖς κατέλιπεν οὐρανόν, εἰκασθεῖσα δὲ γυναικὶ ἧκεν εἰς Ἐλευσῖνα. (1,5,1,2) καὶ πρῶτον μὲν ἐπὶ τὴν ἀπ' ἐκείνης κληθεῖσαν Ἀγέλαστον ἐκάθισε πέτραν παρὰ τὸ Καλλίχορον φρέαρ καλούμενον. (1,5,1,3) ἔπειτα πρὸς Κελεὸν ἐλθοῦσα τὸν βασιλεύοντα τότε Ἐλευσινίων, ἔνδον οὐσῶν γυναικῶν, καὶ λεγουσῶν τούτων παρ' αὑτὰς καθέζεσθαι, γραῖά τις Ἰάμβη σκώψασα τὴν θεὸν ἐποίησε μειδιᾶσαι. διὰ τοῦτο ἐν τοῖς θεσμοφορίοις τὰς γυναῖκας σκώπτειν λέγουσιν. (1,29) Pluton verliebte sich in Persephone und entführte sie heimlich, wobei ihm Zeus behilflich war. Demeter irrte Tag und Nacht mit Fackeln über die ganze Erde und suchte sie. Als sie von den Hermionen erfuhr, dass Pluton sie entführt hatte, verließ sie im Zorn auf die Götter den Himmel. (1,30) In Gestalt einer Frau kam sie nach Eleusis. Zuerst setzte sie sich auf den nach ihr benannten Felsen Agelastos ("Nichtlach") neben dem Brunnen mit dem Namen Kallichoros ("Schöntanz", Nr.8). Dann ging sie zu Keleos, der damals in Eleusis König war. Drinnen waren Frauen, die sagten, sie solle sich zu ihnen setzen. Eine alte Frau namens Iambe brachte die Göttin mit ihrem Spott dazu zu lächeln. Deshalb treiben die Frauen, wie man sagt, bei den Thesmophorien ihren Spott. 
(1,5,1,4) ὄντος δὲ τῇ τοῦ Κελεοῦ γυναικὶ Μετανείρᾳ παιδίου, τοῦτο ἔτρεφεν ἡ Δημήτηρ παραλαβοῦσα· βουλομένη δὲ αὐτὸ ἀθάνατον ποιῆσαι, τὰς νύκτας εἰς πῦρ κατετίθει τὸ βρέφος καὶ περιῄρει τὰς θνητὰς σάρκας αὐτοῦ. καθ' ἡμέραν δὲ παραδόξως αὐξανομένου τοῦ Δημοφῶντος (τοῦτο γὰρ ἦν ὄνομα τῷ παιδί) ἐπετήρησεν ἡ Μετάνειρα (Πραξιθέα), καὶ καταλαβοῦσα εἰς πῦρ ἐγκεκρυμμένον ἀνεβόησε· διόπερ τὸ μὲν βρέφος ὑπὸ τοῦ πυρὸς ἀνηλώθη, ἡ θεὰ δὲ αὑτὴν ἐξέφηνε. (1,5,2,1) Τριπτολέμῳ δὲ τῷ πρεσβυτέρῳ τῶν Μετανείρας παίδων δίφρον κατασκευάσασα πτηνῶν δρακόντων τὸν πυρὸν ἔδωκεν, ᾧ τὴν ὅλην οἰκουμένην δι' οὐρανοῦ αἰρόμενος κατέσπειρε. Πανύασις δὲ Τριπτόλεμον Ἐλευσῖνος λέγει· φησὶ γὰρ Δήμητρα πρὸς αὐτὸν ἐλθεῖν. Φερεκύδης δέ φησιν αὐτὸν Ὠκεανοῦ καὶ Γῆς. (1,31) Metaneira, des Keleos Frau, hatte ein kleines Kind. Dies übernahm Demeter und zog es auf. Weil sie es unsterblich machen wollte, hielt sie nachts das Neugeborene ins Feuer und schälte sein sterbliches Fleisch ab. Weil aber Demophon (denn so hieß das Kind) tags über überraschend wuchs, passte Metaneira (Praxithea) auf und schrie laut auf, als sie bemerkte, dass das Kind in das Feuer eingetaucht war. Deshalb wurde das Neugeborene von den Flammen verzehrt, die Göttin (1,32) aber gab sich zu erkennen. Triptolemos, dem älteren Kind der Metaneira, verschaffte sie einen Wagen mit geflügelten Drachen und gab ihm den Weizen, den er, indem er hoch über den Himmel fuhr, auf der gesamten bewohnten Erde einsäte. Panyasis nennt Triptolemos ein Kind des Eleusis; denn er sagt, dass Demeter zu ihm gekommen sei. Pherekydes aber sagt, er sei Kind des Okeanos und der Ge
(1,5,3,1) Διὸς δὲ Πλούτωνι τὴν Κόρην ἀναπέμψαι κελεύσαντος, ὁ Πλούτων, ἵνα μὴ πολὺν χρόνον παρὰ τῇ μητρὶ καταμείνῃ, ῥοιᾶς ἔδωκεν αὐτῇ φαγεῖν κόκκον. ἡ δὲ οὐ προιδομένη τὸ συμβησόμενον κατηνάλωσεν αὐτόν. καταμαρτυρήσαντος δὲ αὐτῆς Ἀσκαλάφου τοῦ Ἀχέροντος καὶ Γοργύρας, τούτῳ μὲν Δημήτηρ ἐν Ἅιδου βαρεῖαν ἐπέθηκε πέτραν, Περσεφόνη δὲ καθ' ἕκαστον ἐνιαυτὸν τὸ μὲν τρίτον μετὰ Πλούτωνος ἠναγκάσθη μένειν, τὸ δὲ λοιπὸν παρὰ τοῖς θεοῖς. (1,33) Als Zeus Pluton aufforderte, Kore hinaufzuschicken, gab ihr Pluton, damit sie nicht lange bei ihrer Mutter blieb, vom Granatapfel einen Kern zu essen. Weil sie die Folgen nicht voraussah, verzehrte sie ihn. Weil Askalaphos, Acherons und Gorgyras Sohn, dies gegen sie bezeugten, legte Demeter auf diesen im Hades einen schweren Felsen. Persephone aber musste jedes Jahr ein Drittel bei Pluton bleiben, den Rest bei den Götten. 
(1,6,1,1) περὶ μὲν οὖν Δήμητρος ταῦτα λέγεται· Γῆ δὲ περὶ Τιτάνων ἀγανακτοῦσα γεννᾷ Γίγαντας ἐξ Οὐρανοῦ, μεγέθει μὲν σωμάτων ἀνυπερβλήτους, δυνάμει δὲ ἀκαταγωνίστους, οἳ φοβεροὶ μὲν ταῖς ὄψεσι κατεφαίνοντο, καθειμένοι βαθεῖαν κόμην ἐκ κεφαλῆς καὶ γενείων, εἶχον δὲ τὰς βάσεις φολίδας δρακόντων. (1,6,1,2) ἐγένοντο δέ, ὡς μέν τινες λέγουσιν, ἐν Φλέγραις, ὡς δὲ ἄλλοι, ἐν Παλλήνῃ. ἠκόντιζον δὲ εἰς οὐρανὸν πέτρας καὶ δρῦς ἡμμένας. (1,6,1,3) διέφερον δὲ πάντων Πορφυρίων τε καὶ Ἀλκυονεύς, ὃς δὴ καὶ ἀθάνατος ἦν ἐν ᾗπερ ἐγεννήθη γῇ μαχόμενος. οὗτος δὲ καὶ τὰς Ἡλίου βόας ἐξ Ἐρυθείας ἤλασε. (1,6,1,4) τοῖς δὲ θεοῖς λόγιον ἦν ὑπὸ θεῶν μὲν μηδένα τῶν Γιγάντων ἀπολέσθαι δύνασθαι, συμμαχοῦντος δὲ θνητοῦ τινος τελευτήσειν. (1,34) Über Demeter erzählt man sich also dies. Ge aber gebiert in ihrem Ärger wegen der Titanen von Uranos die Giganten (Taf.1.1), unübertrefflich an Körpergröße und unbezwingbar an Kraft. Sie machten einen schrecklichen Eindruck: von Kopf und Kinn hing lang das Haar herunter, sie hatten Schuppenfüße von Drachen. Sie entstanden, wie einige sagen, in Phlegrai, wie andere, in Pallene. Sie schleuderten Felsbrocken gegen den Himmel und brennende Eichen. (1,35) Allen überlegen waren Porphyrion und Alkyoneus, der, wenn er in seinem Geburtsland kämpfte, sogar unsterblich war. Dieser trieb auch die Rinder des Helios aus Erytheia. Den Göttern war geweissagt, kein Gigant könne durch die Götter zu Grunde gehen, wenn aber ein Sterblicher im Bunde mit ihnen kämpfe, fänden sie ihr Ende. 
(1,6,1,5) αἰσθομένη δὲ Γῆ τοῦτο ἐζήτει φάρμακον, ἵνα μηδ' ὑπὸ θνητοῦ δυνηθῶσιν ἀπολέσθαι. Ζεὺς δ' ἀπειπὼν φαίνειν Ἠοῖ τε καὶ Σελήνῃ καὶ Ἡλίῳ τὸ μὲν φάρμακον αὐτὸς ἔτεμε φθάσας, Ἡρακλέα δὲ σύμμαχον δι' Ἀθηνᾶς ἐπεκαλέσατο. (1,6,1,6) κἀκεῖνος πρῶτον μὲν ἐτόξευσεν Ἀλκυονέα· πίπτων δὲ ἐπὶ τῆς γῆς μᾶλλον ἀνεθάλπετο· Ἀθηνᾶς δὲ ὑποθεμένης ἔξω τῆς Παλλήνης εἵλκυσεν αὐτόν. κἀκεῖνος μὲν οὕτως ἐτελεύτα, (1,6,2,1) Πορφυρίων δὲ Ἡρακλεῖ κατὰ τὴν μάχην ἐφώρμησε καὶ Ἥρᾳ. Ζεὺς δὲ αὐτῷ πόθον Ἥρας ἐνέβαλεν, ἥτις καὶ καταρρηγνύντος αὐτοῦ τοὺς πέπλους καὶ βιάζεσθαι θέλοντος βοηθοὺς ἐπεκαλεῖτο· καὶ Διὸς κεραυνώσαν τος αὐτὸν Ἡρακλῆς τοξεύσας ἀπέκτεινε. (1,6,2,2) τῶν δὲ λοιπῶν Ἀπόλλων μὲν Ἐφιάλτου τὸν ἀριστερὸν ἐτόξευσεν ὀφθαλμόν, Ἡρακλῆς δὲ τὸν δεξιόν· Εὔρυτον δὲ θυρσῷ Διόνυσος ἔκτεινε, Κλυτίον δὲ δᾳσὶν Ἑκάτη, μᾶλλον δὲ Ἥφαιστος βαλὼν μύδροις. (1,6,2,3) Ἀθηνᾶ δὲ Ἐγκελάδῳ φεύγοντι Σικελίαν ἐπέρριψε τὴν νῆσον, Πάλλαντος δὲ τὴν δορὰν ἐκτεμοῦσα ταύτῃ κατὰ τὴν μάχην τὸ ἴδιον ἐπέσκεπε σῶμα. (1,6,2,4) Πολυβώτης δὲ διὰ τῆς θαλάσσης διωχθεὶς ὑπὸ τοῦ Ποσειδῶνος ἧκεν εἰς Κῶ· Ποσειδῶν δὲ τῆς νήσου μέρος ἀπορρήξας ἐπέρριψεν αὐτῷ, τὸ λεγόμενον Νίσυρον. (1,6,2,5) Ἑρμῆς δὲ τὴν Ἄιδος κυνῆν ἔχων κατὰ τὴν μάχην Ἱππόλυτον ἀπέκτεινεν, Ἄρτεμις δὲ Γρατίωνα, μοῖραι δ' Ἄγριον καὶ Θόωνα χαλκέοις ῥοπάλοις μαχομένους. τοὺς δὲ ἄλλους κεραυνοῖς Ζεὺς βαλὼν διέφθειρε· πάντας δὲ Ἡρακλῆς ἀπολλυμένους ἐτόξευσεν. Als es Ge bemerkte, wollte sie ein Gegenmittel suchen, damit sie nicht durch einen Sterblichen zu Grunde gehen könnten. Zeus aber verbot Eos, Selene und Helios zu scheinen, schnitt das Mittel früher ab und ließ sich von Athena Herakles als Verbündeten herbeirufen. (1,36) Dieser erschoss zuerst Alkyoneus. Als er aber auf die Erde fiel, wurde er nur noch lebendiger. Aber auf Athenas Rat hin zog er ihn außerhalb von Pallene. So fand er denn sein Ende. Porphyrion aber griff im Kampf Herakles und Hera an. Zeus aber weckte in ihm Verlangen nach Hera, die, als er ihr die Kleider herunterzerrte und sie vergewaltigen wollte, nach Helfern rief. Zeus traf ihn mit seinem Blitz (1,37) und Herakles erschoss ihn. Von den übrigen schoss Apollon Ephialtes in das linke Auge, Herakles aber in das rechte. Den Eurytos tötete Dionysos mit dem Thyrsos, den Klytios Hekate mit ihren Fackeln, aber eher noch Hephaistos, der glühende Metallbrocken warf. Athena warf auf Enkelados, der fliehen wollte, die Insel Sizilien. Pallas schnitt sie das Fell heraus und bedeckte damit während des Kampfes ihren eigenen Leib. (1,38) Polybotes aber floh von Poseidon verfolgt über das Meer und gelangte nach Kos. Poseidon brach ein Stück der Insel ab und warf es auf ihn, das so genannte Nisyros. Hermes aber trug die Kappe des Hades und tötete in der Schlacht Hippolytos, Artemis aber Gration, die Moiren Agrios und Thoon, die mit ehernen Keulen kämpften. Die anderen aber traf und vernichtete Zeus mit seinen Blitzen. Sobald sie zu Grunde gingen,  erschoss sie Herakles alle.
(1,6,3,1) ὡς δ' ἐκράτησαν οἱ θεοὶ τῶν Γιγάντων, Γῆ μᾶλλον χολωθεῖσα μίγνυται Ταρτάρῳ, καὶ γεννᾷ Τυφῶνα ἐν Κιλικίᾳ, μεμιγμένην ἔχοντα φύσιν ἀνδρὸς καὶ θηρίου. (1,6,3,2) οὗτος μὲν καὶ μεγέθει καὶ δυνάμει πάντων διήνεγκεν ὅσους ἐγέννησε Γῆ, ἦν δὲ αὐτῷ τὰ μὲν ἄχρι μηρῶν ἄπλετον μέγεθος ἀνδρόμορφον, ὥστε ὑπερέχειν μὲν πάντων τῶν ὀρῶν, ἡ δὲ κεφαλὴ πολλάκις καὶ τῶν ἄστρων ἔψαυε· (1,6,3,3) χεῖρας δὲ εἶχε τὴν μὲν ἐπὶ τὴν ἑσπέραν ἐκτεινομένην τὴν δὲ ἐπὶ τὰς ἀνατολάς· ἐκ τούτων δὲ ἐξεῖχον ἑκατὸν κεφαλαὶ δρακόντων. (1,6,3,4) τὰ δὲ ἀπὸ μηρῶν σπείρας εἶχεν ὑπερμεγέθεις ἐχιδνῶν, ὧν ὁλκοὶ πρὸς αὐτὴν ἐκτεινόμενοι κορυφὴν συριγμὸν πολὺν ἐξίεσαν. πᾶν δὲ αὐτοῦ τὸ σῶμα κατεπτέρωτο, αὐχμηραὶ δὲ ἐκ κεφαλῆς καὶ γενύων τρίχες ἐξηνέμωντο, πῦρ δὲ ἐδέρκετο τοῖς ὄμμασι. (1,39) Als die Götter die Giganten besiegt hatten, erzürnte Ge noch mehr, verbindet sich mit Tartaros und gebiert in Sizilien Typhon, ein Mischwesen aus Mann und Tier. Der war größer und stärker als alle, die Ge bisher geboren hatte. Bis zu den Schenkeln war er in seiner riesiger Größe menschengestaltig, so dass er alle Berge überragte; sein Kopf rührte oft sogar an die Sterne. Seine Hände reichten, wenn er sie ausspannte, die eine nach Westen, die andere nach Osten. Aus diesen ragten hundert Schlangenköpfe heraus. (1,40) Von den Schenkeln abwärts ringelten sich übergroße Nattern, die sich unter lautem Zischen bis unmittelbar zu seinem Kopf hin reckten und streckten. Sein Körper war ganz mit Flügeln besetzt, wild flatterten ihm von Kopf und Kinn die Haare, Feuer sprühten seine Augen. 
(1,6,3,5) τοιοῦτος ὢν ὁ Τυφὼν καὶ τηλικοῦτος ἡμμένας βάλλων πέτρας ἐπ' αὐτὸν τὸν οὐρανὸν μετὰ συριγμῶν ὁμοῦ καὶ βοῆς ἐφέρετο· πολλὴν δὲ ἐκ τοῦ στόματος πυρὸς ἐξέβρασσε ζάλην. (1,6,3,6) θεοὶ δ' ὡς εἶδον αὐτὸν ἐπ' οὐρανὸν ὁρμώμενον, εἰς Αἴγυπτον φυγάδες ἐφέροντο, καὶ διωκόμενοι τὰς ἰδέας μετέβαλον εἰς ζῷα. (1,6,3,7) Ζεὺς δὲ πόρρω μὲν ὄντα Τυφῶνα ἔβαλλε κεραυνοῖς, πλησίον δὲ γενόμενον ἀδαμαντίνῃ κατέπληττεν ἅρπῃ, καὶ φεύγοντα ἄχρι τοῦ Κασίου ὄρους συνεδίωξε· τοῦτο δὲ ὑπέρκειται Συρίας. κεῖθι δὲ αὐτὸν κατατετρωμένον ἰδὼν εἰς χεῖρας συνέβαλε. (1,6,3,8) Τυφὼν δὲ ταῖς σπείραις περιπλεχθεὶς κατέσχεν αὐτόν, καὶ τὴν ἅρπην περιελόμενος τά τε τῶν χειρῶν καὶ ποδῶν διέτεμε νεῦρα, ἀράμενος δὲ ἐπὶ τῶν ὤμων διεκόμισεν αὐτὸν διὰ τῆς θαλάσσης εἰς Κιλικίαν καὶ παρελθὼν εἰς τὸ Κωρύκιον ἄντρον κατέθετο. (1,6,3,9) ὁμοίως δὲ καὶ τὰ νεῦρα κρύψας ἐν ἄρκτου δορᾷ κεῖθι ἀπέθετο, καὶ κατέστησε φύλακα Δελφύνην δράκαιναν· ἡμίθηρ δὲ ἦν αὕτη ἡ κόρη. Von dieser Art und Größe schleuderte er glühende Felsbrocken sogar gegen den Himmel. Mit lautem Zischen und Geschrei stürzte er fort. Einen gewaltigen Feuersturm stieß er aus seinem Mund hervor. (1,41) Als ihn die Götter gegen den Himmel stürmen sahen, eilten sie fluchtartig nach Aigypten. Auf der Verfolgung nahmen sie Tiergestalten an. Zeus schleuderte, als er noch weit weg war, seine Blitze. Als er näher kam, schreckte er ihn mit einer Sichel aus Stahl und verfolgte ihn, als er floh, bis zum Berg Kasion, der Syrien überragt. Als er ihn dort von Wunden übersät sah, ließ er sich auf ein Handgemenge ein. (1,42) Typhon aber umwickelte ihn mit seinen Schlingen, hielt ihn fest, nahm ihm die Sichel ab und zerschnitt ihm die Sehnen seiner Hände und Füße. Er hob ihn auf seine Schultern und brachte ihn durch das Meer nach Kilikien. Er suchte die Korykische Höhle auf und legte ihn dort nieder. Ebenso verbarg er die Sehnen in einem Bärenfell, legte es dort ab und setzte die Schlange Delphyne als Wächterin ein. Diese war halb Mädchen, halb Tier. 
Ἑρμῆς δὲ καὶ Αἰγίπαν ἐκκλέψαντες τὰ νεῦρα ἥρμοσαν τῷ Διὶ λαθόντες. (1,6,3,10) Ζεὺς δὲ τὴν ἰδίαν ἀνακομισάμενος ἰσχύν, ἐξαίφνης ἐξ οὐρανοῦ ἐπὶ πτηνῶν ὀχούμενος ἵππων ἅρματι, βάλλων κεραυνοῖς ἐπ' ὄρος ἐδίωξε Τυφῶνα τὸ λεγόμενον Νῦσαν, ὅπου μοῖραι αὐτὸν διωχθέντα ἠπάτησαν· πεισθεὶς γὰρ ὅτι ῥωσθήσεται μᾶλλον, ἐγεύσατο τῶν ἐφημέρων καρπῶν. (1,6,3,11) διόπερ ἐπιδιωκόμενος αὖθις ἧκεν εἰς Θρᾴκην, καὶ μαχόμενος περὶ τὸν Αἷμον ὅλα ἔβαλλεν ὄρη. τούτων δὲ ἐπ' αὐτὸν ὑπὸ τοῦ κεραυνοῦ πάλιν ὠθουμένων πολὺ ἐπὶ τοῦ ὄρους ἐξέκλυσεν αἷμα· καί φασιν ἐκ τούτου τὸ ὄρος κληθῆναι Αἷμον. (1,6,3,12) φεύγειν δὲ ὁρμηθέντι αὐτῷ διὰ τῆς Σικελικῆς θαλάσσης Ζεὺς ἐπέρριψεν Αἴτνην ὄρος ἐν Σικελίᾳ· τοῦτο δὲ ὑπερμέγεθές ἐστιν, ἐξ οὗ μέχρι δεῦρό φασιν ἀπὸ τῶν βληθέντων κεραυνῶν γίνεσθαι πυρὸς ἀναφυσήματα. Hermes und Aigipan entwendeten die Sehnen und fügten sie Zeus unbemerkt ein. (1,43) Als Zeus seine eigene Stärke wieder erlangt hatte, fährt er plötzlich auf einem Wagen mit geflügelten Pferden aus dem Himmel und jagte mit seinen Blitzen Typhon auf den Berg, der Nysa heißt, wo ihn, den Verfolgten,  die Moiren täuschten. Er kostete, weil sie ihm einredeten, er werde dadurch kräftiger, von den vergänglichen Tagesfrüchten. (1,44) Deshalb nahm er die Verfolgung wieder auf,  gelangte nach Thrakien und machte im Kampf um den Haimos alle Berge zu Wurfgeschossen. Als der Blitz diese wieder auf ihn zurückstürzen ließ, verströmte er viel Blut ("Haima") auf den Berg. Daher, sagt man, habe man den Berg "Haimos" genannt. Auf ihn schleuderte Zeus, als er dazu ansetzte, über das Sizilische Meer zu fliehen, in Sizilien das Aitnagebirge. Dieses ist übergroß. Aus ihm brechen, wie man sagt, bis heute infolge der damals geschleuderten Blitze Feuereruptionen hervor.
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Apollod"
Literatur:
zu "Apollod"
2653
Alpers, Klaus
Hellanikos von Lesbos , Apollodor und die mythographische frühgriechische Epik
Braunschweig : J. Cramer Verl, 2003
booklooker
zvab

785
Apollodor
Apollodori Bibliotheca ex recognitione Imanuelis Bekkeri
Leipzig (Teubner) 1854
booklooker
zvab

2656
Apollodor / Jacoby, Felix
Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente / von Felix Jacoby.
Berlin : Weidmann, 1902 (Philologische Untersuchungen ; 16)
booklooker
zvab

2655
Apollodor / Simpson, Michael
Gods and heroes of the Greeks : the library of Apollodorus / transl. with introd. and notes by Michael Simpson. Drawings by Leonard Baskin.
Univ. of Massachusetts Press, 1976
booklooker
zvab

2654
Apollodor / Wagner, Richardvs
Mythographi Graeci ; Vol. 1 Apollodori Bibliotheca
Stutgardiae (Teubner) 1996 (Ndr.1926)
booklooker
zvab

2645
Apollodor / Brodersen (Hg.)
Apollodoros, Götter und Helden der Griechen, griechisch und deutsch. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen
Darmstadt /WBG) 2004
booklooker
zvab

2646
Apollodor / Dräger (Hg.)
Bibliotheke. Götter- und Heldensagen Griech/dt., hg. u. übers. v. Paul Dräger
Artemis & Winkler Verlag, 2006
booklooker
zvab

2647
Apollodor / Heyne
Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Athen. Bibliothecam notae auct. Chr. G. Heyne. I-III
Göttingen: Dieterich 1783
booklooker
zvab

2643
Apollodor / Mader
Griechische Sagen, Apollodor, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus, eingeleitet und übersetzt v. L.Mader
Zürich / Stuttgart (Artemis) 1963
booklooker
zvab

2644
Apollodor / Moser
Die griechische Sagenwelt. Apollodors Mythologische Bibliothek, üb. v. C.G.Moser u. D.Vollbach
Stuttgart (Metzler) 1828; Leipzig (Dieterich) 1988 [Bremen (Schünemann)]
booklooker
zvab

3689
Frazer, Sir J.G.
Apollodorus
London (Loeb series) 1921
booklooker
zvab

786
Huys, M.
125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer. A Bibliographical Survey
in: Antiquité Classique 66/1997, S.319-351
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

3110
Lefèvre, Eckard
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
in: Zetemata 74, München 1978
booklooker
zvab

787
Newman, H. / Newman, J.O.
A genealogical Chart of Greek Mythology
Chapel Hill / London 2003
booklooker
zvab


Bibliothek
Epitome
Stammbaumtafeln
0 | 1 | 1a | 1b | 1c | 2 | 3 | 9
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/apollod/apollod10403.php - Letzte Aktualisierung: 24.04.2021 - 18:00